Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Velsen
Velsen , Gemeinde in der Provinz Nordholland, Niederlande, 64 500 Einwohner; Hafen am Nordseekanal; Hüttenwerke, chemische, Holz-, elektrotechnische, Papierindustrie, Metallverarbeitung.
Velta
Vẹlta, weiblicher Vorname lettischer Herkunft (zu lettisch velte »Gabe, Geschenk«).
Velten
Vẹlten, Vẹltin, männlicher Vorname, Kurzform von Valentin.
Velten
Velten, Familiennamenforschung: 1) aus einer verkürzten Form von Valentin entstandener Familienname. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Brandenburg).
Velte
Velte, Familiennamenforschung: Velten.
Veltliner
Veltliner , Name dreier recht unterschiedlicher, v. a. in Österreich vertretener Weißweinrebsorten; der Grüne Veltliner, der früher reifende Frührote Veltliner (liefert goldgelbe extraktreiche, aber säurearme Weine) und der anspruchsvollere Rote Veltliner (liefert feinwürzige, säurebetonte Weine).
Veltlin
Veltlin das, italienisch Valtellina, Tal der oberen Addabis zum Comer See in der Lombardei, Provinz Sondrio, Italien, zwischen der Berninagruppe und den Bergamasker Alpen; Weinbau, Landwirtschaft, Fremdenverkehr (u. a. nach Bormio), Wasserwerke; Hauptorte sind Sondrio, Tirano, Bormio und Morbegno. † ...
Velumspalte
Velumspalte, die Gaumenspalte; eine Form der Gesichtsspalte.
Velum
Velum das, Anatomie, Morphologie: Bezeichnung für segelartige Strukturen am oder im Körper verschiedener Lebewesen.
Velum
Velum das, christliche Liturgien: (Seiden-)Tuch, mit dem die liturgischen Gefäße, aber auch Ikonen und Reliquien bedeckt beziehungsweise verhüllt werden. - Schultervelum, in der katholischen Liturgie das um die Schultern des Priesters gelegte Seidentuch, mit dem dieser beim Erteilen des sakrame...
Velum
Velum das, Geschichte: ursprünglich Vorhang oder Teppich, im altrömischen Haus zum Bedecken der Türen benutzt, in Säulenhallen als Schutz gegen die Sonne; im antiken Theater eine an gespannten Seilen aufziehbare Plane zum Schutz der Zuschauer vor der Sonnenhitze (»Sonnensegel«; Velarium,...
Veluwe
Veluwe , hügelige Moränenlandschaft im Norden der Provinz Gelderland, Niederlande (Nationalparks Hoge Veluwe und Veluwezoom, mit Dünen, Heideflächen, Laub- und Nadelwäldern).
velvety
velvety , englisch für die Geschmacksbezeichnung samtig, seidig.
Velvet
Velvet der oder das, ein glatter Samt.
vel
vel , Konjunktion mit der Bedeutung »oder«.
Velázquez
Velázquez: Das Reiterstandbild zeigt Philipp IV.; es befindet sich auf der Plaza de Oriente vor dem...Velázquez , Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ez zu dem im mittelalterlichen Spanien häufigen Rufnamen Velasco. Bekannter Namensträger: Diego Velázquez, spanischer Maler (16....
Venae
Venae, Venen.
Venantius Fortunatus
Venantius Fortunatus u. RadegundVenạntius Fortunatus , eigentlich Venạntius Honorius Clementianus Fortunatus, lateinischer Dichter der Merowingerzeit, * bei Tarvisium (heute Treviso) um 535, † Â bald nach 600.
Venanzio Rauzzini
Rauzzini, Venanzio, italienischer Sänger (Kastrat) und Komponist, * Camerino 18. 12. 1746, † Â Bath 8. 4. 1810.
Venaria Reale
Venaria Reale StaatItalien RegionPiemont ProvinzTurin Koordinaten45° 7' 25» N, 7° 38' 7» O Einwohner(2005) 35 128 Homepage http://www.comune.venaria.to.it Vorwahl011 , Stadt im Großraum Turin, Region Piemont, Provinz Turin, Italien, im Norden Turins unweit des Parco Regionale La Mandria ...
Venator
Venator, Familiennamenforschung: aus der Zeit des Humanismus stammende ûbersetzung der deutschen Familiennamen Jager, Jäger, Jaeger ins Lateinische.
Venceslaus Ulricus Hammershaimb
Hạmmershaimb , Venceslaus (Venzel) Ulricus, dänischer Theologe und Sprachwissenschaftler, * á Steig (bei Sandavágur, Färöer) 25. 3. 1819, † Â Kopenhagen 8. 4. 1909.
