Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Versandhandel
Versandhandel, Form des Direktvertriebs. Versandhandel im funktionellen Sinne ist gegeben, wenn Einzel- und Großhandelsbetriebe sowie Hersteller Waren aus fremder oder eigener Produktion sowie Dienstleistungen durch Kataloge, Prospekte, Anzeigen, elektronische Medien oder über Kontaktstellen (z....
Versandlikör
Versandlikör, zum Einstellen des Restzuckergehalts von Schaumweinen verwendete Weinlösung ([Dosage]).
Versatel AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzBerlin Gründungsjahr1999 GeschäftsfelderTelekommunikationsdienste mit dem Schwerpunkt Festnetztelefonie und Internet/DSL Umsatz666 Mio. € (2006) Beschäftigteca. 1 400 (2006) Vorsitzender des VorstandesPeer Knauer Websitewww.versatel.de/de/versatel-ag
Versatilität
Versatilität die, 1) Beweglichkeit, Gewandtheit (z. B. im Ausdruck); 2) Ruhelosigkeit; Wandelbarkeit.
versatil
versatil , lebhaftes Temperament, übermäßigen Bewegungsdrang zeigend.
Versatzstück
Versatzstück, Setzstück, Versetzstück, Theater: bewegliches, versetzbares Teil der Bühnenausstattung.
Versatz
Versatz, Bergbau: Füllmaterial (taubes Gestein, Kesselasche und Ähnliches) für ausgeräumte Grubenbaue zur Einsturzsicherung.
Verschiebelappenplastik
Verschiebelappenplastik, Hautplastik.
Verschiebungsstrom
Verschiebungsstrom, Elektrizität, maxwellsche Theorie.
Verschiebung
Verschiebung Geologie: Bewegung einer Gesteinsscholle entlang einer Verwerfungsfläche.
Verschiebung
Verschiebung Mathematik: die Translation.
Verschiebung
Verschiebung Musik: beim Klavier ein Pedal zur Dämpfung des Tones (una corda). Dabei wird durch Betätigen des Pedals die gesamte Spielmechanik so verschoben, dass die einzelnen Hämmer nur noch eine Saite treffen.
Verschiebung
Verschiebung, Physik: elektrische Verschiebung, elektrische Flussdichte.
Verschleimung
Verschleimung, Medizin: vermehrte Schleimabsonderung aus den Schleim produzierenden Drüsenzellen. Durch eine Pfropfbildung kann es zum Rückstau des Schleims mit Entzündung oder Zerstörung des dahinter liegenden Gewebes kommen. Verschleimung ist ein typischer Befund bei Erkrankung der Atemwege, z. B....
Verschleißgerecht
Verschleißgerecht Technik: Der Begriff Verschleiß beschreibt das unerwünschte Lösen von Teilchen aus Maschinenelementen aufgrund sowohl mechanischer als auch chemischer Beanspruchung. Er ist das Resultat eines tribologischen Systems, welches sich aus den funktionserfüllenden Bauteilen und der gewähl...
Verschleiß
Verschleiß, bleibende Form- und/oder Stoffänderung von festen Körpern durch Reibung; adhäsiver Verschleiß entsteht durch punktweises Verschweißen oder Adhäsion der Reibpartner; abrasiver Verschleiß durch Reibung; korrosiver Verschleiß durch chemische Umsetzungen; Ermüdungsverschleiß durch wieder...
Verschleppte
Verschleppte, (gewaltsam) aus ihrer Heimat beziehungsweise von ihrem Aufenthaltsort verbrachte Personen, v. a. in Kriegszeiten (z. B. Displaced Persons; Zwangsarbeit).
Verschleppung
Verschleppung, Straftat, die begeht, wer einen anderen durch List, Drohung oder Gewalt in ein Gebiet außerhalb Deutschlands verbringt oder veranlasst, sich dorthin zu begeben, oder davon abhält, von dort zurückzukehren, und ihn dadurch der Gefahr aussetzt, aus politischen Gründen verfolgt zu werden ...
verschliffene Form
verschliffene Form, Namenforschung: durch nachlässige Aussprache entstandene Namensform, bei der Laute aneinander angeglichen oder zusammengezogen sind (z. B. Einert < Einhart).
verschlossen
verschlossen, ohne klar erkennbare aromatische und geschmackliche Eigenschaften; Begriff der Weinansprache für sehr junge oder sehr lange in der Flasche gelagerte Weine. Große Gewächse sind oft in den ersten Jahren nach dem Abfüllen verschlossen und bedürfen, um sich zu öffnen, weiterer Reifezeit. L...
