Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Wehnert
Wehnert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Wehner mit sekundärem ...t.

Wehner
Wehner, Familiennamenforschung: durch Zusammenziehung entstandene Nebenform von Wegner. Konrad Wener ist anno 1351 in Friedberg (Hessen) bezeugt.

Wehrbereichskommando
Wehrbereichskommando, Abkürzung WBK, territoriale Kommandobehörde der Bundeswehr in einem Wehrbereich (das Gebiet mehrerer Bundesländer umfassend), geführt von einem Befehlshaber. Die vier WBK sind verantwortlich für die Wahrnehmung territorialer militärischer Aufgaben und arbeiten innerhalb des jew...

Wehrdienstgerichte
Wehrdienstgerichte, Dienstgerichte des Bundes (Artikel 96 Absatz 4 GG) für Disziplinarverfahren gegen Soldaten nach der Wehrdisziplinarordnung und für Verfahren über Beschwerden von Soldaten nach der Wehrbeschwerdeordnung. Die Wehrdienstgerichte gliedern sich in Truppendienstgerichte und (als Rechts...

Wehrdienstverweigerung
Wehrdienstverweigerung, ungenaue Bezeichnung für die Kriegsdienstverweigerung.

Wehrdienst
Wehrdienst, Wehrpflicht.

Wehrenbrecht
Wehrenbrecht, Familiennamenforschung: aus einer gedehnten Form des alten deutschen Rufnamens Werinbrecht (warin/werin + beraht) hervorgegangener Familienname.

Wehrend
Wehrend, Wehrendt, Familiennamenforschung: auf eine niederdeutsche, durch Dehnung des kurzen ...e... und Zusammenziehung entstandene Form von Wernhard zurückgehender Familienname.

Wehrenpfennig
Wehrenpfennig, Familiennamenforschung: ûbername in Satzform ( schütze den Pfennig) zu mittelhochdeutsch weren »schützen, verteidigen« und mittelhochdeutsch phennic »Pfennig« für einen Geizhals.

Wehrersatzwesen
Wehr

Wehrfritz
Wehrfritz, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu dem alten deutschen Rufnamen Warfried (war + fridu), umgedeutet in Anlehnung an das Wort »Wehr« und den häufigen Rufnamen »Fritz«.

Wehrgang
Wehrgang, Letze, Hurde, Teil der Befestigungsanlagen mittelalterlicher Städte, Wehrkirchen und Burgen. Der Wehrgang verläuft entweder in oder auf der Mauer oder kragt nach außen oder innen vor, oft als gezimmerter, gedeckter Laufgang, der auf Konsolen ruht.

Wehrhahn
Wehrhahn, Familiennamenforschung: 1) auf einen Hausnamen zu mittelniederdeutsch wederhane »Wetterhahn« zurückgehender Familienname. Ein Hausname Zum Wetterhahn ist im 12. Jahrhundert in Köln, im 14. Jahrhundert in Mainz überliefert. 2) ûbername für einen launischen, wetterwendischen Mens...

Wehrhoheit
Wehrhoheit, die Zuständigkeit des Staates zur Aufstellung, Ausbildung und Verwendung von Streitkräften.

Wehrkirche
Wehrkirche: Sankt Martin in Osterhever (Eiderstedt) Wehrkirche, zu Verteidigungszwecken ausgebaute Kirche, die der Gemeinde in Kriegszeiten als Zuflucht diente; u. a. in Süd-Süddeutschland, Siebenbürgen und Skandinavien oft zu Kirchenburgen ausgebaut.

Wehrkraftzersetzung
Wehrkraftzersetzung, im nationalsozialistischen Deutschland ein im Rahmen des Kriegssonderstrafrechts durch die Verordnung vom 17. 8. 1938 eingeführter Strafbestand, der mit der Todesstrafe bedroht war; erfasste öffentliche Aufforderungen zur Verweigerung des Dienstes in der Wehrmacht und alle Versu...

Wehrlein
Wehrlein, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...lein gebildeten Koseform von Werner hervorgegangener Familienname.

Wehrle
Wehrle, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...le gebildeten Koseform von Werner entstandener Familienname.

Wehrlin
Wehrlin, Familiennamenforschung: auf eine mit dem Suffix ...lin gebildeten Koseform von Werner zurückgehender Familienname.

Wehrl
Wehrl, Familiennamenforschung: auf eine mit ...l-Suffix gebildete Koseform von Werner zurückgehender Familienname.

