Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Warzenfortsatz
Warzenfortsatz, hinter der Ohrmuschel liegender Fortsatz des Schläfenbeins.

Warzenhof
Warzenhof, Brustdrüsen.

Warzenschwein
Medienartikel nicht gefunden

Warzenviren
Warzenviren werden nicht nur mit Warzen, sondern auch mit dem Zervixkarzinom in Verbindung gebracht...Warzenviren, Papillomaviren, Abkürzung HPV, Viren, die zu den Papovaviren gehören und in ihren natürlichen Wirten, zu denen auch der Mensch gehört, meist gutartige Tumoren der Haut und Schleimhä...

Warze
gewöhnliche Warzen, die kaum über das Hautniveau herausragen Warze, Verruca, gutartige, mit vermehrter Hornbildung verbundene Neubildung der Haut; die gewöhnlichen und flachen Warzen werden durch Infektion mit dem Warzenvirus (verschiedene Typen des humanen Papillomavirus) hervorgeruf...

Waräger
Waräger: Den drittlängsten Fluss Europas, der Dnjepr, nutzten die Waräger für ihren Handel mit... Waräger , Bezeichnung für die seit dem 8./9. Jahrhundert nach Osteuropa vorgedrungenen Wikinger (Normannen). Ihre Rolle bei der Gründung des Kiewer Reichs ist in der russisch...

Wasalauf
Wasalauf, schwedisch Vasaloppet, nordischer Skisport: jährlich ausgetragener Skimarathon über 90 km von Sälen nach Mora (Mittelschweden), durchgeführt im klassischen Stil. Der Wasalauf wurde erstmals 1922 zur Erinnerung an die Flucht (auf Skiern) von [Gustav I. Eriksson Wasa] vor den Dänen (...

Wasatch Range
Wasatch Range , Gebirgszug der Rocky Mountains, USA, erstreckt sich vom Südosten des Bundesstaates Idaho bis in den zentralen Teil von Utah, bis 3 620 m über dem Meeresspiegel; Steilabfall (Bruchstufe) nach Westen zum Großen Salzsee und zum Utahsee.

Wasa
Gustav I. Eriksson Wasa Wasa, schwedisch Vasa, schwedisches Adelsgeschlecht aus dem Uppland, Mitte des 13. Jahrhunderts urkundlich bezeugt. Die Wasa gelangten 1523 mit Gustav I. auf den Königsthron in Schweden und herrschten dort bis 1654 (Thronverzicht Christines, der Tochter Gustavs II. Adolf). Ei...

Wasa
Wasa: das restaurierte Kriegsschiff Wasa; Die Wasa sank aufgrund konstruktiver Mängel und... Wasa, schwedisch Vasa, 1625†’28 erbautes schwedisches Kriegsschiff (Flaggschiff, Wasserverdrängung 1 400 t); sank auf der Jungfernfahrt am 10. 8. 1628 kurz nach Verlassen des Ausrüstungskais im Stockhol...

Wascha Pschawela
Wạscha Pschawẹla, eigentlich Luka Rasikaschwịli, georgischer Dichter, * Tschargali 14. 7. 1861, †  Tiflis 27. 7. 1915.

Waschbeton
Waschbeton , spezielle Art des Sichtbetons, bei dem durch Abbürsten und Abwaschen der obersten Schicht (die durch Aufbringen von Betonaufraumitteln nicht abgebunden hat) oder durch Abwaschen mit Salzsäure die Zuschlagstoffe (z. B. Kieselsteine) aus der Oberfläche hervortreten und einen Schmuckeffekt...

Waschbären
Waschbären: Krabbenwaschbär (Procyon cancrivorus) Waschbären, Procyon, Gattung der Kleinbären in Nord-, Mittel- und Südamerika; Länge rund 40†’70 cm; Färbung überwiegend grau bis schwärzlich mit schwarzer Gesichtsmaske; geschickt kletternde und gut schwimmende Allesfresser. Der Nor...

Waschcreme
Waschcreme , Abschminkcreme.

Waschen
Waschen Bergbau: bei der Aufbereitung von Erzen und Kohle das Entfernen von Begleitstoffen aus den zerkleinerten Rohstoffen durch Behandeln mit fließendem Wasser.

