Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Waldemar III.
Wạldemar III., dänisch Vạldemar , König von Dänemark (1326†’30), * 1314, †  1364.

Waldemar IV. Atterdag
Waldemar IV. Frieden von Stralsund 1370, Friedensschluss zwischen der Hanse und König Waldemar IV.... Waldemar IV. Atterdag, König von Dänemark (1340†’75), * um 1320, †  24. 10. 1375; verkaufte 1346 Estland an den Deutschen Orden; erkannte 1360 die Ständerechte in der Handfeste von Kalu...

Waldemar Kmentt
Waldemar KmenttKmẹntt, Waldemar, österreichischer Sänger (Tenor), * Wien 2. 2. 1929.

Waldemar Mordecai Wolff Haffkine
Hạffkine, Waldemar Mordecai Wolff, russischer Bakteriologe, * Odessa 15. 3. 1860, †  Lausanne 26. 10. 1930.

Waldemar Pawlak
Waldemar PawlakPạwlak, Waldemar, polnischer Politiker, * Model (Wwschaft Plock) 1959.

Waldemar Verner
Vẹrner Waldemar, deutscher Admiral (seit 1961), * Chemnitz 27. 8. 1914, †  Berlin (Ost) 15. 2. 1982, Bruder von Paul Verner; zunächst Dekorateur, Mitglied der KPD, 1933 in KZ-Haft, emigrierte dann nach Dänemark und beteiligte sich dort aktiv am illegalen Widerstandskampf der KPD. Im ...

Waldemar Wittmann
Wịttmann, Waldemar, deutscher Betriebswirtschaftler, * Temesvár 16. 5. 1925, †  Königstein im Taunus 3. 11. 1988.

Waldemar
Wạldemar, Wọldemar, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch walt- zu waltan »walten, herrschen« + althochdeutsch māri »bekannt, berühmt, angesehen«). Waldemar war im Mittelalter dänischer Königsname, z. B. König Waldemar†ƒI., der Große (12....

Waldemar
Wạldemar, Wọldemar, Markgraf von Brandenburg (1308†’19), * 1281 (oder früher), †  Bärwalde (heute Mieszkowice, bei Chojna) 14. 8. 1319.

Waldemar
Waldemar, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (walt + māri) entstandener Familienname.

Waldenburger Bergland
Wạldenburger Bẹrgland, polnisch Góry Walbrzyskie, Teil der Westsudeten, zwischen Riesengebirge, Heuscheuer, Eulen- und Katzbachgebirge; bis 869 m über dem Meeresspiegel; einst bedeutender Steinkohlenbergbau, heute größtenteils eingestellt.

Waldenburg
Wạldenburg, deutscher Name der polnischen Stadt Walbrzych.

Waldenser
Die Waldenserkirche kann auf eine über 800-jährige Geschichte zurückblicken und ist eine der ältesten evangelischen Kirchen. Ihre Wurzeln reichen in das 12. Jahrhundert zurück. Der Boden, auf dem sie entstand, war eine von der Inquisition verfolgte christliche Armutsbewegung. In Italien zählt di...

Walden
Walden, Familiennamenforschung: 1) patronymische Form (schwacher Genitiv) zum Familiennamen Wald. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Ostpreußen, Schweiz).

Walder
Walder, Wälder, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname auf ...er zu mittelhochdeutsch walt »Wald« für jemanden, der an oder in einem Wald wohnte. 2) Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Wald bzw. zu den unter Walde 2) genannten Orten. Ein Walder ist anno 1368 in München bezeugt.

Waldeyer-Rachenring
Waldeyer-Rachenring , waldeyerscher Rachenring, lymphatischer Rachenring, Bezeichnung für die ringförmig um den Schlundeingang angeordneten lymphatischen Organe (Mandeln); dient als Schutz vor über Nase und Mund eindringenden Erregern.

Walde
Walde, Familiennamenforschung: 1) Wald. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Walda (Sachsen, Bayern, Schlesien), Walde (Nordrhein-Westfalen, Schlesien, Schweiz).

Waldfried
Wạldfried, männlicher Vorname, Walfried.