Wehrmacht
Wehrmacht: Auf ihrem Vormarsch im April 1941 rücken die deutschen Truppen in eine Ortschaft in... Wehrmacht, amtliche Bezeichnung für die Streitkräfte des Deutschen Reichs seit 1935 (vorher Reichswehr), als durch Gesetz die allgemeine Wehrpflicht eingeführt wurde. Oberster Befehlshaber der Wehr...

Wehrmann
Wehrmann, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...mann von Wehr. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch wërman »Bürge, Gewährsmann«. 3) vereinzelt aus Wernmann, einer Koseform von Werner, hervorgegangener Familienname.

Wehrpflichtersatz
Wehrpflicht

Wehrpflicht
Wehrpflicht: Dauer des Grundwehrdienstes in ausgewählten Staaten Europas (in Monaten, Stand 2005) NATO-Staaten<sup>1</sup> Bulgarien12 Dänemark4†’12<sup>2</sup> Deutschland9 Estland12 Griechenland12-15<sup>2</sup> Lettland12 Litauen12 Norwegen12 Polen12 Ru...

Wehrsteuer
Wehrsteuer, in der Schweiz 1) frühere Bezeichnung für die direkte Bundessteuer; 2) Bezeichnung für Abgaben von Wehrpflichtigen, die ihre Dienstpflicht nicht oder nicht vollständig erfüllen (z. B. Wehrpflichtersatz).

Wehrunterricht
Wehr

Wehrvögel
Wehrvögel: Tschaja (Chauna torquata) mit Jungtier Wehrvögel, Anhimidae, Familie bis 90 cm langer, hochbeiniger, gut fliegender und schwimmender Vögel (Ordnung Gänsevögel), v. a. an Süßgewässern und in Sümpfen Südamerikas; haben am Flügelbug je zwei Sporne; brüten in Bodennestern. Zu den Wehrvög...

Wehrwissenschaften
Wehrwissenschaften, Militärwissenschaften, früher Kriegswissenschaften genannt, speziell für die Erforschung und Bearbeitung von Wehrangelegenheiten zuständige wissenschaftliche Teilbereiche, z. B. Wehrgeografie, Wehrmedizin, Wehrmeteorologie, Wehrpsychologie, Wehrrecht, Wehrsoziologie, Wehrtechnik,...

Wehr
Wehr, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch wer(e) »Befestigung, Wehr in einem Fluss«, mittelniederdeutsch wer(e) »Festungswerke, Stauwerk im Wasser, Fischwehr«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Wehr (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Ba...

Wehr
Wehr: Eröffnung des Sturmflutwehrs bei Maassluis (Niederlande) Mit Wehren lassen sich Bereiche fließender Gewässer gezielt beeinflussen, wobei besonders Wasserstand und die Strömungsgeschwindigkeit nutzbringend angepasst werden. Wehr, Stauanlage innerhalb des Querschnittes eines Wasserlaufes, d...

Wehrübungen
Wehrübungen, Wehrpflicht.

Weh
Weh, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch wà¦he, mitteldeutsch wehe »glänzend, schön, fein, kunstreich, zierlich, kostbar, stattlich; gut, angemessen, wert, lieb«.

Wei He
Wei He der, Weiho, rechter Nebenfluss des Hwangho, China, 787 km lang; entspringt im SO der Provinz Gansu, durchfließt das lösserfüllte Wei-He-Becken am Nordrand des Quinling Shan, mündet bei Tongguan.

Weiberfastnacht
Fastnacht: Kölner Jecke mit PappnaseWeiberfastnacht, auch Altweiberfasching, Altweiber, im Rheinland Bezeichnung für den Karnevalsdonnerstag vor Rosenmontag und Fastnacht(sdienstag), der Entsprechungen in diversen europäischen Regionen hat (Westfalen: »Zimbertstag«; Hunsrück: »...

Weiberspeck
Weiberspeck, Bezeichnung für einen dicken Hüftwulst, den sich bürgerliche Frauen Ende des 16. Jahrhunderts unter dem Rock um die Hüften legten, um einen Reifrock (den zu tragen ihnen verboten war) vorzutäuschen.

