Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Vistonis
Vistonis, See in Griechenland. Nur durch eine Nehrung vom Meer getrennter, mit diesem durch einen Durchfluss verbundener 46 km<sup>2</sup> großer, flacher und vogelreicher See in Griechisch-Thrakien. Im Sommer Brackwasser, das im Winter durch kleine Zuflüsse aus den Rhodopen fast vol...

Visual Basic
Visual Basic , Abkürzung VB, Programmierumgebung zur Entwicklung von Anwendungsprogrammen unter Windows, die 1991 von Microsoft vorgestellt wurde. Visual Basic geht auf die Programmiersprache BASIC zurück, unterscheidet sich aber von dieser so stark (Objektorientiertheit, visuelle Unterstützung bei ...

Visual FoxPro
Visual FoxPro, Entwicklungssystem von Microsoft für die Erstellung von Datenbankanwendungen unter den 32-bit-Windows-Versionen Windows 95 und höher. Visual FoxPro kam 1995 als Nachfolger des relationalen Datenbankprogramms [FoxPro] auf den Markt. Den Zusatz »Visual« w...

Visualisierung
Visualisierung: dreidimensionale Struktur eines Prion-Proteins vom Hausrind Der Begriff Visualisierung umfasst alle Arten bildlicher Repräsentation und Sichtbarmachung, zum Teil sogar über den Bereich des Sehens hinaus, etwa bei der Metaphernbildung in der Sprache oder ihre Bereicherung mittels ...

visuelle Kommunikation
visuẹlle Kommunikation , Informationsvermittlung durch optisch wahrnehmbare Zeichen oder Signale (Schrift, Bild, Gestik, Flaggensignale und Ähnliches).

visuelles Gedicht
visuẹlles Gedicht, ein Gedicht, bei der Textliches und Visuelles zusammenwirken, z. B. beim Figurengedicht der Barockzeit; in radikaler Form tritt an die Stelle des zusammenhängenden Gedichttextes die räumliche, Assoziationen anregende Konstellation von Buchstaben (Buchstabenbild), Worten od...

visuell
visuẹll , das Sehen betreffend.

Visum
Visum das, Sichtvermerk, amtlicher Vermerk in einem Pass, der Ein- und Ausreise sowie den Aufenthalt in einem anderen Land genehmigt. Manche Länder verlangen Visa für die Reisen im Land und für die Ausreise (früher die DDR). Jeder Nicht-EU-Bürger benötigt für die Einreise nach Deutschland grundsätzl...

Visus
Visus der, die Sehschärfe.

Viswanathan Anand
Viswanathan Anand Der Inder Viswanathan Anand ist in seinem Heimatland bereits zur Legende geworden. 1987 war er der erste indische Schach-Großmeister, 1992 gewann er sein erstes bedeutendes Turnier. Seitdem gehört er zur Schach-Weltelite. Dreimal konnte er sich die Krone des Weltmeisters aufsetzen ...

Viszeralbögen
Viszeralbögen, [Kiemenbögen].

viszeraler Schmerz
viszeraler Schmerz, Eingeweideschmerz.

viszeral
viszeral , Anatomie: die Eingeweide betreffend.

Viszera
Vịszera Plural: »Eingeweide«, Sammelbezeichnung für die im Inneren der Schädel-, Brust-, Bauch- und Beckenhöhle gelegenen Organe.

Viszeromegalie
Viszeromegalie, Vergrößerung der inneren Organe durch krankhaft erhöhte Ausschüttung des Wachstumshormons bei Akromegalie.

Viszeroptose
Viszeroptose die, -, -n, krankhafte Senkung der Baucheingeweide.

Viszerotonie
Viszerotonie die, -, in der Typologie von W. H. Sheldon das dem endomorphen Körperbautyp zugeordnete Temperament (entspannt, mitmenschlich aufgeschlossen, aktiv).

viszid
viszid, [viskos].

Vis
Vis, italienisch Lissa, Adriainsel an der mitteldalmatinischen Küste, Kroatien, 90 km<sup>2</sup>, rund 4 300 Einwohner; Hauptorte sind Vis (Fährverbindung mit Hvar) und Komiža; Gemüse-, Wein- und Obstanbau; Fischerei.

VIS
VIS, Kurzwort für den sichtbaren (visuellen) Bereich des elektromagnetischen Spektrums.

