Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Warenkonto
Warenkonto, früher als gemischtes Konto geführt, heute dem Kontenrahmen entsprechend in Wareneinkaufskonto und Warenverkaufskonto aufgeteilt. Das Wareneinkaufskonto (Warenbestandskonto) ist ein Bilanzkonto, bei dem im Soll Warenanfangsbestand und -zugänge zu Einkaufspreisen sowie die Bezugskoste...

Warenkorb
Warenkorb, Lebenshaltungskosten.

Warenpapiere
Warenpapiere, kaufmännische Urkunden des Transport- und Lagergeschäfts, in denen ein Transport- oder Lagerunternehmer anerkennt, Waren in Empfang genommen zu haben, oder in denen er sich verpflichtet, Waren an einen bestimmten Berechtigten (auch: den jeweiligen Inhaber des Papiers) auszulief...

Warensendung
Warensendung, eine entgeltbegünstigte Postsendungsart, mit der Waren, Warenproben, Muster oder andere Gegenstände in offener Umhüllung versandt werden können. Kurze, den Inhalt kennzeichnende Angaben und eine Rechnung dürfen beigelegt werden.

Warentermingeschäft
Warentermingeschäft, [Termingeschäft] mit Waren.

Warentest
Warentest, vergleichende Prüfung von Waren und Dienstleistungen verschiedener Anbieter auf Qualität, Sicherheit, Handhabung, Umweltverträglichkeit und Preis (z. B. durch die Stiftung Warentest).

Warenverkehrsfreiheit
Warenverkehrsfreiheit, Grundsatz, nach dem alle Behinderungen und Einschränkungen des grenzüberschreitenden Warenverkehrs innerhalb der EU untersagt sind, fixiert in den Artikeln 23 folgende EG-Vertrag; zählt zu den »Vier Freiheiten« des Europäischen Binnenmarkts und gilt seit 1994 a...

Warenverzeichnis
Warenverzeichnis, Systematik zur statistischen Erfassung der für den Markt produzierten, exportierten, importierten und transportierten Waren. Beispiele sind das Internationale Warenverzeichnis für den Außenhandel (SITC, Standard International Trade Classification) der UN und die Kombinierte Nomenkl...

Warenwirtschaftssystem
Warenwirtschaftssystem, Abkürzung WWS, EDV-gestützte Informationssysteme, die Warenströme in den Bereichen Disposition, Bestellwesen, Rechnungskontrolle, Wareneingang, -ausgang und Kassenabwicklung zur Bestands- und Erfolgssteuerung artikelgenau nach Menge und Wert erfassen, speichern un...

Warenzeichen
Warenzeichen, frühere Bezeichnung für Marken.

Waren
<i>(Müritz)</i>

Ware
Ware, Handelsgut; handelsrechtlich alle beweglichen Sachen, die Gegenstand des Handelsverkehrs sind oder nach der Anschauung des Verkehrs als Gegenstand des Warenumsatzes in Betracht kommen können.

Warften
Warften, Siedlungshügel, Wurten.

Warhol
Warhol , Familiennamenforschung: 1) ûbername zu polnisch warchol »Unruhestifter«. 2) Weiterbildung zu Warh, einer Kurzform des polnischen Rufnamens Warcislaw. Bekannter Namensträger: Andy Warhol, eigentlich Andrew Warhola, amerikanischer Maler, Grafiker und Filmemacher (20. Jahrhundert...

Warin/warin
Die Begriffe Warin/warin kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:

Waris Dirie
Dirie, Waris, österreichische Menschenrechtsaktivistin somalischer Herkunft, * 1965. Waris Dirie entstammt einer somalischen Nomadenfamilie. Als Fünfjährige wurde sie auf traditionelle Weise in Form einer Infibulation beschnitten. Sie musste miterleben, wie eine ihrer Schwestern und zwei ihrer Kusin...

Waris
Waris, weiblicher Vorname, der durch die aus Somalia stammende Schriftstellerin und Politikerin Waris Dirie (20./21. Jahrhundert) international bekannt ist. Sie selbst gibt die Bedeutung ihres Vornamens mit »Wüstenblume« an.

Warja
Wạrja, weiblicher Vorname, russische Koseform von Warwara (Barbara).

Warkentin
Warkentin, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu einem slawischen Ortsnamen.

