Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Wasserjungfern
Wasserjungfern, Zoologie: die Libellen.

Wasserkampf
Wasserkampf, Familiennamenforschung: Wohnstättenname, verhochdeutschte Form des niederdeutschen Flurnamens Waterkamp (»am Wasser gelegenes oder nasses Flurstück«).

Wasserkastanie
Wasserkastani

Wasserkelch
Wasserkelch, Cryptocoryne, Gattung der Aronstabgewächse; Wasserpflanzen in Südostasien, mit Ausläufer treibendem Wurzelstock, eiförmigen bis lanzettförmigen Unterwasserblättern und dickfleischiger Blütenscheide; Aquarienpflanzen. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattung Spermato...

Wasserkopf
Wasserkopf, Hydrozephalus, abnorm vergrößerter Hirnschädel infolge übermäßiger Ansammlung von Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit in den Hirnkammern oder den äußeren Liquorräumen; angeboren oder im frühen Kindesalter auftretend, hervorgerufen durch intrauterine Entwicklungsstörungen oder verschied...

Wasserkraftmaschinen
Wasserkraftmaschinen, Strömungskraftmaschinen, die dem Wasser potenzielle und kinetische Energie entziehen und in einer rotierenden Welle weiterleiten (Wasserturbine, Wasserrad).

Wasserkraftwerk
Große Wasserkraftwerke der Erde KraftwerkInbetriebnahme<sup>1</sup>StaatLeistung (in MW)<sup>2</sup> Drei-Schluchten-Staudamm2003China(18 200) Itaipú1983Brasilien/Paraguay14 000 Guri1986Venezuela10 300 Tucuruí1984Brasilien8 125 Sajan1989Russland6 400 Grand Coulee1942U...

Wasserkraftwerk
Wasserkraftwerk: ̣Pumpspeicherwerke in Deutschland (mit mehr als 100 MW Leistung) KraftwerkSpeicher-NenninhaltLeistung (in MW) nutzbares Wasservolumen (in Mio. m<sup>3</sup>)gespeicherte Energie (in MWh) Goldisthal (Thüringen)12,08 4801 060 Markersbach (Sachsen)6,464 0181 050 ...

Wasserkraftwerk
Wasserkraftwerk: Funktionsschema eines Laufwasserkraftwerks (1) und eines Speicherkraftwerks (2) Die Wasserkraft als wichtige Form erneuerbarer Energien wird heute in Wasserkraftwerken überwiegend zur Stromerzeugung genutzt. Der direkte Antrieb von Arbeitsmaschinen durch Wasserkraft, z. B. der Antri...

Wasserkraftwerk
Wasserkraftwerk: Laufwasserkraftwerke in Deutschland (mit mehr als 30 MW Leistung) Kraftwerkgenutztes GewässerAusbauzufluss (in m<sup>3</sup>/s)Ausbaufallhöhe (in m)Leistung (in MW)<sup>*</sup> Töging (Bayern)Inn34030,585,3 Albbruck-Dogern (Baden-Württemberg)Rhein1 10...

Wasserkraftwerk
Wasserkraftwerk: Speicherkraftwerke in Deutschland (mit mehr als 2 000 kW Leistung) KraftwerkSpeicher<sup>*</sup>Speicher-NenninhaltLeistung (in kW) nutzbares Wasservolumen (in Mio. m<sup>3</sup>)gespeicherte Energie (in MWh) Walchensee (Bayern)J110,0042 00072 000 Roßhaup...

Wasserkultur
Wasserkultur, die Hydrokultur.

Wasserkuppe
Wasserkuppe: Fliegerdenkmal zur Erinnerung an gefallene Flieger des Ersten Weltkriegs Wạsserkuppe, höchster Berg Hessens, ein Basaltrücken in der Hohen Rhön, 950 m über dem Meeresspiegel; Segelflugzentrum mit Fliegerschule, Museum und Wetterstation; Wintersportgebiet; Hessische Verwaltungsst...