Vita reducta
Vita redụcta, Scheintod.

Vitale da Bologna
Vitale da Bologna: »Legende des heiligen Antonius«, eine von vier Tafeln (um 1350;...Vitale da Bologna , eigentlich Vitale d'Aimo de'Cavạlli, auch Vitale delle Madọnne genannt, italienischer Maler, * um 1308/09, † Â  vor dem 31. 7. 1361.

Vitalexstirpation
Vitalexstirpation, die Pulpektomie.

Vitalfunktionen
Vitalfunktionen , Körperfunktionen, die zur Erhaltung des Lebens unbedingt notwendig sind. Dazu zählen in erster Linie Atmung und Herz-Kreislauf-Tätigkeit sowie die Hirnaktivität (Bewusstseinslage). Im weiteren Sinne gehören zu den Vitalfunktionen auch die Wärmeregulation, der Wasser-, M...

Vitalfärbung
Vitalfärbung, Färbung frisch entnommener Zellen oder Gewebe ohne vorausgegangene Fixierung.

Vitali Klitschko
Vitali Klitschko: mit seinem Bruder Wladimir Klịtschko, Brüder, ukrainische Schwergewichtsboxer (seit 1996 Profis): Vitali Klitschko (»Dr. Eisenfaust«, »Doktor Faust«), * Belowodsk (Kirgistan) 19. 7. 1971; 1998/99 Europameister, 1999/2000 WBO-Weltmeister, 2000 Europameister, 2004...

Vitaliano Brancati
Brancati, Vitaliano, italienischer Schriftsteller und Journalist, * Pachino (Provinz Syrakus) 24. 7. 1907, † Â  Turin 25. 9. 1954.

Vitalian
Vitalian , lateinisch Vitalianus, Papst (657† †™672), * Segni (Provinz Rom) um 600, † Â  Rom 27. 1. 672.

Vitalienbrüder
Vitalienbrüder: Klaus Störtebeker, legendärer Anführer der Seeräuberbande Vitalienbrüder,... Vitali

Vitalis und Agricola
Vitalis und Agricola , legendäre Märtyrer, deren Reliquien man in Bologna fand; verehrt seit dem Ende des 4. Jahrhunderts. Von Italien ausgehend, breitete sich ihre Verehrung schnell im Abendland aus. - Heilige (Tag: 4. 11.).

Vitalis von Blois
Vitalis von Blois , mittellateinischer Dichter des 12. Jahrhunderts; Lehrer an einer Kathedralsc (...)

Vitalismus
Vitalịsmus der, die philosophische Lehre, dass die Lebensvorgänge anderen Gesetzmäßigkeiten folgen als die kausalmechanisch ablaufenden leblosen Naturvorgänge und dass für sie ein eigenes, immaterielles, zweckursächliches Prinzip angenommen werden müsse (lateinisch vis vitalis, »Lebens...

Vitalis
Vitalis , Bischof von Salzburg, † Â  20. 10.

Vitalis
Vitalis , eigentlich Erik Sjöberg , schwedischer Dichter, * Ludgo (Verwaltungsbezirk Södermanland) 14. 1. 1794, † Â  Stockholm 4. 3. 1828.

Vitalis
Vitalis, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf einen römischen Beinamen (zu lateinisch vÄ«tālis »das Leben erhaltend, Leben spendend«) zurückgeht. Namenspatrone sind der heilige Märtyrer Vitalis, Namenstag: 4.† ƒNovember, und der heilige Bischof Vitalis von Salzburg (8. Jahr...

Vitalitätsprüfung
Vitalitätsprüfung, Sensibilitätsprüfung.

Vitalität
Vitalität die, die genetisch und von Umwelterscheinungen beeinflusste Lebenskraft (Lebensfähigkeit) eines Organismus oder einer Population; äußert sich in Anpassungsfähigkeit an die Umwelt, Widerstandskraft gegen Krankheiten, körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit sowie Fortpflanzungsfähigkei...

Vitalkapazität
Vitalkapazität, Atmung.

Vitalorgane
Vitalorgane Plural, zusammenfassende Bezeichnung für die lebenswichtigen Organe Herz, Lunge, Gehirn, Leber und Nieren.

Vitalzeichen
Vitalzeichen, Parameter, die Auskunft über die lebenswichtigsten Funktionen des Körpers geben (Puls, Blutdruck, Atmung und Temperatur).