Waschen
Waschen Chemie: das Entfernen von Verunreinigungen aus Gasen, Filterrückständen usw. durch Waschflüssigkeiten; im engeren Sinn das Reinigen von Textilien (chemische Reinigung).

Wascher
Wascher, Wäscher, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch waschen, weschen, mittelniederdeutsch waschen »waschen, spülen« für den Tuchwäscher, Erzwäscher. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch waschen, weschen, mittelniederdeutsch waschen »schwatzen«.

Waschflasche
Waschflasche: einfache Waschflasche (oben) und Sicherheitswaschflasche Waschflasche, Chemie: Glasflasche mit Einleitungsrohr, in der Gase beim Durchleiten durch flüssige Absorptionsmittel (Waschflüssigkeiten) von Nebenbestandteilen befreit werden.

Waschke
Waschke, Familiennamenforschung: 1) auf eine niederdeutsche, mit ...k-Suffix gebildete Koseform von Wassmuth zurückgehender Familienname. 2) aus der eindeutschenden Schreibung einer mit dem Suffix ...ka gebildeten Ableitung slawischer Rufnamen wie Vadislav (urslawisch *vada »Streit&laq...

Waschmaschine
Waschmaschine: Gebrauchsanleitung für einen AEG-Toplader (1953) Waschmaschine, Haustechnik: Maschine mit einem als Trommel gestalteten Wäschebehälter, in dem die Wäsche nach einem gesteuerten oder vorgewählten automatischen Programm gewaschen und beim Waschautomaten auch geschleudert wird. Auße...

Waschmittel
Waschmittel: Zwei Chemielaboranten ermitteln die Schaumintensität von Tensiden. Waschmittel sind notwendige und alltägliche Produkte. In der Industrie wird ständig an der Weiterentwicklung von Waschmitteln gearbeitet. Ziel ist dabei eine bessere Waschwirkung bei niedrigeren Temperaturen, um emp...

Waschtrockenautomat
Waschtrocken

Waschung
Waschung, Physiotherapie: Waschen des ganzen Körpers oder von Körperteilen. Je nach Ziel, der Hautbeschaffenheit und den Wünschen des Betroffenen wird für die Waschung klares Wasser oder Wasser mit Pflegemitteln bzw. Zusätzen verwendet. Die reinigende Waschung dient in erster Linie der Reinigung und...

Waschung
Waschung: Vom Tempelbezirk Pashupatinath oberhalb des Flusses Bagmati (bei Deopatan, östlich von... Waschung, Religionsgeschichte: die rituelle Reinigung des Körpers, um kultische Reinheit zu erlangen.

Waschzettel
Waschzettel, kurze Darstellung von Inhalt und Zweck eines Buches, vom Verlag den Besprechungsstücken beigegeben.

Waschzwang
Waschzwang, krankhaftes (unüberwindliches) Bedürfnis, sich mit unnötiger Häufigkeit und Sorgfalt zu waschen; kann z. B. bei Schizophrenie auftreten.

Waser
Waser, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch wase »Wasen, Rasen« für jemanden, der auf oder an einem grasbedeckten Stück Land wohnte. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Wasen (Bayern, Baden-Württemberg, Schweiz, Österreich). Burcart an dem Wasen ist anno 1301...

Wasewitz
Wasewitz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen).

Wasgenwald
Wạsgenwald, im »Waltharilied« Wasichen, älterer deutscher Name für die Vogesen.

WASG
WASG, Abkürzung für Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit.

wash and wear
wash and wear , Bezeichnung für Textilien, die nach dem Waschen (fast) ohne Bügeln getragen werden können.

Wash, The
Wash, The , flache Nordseebucht an der Ostküste Englands, 35 km lang, 25 km breit; Teile der ehemals größeren Bucht wurden durch Einpolderung in Marschland verwandelt.

Wash-out-Periode
Wash-out-Periode , Zeitspanne, während der ein Patient keine Arzneimittel erhält, damit die bisher eingenommenen Arzneimittel vollständig aus dem Organismus eliminiert werden.