Waldgeister
Waldgeister, Waldgötter, Walddämonen, Volksglauben: dämonische (oft auch weibliche) Wesen, die im Wald leben; kommen unter verschiedenen Namen in den Vorstellungen fast aller Völker vor, bei den Griechen z. B. Pan, die Satyrn und die Dryaden, bei den Römern Faunus und Silvanus. Im mitteleuropäischen...

Waldgenossenschaft
Waldgenossenschaft, Genossenschaftswald.

Waldgrenze
Waldgrenze: in den Alpen Waldgrenze, die Grenze des geschlossenen Waldes gegen Gebiete, die infolge Kälte oder Trockenheit baumlos sind. Für die Ausbildung der polaren und alpinen Kältewaldgrenze ist neben starken Winden v. a. zu geringe Sommerwärme verantwortlich. Daher folgt die Waldgrenze im Allg...

Waldhauser
Waldhauser, Familiennamenforschung: 1) aus einer Umdeutung des Rufnamens Balthasar in Anlehnung an die Wörter »Wald« und »Haus« bzw. die häufigen Ortsnamen Waldhaus(en) entstandener Familienname. 2) Herkunftsname zu den häufigen Ortsnamen Waldhaus, Waldhausen.

Waldheimer Prozesse
Wạldheimer Prozẹsse, von der Justiz der DDR von April bis Juni 1950 im Zuchthaus von Waldheim durchgeführte Gerichtsverfahren gegen etwa 3 400 Personen, die unter dem Vorwurf, Kriegs- und nationalsozialistische Verbrechen begangen zu haben, angeklagt und bis dahin in sowjetischen...

Waldheim
Waldheim, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, Sachsen, Bayern, Schlesien, Ostpreußen, Böhmen).

Waldhelm
Waldhelm, Familiennamenforschung: Walthelm.

Waldherr
Waldherr, Familiennamenforschung: 1) Amtsname zu mittelhochdeutsch walthërre für den Waldaufseher oder Standesname für den Waldbesitzer. 2) aus einer Umdeutung von Walther in Anlehnung an die Wörter »Wald« und »Herr« hervorgegangener Familienname.

Waldhof
Waldhof, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Waldhof. 2) Wohnstättenname nach dem gleich lautenden Hofnamen.

Waldhorn
Waldhorn, Blasinstrument, [Horn].

Waldhufendorf
Waldhufendorf, Form des Reihendorfes (Dorf); der überwiegend geschlossene Flurbesitz (Hufe) liegt meist hinter den entlang Straßen oder Bächen oder in Gruppen angeordneten Höfen. Siehe auch Dorfformen.

Waldhufe
Waldhufe, historisches Recht: 1. Bezeichnung für ein Stück Holzboden (Wald) unbestimmter Größe, das gegen Zins oder Pacht an Hütten, Gemeinden oder Bauern vergeben wurde; Forsthufe sind Felder und Wiesen, die vorher Wald waren, nun aber gegen Zins verkauft wurden. Siehe auch Laßräume. 2. Bezeichnung...

Waldhyazinthe
Waldhyazinthe: Waldhyazinthe (Platanthera chlorantha) Waldhyazinthe, Kuckucksblume, Stendelwurz, Platanthera, Gattung erdbewohnender Orchideen mit etwa 85 Arten auf der Nordhalbkugel mit einem Mannigfaltigkeitszentrum in Ostasien; Stauden mit ungeteilten Knollen und oft nur zwei Laubblättern; Blüten...

Waldhühner
Waldhühner, andere Bezeichnung für die Raufußhühner.

Waldkarpaten
Wạldkarpaten, überwiegend in der Ukraine gelegener Teil der Karpaten, bis 2 061 m über dem Meeresspiegel (Howerla).

Waldkauz
Waldkauz, eine Art der Eulen.

Waldlehrpfad
Waldlehrpfad, Lehrpfad, der angelegt ist, um über die Waldlandschaft, Pflanzen und Tiere zu informieren; die Bezeichnung Naturlehrpfad umfasst auch andere Landschaften.

Waldläufer
Waldläufer, französisch Coureurs de bois, Sammelbezeichnung für Jäger, Trapper, Voyageurs u. a. Pioniere in Kanada, die durch ihre Streifzüge wesentlich zur Erschließung des Landes beitrugen.