Vital
Vital, männlicher Vorname, deutsche Form von Vitalis.

Vitamer
Vitamer das, -s/-e, meist Plural, organische Verbindungen mit definierter Vitaminaktivität, die sich jedoch strukturell von dem eigentlichen Vitamin unterscheiden können.

Vitamin-K-Antagonisten
Vitamin-K-Antagonisten, Wirkstoffe, die zu den [blutgerinnungshemmenden Mitteln] gehören.

Vitamin-K-Prophylaxe
Vitamin-K-Prophylaxe, vorbeugende Gabe von Vitamin K bei Neugeborenen. Bei den meisten Neugeborenen - und v. a. bei Frühgeborenen - besteht ein Mangel an Vitamin K. Dieser kann dazu führen, dass einige Substanzen, die für die Blutgerinnung erforderlich sind, nicht ausreichend gebildet werden könne...

Vitamine
Vitamine VitaminTrivialnameFunktionVitaminmangelerkrankungenVorkommen ARetinolSchutz und Regeneration epithelialer Gewebe; Aufbau des RhodopsinsNachtblindheit, Epithelschädigungen von Auge und SchleimhautLebertran, Kalbsleber, Eidotter, Milch, Butter; Provitamin Karotin in Karotten und Tomaten B<...

Vitamine
Vitamine: Lebensmittel als Vitaminlieferanten Vitaminreiche Kost ist wichtig für eine gesunde Lebensführung. Chemisch gesehen handelt es sich um organische Verbindungen, die für den Organismus unentbehrlich sind. Dort erfüllen sie unterschiedliche Funktionen: Sie spielen eine wichtige Rolle bei der ...

Vitaminose
Vitaminose die, -/-n, Sammelbezeichnung. für Krankheiten, die durch Fehlen, Unter- oder ûberangebot bzw. Störung der Verwertung eines Vitamins entstehen; Avitaminose, [Vitaminmangelkrankheiten], [Hypervitaminosen].

Vitaminsubstitution
Vitaminsubstitution, Ergänzung der Vitaminzufuhr durch die Aufnahme industriell erzeugter Vitaminpräparate. Beispiele für eine allgemein empfohlene Vitaminsubstitution sind die Einnahme von Folsäure während der Schwangerschaft, die Gabe von Vitamin K in den ersten Tagen nach der Geburt und von Vitam...

Vita
Vita die, Lebensbeschreibung; Abriss der aktenmäßigen Lebensdaten (Curriculum Vitae); galt in der Antike Philosophen und Schriftstellern, dann u. a. auch Staatsmännern und Kaisern; nach dem antiken Schema entwickelte das Mittelalter die Fürsten- sowie die Heiligen- und Märtyrerviten.

Vita
Vita, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch vÄ«ta »Leben«). Vita kann auch die weibliche Form von Vitus (Veit) sein.

vitellinus
vitellinus, ...na, ...num, zum Eidotter gehörend (Biologie).

Vitense
Vitense, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern).

Viterbo
Vitẹrbo, Provinz in Latium, Italien, 3 612 km<sup>2</sup>, 295 700 Einwohner.

Viterbo
Viterbo: Papstpalast mit Freitreppe (1257-66) Vitẹrbo, Hauptstadt von Viterbo, Italien, zwischen Bolsena- und Vicosee, 59 900 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität; keramische, Papier-, Nahrungsmittelindustrie; Fremdenverkehr (nördlich von Viterbo Thermalquellen). Mit...

vite
vite , musikalische Tempobezeichnung: schnell, rasch; presto.

vitiata
vitiata [lateinisch, »entehrt, geschändet«], historisches Wortgut, Vermerk für die nicht mehr jungfräuliche Braut.

viticoltore-vinificatore
viticoltore-vinificatore , selbst kelternder Winzer; in der Südschweiz der Selbstkelterer, der im Sinne des Weingesetzes als Erzeuger gilt.

viticoltore
viticoltore, italienisch für Winzer.

Vitiligo
Vitiligo die, scharf begrenzte, weiße, pigmentfreie Flecken der Haut; Ursache unbekannt.

Vitis amurensis
Vitis amurẹnsis, Unterart der Familie der Rebengewächse.

Vitis berlandieri
Vitis berlandi

Vitis labrusca
Vitis labrụsca, Unterart der Familie der Rebengewächse.

