Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Virilstimme
Virilstimme, Einzelstimme bei Abstimmungen in verfassungsrechtlichen Kollegien; besonders im Reichstag des Heiligen Römischen Reichs (bis 1806) und im Bundestag des Deutschen Bundes (1815† †™66) die Einzelstimme eines Fürsten oder Gliedstaats; Gegensatz: Kuriatstimme.

viril
viril , männlich, mit männlichen Eigenschaften.

Virion
Virion das, einzelnes infektionsfähiges Viruspartikel (Viren).

Virngrund
Virngrund, fälschlich gelegentlich Firngrund, hügelige Hochfläche zwischen Stuttgart und Nürnberg in der Umgebung von Ellwangen (Jagst) als Rest einer ehemals größeren waldbedeckten historischen Landschaft, zu der auch der größte Teil der Ellwanger Berge gehört. Die von linken und rechten Nebenflüss...

Virnich
Virnich, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).

Viroide
Viroide , sehr kleine, virusähnliche Erreger von Pflanzenkrankheiten, die aus einer einzelsträngigen, ringförmigen RNA bestehen, die nicht von einer Proteinhülle umgeben ist.

Virologe
Virologe: In einem Schutzanzug, der aus Schläuchen mit Pressluft versorgt wird, untersucht ein...Virologe der, -n, -n, Virusforscher, Wissenschaftler auf dem Gebiet der Virologie.

Virologie
Virologie, Wissenschaft und Lehre von den Viren und den durch sie verursachten Infektionskrankheiten.

virologisch
virologisch, die Virologie betreffend.

Viropexis
Viropexis die, -, Aufnahme eines Virus in zytoplasmatische Vakuolen.

Virosen
Virosen , die Viruskrankheiten.

Virosom
Virosom , Virenteilchen, das an die Oberfläche von Liposomen gekoppelt ist.

Virostase
Virostase, Stillstand des Viruswachstums.

Virostatika
Virostatika Plural, Virustatika, Arzneimittel oder Substanzen, die die Vermehrung von Viren oder im weiteren Sinn auch das Eindringen von Viren in Zellen hemmen. Nach chemischen Eigenschaften können unterschieden werden: Nukleosidanaloga, die z. B. zur antiretroviralen Kombinationstherapie einer HIV...

virostatisch
virostatisch, die Vermehrung von Viren hemmend (z. B. von Medikamenten).

Virozid
Virozid das, -s, -e, Substanz, die krankheitserregende Viren unwirksam macht.

Virozyt
Virozyt der, -en, -en, meist Plural, vergrößerte Lymphozyten, die bei Viruserkrankungen auftreten.

Virtual 8086 Mode
Virtual 8086 Mode, Virtual Mode, eine Betriebsart bei den Mikroprozessoren 80386 und den darauffolgenden Modellen, bei der mehrere Programme parallel laufen, jedes auf einem eigenen virtuellen 8086-Prozessor im Real Mode. Ein solcher virtueller Prozessor inklusive des zugeteilten Arbeitsspeicher...

Virtual Private Network
Virtual Private Network , Herstellen einer virtuellen und nicht öffentlichen (= geschützten) Verbindung über ein ungeschütztes Transitnetz, und zwar zwischen räumlich entfernten Teilnehmern, etwa zwischen zwei [lokalen Netzwerken]. Ein VPN benutzt für diese Art der Verbindung öffentliche Net...

Virtualisierung
Virtualisierung, die, bezeichnet in der Informatik ein Verfahren, das ein und dieselbe Hardwareressource in mehrere unabhängig voneinander arbeitende Einheiten aufteilt. Eine Virtualisierung kann hardwareseitig implementiert sein oder von einer Software emuliert werden. Auf einem realen Computer wer...

virtuelle Adresse
virtuẹlle Adrẹsse, Informatik: die Adresse eines Speicherplatzes in einem virtuellen Speicher.

virtuelle Maschine
virtuelle Maschinevirtuelle Maschine , Simulation von Hardware, z. B. eines Prozessors oder eines ganzen Computers, auf einem Computer durch Verwendung geeigneter Software. So wird beispielsweise im Virtual 8086 Mode auf 80386er- oder höheren Prozessoren das Vorhandensein mehrerer 8086er-Pro...

virtuelle Organisation
virtuẹlle Organisation, virtuelles Unternehmen, Organisationskonzept zur optimalen Gestaltung aufgaben- und problemabhängig wechselnder Zusammenarbeit räumlich getrennter Akteure unterschiedlicher Qualifikation und Kompetenz unter Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstech...

