Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Weltraumwaffen
Weltraumwaffen, allgemeine Bezeichnung für Waffen und Waffensysteme, die im Weltraum stationiert sind oder gegen dort befindliche gegnerische Ziele eingesetzt werden können. Die Weltraumwaffen gerieten v. a. in den 1980er-Jahren in das Blickfeld der Öffentlichkeit, insbesondere im Zusammenhang m...
Weltraumwetter
Das Foto (aufgenommen von der Raumsonde TRACE) zeigt gewaltige koronale Bögen. Sie entstehen in... Die von der Sonne ausgehende Wärmestrahlung durchquert nahezu ungehindert den Weltraum und wird erst in der Troposphäre teilweise vom dort vorhandenen Wasserdampf absorbiert. Da dieser Vorgang mit...
Weltraum
Weltraum, im engeren Sinn der erdnahe Raum außerhalb der Erdatmosphäre sowie der interplanetare Raum, der mithilfe der Raumfahrt erreichbar ist oder erscheint; im weiteren Sinn das Weltall.
Weltrechtspflegeprinzip
Weltrechtspflegeprinzip, Universalprinzip.
Weltreiche - ûbersicht
Weltreiche - ûbersicht Weltreiche ReichZeitdauer des BestehensAusdehnung Reich Alexanders des Großen4. Jahrhundert v. Chr.von Griechenland über Kleinasien, Naher Osten, Ägypten, Teile Nordafrikas, Persien bis Indien Römisches Reich (Imperium Romanum)3. Jahrhundert v. Chr. bis 476 n Chr. (Weströmisch...
Weltreich
Weltreich, ein Reich mit weltweitem Herrschaftsanspruch und einer viele Völker umfassenden staatlichen Organisation unterschiedlicher Dichte: in der Antike v. a. das Reich Alexanders des Großen und das Römische Reich, im 13. Jahrhundert das von Dschingis Khan begründete mongolische Weltreich, in der...
Weltreiterspiele
Weltreiterspiele, vom internationalen Dachverband des Pferdesports, der Fédération Équestre Internationale (FEI), organisierte Weltmeisterschaft des Reit- und Fahrsports; seit 1990 in den Pferdesportarten Dressurreiten, Springreiten, Vielseitigkeit, Distanzreiten, Fahren, Voltigieren und Reinin...
Weltrekord
Weltrekord, Sport: Rekord.
Weltreligionen
Weltreligionen: Der Anteil der Religionen<sup>*</sup> an der Weltbevölkerung (in %) Religionen190020022025 (Prognose) Christen33,433,434,8 Muslime12,420,124,4 Hindus12,513,513,4 Buddhisten7,85,95,4 Stammesreligionen6,63,63,7 neue Religionen0,41,61,4 Sikhs0,20,40,4 Juden0,80,20,2 Nichtrel...
Weltreligionen
Weltreligionen: Muslime in der Großen Moschee in Mekka, in der Mitte die Kaaba Weltreligionen, Bezeichnung für jene Religionen, die im Sinne von Universalreligionen mit ihrer Botschaft universelle Geltung beanspruchen, überregionale (weltweite) Mission betreiben und/oder sich über einen grö...
Welträtsel
Welträtsel, Philosophie: die vom Menschen nicht lösbaren letzten Weltfragen; der Begriff stammt von E. DuBois-Reymond und betrifft die sieben als unbeantwortbar verstandenen Fragen nach dem Wesen von Energie und Materie, dem Ursprung der Bewegung, der Entstehung des Lebens, der Zweckmäßigkeit in...
Weltschmerz
Weltschmerz, von Jean Paul geprägter Ausdruck für ein pessimistisches Lebensgefühl, das aus einem Bewusstsein der Unangemessenheit der äußeren Wirklichkeit zu Ansprüchen und Bedürfnissen des inneren Lebens erwächst. Symptome des Weltschmerzes traten bereits bei Petrarca hervor. Sie kehrten gesteiger...
Weltseele
Weltseele: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling, »Von der Weltseele«, Titelblatt der... Weltseele, sich selbst bewegendes, alles durchdringendes und ordnendes kosmisches Prinzip, das noch über der Vernunft steht, so zuerst bei Platon (Timaios), dann u. a. bei Plotin, im Neuplat...
Weltsicherheitsrat
Weltsicherheitsrat, der Sicherheitsrat, das Hauptorgan der UN.
Weltsozialforum
Weltsozialforum: Zehntausende Globalisierungskritiker aus aller Welt marschieren am 21. Januar 2005... Weltsozialforum, portugiesisch Fórum Social Mundial, englisch World Social Forum, Abkürzung WSF, internationale Plattform der globalisierungskritischen Bewegung, die sich ursprünglich als Gegenvera...