Waldmann
Waldmann, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch waltman »Waldbewohner«. 2) Amtsname zu mittelhochdeutsch waltman »Waldhüter«. 3) vereinzelt Waltmann. Eberhart Waltman ist anno 1302†•1315 in Nürnberg bezeugt.

Waldmeister
Waldmeister (Galium odoratum) Waldmeister, Galium odoratum, Art der Pflanzengattung Labkraut, mit quirlig stehenden, schmalen Blättern, unterirdisch kriechendem Wurzelstock, weißen Blüten und borstigen Früchten; Laubwaldpflanze; enthält Cumarin; kann bei Verwendung für Waldmeisterbowle Unverträglich...

Waldmüller
Waldmüller, Familiennamenforschung: 1) Berufsname; nähere Bestimmung eines Müllers (Müller) durch die Lage der Mühle am Wald. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Waldmühle (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern), Waldmühlen (Rheinland-Pfalz). Bekannter Namen...

Waldner
Waldner, Familiennamenforschung: 1) Amtsname zu mittelhochdeutsch waldenà¦re, waldnà¦re »Waldaufseher«. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch waldenà¦re, waldnà¦re »Waldbewohner«. 3) Ableitung auf ...ner zu Wald 1) oder 2). 4) gelegentlich Herkunftsname auf ...er zu dem Ort...

Waldorfschulen
Waldorfschulen, Rudolf-Steiner-Schulen, private Schulen in freier Trägerschaft mit eigener pädagogischer Prägung. Die erste Waldorfschule wurde 1919 in Stuttgart von dem Direktor der Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik, Emil Molt, für die Kinder der Mitarbeiter seines Werkes gegründet. Der erst...

Waldorf
Waldorf, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Waldorf (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz), Walldorf (Hessen, Thüringen, Baden-Württemberg, Schlesien, bei Danzig).

Waldow
Waldow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Brandenburg, ehemals Pommern/jetzt Polen).

Waldo
Wạldo, Wạlto, männlicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Wald-« oder »-wald« gebildet sind. Bekannter Namensträger (als zweiter Vorname): Ralph Waldo Emerson, amerikanischer Dichter und Philosoph (19. Jahrhundert).

Waldrapp
Waldrapp, Geronticus eremita, 75 cm großer Sichler Vorderasiens, Nord- und Ostafrikas.

Waldrich
Waldrich, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (walt + rīhhi) entstandener Familienname.

Waldrute
Waldrute, Forstmaße.

Waldsassen
Waldsassen: Wallfahrtskirche »Kappel« (1684-89) Waldsạssen, Stadt im Landkreis Tirschenreuth, Bayern, in der Wondrebsenke zwischen Oberpfälzer Wald und Fichtelgebirge, 7 500 Einwohner; Stiftlandmuseum; Glas- und (u. a. Ziegelei), Mineralwasserabfüllung. Kirche (1685†’1704...

Waldschmidt
Waldschmidt, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch waltsmit »Bergmann, der das gewonnene Eisen selbst schmelzt und verarbeitet«.

Waldsee, Bad
Wạldsee, Bad, Bad Waldsee.

Waldsportpfad
Waldsportpfad, Trimm-dich-Pfad, Waldweg, auf dem in Abständen Trainingsgeräte aufgestellt sind; nach skandinavischem Vorbild entstanden.

Waldsterben
abgestorbene Bäume im Harz (Aufnahme 1996) Als Waldsterben wird das großflächige Absterben von Nadel- und Laubbäumen in weiten Bereichen Europas und Nordamerikas bezeichnet, das sich nicht den bereits bekannten Waldschadensursachen zuordnen lässt.

Waldstädte
Waldstädte, die vier bis 1805 zu Vorderösterreich gehörenden Städte Rheinfelden, Säckingen, Laufenburg und Waldshut.

Waldstätte
Waldstätte: Vertreter der drei Waldstätte Uri, Schweiz und Unterwalden beschwören den Ewigen Bund;... Waldstätte, seit 1289 nachweisbare Bezeichnung der um den Vierwaldstätter See gelegenen schweizerischen Kantone Uri, Schwyz, Unterwalden und (seit 1332) Luzern.