Warlam Schalamow
Warlam Schalamow Schalạmow, Šalạmov , Warlam Tichonowitsch, russischer Schriftsteller, * Wologda 1. 7. 1907, †  Moskau 17. 1. 1982. Warlam Schalamow verbrachte 17 Jahre seines Lebens in stalinistischen Straflagern im äußersten Nordosten der Sowjetunion im Gebiet Kolyma. Später p...

Warlords
Warlords: Feng Yuxiang Warlords , allgemeine Bezeichnung für regionale Militärmachthaber, v. a. verwendet für die weitgehend unabhängig über bestimmte Gebiete herrschenden, oft miteinander rivalisierenden Milizenführer in Ländern, in denen es nur eine schwache oder keine Zentralmacht gibt und bürge...

Warm-up
Warm-up das, Automobilrennsport: [Formel 1].

Warmbeet
Warmbeet, Gartenbau: jede Einrichtung zur Erhöhung der Bodenwärme für Pflanzen.

Warmbier
Warmbier, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelniederdeutsch warmber »Warmbier, Biersuppe« für den Brauer oder ûbername nach dem Lieblingsgericht.

Warmblut
Warmblut, Warmblutpferde, Zuchtform des Hauspferdes, Pferde.

Warmblüter
Warmblüter, eigenwarme Tiere, homöotherme Tiere, Tiere, deren Körperinnentemperatur durch die Thermoregulation trotz abweichender Umgebungstemperaturen nahezu konstant gehalten wird (Vögel, Säugetiere einschließlich des Menschen); die Körpertemperatur der Vögel liegt zwischen 38 und 44 °C, die der S...

Warmbold
Warmbold, Warmboldt, Familiennamenforschung: aus dem Rufnamen Werinbold (warin/werin und bald) hervorgegangener Familienname.

Warmbrunn, Bad
Wạrmbrunn, Bad, polnisch Cieplice Slaskie Zdrój, seit 1976 Teil der Stadt Jelenia Góra.

warmfeste Werkstoffe
warmfeste Werkstoffe, Hochtemperaturwerkstoffe.

Warmfront
Warmfront, Meteorologie: Front.

Warmgasschweißen
Warmgasschweißen, Schweißverfahren für Kunststoffe, bei dem die zu verbindenden Flächen durch geeignete heiße Gase (z. B. Luft, Stickstoff) erwärmt und unter Druck (mit Zusatzwerkstoff) verschweißt werden.

Warmhauspflanzen
Warmhauspflanzen, v. a. aus tropischen und subtropischen Gebieten stammende Zierpflanzen, die hohe Ansprüche an die Temperatur (mindestens 18 °C) und meist auch an die Luftfeuchtigkeit stellen (z. B. Anthurien, Philodendron- und Ficusarten).

Warmia
Wạrmia, historische Landschaft in Polen, Ermland.

Warmuth
Warmuth, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden deutschen Rufnamen (war + muot) zurückgehender Familienname. Hans Warmut ist anno 1392 in Nürnberg bezeugt.

Warmzeit
Warmzeit, zwischen kälteren Zeiten liegender wärmerer Zeitabschnitt; im engeren Sinn das Interglazial (Eiszeitalter).

Warnatsch
Warnatsch, Warnatz, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch warnowas, obersorbisch warnowac »warnen, hüten«.

Warnblinkanlage
Warnblink

Warncke
Warncke, Familiennamenforschung: Warnecke.

Warnder
Wạrnder, männlicher Vorname, friesische Variante von Warner.

Warndreieck
Warndreieck, trag- und klappbare Warneinrichtung in dreieckiger Form zur Sicherung liegen gebliebener Kraftfahrzeuge. Die Bauart muss amtlich genehmigt sein.

Warndt
Wạrndt der, Waldgebiet auf Buntsandstein westlich der mittleren Saar, beiderseits der deutsch-französischen Grenze, im Saarland und im französischen Département Moselle; im Untergrund Steinkohlenlagerstätten.

Warnebold
Warnebold, Warneboldt, Familiennamenforschung: Warmbold.

Warnecke
Warnecke, Warneke, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen, durch ûbergang von ...er... zu ...ar... entstandenen Variante von Wernecke, Werneke hervorgegangener Familienname.