virtuelle Realität
virtuelle Realität: 3-D-Modell des sagenumwobenen Troja in der Ausstellung »Troja - Traum... Techniken der virtuellen Realität werden nicht nur in Computerspielen und Science-Fiction-Filmen eingesetzt, sondern auch vielen Bereichen praktisch genutzt, etwa in Medizin, G...

virtuelle Realität
Virtuelle Realität In seiner Schrift »Summa technologiae« (1964) entwickelt Stanislaw Lem die Vision von einer »phantomatischen Maschine«, mit der sich virtuelle Realitäten erzeugen lassen: Phantomatik bedeutet, daß eine Situation geschaffen wird, in der es aus der Welt der ...

virtuelle Tatstatur
virtuelle Tastatur, eine Softwarelösung, die auf dem Bildschirm eine Tatstatur darstellt. Virtuelle Tastaturen werden zum einen in Bereichen eingesetzt, wo keine (Hardware-)Tatstatur vorhanden ist, z. B. bei Fahrkarten- oder Bankautomaten. Zum anderen bieten sie Schutz vor dem Ausspähen von Daten, d...

virtuelle Universität
virtuẹlle Universität, Hochschule, die ihren Lehrbetrieb über das Internet als »Teleteaching« beziehungsweise »Telelearning« abwickelt und den Studenten eine akademische (»computerisierte«) Ausbildung anbietet. Die virtuelle Universität bietet neue Lehrfor...

virtuelle Verrückung
virtuẹlle Verrückung, Mechanik: mit den Bedingungen der Beweglichkeit eines Systems von Körpern verträgliche (lediglich gedachte), infinitesimal kleine Verschiebung seiner Elemente. Bei virtueller Verrückung um die Gleichgewichtslage eines reibungsfreien Systems ist die Arbeit, die die auf d...

virtueller Arbeitsspeicher
virtueller Arbeitsspeicher, ein Bereich auf der Festplatte, der wie normaler Arbeitsspeicher genutzt werden kann ([Auslagerungsdatei]). Diese Option bieten alle heute gängigen Betriebssysteme. Reicht der physikalisch vorhandene Arbeitsspeicher nicht mehr aus, so greift das System auf den vir...

virtueller Speicher
virtuẹller Speicher, Informatik: der abstrakte Adressraum, der für ein ablauffähiges Programm beziehungsweise von diesem verwendet werden kann, im Unterschied zum realen Speicherraum, d. h. zur Speicherkapazität des physikalischen Arbeitsspeichers.

virtueller Zustand
virtuẹller Zustand, ein quantenmechanischer Zustand, dessen Existenz mit dem Energiesatz nicht verträglich ist, der aber aufgrund der heisenbergschen Unschärferelation ΆE · Άt ↰¥ h/4Ï€ (h plancksches Wirkungsquantum) für sehr kurze Zeit Άt dennoch auftreten, jedoch nicht beobachtet werd...

virtuelles Bild
virtuẹlles Bild, Optik: Abbildung.

virtuelles privates Netz
virtuẹlles privates Netz, virtuelles Privatnetzwerk, Informatik: VPN.

virtuell
virtuẹll , der Kraft oder Möglichkeit nach vorhanden; anlagemäßig; simuliert, künstlich, scheinbar.

Virtuose
Virtuose der, ausübender Künstler (besonders Musiker), der seine Kunst mit vollendeter Meisterschaft beherrscht.

Virtus
Vịrtus die, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Inbegriff altrömischer Manneswürde; in der römischen Philosophie mit Arete gleichgesetzt.

Virulenz
Virulẹnz die, unterschiedliche Angriffskraft von krankheitserregenden (pathogenen) Mikroorganismen, das heißt deren Fähigkeit, sich zu vermehren und den Wirtsorganismus toxisch zu schädigen (Giftigkeit).

Virunga-Nationalpark und Nationalpark Ruwenzori-Gebirge
Wasserfälle des Rutshuru im Virunga-Nationalpark Virunga-Nationalpark und Nationalpark Ruwenzori-Gebirge (Virunga-Nationalpark Ruwenzori), ein UNESCO-Weltnaturerbe-Gebiet, das sich über zwei Nationalparks im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo und angrenzender Gebiete Ugandas erstreckt....

