Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Walkenhorst
Walkenhorst, Familiennamenforschung: vor allem im Raum Bielefeld-Herford-Osnabrück häufig vorkommender Herkunftsname. Da ein gleich lautender Ortsnamen nicht nachweisbar ist, dürfte der Familienname aus Falkenhorst (Schleswig-Holstein, Schlesien, Ostpreußen) o. Ä. entstellt sein.
Walken
Walken Lederherstellung: Bearbeitung von zu gerbenden Häuten und Leder durch Umwälzen in rotierenden Fässern.
Walken
Walken Textiltechnik: Verdichten und Verfilzen textiler Flächen aus Wolle durch Stoßen, Drücken, Reiben.
Walker Bay
Walker Bay , Bereich (Ward) des südafrikanischen Weinbaudistrikts Overberg in der Coastal Region; das Gebiet an der Küste des Indischen Ozeans zeichnet sich durch sein besonders mildes Seeklima und seine kalkhaltigen Böden aus. Hier werden einige der besten Weine Südafrikas aus den Rebsorten Chardon...
Walker Evans
Evans , Walker, amerikanischer Fotograf, * Saint Louis (Missouri) 3. 11. 1903, † New Haven (Connecticut) 10. 4. 1975.
Walker Percy
Percy , Walker, amerikanischer Schriftsteller, * Birmingham (Alabama) 28. 5. 1916, † Covington (Louisiana) 10. 5. 1990.
Walkerde
Walk
Walker
Walker, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch walker, welker »Walker«. Der Walker übernahm bei der Tuchherstellung die Behandlung der Tuche mit Seifenwasser unter Hämmern oder schweren Rollen. Eberlein Walker ist anno 1392 in Nürnberg bezeugt.
Walker
Walker, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Filzer]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Walker
Walker: Polyphylla fullo Walker, Polyphylla fullo, Art der Blatthornkäfer; den Maikäfern ähnlich, dunkelbraun mit unregelmäßiger weißlicher Fleckung, lebt meist auf Kiefern; seine Larve (Engerling) schädigt durch Wurzelfraß.
Walkie-Talkie
Walkie-Talkie das, tragbares Funksprechgerät für Wechselsprechverkehr.
Walkingbass
Walkingbass , im Jazz eine in regelmäßiger Viertelbewegung fortschreitende, harmonisch durch die zugrunde liegende Akkordstruktur festgelegte Bassstimme; wichtiges Stilmittel in Swing und Bebop.
Walking
Walking das, Powerwalking, sportliches, intensives Gehen (um 8 km/h), bei dem ständig Bodenkontakt gehalten werden muss; das Bein bleibt bis zum Abheben durchgestreckt. Spezialschuhe erleichtern die wichtigste Technik, das Abrollen der Füße von der Ferse über die Ballen. (Nordic Walking)
Walkman®
Walkman: Akio Morita entwickelte Ende der 1970er-Jahre den Walkman® Walkman® der, Handelsname für einen kleinen, tragbaren, netzunabhängigen Kassettenrekorder, meist zusätzlich mit einem Rundfunkempfänger ausgestattet, Wiedergabe über Kopfhörer; erfunden 1979 vom Mitbegründer der Sony Cor...
Walko Tscherwenkow
Tscherwẹnkow, Cervẹnkov , Walko, bulgarischer Politiker, * Slatiza (bei Sofia) 6. 9. 1900, † Sofia 21. 10. 1980.
Walkowiak
Walkowiak, Familiennamenforschung: auf eine polnische Ableitung von dem Heiligennamen Valentin zurückgehender Familienname.
Walk
Walk, Walke, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch walc, walke »Walke, Walkmühle«.
Walküren
Walküren Walküren , altnordische Mythologie: überirdische weibliche Wesen, die als Dienerinnen Odins in die Schlacht eingreifen und die von ihm bestimmten toten Helden (Einherier) nach Walhall bringen. - »Die Walküre«, Oper von R. Wagner (1856).
Wall Street
Wall Street die, Banken- und Börsenstraße im Süden des New Yorker Stadtteils Manhattan; im übertragenen Sinne das Finanzzentrum in den USA.