Vence
Vence , Gemeinde im Département Alpes-Maritimes, Frankreich, nordöstlich von Nizza, 15 300 Einwohner. - Romanische Kathedrale (11. Jahrhundert, im 17./18. Jahrhundert verändert); im Nordwesten die 1948† †™50 von H. Matisse ausgestaltete Klosterkapelle Notre-Dame du Rosaire.
Vendange tardive
Vendange tardive , Abk. V. T., französisch für Wein aus spät gelesenen, vollreifen Trauben; die Bezeichnung entspricht der deutschen Spätlese oder Auslese und steht für Weine der Geschmacksrichtungen halbtrocken bis sehr süß. In der französischen Weinbauregion Elsass gilt Vendange tardive als eigens...
vendange
vendange , französisch für Ernte, Lese; auch für Jahrgang (auf Etiketten).
Venda
Vẹnda, ehemaliges Homeland (seit 1962) der Venda in der Republik Südafrika, gehört seit 1994 zur Nordprovinz. - 1898 wurde das von den Venda bewohnte Gebiet von der Burenrepublik Transvaal annektiert. Seit 1962 Homeland, wurde Venda 1973 ein sich selbst regierendes Territorium und 1979 von ...
Venda
Venda: typisches Dorf Vẹnda, Bavenda, Bantuvolk in Südostafrika, beiderseits des Limpopo, in der Republik Südafrika rund 700 000 (dazu in Südsimbabwe etwa 100 000); betreiben Ackerbau und Viehhaltung.
Vendel
Vẹndel, Ort nördlich von Uppsala, Schweden, bei dem sich zahlreiche germanische Bootsgräber der Zeit zwischen 600 und 1000 mit reicher Ausstattung (Waffen, Zaumzeug, Hausgerät) fanden.
vendemmia tardiva
vendẹmmia tardiva, italienisch für späte Lese, auch für Wein aus spät gelesenen, vollreifen Trauben; die Bezeichnung ist vom italienischen Weingesetz nicht vorgesehen, wird aber gelegentlich für halbsüße oder süße, spätleseartige Weine verwendet.
vendemmia
vendẹmmia, italienisch für Ernte, Lese; auch für Jahrgang (auf Etiketten).
Vendetta
Vendẹtta die, v. a. in Sizilien Bezeichnung für Blutrache.
Vendée
Vendée , die, historische Landschaft in Westfrankreich, südlich der Loiremündung; 1793† †™96 Schauplatz blutiger royalistischer Erhebungen gegen die französische Revolutionsregierung (Niederwerfung durch General Lazare Hoche, 1796). Auch 1815 und 1830 erhob sich die Vendée für die Bourbonen.
Vendée
Vendée , Département in Westfrankreich, 6 720 km<sup>2</sup>, 565 000 Einwohner; Hauptstadt ist La Roche-sur-Yon.
Vendémiaire
Vendémiaire , erster Monat des Kalenders der Französischen Revolution (22., 23. beziehungsweise 24. September bis 21., 22. beziehungsweise 23. Oktober).
vendímia
vendímia , spanisch für Weinlese; der Begriff wird auf spanischen Etiketten häufig im Zusammenhang mit selección oder selecciónada (deutsch: Selektion) verwendet, das für einen Wein aus einem ausgewählten, besonderen Jahrgang steht.
Vendôme
Vendôme , Stadt im Département Loir-et-Cher, Frankreich, am Loir, 17 500 Einwohner; Getreide- und Viehhandel; Leder- u. a. Industrie. Gotische Abteikirche (11.† †™16. Jh; Glockenturm 12. Jahrhundert); Kirche La Madeleine (1474); Ruinen des Schlosses (12.† †™15. Jahrhundert).
Venediger Protokolle
Venediger Protokọlle, Vertrag zwischen Österreich und Ungarn vom 30. 10. 1921, legte unter Anerkennung der Angliederung des Burgenlandes an die Republik Österreich eine im Vertrag von Trianon nicht vorgesehene Volksabstimmung in Ödenburg und Umgebung fest (durchgeführt am 14. 12. 1921).
Venedigergruppe
Venedigergruppe, westlichster und am stärksten vergletscherter Teil der Hohen Tauern, Österreich, mit Großvenediger 3 674 m über dem Meeresspiegel, Kleinvenediger (3 471 m), Dreiherrnspitze (3 499 m) und Großem Geiger (3 360 m).