Weltspartag
Weltspartag: Ein Symbol des Sparens ist das Sparschwein Weltspartag, auf den letzten Arbeitstag im Oktober festgesetzter, seit 1925 jährlich weltweit begangener Werbetag zur Förderung des Sparens; geht zurück auf einen Kongress von Sparkassenvertretern aus 29 Ländern im Jahr 1924 in Mailand.
Weltspiegel
Weltspiegel, im Ersten Deutschen Fernsehen (ARD)wöchentlich sonntags (19.20 Uhr bis 20.00 Uhr) ausgestrahltes politisches Auslandsmagazin; Erstsendung: 5. 4. 1963, produziert im Wechsel von den ARD-Anstalten NDR, BR, WDR und SWR mit Federführung des Norddeutschen Rundfunks. Das Fernsehmagazin wurde ...
Weltsportler des Jahres
Weltsportler des Jahres, Laureus World Sports Awards.
Weltsportlerin des Jahres
Weltsportlerin des Jahres, internationale Auszeichnung im Sport (Laureus World Sports Awards).
Weltsprachen
Weltsprachen, natürliche Sprachen, die über ihren nationalen Geltungsbereich hinaus Angehörigen vieler Sprachgemeinschaften zur Verständigung in Handel, Verwaltung, Diplomatie, Wissenschaft, Religion dienen, daher internationale Verkehrssprachen sind. Alte Weltsprachen sind das Babylonische (2. Hälf...
Weltstadt
Weltstadt, im Allgemeinen eine Großstadt, zumeist Millionenstadt, die über den Rahmen des jeweiligen Staates hinaus für Kontinente oder die ganze Erde bestimmte politische und ökonomische Funktionen erfüllt (etwa als Sitz internationaler Organisationen), Knotenpunkt wirtschaftlicher Verflechtungen i...
Welttag des Buches
Welttag des Buches, World book and copyright day, jährlich am 23. April (u. a. Todestag von W. Shakespeare und M. de Cervantes Saavedra) weltweit begangener Tag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren; Ende 1995 von der UNESCO ins Leben gerufen; in Deutschland wird er zentral vom Börsen...
Welttheater
Welttheater, Theatrum Mundi.
Weltumsegelung
Welt
Weltunion für progressives Judentum
Weltunion für progressives Judentum, World Union for Progressive Judaism.
Weltuniversität
Welt
Weltuntergang
Welt
Welturheberrechtsabkommen
Welt
Weltverband der Arbeitnehmer
Weltverband der Arbeitnehmer, Abkürzung WVA, internationaler Dachverband der christlichen Gewerkschaften; 1968 aus dem Internationalen Bund Christlicher Gewerkschaften (gegründet 1920) hervorgegangen; Sitz: Brüssel; am 31. 10. 2006 aufgelöst im Zuge der Gründung des Internationalen Gewerkschaftsbund...
Weltweite Pkw-Produktion
Regionale Verteilung der weltweiten Pkw-Produktion zwischen 1999 und 2007 (in Mio. Stück) Land 1999 2005 2007 Welt 39,8 54,6 60,4 Deutschland 5,7 5,4 6,2 Europa 18,8 18,8 19,7 USA 13,0 11,9 10,8 Japan 9,9 10,8 11,6 China 1,8 5,7 8,9 Indien 0,8 1,6 2,3
Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung e. V.
Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung e. V., Kurzbezeichnung Weed e. V., unabhängige Nichtregierungsorganisation (NRO), gegründet 1990; Sitz: Berlin und Bonn; beschäftigt sich v. a. mit den Nord-Süd-Beziehungen sowie den weltwirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen der G...
Weltwirtschaftsgipfel
Weltwirtschaftsgipfel: Am Rande des Treffens der Regierungschefs erörtert eine... Weltwirtschaftsgipfel, seit 1975 jährlich stattfindende Konferenz der Staats- beziehungsweise Regierungschefs der sieben führenden westlichen Industriestaaten Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, ...
Weltwirtschaftskrise
Weltwirtschaftskrise: Andrang auf ein Berliner Kaufhaus; die Leute wollen ihr Geld, das sie... Weltwirtschaftskrise, allgemein eine Wirtschaftskrise, die weltweit die wichtigsten Wirtschaftsmächte erfasst; im engeren Sinn die Wirtschaftskrise, die sich nach dem New Yorker Börsenkrach am 25. 10. ...
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft: Bruttonationaleinkommen (Bruttosozialprodukt) je Einwohner nach Ländergruppen und Ländern 2005 (in US-$) Europa und Zentralasien4 113 Lateinamerika und Karibik4 008 Naher Osten und Nordafrika2 241 Ostasien und Pazifik1 627 Schwarzafrika (Subsahara)745 Südasien684 USA 43 740 Japan...