Waldszenen op. 82
Waldszenen op. 82 von Robert Schumann Bezeichnungen: 1. Eintritt, 2. Jäger auf der Lauer, 3. Einsame Blumen, 4. Verrufene Stelle, 5. Freundliche Landschaft, 6. Herberge, 7. Vogel als Prophet, 8. Jagdlied, 9. Abschied Entstehung: 1848/49 Entstehung Nach der reichen Ausbeute an genialer Klaviermusik d...

Waldtraut
Wạldtraut, Waldtraute, weiblicher Vorname, durch volkstümliche Anlehnung an »Wald« und »traut« entstandene Nebenform von Waltraud.

Waldviertel
Waldviertel: Schloss Ottenstein (17. Jahrhundert) Wạldviertel, nordwestlichster Landesteil Niederösterreichs, eine waldreiche Hochfläche (400 bis 700 m über dem Meeresspiegel) westlich des Manhartsberges und nördlich der Donau; Land- und Forstwirtschaft bestimmen die Wirtschaft; aus dem ...

Waldvogel
Waldvogel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch waltvogel »Vogel des Waldes« für einen sorglosen Menschen.

Waldvögelein
Waldvögelein, Waldvöglein, Cephalanthera, Orchideengattung der nördlichen gemäßigten Zone. Das 30†’50 cm hohe, unter Naturschutz stehende Rote Waldvögelein (Cephalanthera rubra) wächst in trockenen Wäldern und auf Waldwiesen. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattung Spermatophyt...

Waldweide
Waldweide, Nutzung des Waldes zu Weidezwecken; kann zu beträchtlichen Schäden führen.

Wald
Wald: Abholzung der Wälder zugunsten von Weideland, Ackerland und SiedlungenWald, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch walt »Wald« für jemanden, der an oder in einem Wald wohnte. 2) Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Wald. 3) ...

Wald
Wald: Landschaft im Sankt Wilhelmer Tal im Schwarzwald Die Wälder gehören zu den wichtigsten Kohlenstoffspeichern der Erde. Sie haben einen bedeutenden Einfluss auf den Kohlendioxidanteil in der Atmosphäre und somit auf den Treibhauseffekt. Sie binden Feuchtigkeit, bieten Schatten, Wind-, und Erosio...

Walensee
Wạlensee, Alpenrandsee in den Kantonen Sankt Gallen und Glarus, Schweiz, 24,2 km<sup>2</sup> groß, bis 150 m tief. Zuflüsse sind Seez, Murg und - über den Escherkanal - die Linth; Abfluss ist der Linthkanal zum Zürichsee.

Walentij Wassiljewitsch Silwestrow
Silwẹstrow, Silvẹstrov, Walentij Wassiljewitsch, ukrainischer Komponist, * Kiew 30. 9. 1937.

Walentin Alexandrowitsch Serow
Serọw, Walentin Alexandrowitsch, russischer Maler, * Sankt Petersburg 19. 1. 1865, †  Moskau 5. 12. 1911; Schüler von I. Repin; entwickelte eine realistische, zum Impressionismus tendierende Malweise und schuf v. a. Porträts, später großflächiger, dekorativer Stil; auch Theaterdekoration...

Walentin Grigorjewitsch Rasputin
Raspụtin, Walentin Grigorjewitsch, russischer Schriftsteller, * Ust Uda (Gebiet Irkutsk) 15. 3. 1937; wurde mit der Erzählung »Geld für Maria« (1967) bekannt; schrieb über erdverwurzelte sibirische Dorfgemeinschaften (Kurzroman »Die letzte Frist«, 1970) und war ei...

Walentin Petrowitsch Katajew
Katạjew, Walentin Petrowitsch, russischer Schriftsteller, * Odessa 28. 1. 1897, †  Moskau 12. 4. 1986; schilderte in teils romantisch-abenteuerlichen, teils satirischen Erzählungen und Romanen Revolution und Bürgerkrieg sowie später den sozialistischen Aufbau (»Im Sturmschritt ...