Vitis rupestris
Vitis rupẹstris, Unterart der Familie der Rebengewächse.

Vitis sativa
Vitis sativa, eigentlich Vitis vinifera sativa, Unterart der Familie der Rebengewächse.

Vitis silvestris
Vitis silvẹstris, eigentlich Vitis vinifera silvestris, Unterart der Familie der Rebengewächse.

Vitis vinifera
Vitis vinifera, Unterart der Familie der Rebengewächse.

Vitis
Vitis , die Pflanzengattung Weinrebe.

Vitium
Vitium das, Fehler, Defekt, besonders Vitium cordis, der Herzfehler.

Viti
Viti, Veitstag, 15. Juni.

Vito Acconci
Accọnci , Vito, amerikanischer Künstler, * New York 24. 1. 1940; befasst sich in Aktionen, Filmen und Videobändern mit physischen und psychischen Problemen der Menschen sowie mit Kommunikationsproblemen und den spezifisch kulturellen Bedingungen eines Ausstellungsorts (»cultural sp...

Vito Volterra
Vito VolterraVoltẹrra , Vito, italienischer Mathematiker und Physiker, * Ancona 3. 5. 1860, † Â  Rom 11. 10. 1940.

Vitoria
Vitoria: Arthur Wellesley Wellington siegte hier über die Franzosen. Vitọria , baskisch Gasteiz, amtlich Vitoria-Gasteiz, Stadt in Nordspanien, Hauptstadt der Provinz àlava und der Region Baskenland, (2007) 229 500 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität; Museen; Maschine...

Vitorino Nemésio
Nemẹ́sio , Vitorino Mendes Pinheiro da Silva, portugiesischer Schriftsteller, * Praia da Vitória (auf Terceira, Azoren) 19. 12. 1901, † Â  Lissabon 20. 2. 1978; schrieb realistisch-psychologische Erzählungen, Romane (»Mau tempo no canal«, 1944), Lyrik und literaturkritische ...

Vito
Vito, in den 1930er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, italienische und spanische Form von Vitus.

vitreus
vitreus , gläsern, glasig, glasartig.

Vitrica
Vitrica [< lateinisch], Verwandtschaftsbezeichnung: Bezeichnung für Stiefmutter oder Schwiegermutter. Vitricus: 1. Stiefvater oder Schwiegervater; 2. Kirchenvater (Vitrica ecclesiae), Pfleger. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam...

Vitrine
Vitrine: für Bernsteinobjekte nach dem Entwurf von Francesco Gonnelli; Holz, vergoldete... Vitrine die, seit dem 18. Jahrhundert Schauschrank mit verglastem Oberteil zur Aufbewahrung und Ausstellung wertvoller Gegenstände.

Vitriol
Vitriol das, ältere Bezeichnung für wasserlösliche Sulfate zweiwertiger Schwermetalle, die mit sieben, seltener mit fünf Molekülen Kristallwasser kristallisieren und häufig kräftig gefärbt sind. Beispiele sind das grüne Eisenvitriol, FeSO<sub>4</sub> · 7 H<sub>2</sub>O, und ...

Vitrit
Vitrịt der, Gefügebestandteil der Steinkohle (Streifenarten).

Vitrophyr
Vitrophyr der, ein dem Rhyolith ähnliches porphyrisches Ergussgestein mit glasiger Grundmasse.

Vitry-sur-Seine
Vitry-sur-Seine , Stadt südöstlich von Paris im Département Val-de-Marne, Frankreich, 79 300 Einwohner; Forschungszentrum für Metallurgie, Metall- (u. a. Maschinenbau), chemische Industrie; Großkraftwerk.

Vittel
Vittẹl, Stadt im Département Vosges, Frankreich, westlich von Épinal, 6 300 Einwohner; Heilbad mit vier kalten Mineralquellen; Mineralwasserabfüllung; Spielkasino; Golf- und Polosportzentrum.

Vittore Pisani
Pisani, Vittore, italienischer Sprachwissenschaftler, * Rom 23. 2. 1899, † Â  Como 22. 12. 1990.

Vittoria Accoramboni
Accoramboni, Vittoria, italienische Adlige, * Gubbio 15. 2. 1557, † Â  (ermordet) Padua 22. 12. 1585; Gemahlin von Paolo Orsini, Herzog von Bracciano. Sie wurde berühmt durch ihre Schönheit und ihr wechselvolles Schicksal; Drama von J. Webster (1608), Romane von L. Tieck (2 Teile, 1840) und R. Mer...