Weibert
Weibert, Weibrecht, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Wigbert (wīg + beraht) entstandener Familienname. Von diesem Rufnamen leiten sich u. a. die Familiennamen Weippert, Weiprecht, Wiepert, Wieprecht, Wippert, Wipprecht ab. Bei dem Familiennamen Wieber handelt es sich um ...

weibliche Ejakulation
weibliche Ejakulation die, eine unwillkürliche Freisetzung von Sekret der Paraurethraldrüsen und Skene-Drüsen im Rahmen eines (besonders intensiv erlebten) Orgasmus, die durch Stimulation der Gräfenberg-Zone (G-Punkt) gefördert werden kann. Diese sogenannten Ejakulationen werden etwa bei einem Dritt...

weiblicher Reim
weiblicher Reim, zweisilbiger, aus einer Hebungs- und einer Senkungssilbe bestehender Reim (klingen - singen); Gegensatz: männlicher Reim.

Weichard
Weichard, Weichart, Weichardt, Familiennamenforschung: Weichhart.

Weichbild
Weichbild , im Mittelalter Geltungsbereich des Orts- oder Stadtrechts (im Unterschied zum Landrecht), heute städtisches Siedlungsgebiet.

Weichbrodt-Reaktion
Weichbrodt-Reaktion , Flockungsreaktion der Hirn-Rückenmarks-Flüssigkeit mit Sublimat, mit der das Vorhandensein von Globulinen im Liquor nachgewiesen werden kann.

weiche Materie
weiche Materi

Weichelt
Weichelt, Familiennamenforschung: auf eine jüngere Form von Weichold zurückgehender Familienname.

weicher Stil
weicher Stil, der schöne Stil.

weicher Trennstrich
weicher Trennstrich [Trennstrich]

Weichert
Weichert, Familiennamenforschung: aus einer jüngeren Form von Weichhart entstandener Familienname.

Weiche
Weiche Eisenbahntechnik: bewegliche Schienenvorrichtung zur Verbindung von Gleisen, die Gleiswechsel während der Fahrt ermöglicht. Nach der Richtung der Ablenkung werden unterschieden Rechtsweichen und Linksweichen, bei Abzweigung aus Gleisen in Krümmungen Innenbogenweichen und Außenbogenweichen, in...

Weiche
Weiche Elektronik: kurz für Frequenzweiche.

Weichfasten
Weichfasten, Quatember.

Weichhart
Weichhart, Weichhardt, Familiennamenforschung: aus einer diphthongierten Form von Wieghardt entstandener Familienname.

Weichkäfer
Weichkäfer: Rotgelbe Weichkäfer (Rhagonycha fulva); Die Tiere sind rotgelb und besitzen einen... Weichkäfer, Soldatenkäfer, Kanthariden, Cantharidae, weltweit verbreitete Familie häufig bunter Käfer mit meist sehr lang gestrecktem Körper; Flügeldecken weich; im Sommer oft massenhaft auf Do...

Weichmacher
Weichmacher, Plastifikatoren, flüssige oder feste organische Stoffe mit geringem Dampfdruck, die Kunststoffen, Lacken, Klebstoffen, Kautschuk u. a. zugesetzt werden, um erhöhtes Formänderungsvermögen, erhöhte elastische Eigenschaften und/oder geringere Härte zu erreichen. Weichmacher setzen durch ih...

Weichmann
Weichmann, Familiennamenforschung: aus einer diphthongierten Form von Wiegmann entstandener Familienname.

Weichold
Weichold, Familiennamenforschung: aus einer diphthongierten Form von Wiegold hervorgegangener Familienname.

Weichselbaum
Weichselbaum, StaatÖsterreich BundeslandBurgenland Koordinaten46° 56' 33'' N, 16° 11' 15'' O Höhe ü. NN236 m - 330 m Einwohner(2007) 762 Fläche12,17 km² Homepage www.imburgenland.at... Postleitzahl8382 Vorwahl03329 Gemeinde im Bezirk Jennersdorf, Burgenland, Österreich. Weichselbaum liegt im Ra...

Weichselbaum
Weichselbaum, Weichselbaumer, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname für jemanden, der an einer Stelle mit Weichselbäumen, Sauerkirschbäumen wohnte. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Weichselbaum (Bayern).

Weichselgermanen
Weichselgermanen, Germanen.

Weichselstadt
Weichselstadt , 1943-45 Name der polnischen Stadt Aleksandrów Kujawski.

Weichsel
Weichsel, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch wÄ«hsel »Weichselkirsche, Sauerkirsche«, vgl. Weichselbaum 1). 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schlesien). 3) Wohnstättenname zu dem Flussnamen Weichsel.