Walla Walla Valley
Walla Walla Valley , AVA-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Südosten des amerikanischen Bundesstaats Washington; etwa 1 % der Rebflächen des Anbaugebiets liegt im benachbarten Oregon. Die 1984 eingerichtete Appellation, die Teil des größeren Columbia Valley ist, bringt in heißem, trockenem K...
Wallabys
Wallabys: Sumpfwallaby (Wallabia bicolor) Wallabys , im weiteren Sinn mehrere Gattungen kleinerer und mittelgroßer Kängurus; im engeren Sinn die Gattung Wallabia, u. a. mit dem bis 70 cm körperlangen Sumpfwallaby (Wallabia bicolor), das in Sümpfen und dichten Wäldern in Ost- und Südostaustrali...
Wallace Hume Carothers
Carothers , Wallace Hume, amerikanischer Chemiker, * Burlington (Iowa) 27. 4. 1896, † (Selbsttötung) Philadelphia (Pennsylvania) 29. 4. 1937.
Wallace Kirkman Harrison
Wallace Harrison: Metropolitan Opera in New York (1962-66) Harrison , Wallace, amerikanischer Architekt, * Worcester (Massachusetts) 28. 9. 1895, † New York 2. 12. 1981; zusammen mit Max Abramowitz (* 1908, † 2004) maßgeblich an Planung und Bau des Hauptquartiers der UN (1947†’52) in ...
Wallace Martin Lindsay
Lindsay , Wallace Martin, britischer Latinist, * Pittenweem (Fife Region) 12. 2. 1858, † Saint Andrews 21. 2. 1937.
Wallace
Wallace , männlicher Vorname, urprünglich ein englischer und schottischer Familienname, dem altfranzösisch waleis »Fremder, Kelte, Waliser« zugrunde liegt. Dieses Wort verwendeten die Normannen, um die verschiedenen Angehörigen der keltischen Bevölkerung zu bezeichnen.
Wallachisch Meseritsch
Wallachisch Meseritsch, deutscher Name der tschechischen Stadt Valasské Mezirící.
Wallach
Wallach: Pferd bei der Kastration Wallach , kastriertes männliches Pferd.
Wallasey
Wallasey , Stadt in der Metropolitan County Merseyside, England, westlich der Merseymündung, 58 700 Einwohner; Docks, Nahrungs-, Genussmittel- und chemische Industrie. Wohnort von Pendlern nach Liverpool. Zu Wallasey gehört das Seebad New Brighton.
Wallat
Wallat, Familiennamenforschung: auf eine mit dem litauischen patronymischen Suffix ...at gebildete Ableitung von dem Heiligennamen Valentin zurückgehender Familienname.
Walla
Walla, Familiennamenforschung: aus einer slawischen Ableitung von dem Heiligennamen Valentin entstandener Familienname.
Wallbaum
Wallbaum, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch walbŠm »Walnussbaum«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen). Wichman Wallebom ist anno 1393 in Hannover überliefert.
Wallbott
Wallbott, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Waltbot (walt + bodo) entstandener Familienname.
Wallbrecht
Wallbrecht, Familiennamenforschung: Walbert, Walbrecht.
Wallenberg
Wạllenberg , schwedische Bankiersfamilie. André Oscar Wallenberg (* 1816, † 1886) gründete 1856 die Stockholms Enskilda Bank. Sein Sohn Knut Agaton (* 1853, † 1938) entwickelte diese zur führenden schwedischen Bank und vertrat 1914†’17 als Außenminister maßgeblich die schwedische N...
Waller-Degeneration
Waller-Degeneration , Absterben jeder Nervenfaser, deren Verbindung mit der Ursprungszelle zerstört ist.
Wallerand Vaillant
Vaillant , Wallerand, niederländischer Maler und Radierer, getauft Lille 30. 5. 1623, † Amsterdam 28. 8. 1677.