Wasserkäfer
Wasserkäfer: Taumelkäfer (Gyrinus marinus); Länge 3 bis 20 mm Wasserkäfer, zusammenfassende Bezeichnung für vorwiegend im Wasser lebende Käfer mit Schwimm- oder Ruderfüßen, z. B. Schwimmkäfer, Taumelkäfer, einige Kolbenwasserkäfer.

Wasserkünste
Wasserkünste, bauliche Anlagen zur Erzeugung künstlicher Fontänen, Kaskaden, von Wasserlaubengängen und Wassertheatern in Gartenanlagen der Renaissance und des Barock; auch technische Einrichtungen zur Nutzwasserversorgung im Spätmittelalter und in der Renaissance.

Wasserleitung
Wasserleitung, Einrichtung zur Wasserverteilung in der Wasserversorgung. In Wasserleitungen wird das Wasser bis zum Verbraucher transportiert. Man unterscheidet nach hydraulischen Gesichtspunkten Freispiegel-, Druckrohrleitungen (Gefälle-, Pumpendruckleitungen) und Kanäle (offen oder abgedec...

Wasserlinie
Wasserlini

Wasserlinse
Wasserlinse: Kleine Wasserlinse (Lemna minor), auch: »Entengrütze« Wasserlinse, Entenflott, Entengrün, Entengrütze, Lemna, Gattung der einkeimblättrigen Pflanzenfamilie Wasserlinsengewächse; Schwimmpflanzen mit grünen, zum Teil linsenförmigen, blattähnlichen Sprossgliedern, die ...

Wasserlungenschnecken
Wasserlungenschnecken: Große Schlammschnecke (Lymnaea stagnalis) mit Laich Wasserlungenschnecken, Basommatophora, Lungenschnecken, die sekundär zum Wasserleben übergegangen sind. Die Atmung erfolgt durch Luftholen an der Wasseroberfläche, durch Hautatmung oder mit aus Mantelfortsätzen gebildete...

Wasserläufer
Wasserläufer (Gerris lacustris) Wasserläufer, Landwanzen, die auf Gewässeroberflächen leben und sich schnellend oder langsam schreitend darauf fortbewegen. Sie haben ein so geringes Gewicht, dass die Oberflächenspannung des Wassers sie trägt.

Wasserläufer
Wasserläufer: Rotschenkel (Tringa totanus) Wasserläufer, Tringa, Gattung lerchen- bis hähergroßer, langbeiniger Schnepfenvögel, v. a. an Süßgewässern, auf Sümpfen und nassen Wiesen Eurasiens und Nordamerikas; melodisch pfeifende Watvögel, die mithilfe ihres langen, geraden Schnabels im Bode...

Wassermann-Reaktion
Wạssermann-Reaktion , Abkürzung WaR, älteste (seit 1906), dem Nachweis einer bestehenden syphilitischen Infektion dienende serologische Reaktion; inzwischen durch spezifischere Verfahren ersetzt.

Wassermannzeitalter
Wassermannzeitalter, astrologisch-esoterische Bezeichnung für den gegenwärtig anbrechenden Abschnitt des Weltenjahres (platonisches Jahr , Weltperioden). - Der Esoterik zufolge wirken sich die Weltenjahre auf die Erd- und Menschheitsgeschichte aus, wobei die dem jeweiligen Tierkreiszeichen ...

Wassermann
Die hellsten Sterne des Sternbilds Wassermann Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute ß (Sadalsuud)2m̦9†”4<sup>M</sup>G0700 a (Sadalmelik, Sadalmelek)3m̦0†”4<sup>M</sup>G2800 δ (Skat, Scheat)3m̦30<sup>M</sup>A3170 λ (Catabhi...

Wassermann
Wassermann, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch waz̧z̧erman für einen Wasserträger, einen Schiffer bzw. für jemanden, der mit der Wiesenbewässerung beauftragt oder für die städtische Wasserversorgung mitverantwortlich war. 2) Ableitung auf ...mann von Wasser. Vllein der Wazz...