Warnemünder Woche
Warnemụ̈nder Woche, seit 1926 alljährlich im Juli stattfindende internationale Regattaveranstaltung (in der DDR: »Ostseeregatta«) vor Warnemünde; auch mit anderen kulturellen Veranstaltungen verbunden. (Kieler Woche, Travemünder Woche)

Warnemünde
Warnemụ̈nde, Stadtteil von Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, Ostseebad an der Warnowmündung; Eisenbahnfährhafen; u. a. Institut für Ostseeforschung; Werft.

Warner
Wạrner, männlicher Vorname, niederdeutsche Form von Werner.

Warner
Warner, Familiennamenforschung: auf eine niederdeutsche, durch ûbergang von ...er... zu ...ar... entstandene Variante von Werner zurückgehender Familienname.

Warnes
StaatBolivien DepartamentoSanta Cruz Koordinaten17° 30' 0'' S, 63° 10' 0'' W Einwohner(2006) 22 700 Jahr der Ersterwähnung1790 Vorwahl00591 Wạrnes, Kleinstadt im Tiefland Boliviens, in der Region [Santa Cruz], ca. 30 km nördlich der Metropole Santa Cruz de la Sierra gelegen. Die Stad...

Warnfried
Wạrnfried, männlicher Vorname, Wernfried.

Warnfunk
Warnfunk, Funkmeldungen über Behinderungen und Gefahren im Verkehr durch Wetter u. a. Ereignisse; ausgestrahlt z. B. durch Küstenfunkstellen im Seefunk, durch Rundfunksender im Verkehrsfunk, über Funksprecheinrichtungen im Flugverkehr.

Warnick
Warnick, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu polnisch warnik »Kochapparat, (Siede-)Kessel«. 2) Berufsname zu obersorbisch warnik »Garkoch«. 3) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (ehemals Brandenburg/jetzt Polen).

Warning
Warning, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu einer Kurzform von Warner (Werner).

Warnken
Warnken, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Warnke (Warnecke).

Warnke
Warnke, Familiennamenforschung: Warnecke.

Warnow
Warnow: Mautstelle zum 790 Meter langen Warnowtunnel in Rostock, der 2003 eröffnet wurde. Wạrnow die, Fluss in Mecklenburg-Vorpommern, 155 km lang, entspringt nördlich von Parchim, ist in Rostock seenartig zum Breitling mit dem Hochseehafen Rostock erweitert, mündet im Rostocker...

Warnsdorf
Wạrnsdorf, Stadt in der Tschechischen Republik, Varnsdorf.

Warntracht
Warntracht, auffällige Farben und Muster giftiger oder wehrhafter Tiere (z. B. Bienen), die Fressfeinde abschrecken.

Warp
Wạrp der oder das, 1) Kettgarn; 2) Schürzenstoff aus Baumwollabfall und Reißspinnstoff.

Warrant-Bond
Warrant-Bond der, die Optionsanleihe.

Warrant
Warrant der, Optionsschein.

Warren Beatty
Warren Beatty Beatty , Warren, amerikanischer Filmschauspieler und -regisseur, * Richmond (Virginia) 30. 3. 1937, Bruder von Shirley MacLaine; spielte u. a. in »Bonnie und Clyde« (1967) und »Bugsy« (1991); auch Regisseur und Produzent von Filmen, in denen er meist se...

Warren Minor Christopher
Christopher , Warren Minor, amerikanischer Politiker, * Scranton (North Dakota) 27. 10. 1925; Rechtsanwalt, Mitglied der Demokratischen Partei, 1967†’69 stellvertretender Justizminister, 1977†’81 stellvertretender Außenminister, erreichte im Januar 1981 in den Verhandlungen mit dem Iran die Frei...

Warren Minor Christopher
Warren Christopher: mit Elias HrawiChristopher , Warren Minor, amerikanischer Politiker, * Scranton (North Dakota) 27. 10. 1925.

Warren Zevon
Zevon, Warren, amerikanischer Sänger und Songwriter, * Chicago (Illinois), 24.1.1947, †  Los Angeles (Kalifornien) 7.9.2003.

Warrenpoint
Warrenpoint, StaatGroßbritannien DistriktNewry and Mourne Koordinaten54° 5' 58'' N, 6° 15' 3'' W Einwohner(2001) 7 000 Homepage http://www.newryandmourne.gov.uk , irisch An Phointe, Provinz Northern Ireland, am Atlantik, an der Südostküste von Nordirland, (2001) 7 000 Einwohner; wichtiger ûberseehaf...