Waller
Waller, Wäller, Familiennamenforschung: 1) Standesname oder ûbername zu mittelhochdeutsch wallà¦re, wellere »Fahrender, Wanderer, Pilger, Wallfahrer«, mittelniederdeutsch wallen »wandern, umherschweifen, wallfahrten«. 2) Ableitung auf ...er von Wall. 3) gelegentlich verschli...
Wallfahrt
Wallfahrt: Pilger in der Großen Moschee in Mekka, in der Mitte die Kaaba Wallfahrten, Besuche der heiligen Stätten der Religionen, nehmen im Glaubensleben vieler Menschen einen hohen Stellenwert ein. Die großen Wallfahrtsorte der Weltreligionen werden Jahr für Jahr von Millionen Gläubigen b...
Wallia
Wạllia, Walja, König der Westgoten (seit 415), † 418; kämpfte 416†’418 in römischen Diensten siegreich gegen die nach Spanien eingedrungenen Alanen und silingischen Wandalen. 418 wies Rom ihm in einem Föderatenvertrag Land in Aquitanien mit Tolosa (heute Toulouse) zu, wodurch das Tolosanisc...
Wallis Simpson
Simpson , Wallis, Herzogin von Windsor, * Monterey (Virginia) 19. 6. 1896, † Paris 24. 4. 1986.
Wallis und Futuna
Wạllis und Futuna, französisch Wallis et Futuna, französisches ûberseeterritorium im südlichen Pazifik, umfasst die zwischen Fidschi und Samoa liegenden Inselgruppen ôles Wallis und ôles de Horn, 274 km<sup>2</sup> Landfläche, rund 15 000 Einwohner; Hauptstadt: Mata Utu auf Uvéa....
Wallisch
Wallisch, Familiennamenforschung: 1) aus einer slawischen Ableitung mit dem Suffix ...is (deutsch > ...isch) von dem Heiligennamen Valentin entstandener Familienname. 2) Herkunftsname (Stammesname) zu mittelhochdeutsch walhisch, walsch »welsch: italienisch, französisch, romanisch«. 3...
Wallisellen
Wạllisellen, Stadt im Kanton Zürich, Schweiz, im mittleren Glattal, 12 300 Einwohner; Wohnvorort im Nordosten von Zürich mit elektronischer, Textil-, Zement-, Fleischwaren-, Lacke-und-Farben-, Metall- und Werkzeugindustrie.
Walliser Alpen
Walliser Alpen: Blick von Findeln zum Matterhorn Wạlliser Ạlpen, früher Penninische Alpen, Gebirgsgruppe der Schweizer Alpen, südlich des Walliser Rhonetals, zwischen dem Griespass im Osten und dem Großen Sankt Bernhard im Westen, mit Monte-Rosa-Massiv (Dufourspitze 4 634 m ü...
Wallis
Côtes-du-Rhône in der Schweiz Wer vom Weinbau an der Rhône spricht, denkt fast immer nur an die französischen Côtes-du-Rhône. Tatsächlich aber legt die Rhône zunächst eine lange Wegstrecke in der Schweiz zurück, wo sie entspringt. Auch hier gibt es eine Art Côtes-du-Rhône, das Wallis...
Wallis
Kanton Wallis: Größe und Bevölkerung (31. 12. 2005) Bezirk /District (Hauptort)<sup>1</sup>,<sup>2</sup>Fläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner Brig (Brig-Glis)<sup>2</sup>46324 000 Conthey23421 800 Entremont (Bagnes)63313 000 Goms (Münster )<sup>...
Wallis
Wallis, Familiennamenforschung: 1) Wallisch, wobei der slawische Buchstabe ...s als ...s wiedergegeben ist. 2) niederdeutscher Herkunftsname (Stammesname) zu mittelniederdeutsch Walsch, Wallesch »Romane: Italiener oder Franzose«. 3) ûbername für jemanden, der Beziehungen zu Italien oder...
Wallis
Wallis: Stadtansicht von Sitten im nördlichen Vorland der Walliser Alpen 30 Viertausender kennzeichnen die Hochgebirgsregion des schweizer Kantons Wallis, weshalb der Tourismus sowohl im Sommer als auch im Winter von großer Bedeutung ist.