Venedig
Venedig, italienisch Venezia, Provinz in Venetien, Italien, 2 463 km<sup>2</sup>, 822 600 Einwohner.
Venedig
Venedig: historische Kanu- und Rudersportregatta auf dem Canale Grande in Venedig (2001) Venedig, die Stadt der Liebe und beliebtes Reiseziel für Verliebte. Auch wer die Lagunenstadt noch nicht besucht hat, kennt die Kulisse aus prächtigen Palästen, verschlungenen Kanälen und Hunderten von Brück...
Veneficium
Veneficium das, -s, ...cia, auch eindeutschend, Venefizium Plural: ...zien , Giftmord.
Venektasie
Venektasie die, -/-ien, auf Erschlaffung der Gefäßwände beruhende Venenerweiterung.
Venendruck
Venendruck, Füllungsdruck in den Venen. Der zentrale Venendruck (ZVD) wird durch den Blutdruck im herznahen Hohlvenensystem bestimmt. Er ist ein Maß für die Funktion des rechten Herzens und den Füllungszustand des venösen Systems. Gemessen wird der ZVD in der oberen Hohlvene, unmittelbar vor dem rec...
Venenentzündung
Venen
Venengymnastik
Venengymnastik, Gefäßtraining.
Venenklappeninsuffizienz
Venenklappeninsuffizienz, Schlussunfähigkeit der Venenklappen bei Krampfaderleiden oder nach einer Thrombose der Beinvenen. Als Folge kann eine chronisch-venöse Insuffizienz auftreten.
Venenklappen
Venenklappen, taschenförmige Klappen der Veneninnenhaut (sie sind mit dem freien Rand herzwärts gerichtet und verhindern den Rückstrom des Blutes zur Peripherie).
Venenklappe
Venenklappe, Struktur innerhalb der Venen.
Venenknoten
Venenknoten, Varix.
Venenmittel
Venenmittel, Venentherapeutika, Antivarikosa, Medikamente, die zur Behandlung von Rückflussstörungen im Venensystem verwendet werden. Innerlich eingesetzt werden Medikamente, die Rosskastaniensamenextrakt, Calciumdobesilat oder Flavonoide wie Rutosid enthalten. Ihnen wird eine gefäßwandstabilisieren...
Venenpatch
Venenpatch, [Blutgefäßersatz].
Venenpunktion
Venenpunktion, Einführen einer Hohlnadel in eine Vene, z. B. zur Blutentnahme, zur Injektion eines Medikamentes oder zum Anlegen einer Venenkanüle.
Venenstripping
Venenstripping, operative Entfernung einer varikös veränderten Vene mit einer flexiblen Spezialsonde (Venenstripper); dabei muss ein ausreichender venöser Rückstrom über das tiefe Venensystem gewährleistet sein.
Venenstripping
Venenstripping: möglichst schnell wieder gehen! Nach der Operation gilt folgende Regel: Sitzen und Stehen ist schlecht, lieber laufen und liegen. Außerdem sollten noch etwa drei Monate lang Stützstrümpfe getragen werden. Günstig wirkt sich auch ein häufiges Hochlegen der Beine und Schlafen mit leich...
Venensystem
Venensystem, Sammelbegriff für die Venen des Körpers, oft auch nur für die Beinvenen. Das tiefe (subfasziale) Venensystem der Beine umfasst die Venen, die tief in der Beinmuskulatur liegen. Die kleineren Venen münden in die Kniekehlenvene (Vena poplitea), die in die Oberschenkelvene (Vena femoralis)...
Venentherapeutika
Venentherapeutika, Venenmittel.
Venenthrombose
Venenthrombose, eine Thrombose.
Venenverödung
Venenver
Venenzugang
Venenzugang, Anstechen einer Vene, z. B. zur Blutabnahme, Infusion von Arzneimitteln oder zur künstlichen Ernährung. Man unterscheidet den körperstammfernen Venenzugang mit einer Venenkanüle an Handrücken, Unterarm und Ellbeuge, auch periphervenöser Venenzugang genannt, von dem zentralvenösen Venenz...
Venen
Venen , Venae, bei Wirbeltieren (einschließlich des Menschen) Blutgefäße, die das Blut dem Herzen zuführen (im Unterschied zu den Arterien, mit denen sie über Kapillaren in Verbindung stehen). Die Wand der Venen ist ähnlich wie die der Arterien aufgebaut und besteht ebenfalls aus den drei Schichten ...
venenös
venenös, in fachsprachlichen Fügungen, venenosus, ...osa, ...osum , giftig.
venerabilis dominus
venerabilis dominus, Abkürzung v.d. , historisches Wortgut, ehrwürdiger Herr (Anrede).
venerabilis
venerabilis , historisches Wortgut, verehrungswürdig.