Wassermesser
Wassermesser, Wasserzähler, Hydrometer, oft unkorrekt als Wasseruhr bezeichnet, Messgerät zur Ermittlung des Wasserdurchflusses in geschlossenen Rohrleitungen (Bestimmung des Wasserverbrauchs). Der Flügelradzähler überträgt die Drehungen eines Flügelrades auf ein Zählwerk. Beim Ringkolbenzähler werd...

Wassermotorrad
Wassermotorrad, Jetboot.

Wassermotten
Wassermotten, Köcherfliegen.

Wassernabel
Wassernabel (Hydrocotyle): Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris Wassernabel, Hydrocotyle, Gattung weltweit verbreiteter Doldenblütler. In Deutschland wächst auf nassen Wiesen und Flachmooren der Gemeine Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris) mit lang gestielten, runden Schildblättern und kleinen, weißliche...

Wassernutzung
Süßwasserreserven der Erde VorkommenAnteil am Gesamtsüßwasser (in %)Wasservolumen (in 1 000 km<sup>3</sup>) Gletscher und Polkappen (dauerhafte Schneedecke)68,724 364 Grundwasser30,110 530 Grundeis/Permafrost0,86300 Süßwasserseen0,2691 Bodenfeuchte0,0517 Atmosphäre0,0413 Moore, Sümpfe0,0...

Wassernutzung
Wassernutzung, die Verwendung des natürlichen Wasserdargebots (Wasservorrats) zur Ernährung und Hygiene, in den Haushalten und in den Produktionsprozessen von Landwirtschaft, Gewerbe und Industrie sowie die Nutzung der Gewässer für die Energiegewinnung (Wasserkraftwerke) und als Transportmedium für ...

Wasserpest
Wasserpest: rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Vegetationspunktes der Wasserpest Wasserpest, Elodea, Gattung in Nord- und Südamerika beheimateter Froschbissgewächse; untergetaucht lebende Wasserpflanzen mit meist quirlig stehenden Blättern. Weltweit verbreitet ist die Kanadische Wasse...

Wasserpfeife
Wasserpfeife orientalische Wasserpfeife (20. Jahrhundert) Wasserpfeife, Rauchgerät, in dem der Rauch durch Rosenwasser gefiltert wird. Bei der türkischen Nargileh wird der Rauch durch einen langen Schlauch, bei der indischen Huka durch ein seitliches Loch eingesogen.

Wasserpfennig
Wasserpfennig, Wasserentnahmeentgelt, erstmals 1988 in Baden-Württemberg eingeführte umweltpolitisch begründete Abgabe u. a. auf das Entnehmen, Ableiten von Wasser aus oberirdischen Gewässern bzw. von Grundwasser für Zwecke der Wasserversorgung. Abgabeschuldner sind v. a. öffentliche Wasserverso...

Wasserpflanzen
Wasserpflanzen: gemeines Hornblatt (Ceratophyllum demersum) Wasserpflanzen, Hydrophyten, höhere Pflanzen mit besonderen morphologischen und physiologischen Anpassungen an das Leben im Wasser. Wasserpflanzen treten als wurzellose Schwimmpflanzen oder im Boden verankert, submers (ganz untergetaucht) o...

Wasserpocken
Wasserpocken, die Windpocken.

Wasserratte
Wasser

Wasserrecht
Wasser

Wasserreiser
Wasserreiser, Wasserschosse, Räuber, aufgrund anomaler Bedingungen (z. B. Störung des Triebspitzenwachstums) aus schlafenden Augen hervorgehende Seitensprosse mit stark verlängerten Internodien; besonders bei Laubbäumen. Wasserreiser beeinträchtigen den Nutzwert des Holzes.

Wasserretention
Wasserretention, Wasserhaushalt.

Wasserscheide
Wasserscheide, am Berninapass, links der Lago Bianco Wasserscheide, Linie, die zwei benachbarte Einzugsgebiete von Flüssen trennt, meist der Kamm eines Höhenzugs (Kammwasserscheide), aber auch in Ebenen und Tälern (Talwasserscheide). Hauptwasserscheiden trennen Einzugsgebiete der zu verschie...