Wallis
Wallis: Weinbauterassen in der Gegend von Sitten Wallis, Weinbau: größter Weinbaukanton der Schweiz, der weingeographisch zur Westschweiz gehört; die etwa 5 250 ha (2002) Rebfläche erstrecken sich an den Hängen des Oberlaufs der Rhône vom Genfer See bis zur Grenze mit Graubünden und werden von mehr ...
Walli
Wạlli, Wạlly, weiblicher Vorname, Kurzform von Walburg oder auch von Valerie, Valentine. Der Name war besonders im 19. Jahrhundert beliebt. Bekannte literarische Gestalten sind die Wally in F. K. Gutzkows Roman »Wally, die Zweiflerin« (1835) und die Geierwally in dem glei...
Wallmann
Wallmann, Familiennamenforschung: 1) Ableitung von Wall mit dem Suffix ...mann. 2) verschliffene Form von Waldmann. Hans Walman ist anno 1403 in Hannover überliefert.
Wallner
Wallner, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Walln(er) (Bayern), Wallen (Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Ostpreußen), Wallnau (Schleswig-Holstein). 2) verschliffene Form von Waldner.
Wallonen
Wallonen, Bezeichnung für die eine französische Mundart (Wallonisch) sprechende Bevölkerung Belgiens.
Wallonisch-Brabant
Wallonisch-Brabạnt, Provinz in Belgien, 1 091 km<sup>2</sup>, 360 700 Einwohner; Hauptort ist Nivelles.
Wallonische Bewegung
Wallonische Bewegung, Anfang des 20. Jahrhunderts in Reaktion auf die Flämische Bewegung entstandene Sammlungsbewegung unter der frankofonen Bevölkerung Belgiens mit dem Ziel, deren kulturelle, politische und wirtschaftliche Sonderinteressen zu wahren. Mit der Verlagerung des wirtschaftlichen Schwer...
Wallrab
Wallrab, Wallrabe, Wallraf, Wallraff, Wallram, Wallrap, Wallrapp, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Walraban (wal + hraban) entstandener Familienname. Die Entstehung der unterschiedlichen Namensformen zeigen die beiden Belege aus dem Münsterland: Walravenus (anno 1205) und...
Wallraf-Richartz-Museum - Fondation Corboud
Wallraf-Richartz-Museum Wạllraf-Rịchartz-Museum - Fondation Corboud , städtisches Kunstmuseum in Köln, gegründet 1824 mit der Sammlung des Kanonikus F. F. Wallraf, errichtet mit der Geldstiftung des Kaufmanns J. H. Richartz (1861 eröffnet); nach Zerstörung des Gebäudes im Zw...
Wallrath
Wallrath, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).
Wallrich
Wallrich, Familiennamenforschung: durch Assimilation entstandene Form von Waldrich.
Wallriff
Wallriff, eine Form der [Korallenbauten].
Wallroth
Wallroth, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu Ortsnamen wie Wallroth (Hessen, Rheinland-Pfalz), Wallrode (Thüringen), Wallroda (Sachsen, Sachsen-Anhalt).
Wallsend
Wallsend , Stadt in der Metropolitan County Tyne and Wear, Nordostengland, am Tyne, 42 800 Einwohner; Schiffbau, chemische und Glasindustrie.
Wallstab
Wallstab, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch wallestab, walstab »Pilgerstab«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Wallstawe (Sachsen-Anhalt).
Wallum
Wallum, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen).
Wallung
Wallung, Medizin: anfallartiger Blutandrang (Hitzewallung).
Wallwitz
Wallwitz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen-Anhalt).
Wall
Wall , allgemein: Erdaufschüttung zur Einfriedung und Befestigung.
Wall
Wall Pferdesport: Hindernis bei Springprüfungen, Naturhindernis, das mit einem oder mehreren Aufsprüngen und einem Absprung genommen wird.
Wall
Wall, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch wal »Wall, Ringmauer«, mittelhochdeutsch wal(e) »Schlachtfeld«, später »freies Feld, Aue«, mittelniederdeutsch wal »Erddamm, Festungswall«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden O...