Walentin Serow
Walentin Serow: Bildnis Ida Rubinstein (1910/11; Moskau, Tretjakow-Galerie)Serow, Walentin Alexandrowitsch, russischer Maler, * Sankt Petersburg 19. 1. 1865, †  Moskau 5. 12. 1911.

Walentin Wassiljewitsch Silwestrow
Silwẹstrow, Walentin Wassiljewitsch, ukrainischer Komponist, * Kiew 30. 9. 1937; bedeutender Vertreter der musikalischen Avantgarde seines Heimatlandes; Orchesterwerke (sechs Sinfonien, 1963†’88, u. a.), Kammer-, Vokal- und Filmmusik.

Walentina Wladimirowna Tereschkowa-Nikolajewa
Tereschkọwa-Nikolạjewa, Walentina Wladimirowna, sowjetische Kosmonautin, * Maslennikowo (Gebiet Jaroslawl) 6. 3. 1937; erste Frau, die an einem Raumfahrtunternehmen teilnahm (16. bis 19. 6. 1963 in »Wostok 6« 48 Erdumkreisungen).

Walentina Wladimirowna Tereschkowa
Walentina TereschkowaTereschkọwa, Walentina Wladimirowna, russische Kosmonautin, * Maslennikowo bei Jaroslawl 6. 3. 1937.

Walenty
Walẹnty, männlicher Vorname, polnische Form von Valentin.

Waleri Abesalomowitsch Gergijew
Gergịjew, Waleri Abesalomowitsch, russischer Dirigent, * Moskau 2. 5. 1953; war u. a. 1981†’85 Chefdirigent des Armenischen Staatsorchesters, seit 1988 ist er künstlerischer Leiter des Kirow-Theaters in Leningrad (seit 1992 Mariinski-Theater Sankt Petersburg), dessen Intendanz er...

Waleri Lobanowski
Lọbanowski, Waleri, ukrainischer Fußballtrainer, * Kiew 6. 1. 1939, †  ebenda 13. 5. 2002; bestritt als Spieler zwei Länderspiele (ein Tor); als Trainer u. a. mit Dynamo Kiew siebenmal sowjetischer Landesmeister (zwischen 1974 und 1986), Sieger im Europapokal der Pokalsieger 1975 und 198...

Waleri Nikolajewitsch Brumel
Brumel, Waleri Nikolajewitsch, russischer Leichtathlet (Hochspringer), * Tobusino (Gebiet Tschita) 14. 4. 1942, †  Moskau 26. 1. 2003; nachdem er bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom hinter seinem Landsmann R. Schawalkadse (* 1933) noch Zweiter war, konnte er vier Jahre später 1964 in Tok...

Waleri Panow
Panọw, Waleri, russisch-israelischer Tänzer, Choreograf und Ballettdirektor, * Witebsk 12. 3. 1938; war zunächst Mitglied des Maly-Balletts, danach 1963†’72 einer der profiliertesten Solisten des Kirow-Balletts. 1974 verließ er die Sowjetunion (zusammen mit seiner Frau, der T...

Waleri Wladimirowitsch Poljakow
Poljakọw, Waleri Wladimirowitsch, russischer Arzt und Kosmonaut, * Tula 27. 4. 1942.

Walerian Wladimirowitsch Kuibyschew
Kụibyschew, Kụibysev , Walerian Wladimirowitsch, sowjetischer Politiker, * Omsk 6. 6. 1888, †  (angeblich vergiftet) 25. 1. 1935.

Waleria
Walẹria, weiblicher Vorname, polnische Form von Valerie.

Walesa
Walesa Leszek: Gewerkschafter und PolitikerWalesa , Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch walesac sie »sich herumtreiben«. Bekannter Namensträger: Leszek (Lech) Walesa, polnischer Gewerkschafter und Politiker (20./ 21. Jahrhundert).

Waleska
Walẹska, weiblicher Vorname, Valeska.

Wales
Wales: Landschaft im Snowdonia National Park Wales ist einer der vier Landesteile des Vereinigten Königreiches. Im Westen der Insel Großbritannien gelegen ist der überwiegend ländliche Raum im Vergleich zum benachbarten England dünn besiedelt. Das heutige Bild Südwales ist jedoch noch von der ehemal...