Virungavulkane
Virungavulkane: der Nyiragongo in der Nähe der Stadt Goma (Demokratische Republik Kongo) Virụngavulkane, Vulkankette im Zentralafrikanischen Graben (Ostafrikanisches Grabensystem) mit zahlreichen noch aktiven Vulkanen (u. a. der Nyiragongo, 3 470 m über dem Meeresspiegel, letzter Ausbru...

Virusgrippe
Virusgrippe, die [Grippe].

virushemmende Mittel
virushemmende Mittel, Virostatika.

Virushepatitis
Virus

Viruskrankheiten
Viruskrankheiten, Virosen, durch Viren hervorgerufene akute, seltener auch chronische Infektionskrankheiten bei Mensch, Tier und Pflanzen. Zu den Viruskrankheiten des Menschen gehören z. B. Grippe, Masern, Röteln, Mumps, Hepatitis und Kinderlähmung. Sie hinterlassen oft eine lebenslange Immunität. E...

Viruslast
Viruslast die, Maß zur Beurteilung der Virenkonzentration im Blut von Patienten. Sie kann z. B. angegeben werden als die Anzahl der Kopien von Virus-RNA oder Virus-DNA pro Milliliter Blutserum. Die Viruslast wird insbesondere zur Beurteilung von HIV-Infektionen herangezogen. Bestimmt wir...

Virusmyokarditis
Virusmyokarditis, durch eine Virusinfektion verursachte Herzmuskelentzündung.

Virusträger
Virusträger, der Dauerausscheider.

Virus
Virus das, in der Informatik Computervirus der, Viren.

Viryavan
Viryavạn, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit vÄ«rya »geistige Kraft, Stärke« + sanskrit van »habend«: »geistige Kraft habend«).

Virya
Virya, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit vÄ«rya »geistige Kraft, Stärke«).

Virämie
Virämie die, Ansiedlung, Vermehrung und Verbreitung von Viren im Blut eines Organismus nach einer Infektion.

virämisch
virämisch, die Virämie betreffend.

Visagist
Visagịst der, Spezialist für die vorteilhafte Gestaltung des Gesichts mit den Mitteln der dekorativen Kosmetik.

Visakhapatnam
Visakhapatnam , Hafenstadt in Indien, Vishakhapatnam.

Visan
Visan , eigenständige Herkunftsbezeichnung für Weine der A. C. Côtes-du-Rhône-Villages aus der so genannten »Enclave des papes« (deutsch: päpstliche Enklave) im südfranzösischen Département Vaucluse; auf etwa 390 ha (2001) Rebfläche werden die üblichen Weiß- und Rotwein&#...

Visayaninseln
Visạyan

Visayas
Visạyas , Visayaninseln, Visayan Islands, der zwischen Luzon und Mindanao, den Hauptinseln der Philippinen, gelegene Archipel; umfasst mit 75 595 km<sup>2</sup> ein Viertel der Staatsfläche. Größte der mehreren Tausend Inseln sind (von Westen nach Osten): Panay, Negros, Cebu, Boh...

Visaya
Visạya , Bisaya, Sammelbezeichnung für mehrere Volksgruppen mit jeweils eigener Sprache auf der philippinischen Inselgruppe der Visayas: die Sugbuhanon (Cebuano), Hiligaynon (Ilongo), Waraywaray, Aklanon und Hantik.

Visa
Visa, internationales elektronisches Zahlungssystem auf der Basis von Kreditkarten. Träger der Visaorganisation ist ein weltweiter Verbund von Banken und Sparkassen (in Deutschland 2 000 Partnerbanken). Das Recht auf Ausgabe der Visakarten liegt allein bei den Mitgliedsbanken. Für die seit 1976 als ...

Visbek
Visbek: Megalithgrab in der Ahlhorner Heide (Niedersachsen) Visbek , Gemeinde im Landkreis Vechta, Niedersachsen, in der Ahlhorner Heide, 11 600 Einwohner. - Nahebei jungsteinzeitliche Megalithgräber (»Visbeker Braut«, 80 m lang; »Visbeker Bräutigam«, 100 m lang).

Visbreaking
Visbreaking das, Chemie: Cracken.

Visby
Visby: Während der Mittelalterwoche, die in Visby stattfindet, verkauft eine Frau Liebesäpfel. Visby , Hauptstadt des schwedischen Verwaltungsbezirks (Län) Gotland an der Westküste der Insel Gotland, 21 000 Einwohner; Hafen- und Handelsplatz; bedeutender Fremdenverkehr; Museum...

visceralis
visceralis, viszeral.

Viscerocranium
Viscerocranium, Gesichtsschädel, Schädel.