Walmdach
Walmdach, in Form eines Satteldachs ausgebildetes Dach mit je einer weiteren schrägen Dachfläche (Walm, Schopf) an den Giebelseiten.
Walo
Walo, männlicher Vorname, schweizerische Kurzform von Walter und Waldemar.
Walpert
Walpert, Familiennamenforschung: Walbert.
Walporzheim/Ahrtal
Walporzheim/Ahrtal, einziger Bereich des deutschen Anbaugebiets Ahr.
Walpurga
Walpụrga, Walpurgis, Walburg, Walburga, angelsächsische Benediktinerin, * Wessex (England) um 710, † Heidenheim (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen) 25. 2. 779; englische Missionarin und Äbtissin, Tochter Richards von England; wurde von Bonifatius, mit dem sie verwandt war, als Missi...
Walpurga
Walpụrga, weiblicher Vorname, Walburg.
Walpurgisnacht
Walpurgisnacht: Walpurgisfeuer in Elbingerode (Harz); eine Hexe vertreibt symbolisch den Winter. Walpụrgisnacht, die Nacht vor dem 1. 5., dem Tag der heiligen Walburga (Walpurgis), die in der Vormoderne zunächst nur regionale Verehrung im Bistum Eichstätt erfuhr. Die heute bekannte, aber his...
Walpurgis
Walpurgis, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden Rufnamen, eine Latinisierung des deutschen Frauennamens Walburg/Walpurg (walt + burg), zurückgehender metronymischer Familienname. Zu der großen Verbreitung des Rufnamens im Mittelalter trug vor allem die Verehrung der heiligen Walpurga...
Walrab
Walrab, Walraf, Walraff, Walraven, Familiennamenforschung: Wallrab.
Walram
Wạlram, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch wal »Kampfplatz, Walstatt« + althochdeutsch hraban »Rabe«. Der Rabe war in der germanischen Mythologie mit dem Gott Odin verbunden. Er ist auch der Totenvogel. Der Name bedeutet also »Schlachtrabe, K...
Walrat
Walrat, Cetaceum, weißliche, wachsartige Masse, die aus bestimmten Körperhöhlen (v. a. den Stirnbeinhöhlen) des Pottwals gewonnen wird; besteht aus einem Gemisch von Wachsestern sowie Fettsäureglyceriden. Walrat wurde früher v. a. als Salbengrundlage verwendet, daneben diente es als Zusatz u. a. zu ...
Walross
Walrosse: Odobenus rosmarus Walross, Odobenus rosmarus, einzige Art der Familie der Walrosse (Odobenidae). Odobenus rosmarus, plumpe, etwa 3,8 m lange, gelbbraune bis braune Robbe im Nordpazifik und Nordpolarmeer; Haut dick, von einer starken Fettschicht unterlagert; obere Eckzähne stark verlängert,...
Walsall
Walsall , Stadt in der Metropolitan County West Midlands, England, nördlich von Birmingham, 171 000 Einwohner; New Art Gallery (2000 eröffnet), Ledermuseum; Lederwaren-, Elektro-, chemische Industrie, Maschinenbau.
Walsertal
Wạlsertal, Siedlungsgebiet der Walser in Vorarlberg, Österreich; das Große Walsertal ist ein rechtes Seitental der Ill (Hauptort Sonntag); das Kleine Walsertal, ein linkes Nebental der Iller (von der Breitach durchflossen), ist deutsches Zollgebiet mit bedeutendem Fremdenverkehr (Hauptorte: ...
Walser
Robert Walsers ironische Sicht der Literaturkritik Aus seinem Feuilleton »Hier wird kritisiert« (geschrieben 1927) Ich bin bescheiden, bin absolut nicht stolz, bin weder hoffärtig noch hochtrabend. Nur schüchtern wage ich mich an das Kritisieren eines Buches heran, das mir soeben ein Ver...