Warren
Warren , männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname, der sich zum Teil von dem Ortsnamen La Varenne in der Normandie, zum Teil von dem alten Rufnamen Warin/Guarin (vgl. Werner) ableitet. Bekannter Namensträger: Warren Beatty, amerikanischer Schauspieler und Regisseur (20./21. Jahrh...

Warrington
Warrington , Stadt (New Town) und Unitary Authority, England, zwischen Liverpool und Manchester, 195 000 Einwohner; ehemals Schwerindustrie, heute u. a. pharmazeutische, Telekommunikations-, Nahrungsmittelindustrie.

Warri
Wạrri, Hafenstadt im westlichen Nigerdelta, Nigeria, am Warri, 536 100 Einwohner; katholischer Bischofssitz, Fachhochschule für Erdölindustrie; Handelszentrum der umliegenden Ölpalmkulturen und der Erdölförderung; Erdölraffinerie u. a. Industrie. Im Hafen (für Seeschiffe zugänglich) Export v...

Warschau, Legia
Wạrschau, Legia, eigentlich »KP Legia Warszawa« (Klub Pilkarski Legia Warszawa), gegründet am 1. 1. 1916. Seine Heimspiele trägt Legia Warschau im Stadion Wojska Polskiego (13 500 Plätze) aus. †” Nationale Erfolge (Auswahl): achtmal Landesmeister (zwischen 1955 und 2006) sowie zw...

Warschauer Aufstand
Wạrschauer Aufstand, Aufstand im Warschauer Getto 1943, Warschau (Geschichte).

Warschauer Aufstand
Warschaus Altstadt glich nach der Niederschlagung des Warschauer Aufstands einer Ruinenlandschaft. Wạrschauer Aufstand, im Zweiten Weltkrieg die gegen das deutsche Besatzungsregime gerichtete Erhebung in Warschau (1. 8.†’2. 10. 1944); ausgelöst durch die der Londoner Exilregierung unterstehe...

Warschauer Schule
Wạrschauer Schule, die aus dem Schülerkreis von K. Twardowski hervorgegangene, auch als Lemberg-Warschauer Schule bezeichnete, v. a. in Warschau in Teamarbeit forschende und lehrende Schule der Logik (Aussagenlogik, mehrwertige Logik, formale Semantik). Als Begründer gelten S. Lesniewsk...

Warschauer Vertrag
Wạrschauer Vertrag, Deutsch-Polnischer Vertrag, am 7. 12. 1970 in Warschau unterzeichneter Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der VR Polen; am 3. 6. 1972 in Kraft getreten, enthielt die Feststellung beider Seiten, dass die Oder-Neiße-Linie »die westliche Staatsgren...

Warschauer Vertrag
Wạrschauer Vertrag, Warschauer Pakt.

Warschau
Warschau: Schlossplatz, dahinter die Johanneskathedrale Warschau ist die Hauptstadt Polens, mit (2007) 1,70 Mio. Einwohnern die größte Stadt des Landes sowie dessen politisches, ökonomisches und kulturelles Zentrum. Die Stadt an der Weichsel ist gleichzeitig administratives Zentrum der Woiwodsch...

Warsow
Warsow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg).

Warszawa
Warszawa , die Hauptstadt von Polen, Warschau.

Warta
Wạrta die, Fluss in Polen, Warthe.

Wartburgfest
Wartburgfest: Burschenfahrt auf die Wartburg am 18. 10. 1817, zeitgenössische Radierung,... Wạrtburgfest, von der Jenaer Burschenschaft veranstaltete Zusammenkunft von etwa 500 (meist evangelischen) Studenten aus elf deutschen Universitäten auf der Wartburg am 18./19. 10. 1817 z...

Wartburgkreis
Wạrtburgkreis, Landkreis in Thüringen, 1 305 km<sup>2</sup>, 137 500 Einwohner; Kreisstadt ist Bad Salzungen.

Wartburg
Wạrtburg, ehemalige landgräfliche Burg (UNESCO-Weltkulturerbe) auf einem Wartberg genannten Felssporn (411 m über dem Meeresspiegel), südwestlich von Eisenach. Die Wartburg, der Sage nach 1067 von Graf Ludwig dem Springer (Ludowinger) gegründet, wurde unter Landgraf Ludwig III. (1172†’90...

Wartenberg-Zeichen
Wạrtenberg-Zeichen , Mitbewegung des Daumens bei Beugung des 2.†’5. Fingers gegen Widerstand, was auf Gehirnerkrankung (Hemiplegie) hindeutet.