Vischer
Vịscher , Nürnberger Erzgießerfamilie. Die von Hermann Vischer dem Älteren gegründete Gießhütte entwickelte sich zur bedeutendsten in Deutschland unter der Leitung seines Sohnes Peter Vischer des Älteren. Seit 1514 setzten seine Söhne sein künstlerisches Erbe im Sinn der von der Renaissance ...

Vischer
Vischer, Familiennamenforschung: Fischer. Bekannte Namensträger: Peter Vischer der Ältere, deutscher Erzgießer (15./16. Jahrhundert); Peter Vischer der Jüngere, deutscher Kleinplastiker (15./16. Jahrhundert); Friedrich Theodor von Vischer, deutscher Schriftsteller und Philosoph (19. Jahrhundert).

Visconte
Viscọnte der, Vicomte.

Visconti
Visconti: Die Abbildung zeigt Francesco Sforza, der 1450 das Erbe der Herrschaft der Adelsfamilie... Viscọnti, lombardische Adelsfamilie, seit dem 11. Jahrhundert bezeugt. Der Ghibelline Ottone (* 1207, † Â  1295), seit 1262 Erzbischof von Mailand, erlangte 1277 die Stadtherrschaft übe...

Viscount
Viscount der, Vicomte.

Viscum
Vịscum , die Pflanzengattung Mistel.

Visegrád-Gruppe
Visegrád-Gruppe , Visegrád-Allianz, Visegrád-Staaten, Bezeichnung für die am 15. 2. 1991 in Visegrád (Ungarn) begründete wirtschaftliche und politische Kooperation zwischen Polen, Ungarn und der Tschechoslowakei (seit 1993 Tschechische Republik und Slowakische Republik). Das Hauptziel der Vi...

Visegrád
Visegrád , Ausflugs- und Erholungsort in Ungarn, an der Donau, nördlich von Budapest, 1 700 Einwohner. - Frühmittelalterliche Burg Visegrád (nach 1241 erneuert; 1323† †™50 Residenz der ungarischen Könige und 1310† †™1440 sowie 1464† †™1526 Aufbewahrungsort der Stephanskrone; 1702 gesprengt). - Urspr...

Viseu
Viseu , Hauptstadt des Distrikts Viseu in Portugal, Hauptort der Beira Alta, 20 600 Einwohner; landwirtschaftliche Versuchsanstalt; Priesterseminar; Gießereien; Weinkellereien. Festungsartige Kathedrale (12., 16. und 17. Jahrhundert).

Viseu
Viseu: Wallfahrtskirche Nossa Senhora dos Remédios (1750 bis 1761) in Lamego Viseu , Distrikt in Nordportugal, umfasst den westlichen Teil der Beira Alta (Beira), 5 007 km<sup>2</sup>, 394 900 Einwohner.

Vishakhapatnam
Vishakhapatnam , früher Visakhapatnam, Stadt im Bundesstaat Andhra Pradesh, Indien, 1,1 Mio. Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität (gegründet 1926); Schiffswerft, Erdölraffinerie, Kunstdüngerindustrie, Stahl- und Nichteisenhüttenwerk; Ausfuhr von Mangan, Eisenerz u. a.; wichtiger Exp...

Vishnu
Vịshnu, männlicher Vorname, englische Schreibweise von Wischnu.

Vishnu
Vishnu: Bronzefigur aus Nalanda in Nordindien,(10. Jh; Kalkutta, Indian Museum) Vịshnu , Wischnu, einer der drei Hauptgötter des Hinduismus; verkörpert innerhalb der hinduistischen Götterdreiheit (Trimurti) das Prinzip der Erhaltung der Welt und ist der Garant der sie tragenden Ordnu...

Vishwanath Pratap Singh
Sịngh, Vishwanath Pratap, indischer Politiker, * Allahabad 25. 6. 1931, † Â  Neu-Delhi 27. 11. 2008.

visibel
visibel , sichtbar, (der Größenordnung nach) im Sichtbarkeitsbereich des Lichtmikroskops liegend (z. B. von Mikroorganismen).

Visiereinrichtung
Visier

Visierkanne
Visierkanne, Messwesen: Bezeichnung für ein Volumenmaß für Bier und Wein, entsprach in Sachsen etwa 1,4 l. Siehe auch Eimer.

Visierung
Visierung, bildende Kunst: der Scheibenriss.

Visier
Visier das, Sport: vorderer, durchsichtiger Teil des Schutzhelms für Rennfahrer und Zweiradfahrer.