Walser
Walser, Familiennamenforschung: durch Zusammenziehung entstandener Herkunftsname auf ...er zu dem Namen des Kantons Wallis (Schweiz); im oberschwäbischen Raum ist eine Ableitung von dem Ortsnamen Waldsee (im 12. Jahrhundert als Wahlse, Walse überliefert) möglich. Bekannte Namensträger: Robert Walser...
Walser
Walser: Walserhäuser in Gressoney-La-Trinité im Aostatal Wạlser, aus dem oberen Wallis (Goms) stammende, Höchstalemannisch sprechende Volksgruppe, die sich im 12. und 13. Jahrhundert südlich des Monte-Rosa-Massivs (Aostatal, Piemont), später in Graubünden und ab Mit...
Walsrode
Walsrode, Stadt im Landkreis Soltau-Fallingbostel, Niedersachsen, in der Lüneburger Heide, 24 400 Einwohner; Vogelpark; Heidemuseum; Fremdenverkehr.
Walstatt
Walstatt, in der germanischen Heldensage das Schlachtfeld, der Kampfplatz.
Walsum
Walsum, ehemalige Stadt in Nordrhein-Westfalen, 1975 nach Duisburg eingemeindet. Die Förderung von Steinkohle wurde 2008 eingestellt.
Walt Rostow
Rostow , Walt Whitman, amerikanischer Volkswirtschaftler, Historiker und Politiker, * New York 7. 10. 1916, † Austin (Texas) 13. 2. 2003.
Walt Whitman Rostow
Rostow , Walt Whitman, amerikanischer Volkswirtschaftler und Politiker, * New York 7. 10. 1916, † Austin (Texas) 13. 2. 2003; seit 1946 Professor (u. a. seit 1969 an der University of Texas); 1961†’69 Berater der Präsidenten J. F. Kennedy und L. B. Johnson; bekannt v. a. durch seine Theorie der...
Walt Whitman
Walt Whitman: Norton Critical Edition von »Leaves of Grass« (1973) Der bedeutendste amerikanische Versdichter der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts prägte mit seinen Werken das Bewusstsein der geistigen Autonomie der USA. Seine Lyrik ist einerseits volksverbunden, Macht und Bedeutung der Ma...
Walt/walt
Die Begriffe Walt/walt kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
Waltari
Waltari , Familiennamenforschung: Name des finnischen Schriftstellers Mika Waltari (20. Jahrhundert); sein Vater Toimi Armas Helenius änderte während seiner Studentenzeit im Jahre 1901 seinen Familiennamen in Waltari nach dem Namen seines Geburtshauses (Ala-)Valtari in der Gemeinde Hattula.
Waltemath
Waltemath, Waltemathe, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch woltomate »in richtigem Maß, in gehöriger Menge; gemäßigt, Maß haltend«. Vgl. die Belege Henneke Waltomate to Oldendorpe (anno 1460), Hanse Woltemathe (Hildesheim 1521).
waltenhofensches Pendel
waltenhofensches Pendel: schematische Darstellung; beim Einschalten des Elektromagneten (P... wạltenhofensches Pendel , Gerät zum Nachweis der Bremswirkung von Wirbelströmen. Der Pendelkörper besteht aus einer Kupferscheibe, die zwischen den Polen eines Elektromagneten schwingt.
Walter A. Berendsohn
Berendsohn, Walter A. (Arthur), deutscher Literaturhistoriker, * Hamburg 10. 9. 1884, † Stockholm 30. 1. 1984.
Walter Abendroth
Walter Abendroth Abendroth, Walter, Musikkritiker und -schriftsteller, Komponist, * Hannover 29. 5. 1896, † Hausham (Kreis Miesbach) 30. 9. 1973; schuf Orchesterwerke (u. a. Sinfonien), Kammermusik und Lieder.
Walter Abish
Abish , Walter, amerikanischer Schriftsteller österreichischer Herkunft, * Wien 24. 12. 1931.
Walter Adams
Adams , Walter Sydney, amerikanischer Astronom, * Kessab (bei Antakya, Türkei) 20. 12. 1876, † Pasadena (Kalifornien) 11. 5. 1956.