Verschlussikterus
Verschlussikterus, Gelbsucht.
Verschlusskrankheit
Verschlusskrankheit, die arterielle Verschlusskrankheit (Abkürzung AVK).
Verschlusslaut
Verschlusslaut, Sprachwissenschaft: Laut.
Verschluss
Verschluss Waffentechnik: der den Lauf oder das Rohr nach hinten abschließende bewegliche Teil der Hinterlader, bei Handfeuerwaffen meist Schloss genannt.
Verschluss
Verschluss: Stellung der Lamellen bei geschlossenem (links) und geöffnetem Zentralverschluss Verschluss Fotografie: Einrichtung an Kameras zur zeitlichen Steuerung der Belichtung. Der Zentralverschluss wird in das Objektiv oder dicht dahinter eingebaut. Beim »Auslösen« wird von mehr...
verschlüsseln
verschlüsseln, Chiffre 1), Kryptologie.
Verschlüsselung
Verschlüsselung, die Chiffrierung von Nachrichten. (Kryptologie)
Verschlüsse
Verschlüsse, traditionell aus Naturkork gefertigte Stopfen oder Kapseln für Weinflaschen; aufgrund der wachsenden Kritik an der Fehlerhaftigkeit von Naturkork werden seit den 1980er-Jahren zunehmend alternative Verschlüsse verwendet. Neben dem Plastikkorken, wie er beispielsweise bei einfacheren...
Verschmelzungsniere
Verschmelzungsniere, die Hufeisenniere.
Verschmelzung
Verschmelzung, Gesellschaftsrecht: Umwandlung.
Verschnitt
Missverständliche Begriffe Verschnitt ist einer der zahlreichen Begriffe der Weinfachsprache, die für jeden, der nicht weiß, was sie genau bedeuten, missverständlich klingen müssen. In der Alltagssprache ist ein Verschnitt eher mit negativer Bedeutung behaftet, etwas Minderwertiges. Ganz anders beim...
Verschnitt
Verschnitt, das Mischen verschiedener Weine zu einem einheitlichen Endprodukt oder die fertige Mischung. Beim Verschnitt werden Moste, in der Regel sogar fertig vergorene, oft bereits ausgebaute Weine gemischt. Das Ziel des Verschnitts ist die Komposition von Weinen, die den erwünschten geschmacklic...
Verschollenheit
Verschollenheit, Todeserklärung.
Verschreibung
Verschreibung, Rezept.
verschränkter Zustand
verschränkter Zustand: Die beiden australischen Physiker Dr. Ping Koy Lam (l) und Warwick Bowen... Verschränkte Zustände beschreiben eine spezielle Form der Korrelation zwischen zwei oder mehreren Quantensystemen - zum Beispiel mehreren Elementarteilchen - die sich mit klassischen Objekten nich...
Verschränktheitskosten
Verschränktheitskosten, Quanteninformatik: ein Verschränktheitsmaß, welches angibt, wieviel maximal verschränkte Qubitpaare mindestens nötig sind, um den gegebenen Zustand durch Verdünnen zu erhalten (maximal verschränkter Zustand).
Verschränktheitsmaß
Verschränktheitsmaße bieteten die Möglichkeit, die in einer vorhandenen Menge an Mikroteilchen vorhandene Verschränktheit quantitativ zu beschreiben. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn für eine bestimmte Aufgabe der Quanteninformationsverarbeitung (wie etwa der Teleportation) eine hinrei...
Verschränktheitstheorie
Verschränktheitstheorie, ein Teilgebiet der [Quanteninformationstheorie], das sich mit dem Studium verschränkter Zustände beschäftigt.
verschränktheitsverstärkte Kapazität
verschränktheitsverstärkte Kapazität, Quanteninformatik: die beste Rate, mit der klassische Information über einen Quantenkanal übertragen werden kann, wenn zusätzlich eine unbegrenzte Menge an verschränkten Teilchen zur Verfügung steht (Kanalkapazität).