Wash-out-Phänomen
Wash-out-Phänomen , Medizin: beim Schock (komplexes Kreislaufversagen) nach Wiedererlangen einer ausreichenden Kreislauffunktion das starke Ansteigen schädlicher Stoffwechselprodukte im strömenden Blut.

Wash-out
Wash-out der, radioaktiver Niederschlag.

Washboard
Washboard das, Waschbrett, als Rhythmusinstrument im Jazz benutztes Waschbrett aus gerilltem Blech. Das vom Spieler auf den Knien gehaltene Washboard wird mit den Fingernägeln, mit aufgesteckten Fingerhüten oder einem Stäbchen gestrichen.

Washington Allston
Washington Allston: »Florimells Flucht«, 91 X 71 cm (1819; Detroit, Institute of Fine...Allston , Washington, amerikanischer Maler, * Waccamaw (South Carolina) 5. 11. 1779, †  Cambridge (Massachusetts) 9. 7. 1843.

Washingtoner Artenschutzabkommen
Konferenz zur Rettung des Tigers Washingtoner Artenschutzabkommen , Washingtoner Artenschutzübereinkommen, die im deutschsprachigen Raum übliche Bezeichnung für das »ûbereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten der frei lebenden Tier- und Pflanzenwelt« (CITES),...

Washingtoner Flottenabkommen
Washingtoner Flotten

Washington
<i>(D. C.)</i> Washington: Weißes Haus (1792 erbaut) Vor über 200 Jahren hat Washington (D. C.), die heutige Hauptstadt der USA, die Verwaltungsfunktionen von Philadelphia übernommen. Die Universitätsstadt am Potomac River ist zugleich Bundesdistrikt (District of Columbia) sowie Die...

Washington
Bevölkerung von Washington, D. C. (Einwohner in 1 000) JahrMetropolitan Areadavon District of Columbia insgesamtWeißeSchwarzeandere 19501 464,1802,2517,9280,83,5 19602 076,6764,0345,3411,77,0 19702 910,1756,5209,3537,79,5 19803 250,9638,3171,8448,917,6 19904 122,9<sup>*</sup>606,9179,739...

Washington
Washington , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden englischen Ortsnamen (Durham, Sussex). Bekannter Namensträger: George Washington, amerikanischer General und 1. Präsident der USA (18. Jahrhundert).

Washington
Washington , Stadt in der Metropolitan County Tyne and Wear, Nordostengland, 53 400 Einwohner; Kunstgalerie; Autowerk; Industrieparks.

Washington
Washington: Blick auf den Mount Rainier im Mount Rainier National Park (USA) Washington ist als einziger US-Bundesstaat nach einem Präsidenten benannt. Die im Nordwesten der Vereinigten Staaten von Amerika gelegene Region ist kontrastreich mit gemäßigtem Regenwald der Olympic Peninsula im Westen...

Washprimer
Washprimer , dünnflüssige, spritz- und streichbare Zubereitungen, die zur Vorbehandlung von Metalloberflächen in Schichtdicken von 3 bis 12 μm aufgetragen werden; dadurch soll eine gute Haftung von Korrosionsschutzanstrichen bewirkt werden.

Wash
Wash., Abkürzung für den Staat Washington, USA.

Wasil Lewski
Lẹwski , Wasil, eigentlich W. Iwạnow Kụntschew, Kụncev , bulgarischer Revolutionär, * Karlowo 18. 7. 1837, †  (hingerichtet) Sofia 18. 2. 1873.

Wasja
Wạsja, männlicher Vorname, russische Koseform von Wassili (Basilius).

Wasjugansümpfe
Wasjugạnsümpfe, Sumpfgebiet im Süden des Westsibirischen Tieflands, Russland, zwischen Irtysch und Ob, etwa 100 000 km<sup>2</sup>; Erdöl-, Erdgasgewinnung.

Wasmuth
Wasmuth, Familiennamenforschung: Wassmut.

Wasner
Wasner, Familiennamenforschung: mit dem Suffix ...ner gebildete Nebenform von Waser.

WASP
WASP , Abkürzung für White Anglo-Saxon Protestant.

Wasser- und Bodenverbände
Wasser- und Bodenverbände, Körperschaften des öffentlichen Rechts mit besonderen Aufgaben auf wasserwirtschaftlichem Gebiet, z. B. Gewässerregulierung, Herstellung und Unterhaltung von Schifffahrtsanlagen, Stauanlagen und Wasserkraftanlagen, Ent- und Bewässerung von Grundstücken und deren Schutz...