Weichsel
Weichsel: Blick über die Kathedrale von Płock in der Woiwodschaft Masowien auf die Weichsel Weichsel die, polnisch Wisla, Hauptstrom Polens, 1 047 km lang, entspringt in den Westbeskiden, durchfließt Krakau und das Becken von Sandomierz, durchschneidet in einem tiefen Tal das Mittelpolnis...

Weichspülmittel
Weichspülmittel, Avivagemittel, Waschhilfsmittel, die am Schluss des Spülprozesses dem Spülwasser zugesetzt werden, um den harten Griff (»Trockenstarre«) der Wäsche zu beseitigen. Weichspülmittel sind Emulsionen von kationischen Tensiden. Statt des Distearyldimethylammoniumchlorids werde...

Weichstendel
Weichstendel: Einblättriger Weichstendel (Malaxis monophyllos)Weichstendel, die Orchideengattung [Malaxis]. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattung SpermatophytaMagnoliophytaLiliopsidaAsparagalesOrchidaceaeMalaxis SamenpflanzenBedecktsamerEinkeimblättrigeSpargelart...

Weichteile
Weichteile, alle nicht knöchernen Teile des Körpers wie Muskeln, Eingeweide, Sehnen und Bindegewebe.

Weichteilverletzung
Weichteilverletzung, Gewebedurchtrennung oder -zerstörung durch Gewalteinwirkung von außen, die die Haut, die Schleimhäute, das Unterhautgewebe, die Muskeln und Sehnen, aber auch innere Organe betreffen kann. Unterschieden werden die geschlossene Weichteilverletzung, die von außen nicht sichbar ...

Weichtiere
Weichtiere: Essbare Miesmuschel (Mytilus edulis) Weichtiere, Mollusken, Mollusca, seit dem Unterkambrium nachgewiesener, heute mit rund 130 000 Arten in Meeren, Süßgewässern und auf dem Land weltweit verbreiteter Tierstamm; sehr formenreiche, 1 mm bis 8 m lange Wirbellose, deren Körper sich zum Teil...

Weicht
Weicht, Familiennamenforschung: 1) auf eine durch Zusammenziehung entstandene Kurzform von Rufnamen, die das Namenwort wÄ«g und ein mit ...t auslautendes Namenwort enthalten (z. B. Weichhart), zurückgehender Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Weicht (Bayern).

Weichzeichner
Weichzeichner, für die künstlerische Fotografie (z. B. bei Porträts) leicht unscharf abbildendes Objektiv oder eine entsprechende Vorsatzlinse.

Weich
Weich, Familiennamenforschung: 1) aus einer diphthongierten Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort wÄ«g gebildet sind (vgl. Wieghardt), entstandener Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch weich »weich, nachgiebig, zart, furchtsam«.

weich
weich, ohne geschmacklich markante Säuren oder Tannine; Begriff der Weinansprache für Weine mit niedrigem Säure- und Tanningehalt oder für ausgereifte Weine, die im Laufe der Zeit geschmeidig und harmonisch geworden sind.

Weickart
Weickart, Weickardt, Familiennamenforschung: aus einer jüngeren Form von Weickhardt hervorgegangener Familienname.

Weickel
Weickel, Familiennamenforschung: auf eine Erweiterung von Weick mit ...l-Suffix zurückgehender Familienname.

Weickert
Weickert, Familiennamenforschung: Weickart.

Weicker
Weicker, Familiennamenforschung: 1) aus einer diphthongierten Form der alten deutschen Rufnamen Wigheri (wīg + heri) oder Wigger (wīg + ger) entstandener Familienname. 2) verschliffene Form von Weikert.

Weickgenannt
Weickgenannt, Familiennamenforschung: auf eine Entstellung von Weicknand, einer diphthongierten Form des alten deutschen Rufnamens Wignand (wÄ«g + nand), zurückgehender Familienname, vgl. Wienand.

Weickhardt
Weickhardt, Familiennamenforschung: aus einer diphthongierten Form von Wieghardt entstandener Familienname.

Weickmann
Weickmann, Familiennamenforschung: aus einer diphthongierten Form von Wiegmann entstandener Familienname.

Weick
Weick, Familiennamenforschung: aus einer diphthongierten Kurzform von Rufnamen, die das Namenwort wīg enthalten (z. B. Weickhardt), entstandener Familienname.

Weidauer
Weidauer, Familiennamenforschung: im Raum Zwickau-Chemnitz häufiger Herkunftsname zu dem Ortsnamen Weida (Thüringen).