Wartenberg
Wartenberg, Wartenberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Wartenberg (Sachsen-Anhalt, Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, ehemals Pommern/jetzt Polen, Österreich), Deutsch-, Polnisch-Wartenberg (Schlesien).

Wartenburg
Wạrtenburg, Stadt in Ostpreußen, Barczewo.

Warteschlangentheorie
Warteschlangentheorie, Bedienungstheorie, englisch queueing theory, Teilgebiet der Wahrscheinlichkeitsrechnung; die mathematische Modellierung von Bedienungsvorgängen (Warteschlangenprozessen), bei denen bestimmte Bedienungseinheiten ein Bedienungssystem mit Forderungen durchlaufen, z. B. Kunden an ...

Wartezeit
Wartezeit, Versicherungszeit, die für einen Leistungsanspruch zurückgelegt sein muss, besonders in der gesetzlichen Rentenversicherung.

Wartha
Wạrtha, deutscher Name der polnischen Stadt Bardo.

Wartheland
Wạrtheland, nach der Besetzung Polens durch Erlass Hitlers 1939 errichteter Reichsgau (Regierungsbezirke Posen, Hohensalza, Litzmannstadt ); für SS und NSDAP Experimentierfeld für die nationalsozialistische Volkstumpolitik (»Eindeutschung«, »Entpolonisierung«).

Warthe
Warthe: bei Posen Wạrthe die, polnisch Warta, rechter und größter Nebenfluss der Oder, in Polen, 808 km lang, entspringt südlich von Czestochowa (Tschenstochau), durchfließt das polnische Tiefland, mündet unterhalb von Kostrzyn (Küstrin). Nebenflüsse von links Prosna und Obra, von rechts We...

Warth
Warth, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Warth (Nordrhein-Westfalen, Bayern, Österreich, Schweiz), Wart (Baden-Württemberg). 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch warte »Platz oder Gebäude, von dem aus gespäht, gelauert wird«.

Wartmann
Wartmann, Familiennamenforschung: 1) Amtsname zu mittelhochdeutsch wartman »Wächter, Späher, Vorposten«. 2) Ableitung auf ...mann von Warth.

Wartung
Wartung Technik: Unter Wartung versteht man im technischen Sinne und nach DIN 31051 alle Maßnahmen zur Bewahrung des Sollzustandes der Elemente eines technischen Systems. Die Wartung ist Teil der Instandhaltung.

Wartung
Wartung, Maßnahmen und Verfahren, die der Instandhaltung von technischen Einrichtungen und Systemen dienen, v. a. Reinigen, Schmieren, Nachstellen und Austauschen von Verschleißteilen.

wart
wart , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Hüter, Beschützer«.

Warve
Wạrve die, innerhalb eines Jahres abgelagerte Schicht aus wechselnd tonigem und feinsandigem Material, besonders ausgeprägt beim Bänderton. Die Warveforschung, von G. von Geer (†  1943) begründet, ermöglicht die zeitliche Bestimmung der Halte- und Rückzugsphasen von Gletschern.

Warwickshire
Warwickshire: Die Häuserzeile Landsdown Crescent in Royal Leamington Spa wurde 1885 gebaut. Warwickshire , County in Mittelengland, 1 978 km<sup>2</sup>, 534 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Warwick.

Warwick
Warwick , englischer Earlstitel, 1088 erstmals verliehen (zusammen mit Warwick Castle); kam 1268 an die Beauchamp von Elmley, 1450 an die Neville, 1547 an die Dudley, 1618 an die Rich und 1759 an die Greville. - Bedeutender Vertreter: Richard Neville , Earl of Warwick, genannt »der Königsmac...

Warwick
Warwick , männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname, der wiederum auf einen Ortsnamen zurückgeht.

Warwick
Warwick: Warwick Castle (im 14./15. Jahrhundert ausgebaut) Warwick , Stadt in England, Verwaltungssitz der County Warwickshire, am Avon, 23 400 Einwohner; Universität; Warwickshire-, Puppenmuseum; Fremdenverkehr, Leichtindustrie, Fahrzeugbau. Warwick Castle, lange im Besitz der Earls of Warwick...

Warzecha
Warzecha, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch warzecha »Kochlöffel; Löffelkraut; Löffelreiher«.