Venera
Venera, Venus, Name sowjetischer Raumsonden zur Erforschung des Planeten Venus.
Veneris dies
Veneris dies , Freitag.
venerisch
venerisch, in fachsprachlichen Fügungen, venereus, ...rea, ...reum , durch Geschlechtsverkehr übertragen (von Krankheiten); die Geschlechtskrankheiten betreffend.
Venerologe
Venerologe der, -n, -n, Arzt mit speziellen Kenntnissen auf dem Gebiet der Geschlechtskrankheiten.
Venerologie
Venerologie die, Lehre von den venerischen, das heißt sexuell übertragbaren Krankheiten ([Geschlechtskrankheiten]); Teilbereich der Dermatologie.
Veneta
Vẹneta, Veneta, weiblicher Vorname, im Italienischen weibliche Form des männlichen Vornamens Vẹneto nach der gleichlautenden Region in Norditalien, im Englischen , Variante von Venetia.
Veneter
Veneter, lateinisch Veneti, keltischer Volksstamm an der Westküste Galliens (südliche Bretagne), 56 v. Chr. von Caesar unterworfen.
Veneter
Veneter, lateinisch Veneti, Veneder, Gruppe slawischer Stämme im mittleren Weichselgebiet; in der Bezeichnung Wenden lebt dieser Name weiter.
Veneter
Veneter, lateinisch Veneti, Volk an der Nordküste der Adria und in der östlichen Poebene; verbündete sich im 3. Jahrhundert v. Chr. mit Rom und erhielt 49 v. Chr. das römische Bürgerrecht.
Venetia
Venetia , in den 1990er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, der in England seit dem 17. Jahrhundert anzutreffen ist. Möglicherweise ist die Namensform Venetia (latinisierte Form von englisch Venice = dt. Venedig) als Umbildung des damals ebenfalls vergebenen Namens Venus aufgekommen, um den Be...
Venetien
Venetien italienisch Veneto, historische Landschaft im Nordosten Italiens, das ehemalige Gebiet der Republik Venedig, umfasst die Poebene nordöstlich von Mincio und Po und die Venezianer Alpen.
Venetien
Venetien italienisch Veneto, norditalienische Region, 18 391 km<sup>2</sup>, 4,64 Mio. Einwohner; umfasst die Provinzen Belluno, Padua, Rovigo, Treviso, Venedig, Verona und Vicenza.
Venetien
Venetien, Weinbauregion in Norditalien, die mit rund 72 850 ha (2004) nur die drittgrößte Rebfläche Italiens besitzt, mit einer Durchschnittsproduktion von 9 Mio. hl im Jahr aber den produktivsten Weinbau des Landes. Die Gesamtitalien nur etwa 60 hl/ha betragen. Ein knappes Viertel der venetischen P...
venezianische Gläser
venezianische Gläser, in Murano bei Venedig hergestellte Gläser (Blütezeit 16./17. Jahrhundert, Fadenglas).
venezianische Schule
venezianische Schule: Adrian Willaert venezianische Schule, Musik: Gruppe von Musikern, die zwischen 1530 und 1620 in Venedig wirkten und in ihren Kompositionen die Hauptformen des Barock ausprägten; u. a. A. Willaert, Cyprian de Rore (* 1515 oder 1516, † Â 1565), G. Zarlino, A. und G. Gabrieli, ...
venezianische Schule
venezianische Schule: Paolo Veronese, »Ruhe auf der Flucht nach Ägypten«, 120 x 85 cm... venezianische Schule, Malerei: Malerschule von Venedig, die venezianische Malerei ab dem Trecento, die sich v. a. durch ihre Farbkultur und schimmerndes Licht, weniger durch Zeichnung un...
Veneziano
Veneziano, italienischer Maler, Domenico Veneziano.
Venezia
Venezia, italienischer Name für Venedig.
venezolanische Literatur
Die venezolanische Literatur zählt zur lateinamerikanischen Literatur in spanischer Sprache. Zu ihren bekanntesten Vertretern gehören u. a. R. Gallegos, A. Uslar Pietri und M. Otero Silva. venezolanische Literatur, zählt zur lateinamerikanischen Literatur in spanischer Sprache. Literarisch bedeutend...