Weidegerechtigkeit
Weidegerechtigkeit, Weideservitut, ursprünglich dingliches, später auch vertragliches Recht, Vieh auf fremden Grundstücken weiden zu lassen; es wurde früher von den Dorfbewohnern als Weidegemeinschaft der Markgenossen (Allmende) wahrgenommen; ebenso Recht des Grundherrn, auf Gemeinde- oder Bauer...

Weidehaas
Weidehaas, Familiennamenforschung: Weidhaas.

Weidekrankheit
Weidekrankheit, chronische Vergiftung durch Pflanzeninhaltsstoffe mit Vitamin-D-Wirkung (besonders im Goldhafer), die bei Rindern zu erheblichen Bewegungsstörungen und Abmagerung führt.

Weidelgras
Weidelgras, die Süßgrasgattung Lolch.

Weidemann
Weidemann, Familiennamenforschung: Weidmann.

Weidemastitis
Weidemastitis, die Holsteinische Euterseuche.

Weiden bei Rechnitz
Weiden bei Rechnitz, StaatÖsterreich BundeslandBurgenland Koordinaten47° 18' 0'' N, 16° 21' 0'' O Höhe ü. NN292 m - 487 m Einwohner(2007) 871 Fläche39,83 km² Homepage http://www.imburgenland.at/weiden_bei_rechnitz PostleitzahlenXX Vorwahl03355 Gemeinde im Bezirk Oberwart,Burgenland, Österreich....

Weiden i. d. OPf.
Weiden i. d. OPf., kreisfreie Stadt in der Oberpfalz, Bayern, im Tal der Waldnaab, (2007) 42 400 Einwohner; Fachhochschule, kirchliche Fachakademie für Sozialpädagogik, Museen; Kunststoff verarbeitende und Porzellanindustrie, Schienenfahrzeugbau, Textilversandhaus. Altes Rathaus (1539†’46).

Weidenbach
Weidenbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, Thüringen, Schlesien).

Weidenbohrer
Weidenbohrer: Cossus cossus; Raupe Weidenbohrer, Cossus cossus, bis 9 cm spannender Schmetterling (Familie Holzbohrer) in Europa; Vorderflügel braun und weißgrau, mit schwarzen Querstrichen; Raupen bis 8 cm, fleischrot, an den Seiten gelblich, leben im Holz von Laubbäumen.

Weidenmüller
Weidenmüller, Familiennamenforschung: Berufsname, nähere Kennzeichnung eines Müllers (Müller) durch die Lage (Weide 1) oder den Namen der Mühle.

Weidenspinner
Weidenspinner, Pappelspinner, Leucoma salicis, Stilpnotia salicis, Trägspinnerart mit weißen oder gelblich weißen Flügeln; die Raupe lebt an Weiden und Pappeln.

Weiden
Weiden, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname für jemanden, der an Weidenbäumen wohnte, vgl. Weide 1). 2) Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Weiden.

Weide
Weide, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch wÄ«de, mittelniederdeutsch wide »Weide« für jemanden, der an Weidenbäumen wohnte. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch weide »Weide, Weideplatz«. 3) Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Weide.

Weide
Weide: Fleckvieh auf der Weide Weide, mit Gräsern, Klee u. a. bestandene, zum Abweiden durch landwirtschaftliche Nutztiere bestimmte Fläche.

Weide
Weide: männliche (oben links) und weibliche (oben rechts) Blüten sowie Laubzweig der Salweide (Salix... Weide, Salix, Gattung der Weidengewächse mit rund 300 Arten, v. a. in der nördlichen gemäßigten und subarktischen Zone, einige Arten auch in Südamerika; meist sommergrüne Bäume oder Strä...

Weidhaas
Weidhaas, Weidhas, Weidhase, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch weide »Futter; Weide, Weideplatz; Jagd« und mittelhochdeutsch has(e) »Hase« (etwa »Jagdhase« als Gegensatz zu Stallhase) für einen Jäger.

Weidig
Weidig, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch wÄ«dach, frühneuhochdeutsch weidicht »Weidengebüsch«.

Weidinger
Weidinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Weiding (Bayern), Weidingen (Rheinland-Pfalz).

Weidler
Weidler, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...ler von Weide 1), 2).

Weidlich
Weidlich, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch weide(n)lich »weidgerecht; frisch, keck, tüchtig, ausgezeichnet, stattlich, schön«.

Weidl
Weidl, Familiennamenforschung: Ableitung von Weide 1) oder 2) mit ...l-Suffix.