Wasser- und Schifffahrtsbehörden
Wasser- und Schifffahrtsbehörden, Behörden, die in Deutschland dem Bundesminister für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung unterstehen und für die Wasserstraßenverwaltung zuständig sind. Aufgaben der Wasser- und Schifffahrtsdirektionen sind Planung, Bau, Betrieb und Unterhaltung der Bundeswass...

Wasser-Elektrolyt-Haushalt
Wasser-Elektrolyt-Haushalt, Flüssigkeitshaushalt des Organismus in funktioneller Verknüpfung von Elektrolythaushalt und Wasserhaushalt.

Wasseraloe
Wasser

Wasseramseln
Wasseramseln: Eurasiatische Wasseramsel (Cinclus cinclus) Wasser

Wasseraufbereitung
Wasseraufbereitung: Trinkwassergewinnung in Saudi-Arabien; eine Meerwasserentsalzungsanlage in der... Die Feinaufbereitung von Rohwasser mit der Filteranlage ist die wichtigste und auch häufigste Aufbereitungsstufe. Dabei werden Partikeln und bestimmte gelöste Inhaltsstoffe des Rohwassers entfer...

Wasserball
Wasserball ist das älteste olympische Sportspiel. Wasserball, mit den Händen gespieltes, im Wasser schwimmend ausgeübtes Torspiel zweier Mannschaften mit Torwertung über 4 à— 8 min effektive Spielzeit; die drei Pausen betragen zweimal zwei und dazwischen fünf Minuten. Zu einer Wasserballmannsch...

Wasserbau
Wasserbau: Eidersperrwerk zum Schutz vor Überflutungen (Schleswig-Holstein) Wasserbau, bauliche Maßnahmen für Ziele der Wasserwirtschaft, also zum Schutz vor Naturkatastrophen (z. B. Sturmfluten, ûberschwemmungen), zur Minimierung von Landverlusten (z. B. durch Gebirgsbäche), zur Vermeidung...

Wasserbilanzierung
Wasserbilanzierung, Wasserhaushalt.

Wasserbilanz
Wasserbilanz, Wasserhaushalt.

Wasserblüte
Wasserblüte: Cyanobakterien Wasserblüte, grüne oder goldgelbe bis rote Verfärbung des Wassers und der Wasseroberfläche durch massenhaftes Auftreten planktonischer Flagellaten, Cyanobakterien oder Grünalgen; ein bedrohliches Zeichen für die Eutrophierung des Gewässers.

Wasserbock
Wasserbock: Defassa-Wasserbock (Kobus ellipsiprymnus defassa)

Wasserbombe
Wasserbombe, Unterwassersprengkörper zur Bekämpfung getauchter U-Boote. Wasserbomben haben auf verschiedene Tiefen einstellbare Wasserdruckzünder oder Zeitzünder und werden von Flugzeugen abgeworfen oder von Schiffen unter Wasser gebracht.

Wasserbruch
Wasserbruch, Hydrozele, schmerzlose Flüssigkeitsansammlung in den Hodenhüllen mit Vergrößerung des Hodensacks. Vorkommen meist bei Neugeborenen und Säuglingen (häufig spontane Rückbildung) oder im Rahmen einer Entzündung. Die Behandlung erfolgt bei größerer Ausdehnung operativ.

Wasserburg am Inn
Wạsserburg am Ịnn, Stadt im Landkreis Rosenheim, Oberbayern, 12 400 Einwohner; Museen, Theater; Kunststoff und Metall verarbeitende, elektrotechnisch-elektronische, Baustoff- u. a. Industrie, Milchverarbeitung. Malerische Altstadt unterhalb der ehemaligen Wasserburg (1526 Umb...

Wasserburger
Wasserburger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Wasserburg (Bayern, Österreich, Ostpreußen, Elsass).

Wasserböcke
Wasserböcke, Riedböcke.

Wasserbüffel
Wasserbüffel, Art der Büffel.