Verschränkung
Verschränkung, Quantenmechanik:verschränkter Zustand.
Verschulden
Verschulden Strafrecht: Schuld.
Verschulden
Verschulden Zivilrecht: die Beurteilung menschlichen Verhaltens als objektiv pflichtwidrig und vorwerfbar und damit als Schuld. Die beiden Formen des Verschuldens sind [Vorsatz] und Fahrlässigkeit (§ 276 BGB). Der Schuldner hat grundsätzlich für jedes Verschulden einzustehen, das heißt Scha...
Verschuldungsquote
Verschuldungsquote, Staatsschuldenquote, Anteil der Staatsverschuldung (Bruttoschuldenstand) am Bruttoinlandsprodukt (Staatsschulden). In entwicklungspolitischem Zusammenhang wird die Verschuldungsquote auch definiert als Verhältnis der Gesamtschulden zu den Exporterlösen (Schuldenkrise).
Verschwörung
Verschwörung, Komplott.
Versehgang
Versehgang, katholische Kirche: der Gang eines Geistlichen zu einem Todkranken oder Sterbenden, um ihm die Sterbesakramente zu spenden.
Verseifung
Verseifung: Schema zu der alkalischen Verseifung von Estern Verseifung, ursprünglich die hydrolytische Spaltung der Fette (Glycerin-Fettsäure-Ester) durch Kochen mit wässrigen Alkalien zu Glycerin und Seifen (Alkalisalze der Fettsäuren); heute allgemein Bezeichnung für die hydrolytische Spal...
Versender
Versender, im Speditionsgeschäft derjenige, für dessen Rechnung der Spediteur die Versendung (Beförderung von Ort zu Ort) der Güter betreibt.
Versendungskauf
Versendungskauf, Kauf, bei dem der Verkäufer die zusätzliche Pflicht übernimmt, die verkaufte Sache auf Verlangen des Käufers nach einem anderen Ort als dem Erfüllungsort zu versenden (§ 447 BGB). Mit Auslieferung der Kaufsache an die mit der Versendung beauftragte Person (Spediteur, Frachtführer) ...
Versenkung
Versenkung, Religion: Weg der (mystischen) Einswerdung mit Gott beziehungsweise dem Göttlichen; Ziel der Meditation, oft auch des Gebets; in den indischen Religionen einer der wichtigsten Heilswege, in der christlichen Mystik die höchste Stufe der Erfahrung Gottes. (Kontemplation)
Versenkung
Versenkung, Theater: Teil der Untermaschinerie der Bühne; Versenkpodium, mit dem Personen oder Gegenstände durch einen Ausschnitt des Bühnenpodiums hinabgelassen oder emporgehoben werden können.
Versen
Versen, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Versen, Veerßen (Niedersachsen).
Verserzählung
Vers
Versetto
Versẹtto das, kleines, meist fugenartiges, kunstvolles Orgelzwischenspiel.
versetzen
versetzen, Weinen fremde Substanzen beifügen, um sie aromatisch oder geschmacklich zu verändern. Das Versetzen von Qualitätsweinen ist nach den EU-Richtlinien nur in wenigen Ausnahmefällen erlaubt - z. B. beim griechischen Retsina † †™, in Deutschland gänzlich verboten. Anreichern mit Zucker und ...
Versetzungszeichen
Versetzungszeichen, Musik: Zusatzzeichen vor den Noten, die die chromatische Erhöhung und Erniedrigung eines Tons (Stammtons) der Grundtonleiter oder die Wiederherstellung der ursprünglichen Tonhöhe anzeigen. Ein Versetzungszeichen gilt für den ganzen Takt. Das Kreuz (Diesis) erhöht um einen Halbton...
Versetzung
Versetzung, Physik: eindimensionale Gitterbaufehler in Kristallen. Die regelmäßige Anordnung der Kristallnetzebenen ist entlang einer Linie, der Versetzungslinie, gestört und das Gitter dort lokal verzerrt.