Wasserscheu
Wạsserscheu, Hydrophobie.

Wasserschierling
Wasserschierling: Cicuta virosa Wasserschierling, Cicuta, Gattung der Doldengewächse mit acht Arten in den temperierten Gebieten der Nordhalbkugel. Die einzige einheimische, auf nassen Böden vorkommende geschützte Art ist Cicuta virosa; bis 1,5 m hoch, unangenehm riechend; Blätter zwei- bis drei...

Wasserschlange
Die hellsten Sterne des Sternbilds Wasserschlange Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute a (Alphard)2m̦0†”2<sup>M</sup>K3180 γ3m̦00<sup>M</sup>G8132 ζ3m̦10<sup>M</sup>G8150 ν3m̦10<sup>M</sup>K1138 Ï€3m̦31<s...

Wasserschlange
Wasserschlange, Astronomie: 1) Weibliche (Nördliche oder Große) Wasserschlange (lateinisch Hydra), Sternbild der Äquatorzone, flächenmäßig das größte Sternbild überhaupt. Seine nördlichsten Teile sind in unseren Breiten im Winter und im Frühjahr am Abendhimmel sichtbar. Sein hellster Stern ist Alpha...

Wasserschlauch
Wasserschlauch: Gewöhnlicher Wasserschlauch (Utricularia vulgaris) Wasserschlauch, Utricularia, Gattung der Familie Wasserschlauchgewächse, wurzellose, meist tropische Wasser- und Sumpfpflanzen; die schwimmenden Arten haben fein zerteilte Blätter und traubig stehende Blüten mit zweilippiger...

Wasserschloss
Wasserschloss, Baukunst: von mit Wasser gefülltem Umfriedungsgraben (Graft) umgebenes Schloss am Ufer eines Sees oder Flusses, auch Schloss auf einer Insel. Wasserschlösser haben meist burgähnlichen Charakter.

Wasserschloss
Wasserschloss, Technik: bei Hochdruckwasserkraftanlagen ein Bauwerk an Druckrohrleitungen zum Kraftwerk, das Druckunterschiede infolge Wasserstandsveränderungen ausgleicht.

Wasserschosse
Wasserschosse, die Wasserreiser.

Wasserschraube
Wasserschraube: männliche Blüte von Vallisneria spiralis vor dem Ablösen Wasserschraube, Vallisneria, Gattung der Froschbissgewächse mit zwei Arten v. a. in den Tropen und Subtropen; untergetaucht lebende Pflanzen mit langen, bandförmigen Rosettenblättern. Die wichtigste Art, v. a. al...

Wasserschutzgebiet
Wasserschutzgebiet, das nähere Einzugsgebiet einer Wassergewinnungsanlage, das zum Schutz des Wassers Nutzungsbeschränkungen unterliegt. Die Errichtung von Wasserschutzgebieten ist durch das Wasserhaushaltsgesetz geregelt.

Wasserschutzpolizei
Wasserschutzpolizei, Landesbehörden des polizeilichen Vollzugsdienstes zur ûberwachung des Verkehrs auf den schiffbaren Wasserstraßen, soweit diese Aufgabe nicht von der Strom- und Schifffahrtspolizei des Bundes wahrgenommen wird.

Wasserschwein
Wasserschwein (Hydrochaeris hydrochaeris) Wasserschwein, Hydrochaeris hydrochaeris, meerschweinartiges, aber bis 1 m langes Nagetier an und in südamerikanischen Gewässern; guter Schwimmer; frisst Gräser, Rinde und Wasserpflanzen.

Wasserschwätzer
Wasserschwätzer, Art der Wasseramseln.

Wassershiatsu
Wassershiatsu das, auch Watsu, Wellness, Wassershiatsu, kurz auch «Watsu» genannt, ist eine ganzheitliche Körpertherapie im Wasser. In den 1980er Jahren aus dem Zen-Shiatsu in den USA entwickelt. Dabei hält ein Therapeut den Klienten meist auf dem Arm und bewegt ihn im Wasser. Watsu ...