Wale
Wale: Schwertwal Wale sind mit Ausnahme von einzeln stehenden Borsten am Kopf (Sinneshaare) nahezu haarlose, torpedoförmige, fischähnliche Säugetiere, die sich äußerlich von den Fischen durch die waagerecht gestellte Schwanzflosse unterscheiden. Viele Walarten sind in ihrem Bestand bedroht.

Walfang
Walfang: Protestaktion von Greenpeace gegen Japans Walfang im Südpolarmeer Der Walfang wird zurzeit nur von wenigen Staaten betrieben entweder - unter internationalem Protest - offiziell aus kommerziellen Gründen oder aus (vorgeblich) wissenschaftlichen Gründen, der einzigen Begründung, die d...

Walfischbai
Walfischbai, englisch Walvis Bay, afrikaans Walvisbaai, Hafenstadt in Namibia, in geschützter Lage an der gleichnamigen Bucht in der Wüste Namib, 52 100 Einwohner; bedeutender Tiefwasserhafen; Fischfang und -verarbeitung, Salz- und Guanogewinnung; Eisenbahnendpunkt, Endpunkt des Transkalahar...

Walfisch
Die hellsten Sterne des Sternbilds Walfisch Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute ß (Deneb Kaitos, Diphda)2m̦00<sup>M</sup>K096 a (Menkar, Menkab)2m̦5†”2<sup>M</sup>M2220 ο (Mira)<sup>**</sup>3m̦4†’9m̦2†”2<sup>M</...

Walfisch
Walfisch: Zu sehen ist einer der kleinsten und kältesten Sterne (rechts oben), die bislang im... Walfisch, lateinisch Cetus, Sternbild der Äquatorzone mit dem veränderlichen Stern Mira; in unseren Breiten im Herbst und im Winter am Abendhimmel sichtbar.

Walfriede
Walfriede, weiblicher Vorname, weibliche Form von Walfried.

Walfried
Wạlfried, Wạlafried, Wạldfried, Wạlfred, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch walt- zu waltan »walten, herrschen« oder althochdeutsch walah »der Welsche« + althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede«...

Walgenbach
Walgenbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Rheinland-Pfalz).

Walhalla
Walhalla: Blick in die Ruhmeshalle (erbaut 1830‒42 nach einem Entwurf von F. K. L. von Klenze) Walhạlla die, dem Parthenon in Athen nachgebildete Ruhmeshalle in Donaustauf (Landkreis Regensburg) mit Bildnisbüsten und Tafeln zu deutschen und europäischen Persönlichkeiten; 18...

Walhall
Walhạll die, altnordisch Valhöll, altnordische Mythologie: die Totenhalle, in die Odin die gefallenen Krieger und Helden beruft.

Walheide
Walheide, weiblicher Vorname, Doppelform aus Wal- (Waltraud) und Heide.

Walid Djumblat
Djụmblat , Walid, libanesischer Politiker, * um 1947.

Walid â… .
Walid â… ., W. Ibn Abd al-Malik, 6. Kalif (705†’715) aus der merwarnidischen Linie der Omaijaden, * 668, †  Damaskus 23. 2. 715.

Walid
Walid, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch walÄ«d »neugeborenes Kind« zu arabisch walada »gebären«). Bekannter Namensträger: Walid ibn Abd al-Malik, Omaijadenkalif (7./8. Jahrhundert), unter dessen Herrschaft die arabischen Eroberungen ihren Höhepunkt erreic...

Waling Dijkstra
Dijkstra , Waling, westfriesischer Schriftsteller, * Vrouwen-Parochie (Provinz Friesland) 14. 8. 1821, †  Holwerd (Provinz Friesland) 15. 1. 1914.

walisische Literatur
walisische Literatur, kymrische Literatur.

Walisisch
Walisisch, eine der keltischen Sprachen (Kymren).

Wali
Wali , türkisch Vali, der höchste Regierungsvertreter (Statthalter) in einer Provinz des Osmanischen Reiches, heute in einem Verwaltungsgebiet der Türkei.