Versetzung
Versetzung, Recht: arbeitsvertragsrechtlich die Änderung des Aufgabenbereichs des Arbeitnehmers nach Art, Ort und Zeit der Tätigkeit; kann aufgrund des Direktionsrechts des Arbeitgebers, eines Änderungsvertrags oder einer Änderungskündigung erfolgen. Die Zulässigkeit der Versetzung hängt vom Inhalt ...
Versfuß
Versfuß , Metrik: kleinste metrische Einheit; gekennzeichnet durch eine feststehende Anzahl und Abfolge unterschiedlischer Silben, z. B. Jambus, Trochäus, Anapäst und Daktylus. Metrik (ûbersicht).
Versicherungsaufsicht
Versicherungsaufsicht, staatliche ûberwachung der Individualversicherung, eingeführt durch das Versicherungsaufsichtsgesetz vom 12. 5. 1901. Sie umfasst die Zulassung der Versicherungsunternehmen und die Beaufsichtigung ihres Geschäftsbetriebs. Aufsichtsbehörde ist die Bundesanstalt für Finanzdienst...
Versicherungsbetrug
Versicherungsbetrug: Die Autoversicherung gehört zu den besonders betroffenen Sparten.... Versicherungsbetrug, das Vortäuschen eines Versicherungsfalls zu dem Zweck, Versicherungsleistungen zu erhalten. Versicherungsbetrug wird als gewöhnlicher Betrug bestraft (§ 263 StGB, Freiheitsstrafe bis ...
versicherungsfremde Leistungen
versicherungsfremde Leistungen, Leistungen der Sozialversicherung, die nicht oder nur zum Teil dem eigentlichen Versicherungszweck dienen. Die Abgrenzung von originären und versicherungsfremden Leistungen ist umstritten, u. a. wegen der Verteilung der Finanzierungslasten. Beispiele für versicherungs...
Versicherungskammer Bayern
Rechtsformöffentlich-rechtliche Versicherungsanstalt SitzMünchen Gründungsjahr1811 ProdukteKranken-, Lebens- und Sachversicherungen Beitragseinnahmen 5,61 Mrd. € (2006) Beschäftigte 6 400 (2006) VorstandvorsitzenderFriedrich Schubring-Giese Websitehttp://cms.vkb.de Versicherungskam...
Versicherungskarte
Versicherungskarte, internationale grüne Versicherungskarte, im internationalen Kraftfahrzeugverkehr der Nachweis, dass ausländische Fahrzeugführer über eine den inländischen Anforderungen genügende Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung verfügen.
Versicherungskennzeichen
Versicherungskennzeichen, für Kleinkrafträder, Fahrräder mit Hilfsmotor, maschinell angetriebene Krankenfahrstühle und vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge, die am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen sollen, vorgeschriebenes Kennzeichen zum Nachweis des Bestehens einer Kraftfahrzeughaftpflichtversich...
Versicherungsmissbrauch
Versicherungsmissbrauch, eine strafbare Handlung, die nach § 265 StGB begeht, wer eine gegen Untergang, Beschädigung, Beeinträchtigung der Brauchbarkeit, Verlust oder Diebstahl versicherte Sache beschädigt, zerstört, in ihrer Brauchbarkeit beeinträchtigt, beiseiteschafft oder einem anderen (z. B. e...
Versicherungspflicht
Versicherungspflicht, 1) in der Individualversicherung die gesetzliche Verpflichtung zum Eingehen einer Versicherung; 2) in der Sozialversicherung die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Versicherungszweig kraft gesetzlichen Zwangs.
Versicherungsschein
Versicherungsschein, die Police.
Versicherungsteuer
Versicherungsteuer, Sonderumsatzsteuer auf die Zahlung von Versicherungsentgelten; ausgenommen sind u. a. die gesetzlichen Sozialversicherungen sowie private Lebens- und Krankenversicherungen. Der Steuersatz beträgt (seit 1. 1. 2007) allgemein 19 % der Prämie, bei Hausratversicherung 18 %, bei G...
Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit
Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, Abkürzung VVaG, privater rechtsfähiger Verein, bei dem die Gesamtheit der Versicherten zugleich den Versicherer bildet. Neben diesem »reinen VVaG« existiert auch der »gemischte VVaG«, der zusätzlich die Versicherung von Nichtmitglieder...