Wasserski
Wasserski: Sportler in voller Montur Wasserski , das Laufen mit einem oder zwei (Wasser-)Skiern beziehungsweise barfuß auf dem Wasser, wobei der Läufer von einem Motorboot oder Lift geschleppt wird. Die Wasserskier aus Holz oder Kunststoff sind unterschiedlich lang und besitzen zur besseren Führ...

Wasserskorpion
Wasserskorpion, Nepa rubra, etwa 2 cm lange, räuberisch lebende, bräunliche Wasserwanze in Mitteleuropa; an der Hinterleibsspitze befindet sich ein Atemrohr.

Wasserspeier
Wasserspeier: an der frühgotischen Dominikanerkirche in Colmar (1283 begonnen) Wasserspeier, Baukunst: Abflussvorrichtung für Regenwasser, an griechischen Tempeln ausgebildet als Löwenkopf, an gotischen Kirchen oft in Gestalt fantastischer Tiere, Menschen und Fabelwesen.

Wasserspiegel
Wasserspiegel, Grenzfläche eines Gewässers gegen die Atmosphäre.

Wasserspinne
Wasserspinne: Argyroneta aquatica Wasserspinne, Argyroneta aquatica, graubraune Art der Trichterspinnen; lebt in Teichen und Tümpeln; Männchen bis 15, Weibchen bis 9 mm lang; baut zwischen Wasserpflanzen ein glockenförmiges Nest, in das sie Luft, die an der Behaarung des Hinterleibs haften bleibt, v...

Wassersport
Wassersport, Sportarten, die im oder auf dem Wasser ausgeübt werden, wie Kanusport, Motorbootsport (Motorsport), Rudern, Schwimmen, Segeln, Surfen, Tauchsport, Wasserball, Wasserski, Wasserspringen, Wellenreiten. - In der Schweiz auch Wasserfahren.

Wasserspringen
Wasserspringen: schematische Darstellung des Schraubensprungs Wasserspringen, offiziell Kunst- und Turmspringen, die Ausführung vielfältiger Sprünge von einem Sprungturm oder -brett in ein Sprungbecken mit einer Mindestwassertiefe - je nach Wettbewerb - zwischen 3,40 und 4,50 m. Wettkampfm...

Wasserstand
Wasserstand, Höhe des Wasserspiegels stehender oder fließender Gewässer, bezogen auf einen angenommenen Nullpunkt; mit einem Pegel messbar. Das arithmetische Mittel des Wasserstands in einem bestimmten Zeitraum heißt Mittelwasser (MW). Daneben werden unterschieden: mittleres Hochwasser (MHW) und abs...

Wasserstoff-Exhalationstest
Wasserstoff-Exhalationstest, der H<sub>2</sub>-Atemtest.

Wasserstoffbombe
Wasserstoffbombe: Blick auf drei kleine Inseln des Eniwetok-Atolls im Pazifik - auf der vorderen... Wasserstoffbombe, ABC-Waffen.

Wasserstoffbrennen
Wasserstoffbrennen, historisch bedingte Bezeichnung für eine Phase der Sternentwicklung, bei der durch Kernfusion von Wasserstoffkernen zu einem Heliumkern Energie freigesetzt wird.

Wasserstoffenergietechnik
Wasserstoffenergietechnik: Miniaturisierte Methanol-Brennstoffzelle zur Verwendung in tragbaren... Wasserstoff eröffnet als Brennstoff und Energieträger bedeutsame Perspektiven und kann geeignet sein, beispielsweise beim Antrieb von Fahrzeugen oder zur Gebäudeheizung und lokaler Stromerzeugung g...

Wasserstoffionenkonzentration
Wasserstoffionenkonzentration, pH-Wert.

Wasserstoffperoxid
Wasserstoffperoxid (Grafiken) Wasserstoffpẹr

Wasserstoffraffination
Wasserstoffraffination, andere Bezeichnung für das Hydrotreating.