Venezuela
Größte Städte (Einwohner 2001) Caracas<sup>*</sup>1 836 000 Maracaibo1 609 000 Valencia1 196 000 Barquisimeto811 000 Santo Tomé de Guayana629 000 Maracay394 000 Petare369 000 Barcelona328 000 Maturín325 000 Turmero306 000 Ciudad Bolívar287 000 Cumaná263 000 San Cristóbal234 000 Barinas22...
Venezuela
Staatliche Gliederung (2007) VerwaltungseinheitFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptstadt Bundesstaaten Anzoátegui43 3001 477,934Barcelona Apure76 500473,96San Fernando de Apure Aragua7 0141 665,2237Maracay Barinas35 200756,621Barina...
Venezuela
Venezuela Als Gründungsmitglied der OPEC besitzt Venezuela die größten Rohstoffreserven Lateinamerikas, auf dessen Förderung die wirtschaftlichen Entwicklungsstrategien bereits seit den 1920er-Jahren abzielen. In Bezug auf die politischen Strömungen war das Land schon seit der Unabhängigkeit von Spa...
Vengalil Krishnan Krishna Menon
Menon , Vengalil Krishnan Krishna, indischer Politiker, * Calicut 3. 5. 1897 oder 1896, †  Delhi 6. 10. 1974; Rechtsanwalt, 1929† †™47 Sekretär der »India League« in London, einflussreicher Berater J. Nehrus; war 1947† †™52 erster indischer Hochkommissar in London, 1952† †™60 Vertreter In...
Veni creator spiritus!
Veni creator spiritus! , christliche Liturgie: Hymnus zur Pfingstzeit, Hrabanus Maurus zugeschrieben; erstmals in Handschriften des 9. Jahrhunderts nachgewiesen. Der Hymnus umfasst sechs Strophen und eine (später angefügte) Doxologie. Deutsche ûbertragung von M. Luther (»Komm, Gott Schöpfer, H...
Veni sancte spiritus!
Veni sạncte spiritus! , christliche Liturgie: zehnstrophige Pfingstsequenz, dem englischen Theologen und Erzbischof von Canterbury (seit 1207) Stephen Langton (* um 1150/55, † Â 1228) zugeschrieben; trat 1570 an die Stelle der Sequenz »Sancti spiritus adsit nobis gratia« (&raq...
veni, sancte spiritus
veni, sạncte spiritus , christliche Liturgie: zehnstrophige Pfingstsequenz, dem englischen Theologen und Erzbischof von Canterbury S. Langton zugeschrieben; trat 1570 an die Stelle der Sequenz »sancti spiritus adsit nobis gratia« (»die Gnade des Heiligen Geistes sei bei uns...
veni, vidi, vici
veni, vidi, vici: eine römischen Vorbildern nachempfundene Bronzemünze mit der Umschrift... veni, vidi, vici , nach Plutarch Ausspruch Caesars, mit dem er 47 v. Chr. im Triumphzug auf die Mühelosigkeit seines Sieges bei Zela hinwies.
venia aetatis
venia aetatis, historisches Wortgut, Volljährigkeitserklärung.
Venia Legendi
Venia Legẹndi die, Habilitation.
Venia
Vẹnia, weiblicher Vorname, Venja.
Venice
Venice , weiblicher Vorname englischer Herkunft, identisch mit dem englischen Namen der Stadt Venedig.
venire contra factum proprium
venire cọntra fạctum prọprium , Recht: Zuwiderhandeln gegen früheres Verhalten; gegen Treu und Glauben verstoßende und daher unzulässige Rechtsausübung, die im Widerspruch zu dem eigenen früheren Verhalten steht.
Venita
Venita , weiblicher Vorname, englische Variante von Veneta (Venetia).
Venja
Vẹnja, Vẹnia, weiblicher Vorname, russische Koseform verschiedener Vornamen, zum Beispiel von Venediktina (Benedikta) oder Vera.
Venla
Vẹnla, weiblicher Vorname, finnische Form von Wendla (Wendela).
Venlo
Vẹnlo, Stadt in der Provinz Limburg, Niederlande, an der Maas, an der Grenze zu Deutschland, 92 100 Einwohner; Museen; Zentrum eines Erwerbsgartenbaugebiets; Metall verarbeitende, optische, elektrotechnische, Papier- u. a. Industrie.
Vennedey
Vennedey, Familiennamenforschung: von dem alten Rufnamen Winand (wÄ«g + nand) durch Anfügung der ursprünglich niederländischen Koseendung ...ey (< französisch ...ooi) gebildeter Familienname. Vgl. den Beleg Coin Vynendeye, Bürger zu Erkelenz (anno 1506).