Versicherungsvertreter
Versicherungsvertreter, Versicherungsagent, eine Person, die für Versicherungsgesellschaften Versicherungsverträge vermittelt oder abschließt (Versicherungsvertragsgesetz §§ 43 folgende). Bei Selbstständigkeit und ständiger Betrauung ist der Versicherungsvertreter auch Handelsvertreter.
Versicherung
Die nach Beitragseinnahmen größten Versicherungsunternehmen in Deutschland (Stand Ende 2006, Auswahl) RangUnternehmen, SitzBeitragseinnahmen (in Mio. €)Beschäftigte (in 1 000) 1Allianz SE, München<sup>1</sup>101 129166,5 2Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG, München37 43637...
versicolor
versicolor , die Farbe wechselnd, schillernd; vielfarbig.
versieden
versieden, durch zu hohe Gärtemperaturen fehlerhaft werden oder verderben; dauerhaft hohe bzw. zu hohe Gärtemperaturen führen zunächst zu einem Rückgang der erwünschten Frucht- und Gewürzaromen im Wein, stattdessen entwickeln sich der Geruch von gekochtem Obst und oxidative Aromen. Danach kann e...
Versiegeln
Versiegeln, Oberflächenbehandlung von Fußböden aus Holz, Natur- oder Kunststein mit Kopal- oder Kunstharzlacken zur Haltbarmachung.
Versiegelung
Versiegelung, Bodenversiegelung, Bodenschutz: Verdichtung, Abdichtung, Auffüllung des Bodens sowie Aufschüttungen durch bauliche u. a. menschliche Einwirkungen. Versiegelungs- und Belagsarten sowie deren Durchlässigkeit für Wasser und Luft bestimmen den Grad der Isolierung des Bodens von Atmosph...
versiert
versiert , auf einem bestimmten Gebiet durch längere Erfahrung gut Bescheid wissend und daher gewandt, geschickt.
Versikel
Versikel der, kurzer, überleitender (Psalm-)Vers in der christlichen Liturgie.
Versilbern
Versilbern, Beschichten von Gegenständen mit Silber, meist galvanisch (Galvanotechnik), z. B. Bestecke, Schmuck. Durch chemische Reduktion oder Aufdampfen im Vakuum werden dünne Silberüberzüge für Reflektoren, Glasspiegel u. a. erzeugt.
Versilia
Versilia, italienische Küstenlandschaft am Fuß der dem Apennin vorgelagerten Apuanischen Alpen (Toskana); Hauptort ist Massa, größtes Seebad Viareggio.
Version
Version die, 1) eine von mehreren möglichen Arten, einen bestimmten Sachverhalt auszulegen und darzustellen; 2) Ausführung, die in einigen Punkten vom ursprünglichen Typ, Modell oder Ähnlichem in bestimmter Weise abweicht; 3) eine von mehreren möglichen Darstellungen, Fassungen, Gestaltungsformen; û...
Versklavung
Versklavung, Grundbegriff der Synergetik.
Verslehre
Verslehre , Lehre von den Gesetzmäßigkeiten der Verssprache (Metrik) bzw. ein diese Phänomene darstellendes Werk.
verso folio
verso folio , historisches Wortgut, auf der Rückseite des Blattes (verte).
Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder, Abkürzung VBL, Versorgungseinrichtung für Angestellte und Arbeiter des öffentlichen Dienstes, an der Bund und Länder, Gemeinden, Träger der Sozialversicherung u. a. Arbeitgeber beteiligt sind, Sitz: Karlsruhe. Das Leistungsangebot der VBL umfasst Erwerbs...
Versorgungsausgleich
Versorgungsausgleich, Ehescheidung.
Versorgungsbezüge
Versorgungsbezüge, Einkommensteuerrecht: Bezüge und Vorteile aus früheren Dienstleistungen, die als Pensionen, Ruhegelder, Witwen- oder Waisengelder, Unterhaltsbeitrag oder gleichartige Bezüge aufgrund beamtenrechtlicher oder entsprechender gesetzlicher Vorschriften oder in anderen Fällen wegen ...