Wasserstoffsuperoxid
Wasserstoffsuper

Wasserstoffsäuren
Wasserstoffsäuren, Bezeichnung für Säuren, die außer Wasserstoff nur ein einziges Element (z. B. Salzsäure, HCl) oder eine einfache Atomgruppe (z. B. Blausäure, HCN) enthalten.

Wasserstofftechnologie
Wasserstofftechnologie, die Wasserstoffenergietechnik.

Wasserstoff
Wasserstoff (chemisches Symbol: H) Ordnungszahl1 relative Atommasse1,007 94 relative Nuklidmasse (<sup>1</sup>H)1,007 825 032 Häufigkeit in der Erdrinde0,74 % natürlich vorkommende stabile Isotope <sup>1</sup>H (99,985 %), <sup>2</sup>H (0,015 %) bekannte radioakt...

Wasserstoff
Wasserstoff: Wassestoff 1 Im gesamten Kosmos ist Wasserstoff das mit Abstand häufigste Element, es wird geschätzt, dass Wasserstoff drei Viertel der Masse des Weltalls ausmacht. Wasserstoff kann sich mit Sauerstoff explosionsartig zu Wasser umsetzen. Der kontrollierte Ablauf dieser Knallgas-Reak...

Wasserstoß
Wạsserstoß, Anwendung des Volhard-Wasserversuchs zur Ödembehandlung.

Wasserstrahlpumpe
Wasserstrahlpumpe, mit Leitungswasser betriebene Vakuumpumpe für geringes Vakuum (Enddruck rund 50 mbar). Ein Wasserstrahl strömt durch eine geschlossene Düse, an deren Ende seitlich ein zweites Rohr mündet. Aufgrund der Querschnittsverengung verringert sich der Druck und erhöht sich die Geschwindig...

Wasserstraßenkreuz Magdeburg
Wasserstraßenkreuz Magdeburg: Kanalbrücke bei Magdeburg, Europas größtes Wasserstraßenkreuz Wasserstraßenkreuz Mạgdeburg, 2003 in Betrieb genommenes Bauwerk für die Binnenschifffahrt; ermöglicht die wasserstandsunabhängige Elbquerung zwischen Mittellandkanal und ...

Wasserstraßen
Wasserstraßen: Ausflugsschiff im Hebewerk Waltrop des Dortmund-Ems-Kanals in Nordrhein-Westfalen... Wasserstraßen, oberirdische Gewässer (Flüsse, Kanäle und Seen), die als Binnenwasserstraßen, sowie Küstengewässer (einschließlich Tideflüsse, Meeresbuchten und Seekanäle), die als See...

Wassersucht
Wassersucht, der Hydrops.

Wassertabletten
Wassertabletten, umgangssprachliche Bezeichnung für harntreibende Mittel.

Wassertreten
Wassertreten, Form der Kneippkur, bei der wenige Minuten in kaltem fließendem Wasser auf und ab gegangen wird; dient der Abhärtung.

Wasserträger
Wasserträger, der, auch Domestike, Radsport, umgangssprachliche Bezeichnung für den Fahrer eines Radsportteams, der bei einem Einzel- oder Etappenrennen Hilfsaufgaben übernimmt, die zu einer Entlastung und Stärkung des Kapitäns oder aussichtsreichsten Fahrers im Team beitragen. Eine der Aufgaben ist...

Wasserturbine
Wasserturbine: Schnittmodell einer Henschel-Turbine (im Deutschen Museum, München) Die Wasserturbine und das Windrad sind zwei wichtige Kraftmaschinen zur Nutzung sich erneuernder Energieformen, der Energie strömenden Wassers und des Windes. Mit Wasserturbinen werden überwiegend Generat...

Wasserturm
Wasserturm: in Mannheim Wasserturm, früher im Flachland häufig gebautes, hoch gelegenes, turmartiges Gebäude mit einem Behälter, in dem Wasser für die Wasserversorgung und Konstanthaltung des Druckes gespeichert wurde. Heute sind Tiefbehälter mit Pumpenanlagen meistens wirtschaftlicher.