Vittoria Aganoor Pompilj
Aganoor Pompilj, Vittoria, italienische Schriftstellerin, * Padua 26. 5. 1855, † Â  Rom 7. 5. 1910.

Vittoria
Vittoria, Stadt in Südostsizilien, Provinz Ragusa, Italien, 59 800 Einwohner. - Museum; Kunststoff- und Metallverarbeitung, Zement-, Nahrungsmittelindustrie; größter Weinmarkt von Sizilien. Im Ortskern ist die planmäßige barocke Stadtanlage (17. Jahrhundert) erhalten.

Vittoria
Vittoria, weiblicher Vorname, italienische Form von Viktoria. Eine literarische Gestalt ist die Vittoria in dem Roman »Vittoria Accorombona« (1840) von Ludwig Tieck.

Vittorino da Feltre
Vittorino da Fẹltre , italienischer Pädagoge, * Feltre 1378, † Â  Mantua 2. 2. 1446.

Vittorio Betteloni
Betteloni, Vittorio, italienischer Schriftsteller, * Verona 14. 6. 1840, † Â  Kastelruth (Südtirol) 1. 9. 1910.

Vittorio De Sica
Sica, Vittorio De, italienischer Schauspieler und Regisseur, De Sica.

Vittorio Emanuele Orlando
Vittorio Emanuele OrlandoOrlạndo, Vittorio Emanuele, italienischer Politiker, * Palermo 19. 5. 1860, † Â  Rom 1. 12. 1952.

Vittorio Frescobaldi
Frescobaldi, Vittorio, italienischer Agronom, * Florenz 30. 11. 1928; er ist Chef des toskanischen Weinhauses Marchesi Frescobaldi, das er zusammen mit seinen beiden Brüdern Leonardo und Ferdinando führt. Noch während des Studiums trat Frescobaldi in die Firma ein, deren Leitung er nach dem Tode...

Vittorio Gassman
Vittorio GassmanGạssman, Vittorio, italienischer Schauspieler, Regisseur, Theaterleiter, * Genua 1. 9. 1922, † Â  Rom 29. 6. 2000.

Vittorio Gregotti
Gregọtti, Vittorio, italienischer Architekt und Designer, * Novara 10. 8. 1927; seit 1974 firmiert das Architekturbüro unter dem Namen Gregotti Associati International. Sein Werk, das sich zunehmend vom Rationalismus beeinflusst zeigt, bezieht auch das topografische Umfeld ein (Stadtplan...

Vittorio Veneto
Vittorio Veneto, Stadt in Venetien, Provinz Treviso, Italien, nördlich von Venedig, 29 200 Einwohner; Bischofssitz; Handelszentrum; Fahrrad-, Textil-, Elektroindustrie. Dom Santa Maria Assunta (18. Jahrhundert, Campanile 13. Jahrhundert), Castello di San Martino (v. a. 16./17. Jahrhundert), ...

Vittorio
Vittorio, im 20. Jahrhundert entlehnter männlicher Vorname, italienische Form von Viktor. Bekannter Namensträger: Vittorio De Sica, italienischer Filmschauspieler und Regisseur (20. Jahrhundert).

Vitt
Vitt, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Vitt (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern), Vitte (Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen). 2) Veit 1).

Vitus Dröscher
Drọ̈scher, Vitus B(ernward), deutscher Schriftsteller und Journalist, * Leipzig 15. 10. 1925.

Vitus Jonassen Bering
Vitus Bering Bering, Vitus Jonassen, dänischer Seefahrer und Asienforscher, * Horsens 1681, † Â  auf der Beringinsel 19. 12. 1741; seit 1703 Marineoffizier in russischen Diensten, erreichte 1728 das bereits von S. I. Deschnjow 1648 gefundene Ostkap Asiens und stellte die Trennung Asiens von Amerik...

Vitus
Vitus, deutsch Veit, nach der Legende Märtyrer unter Kaiser Diokletian, * Sizilien (?), † Â  um 305 (?); einer der 14 Nothelfer; Schutzpatron gegen bestimmte Nervenkrankheiten (Veitstanz). - Heiliger, Tag: 15. 6., nach dem in der serbisch-orthodoxen Kirche gültigen julianischen Kalend...