Versorgungswirtschaft
Versorgungswirtschaft, Teil der Wirtschaft, der in Gemeinwesen die Versorgung mit Energie (Elektrizität, Gas, Fernwärme) und Wasser, die Entsorgung von Abwasser und Abfallstoffen sowie den öffentlichen Nahverkehr betreibt; zuweilen werden auch Gesundheitseinrichtungen (Krankenhäuser) einbezogen. Ver...
Versorgung
Versorgung, Sicherung des Lebensunterhalts für Arbeitsunfähige, Ruheständler und Hinterbliebene; besonders die Maßnahmen des Staates zugunsten bestimmter eigener Bediensteter, vor allem geschädigter Personenkreise sowie aller alten Staatsbürger. Hauptformen der Versorgung in Deutschland sind die Kri...
Verso
Vẹrso das, Blattrückseite (bei nach Blättern gezählten Handschriften); Gegensatz: Rekto.
Versprechen
Versprechen, Sichversprechen, Psychologie: im Unterschied zu organisch bedingten Sprachfehlern ein als Fehlhandlung gedeuteter Sprechfehler.
Versprechen
Versprechen, Verlobung.
Versprödung
Versprödung, das Absinken der Zähigkeit und damit der Festigkeit metallischer Werkstoffe (v. a. Stahl) durch äußere oder innere Einflüsse (tiefe Temperaturen, Langzeitbeanspruchung u. a. beziehungsweise Gefügeumwandlungen, z. B. durch Alterung); bei Reaktordruckbehältern zusätzlich durch Neutronenbe...
Verstaatlichung
Verstaatlichung, Wirtschaft: die ûberführung von Privateigentum (Grund und Boden, Naturschätzen und Produktionsmitteln) im weiteren Sinn in Gemeineigentum (mit Genossenschaften, gesellschaftlichen Organisationen oder dem Staat als Eigentümer), im engeren Sinn in Staatseigentum. Im juristischen Sprac...
Verstand
Verstand, in der Philosophie Bezeichnung für bestimmte Erkenntnisfähigkeiten des Menschen, die das Verknüpfen von Elementen zu Zusammenhängen (z. B. logische oder Zweck-Mittel-Beziehungen) betreffen; nach Aristoteles das Vermögen des begrifflichen und schlussfolgernden Denkens; für [I. K...
Verstauchungsbruch
Verstauchungsbruch, Distorsionsfraktur, Knochenabriss bei schwerer ûberdehnung (Verstauchung) am Kapsel-Band-Apparat eines Gelenkes.
Verstauchung
Verstauchung, Zerrung, Distorsion, Schädigung der Gelenkkapsel und der Gelenkbänder (Bänderzerrung) durch äußere Gewalteinwirkung ohne Knochenbeteiligung; tritt v. a. am Fuß (durch Umknicken) und an der Hand auf. Symptome sind Schwellung, Bluterguss, Druckschmerz und Funktionseinschränkung.
Versteckspiel
Auf einen Blick Name des Spiels Versteckspiel Art des Spiels Fang- und Laufspiel benötigtes Material kein Material notwendig Altersgruppe sechs bis zwölf Jahre Mindestzahl der Spieler zwei Spieler
verstehende Psychologie
verstehende Psychologie, auf W. Dilthey zurückgehende psychologische Richtung, die eine Deutung menschlicher Verhaltensweisen, Handlungen und Leistungen in ihrem geschichtlichen und kulturellen Rahmen mit der Methode des Verstehens entwickelte.
verstehende Soziologie
verstehende Soziologie, eine Zugangsweise zum soziologischen Denken und Forschen, die davon ausgeht, dass sich das geschichtliche Handeln von Menschen und die von ihnen gestaltete soziale Wirklichkeit, denen immer bestimmte Sinnvorstellungen zugrunde liegen, nicht angemessen anhand objektiver, gleic...
Verstehen
Verstehen, im weiteren Sinn etwas begreifen, seinem Sinn gemäß erfassen; im engeren Sinn Schlüsselbegriff verschiedener philosophischer und außerphilosophischer Disziplinen (Hermeneutik, Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Sozialpsychologie); verstehen ...