Wasserdampfdiffusion
Wasserdampfdiffusion, Bewegung von Wasserdampf von Stellen mit höherem zu solchen mit niederem Dampfdruck.

Wasserdampf
Wasserdampf: Das Kraftwerk Nesjavallir im Süden von Island erzeugt Strom durch Wasserdampf und... Wasserdampf, verdampftes (gasförmiges) Wasser. In Luft enthaltener Wasserdampf wird als Luftfeuchtigkeit bezeichnet. Heißdampf ist trocken und scheidet bei geringfügiger Abkühlung keine Wassertröpf...

Wasserdost
Wasserdost: Eupatorium purpureum Wasserdost, Eupatorium, Gattung der Korbblütler mit etwa 40 Arten in Eurasien und in den östlichen USA; Blüten sämtlich röhrig, in kleinen Köpfchen, die in Trauben, Doldentrauben oder Schirmrispen angeordnet sind. In Mitteleuropa ist nur der Gemeine Wasserdost (Kunig...

Wassereis
Wasser

Wasserfahren
Wasserfahren, in der Schweiz wassersportliche Disziplin mit Boot (circa 500 kg) oder Weidling (Fischerkahn, circa 350 kg), beide je rund 10 m lang. Zur Fortbewegung werden »Stachel« (bei Bergfahrt) oder Ruder (bei Flussüberquerung beziehungsweise Talfahrt) verwendet. Wasserfahren wird al...

Wasserfalle
Wasserfalle, Aldrovanda vesiculosa, Sonnentaugewächs, seltene, frei schwimmende Wasserpflanze mit quirlig stehenden Blättern, Spreite (flächig verbreiteter Blattabschnitt) blasig aufgetrieben, als Klappenfalle zum Fang kleiner Insekten und Krebstiere; in Deutschland nach der Roten Liste ausgestorben...

Wasserfall
Bekannte Wasserfälle (Auswahl) Fallhöhe (in m) Angelfall, Venezuela978 Kjelsfoss, Norwegen840 Yosemite Fall, Kalifornien (USA), drei Stufen739 Cuqueánfall (Kukeánfall), Venezuela610 Sutherland Falls, Neuseeland, drei Stufen580 Roraima Fall, Guyana457 Gavarniefälle, Frankreich, Grande Cascade (bei sc...

Wasserfall
Wasserfall Wasserfall, senkrechter Absturz eines natürlichen Wasserlaufs über eine Stufe oder über mehrere (Kaskade); Erosion oder Unterwaschung verursachen eine ständige Rückwärtsverlagerung.

Wasserfarben
Wasserfarben, Farben, die mit leimartigen Bindemitteln versetzt und nur mit Wasser vermalt werden (Aquarellmalerei).

Wasserfeder
Wasserfeder, Hottonia, Gattung der Primelgewächse mit zwei Arten; einheimisch ist die unter Naturschutz stehende Wasserprimel (Hottonia palustris), eine bis 50 cm hohe Staude mit fiederteiligen Blättern und in Quirlen stehenden, blassrosa Blüten; in stehenden oder langsam fließenden Gewässern.

Wasserflorfliegen
Wasserflorfliegen, Schlammfliegen.

Wasserflugzeug
Wasserflugzeug: in einem Gebiet schwacher Infrastruktur parken Flugtaxis an einem Pier Wasserflugzeug, Flugzeug, das auf dem Wasser starten und landen kann. Es ist mit Schwimmern statt eines Fahrwerks ausgestattet oder als Flugboot ausgebildet.

Wasserflöhe
Wasserflöhe: Großer Wasserfloh (Daphnia magna) Wasserflöhe, Cladocera, Unterordnung im Durchschnitt etwa 0,4†’6 mm langer Krebstiere (Unterklasse Blattfußkrebse) mit über 400 Arten; gekennzeichnet durch hüpfende Schwimmweise; u. a. Daphnia und Rüsselkrebschen. Arten der Gattung Daphnia, z....

Wasserfrosch
Wasserfrosch: Rana esculenta Wasserfrosch, Teichfrosch, Rana esculẹnta, bis 9 cm lange Art der Frösche in Süßgewässern Europas. Der grüne Rücken ist dunkel gefleckt und trägt häufig helle Längsstreifen, die Schenkel sind schwarzgelb marmoriert. Die Männchen quaken laut und ausdauernd. Der Wa...