Wasseruhr
Wasseruhr: aus dem Jahr 1870 (Rom) Wasser

Wasserverdrängung
Wasserverdrängung, Deplacement, das Gewicht der Wassermenge, die von dem im Wasser befindlichen Teil eines Schiffs verdrängt wird (angegeben in t zu 1 000 kg oder ts zu 1 016 kg), entspricht dem Gewicht des Schiffs.

Wasserverlust
Wasserverlust, Wasserhaushalt.

Wasserverschmutzung
Wasserverschmutzung, die Gewässerverschmutzung; Gewässerschutz, Gewässergüteklassen.

Wasserversorgung
Wasserversorgung: Wasserversorgungsanlage, in der das Bodenseewasser an die Oberfläche gepumpt wird... Ziel der öffentlichen Wasserversorgung ist heute nach wie vor, menschliche Siedlungen zu jeder Zeit mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser in reichlicher Menge und bei ausreichendem Druck...

Wasserversuch
Wạsserversuch, Volhard-Wasserversuch.

Wasserwaage
Wasserwaage: mit 45°-Libelle (links), waagerechter (Mitte) und senkrechter Libelle (rechts) Wasserwaage, Setzwaage, Gerät zum Prüfen und Feststellen der senkrechten und waagerechten Lage ebener Flächen; enthält eine leicht gekrümmte Glasröhre (Röhrenlibelle) oder eine Glasdose mit leich...

Wasserwacht
Wasserwacht, eine dem Deutschen Roten Kreuz angeschlossene Organisation mit der Aufgabe, Rettungsstationen einzurichten, Rettungsmaßnahmen an Flüssen, Seen und an der Küste durchzuführen und Rettungsschwimmer auszubilden.

Wasserweihe
Wasserweihe, katholische Kirche: die feierliche Weihe des Taufwassers; traditionell in der Osternacht, außerhalb der Osterzeit heute vor jeder Taufe separat vorgenommen; auch die Segnung des Weihwassers.

Wasserweihe
Wasserweihe, Ostkirchen: die zur Erinnerung an die Taufe Jesu im Jordan am Fest der Epiphanie vorgenommene Gewässersegnung, vollzogen durch dreimaliges Eintauchen eines Handkreuzes in einem Gewässer (Fluss oder See).

Wasserwerfer
Wasserwerfer: Starke Polizeikräfte, begleitet von Wasserwerfern, sichern einen CASTOR-Transport auf... Wasserwerfer, auf einem Fahrzeug installierte Vorrichtung, aus der im Polizeieinsatz (z. B. zur Vertreibung von Demonstranten) ein gezielter, scharfer Wasserstrahl abgegeben wird.

Wasserwerk
Wasserwerk: Filteranlagen zur Trinkwassergewinnung; Feinaufbereitung von Rohwasser in der... Wasserwerk, Gesamtheit von Anlagen zur Wassergewinnung, -aufbereitung, -förderung und -speicherung oder Teilen davon als besondere betriebliche Einheit für die Wasserversorgung.

Wasserwirtschaft
Wasserwirtschaft, die planmäßige Bewirtschaftung des ober- und unterirdischen Wasservorrates, der Menge wie der Güte nach. Sie umfasst die Regelung der Bodenfeuchtigkeit durch Bewässerung und Entwässerung, die Wasserversorgung mit Trink- und Brauchwasser, den Bau von Talsperren und Wasserkra...

Wasserzeichen
Wasserzeichen Informationstechnik: [digitales Wasserzeichen]

Wasserzeichen
Wasserzeichen, durchscheinendes Herkunfts- oder Sortenzeichen im Papier, dient auch zur Sicherung gegen Fälschungen bei Banknoten, Aktien, Urkunden und Briefmarken. »Echte Wasserzeichen« werden in der Siebpartie der Papiermaschine erzeugt; sie bewirken, dass an diesen Stellen das Pap...