Visier
Visier: »thrakischer« Helm, wie er von Gladiatoren getragen wurde (Visierhelm, Bronze),... Visier das, Rüstung: im Mittelalter Gesichtsschutz am Helm.

Visingsö
Visingsö, Insel im Vättersee, Schweden, gehört zur Gemeinde und Provinz Jönköping, 24 km², etwa 800 Einwohner. Die 14 km lange Insel war im Mittelalter und in der frühen Neuzeit ein bedeutendes Machtzentrum. Auf der Südspitze Ruinen einer mittelalterlichen Königsburg (1318 abgebrannt). Das Grafenge...

Visions fugitives op. 22
Visions fugitives op. 22 von Sergei Prokofjew Bezeichnungen: 1. Lentamente, 2. Andante, 3. Allegretto, 4. Animato, 5. Molto giocoso, 6. Con eleganza, 7. Pittoresco, 8. Commodo, 9. Allegretto tranquillo, 10. Ridicolosamente, 11. Con vivacità , 12. Assai moderato, 13. Allegretto, 14. Feroce, 15. Inqui...

Vision
Vision: Jakob und die Himmelsleiter; Illustration zu 1. Mose 28, 10-19 (Holzschnitt aus der... Visionen gehören zum elementaren religiösen Erfahrungsschatz der Menschheit und sind schon in frühen Zeiten der Menschheitsgeschichte belegt. In ihrem Doppelcharakter gehören sie zu den beglückends...

visionär
visionär , in der Art einer Vision; traumhaft, seherisch.

visitatio Marie
visitatio Marie, visitationis Mariae, Maria.

Visitation
Visitation die, Kirchenrecht: der offizielle Besuch des Trägers der kirchlichen Jurisdiktion in seinem Jurisdiktionsbezirk; als Mittel der kirchlichen Aufsicht über das glaubens-, sitten- und ordnungsgemäße Verhalten der Kirchenangehörigen und den Zustand der kirchlichen Sachen, Anstalten un...

Visitatio
Visitatio die, bildliche Darstellung von Marias Besuch bei Elisabeth (Heimsuchung Mariä).

Visite
Visite die, kurzer Besuch; Krankenbesuch des Arztes.

Viskoelastizität
Visko

Viskose
Viskose: Xanthat (Natriumxanthogenat) Viskose die, Kurzzeichen CV, Chemiefaser, die nach einem besonderen Verfahren aus Cellulose hergestellt wird. Bei diesem Viskoseverfahren werden die über Wasserstoffbrücken miteinander verbundenen Hydroxylgruppen der Cellulose zunächst durch Behandlung mit Natro...

Viskosipathie
Viskosipathie die, -, ...ien, Störung der Verflüssigung einer Substanz (z. B. von Sperma).

Viskosität
Viskosität , Wein: Flüssigkeits- bzw. Zähigkeitsgrad von Weinen; sie ist vom Alkoholgehalt - insbesondere von dem höherwertiger Alkohole wie Glyzerin † †™, vom Zucker- und vom Extraktgehalt des Weins abhängig: Je höher diese Werte, desto zähflüssiger ist der Wein. Vor allem bei Süßweinen ist ...

Visomotorik
Visomotorik, Visuomotorik die, -, Gesamtheit der willkürlichen Blickbewegungen.

Vispertal
Vịspertal , von der Vispa durchflossenes Seitental der Rhone im Kanton Wallis, Schweiz, 40 km lang, teilt sich südlich von Visp in das östliche Saastal (bekannter Fremdenverkehrsort Saas Fee) und das Mattertal, in dessen Talschluss Zermatt liegt. Bei Visperterminen liegt das höchstgelegene R...

Visperterminen
Visperterminen, größte und bekannteste Weinbaugemeinde des Schweizer Kantons Wallis; mit ihren über 1 000 m ü. M. hoch gelegenen Weinbergen zählt sie zu den höchsten Europas. Hier werden sehr alte autochthone Rebsorten wie Gwäss, Himbertscha, Lafnetscha und Heida kultiviert.

Visp
Vịsp , Bezirkshauptort im Kanton Wallis, Schweiz, im Rhonetal, am Eingang ins Vispertal, 6 600 Einwohner; Wasserkraftwerk, chemische Industrie.

Visser
Visser, Familiennamenforschung: 1) auf eine mundartlich friesische Form von Fischer zurückgehender Familienname. 2) niederländischer Berufsname zu niederländisch visser »Fischer«.