Wasserfuhr
Wasserfuhr, Wasserführer, Familiennamenforschung: 1) Berufsname für den Wasserträger, für jemanden, der das Wasser vom Brunnen oder Fluss herbeischaffte (zu mittelhochdeutsch waz̧z̧er »Wasser« und mittelhochdeutsch vüeren »führen, bringen«). 2) Herkunftsname zu dem Ortsname...

Wassergeister
Wassergeister, die Elementargeister im Wasser (Undinen).

Wassergeschwulst
Wassergeschwulst, Hygrom.

Wasserglasmethode
Wasserglasmethode, Alternativmedizin: Form der Einnahme von homöopathischen Arzneimitteln oder Bach-Blüten, bei der das Arzneimittel in ein Glas Wasser gegeben und schluckweise über den Tag verteilt getrunken wird.

Wasserglas
Wasserglas, Bezeichnung für glasartig erstarrte Alkalisilikate mit der allgemeinen Formel ; daneben auch Bezeichnung für ihre stark basisch reagierenden, viskosen wässrigen Lösungen. Wichtig sind das Natronwasserglas oder Natriumwasserglas und das Kaliwasserglas oder Kaliumwasserglas, die durch Schm...

Wasserhaltung
Wasserhaltung, Teilgebiet der bergmännischen Wasserwirtschaft; umfasst die Hebung des Grund- oder Oberflächenwassers aus Grubenräumen (Grubenwasser) oder Tiefbaustellen durch Pumpen und Leitungen sowie Methoden zur Grundwasserabsenkung.

Wasserharnruhr
Wasserharnruhr, der Diabetes insipidus.

Wasserhaushaltsgesetz
Wasserhaushaltsgesetz, als Teil des Wasserrechts das Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts in Deutschland in der Fassung vom 19. 8. 2002. Das Gesetz befasst sich mit den oberirdischen, das heißt den in Betten fließenden, stehenden oder abfließenden Gewässern sowie den Küstengewässern und dem Grundw...

Wasserhaushalt
Wasserhaushalt, Wasserwirtschaft: Wasserbilanz, mengenmäßige Erfassung des Wasserkreislaufs für einen Bewirtschaftungsbereich und einen Betrachtungszeitraum. Einnahmen: Niederschlag, ober- und unterirdische Zuflüsse; Ausgaben: Entnahmen, ober- und unterirdische Abflüsse. Die Vorratsänderung ...

Wasserhaushalt
Wasserhaushalt. Über die Haut und die Atemluft wird mehr Wasser ausgeschieden als über den Urin. Der Körper des Menschen besteht zu rund 60 Prozent aus Wasser. Die Prozesse der Aufnahme, Verteilung und Abgabe von Wasser, durch die der Wassergehalt des Organismus bestimmt wird, fasst man un...

Wasserhaut
Wạsserhaut, Amnion.

Wasserheilkunde
Wasserheilkunde, die Hydrotherapie.

Wasserhose
Wasserhose, Tornado.

Wasserhyazinthe
Wasserhyazinthe (Eichhornia): Wasserhyazinthe (Eichhornia crassipes) Wasserhyazinthe, Eichhornia, Gattung im tropischen und subtropischen Südamerika heimischer Schwimmpflanzen. Die bekannteste, heute in den gesamten Tropen und Subtropen als lästiges Wasserunkraut auftretende Art ist Eichhornia crass...

Wasserhärte
Wasserhärte, Härte des Wassers, im Wesentlichen durch Calcium- (Kalkhärte) und Magnesiumsalze (Magnesiahärte) bewirkter Gehalt des Wassers an Erdalkaliionen. Die Carbonathärte (früher temporäre Wasserhärte) wird durch Hydrogencarbonate der Erdalkalimetalle hervorgerufen; durch Kochen werden dies...

Wasserhärte
Wasserhärte: Härtebereiche und Wassercharakter HärtebereichGesamthärte (mmol/l)Härtegrad (°d)Wassercharakter 1bis 1,30†’7weich 21,3†’2,57†’14mittelhart 32,5†’3,814†’21hart 4über 3,8über 21sehr hart