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft: Die 20 größten Exportländer und deren Anteil am Weltimport (2005, ohne Dienstleistungsverkehr) RangStaatExportwert (in Mrd. US-$)Anteil am Weltexport (in %)Importwert (in Mrd. US-$)Anteil am Weltimport (in %) 1Deutschland970,79,3774,17,2 2USA904,38,71 732,716,1 3China762,07,3...
Weltwunder
Weltwunder, sieben Weltwunder.
Weltwährungsfonds
Weltwährungsfonds , der Internationale Währungsfonds.
Weltzeitalter
Welt
Weltzeituhr
Weltzeituhr auf dem Alexanderplatz in Berlin; sie zeigt die Uhrzeit für alle Zeitzonen und für... Welt
Weltzeit
Weltzeituhr: mit Stundenzahlenring Welt
Weltz
Weltz, Welz, Familiennamenforschung: 1) auf eine mit ...z-Suffix gebildete Koseform von Walther zurückgehender Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Welz (Nordrhein-Westfalen). 3) Im deutsch-slawischen Kontaktgebiet kann diesen Familiennamen eine Ableitung von slawischen Rufnam...
Welt
Welt Philosophie: der Inbegriff alles Seienden beziehungsweise aller Erscheinungen, die Gesamtheit des Erlebens (Erlebniswelt) oder der Handlungsmaximen (moralische Welt). Die philosophisch-kosmologischen Theorien deuten die Welt als beseeltes Wesen (Platon, G. Bruno), als Gott (Spinoza, Panthe...
Welt
Welt allgemein: so viel wie Erde, z. B. in Wortverbindungen wie Weltgeschichte, Weltreise; auch in sich geschlossener (Lebens-)Bereich; auch im Sinn von Kosmos, Universum, Weltall.
Welt
Welt Relativitätstheorie: das vierdimensionale Raum-Zeit-Kontinuum (die Raum-Zeit-Welt), deren Koordinaten (Weltkoordinaten) durch drei Raumkoordinaten und eine Zeitkoordinate bestimmt sind (Minkowski-Raum).
Weltärztebund
Weltärztebund, englisch World Medical Association, Abkürzung WMA, internationale Vereinigung von nationalen ärztlichen Standesorganisationen (z. B. Ärztekammern), Ärzten u. a. (fördernden) Mitgliedern; gegründet 1946, Sitz: New York, Brüssel.
Welwitschia
Welwitschia: Welwitschia mirabilis Welwịtschia die, Welwitschia mirabilis, Nacktsamer der küstennahen Nebelwüsten Südwestafrikas; Holzpflanze mit langer Pfahlwurzel und zwei bandartigen, dem Boden aufliegenden, mehrere Meter langen, ständig wachsenden Blättern, die von der Spitze her absterb...
Welzel
Welzel, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Weltz, Welz 1) mit ...l-Suffix hervorgegangener Familienname.
Welzow
Wẹlzow , Stadt im Landkreis Spree-Neiße, Brandenburg, in der Niederlausitz, 4 100 Einwohner; östlich von Welzow Braunkohlen-Großtagebau Welzow-Süd; die einst den Ort prägende Glasindustrie und Braunkohlenverarbeitung wurden nach 1990 stillgelegt.
Wembley
Wembley: In der Verlängerung des Endspiels England gegen Bundesrepublik Deutschland der... Wembley , ehemals selbstständige Stadt, seit 1965 mit dem Bezirk Willesden zum London Borough Brent zusammengeschlossen. Das alte Wembleystadion (1923 eingeweiht) war bis 2000 in Betrieb; das neue Stadio...
Wemko
Wẹmko, männlicher Vorname, friesische Koseform von Zusammensetzungen mit »Will-«.
Wen Cheng-ming
Wen Cheng-ming , chinesischer Maler, Wen Zhengming.
Wen Jiabao
Wen Jiabao: Chinas Ministerpräsident Wen Jiabao (rechts) am 7. Dezember 2003 mit UN-Generalsekretär... Wen Jiabao , chinesischer Politiker, * Tianjin September 1942; Ingenieur für Geologie; seit 1965 Mitglied der KP Chinas (KPCh), 1983†’85 Vizeminister für Geologie und Bodenschätz...
Wen Zhengming
Wen Cheng-Ming: Alte Bäume an einem kalten Wasserfall, Rollbild (1549 ; Taipe (Formosa), Sammlung... Wen Zhengming , Wen Cheng-ming, chinesischer Maler, Dichter und Kalligraf, * Changzhou (Provinz Jiangsu) 1470, † ebenda 1559; einer der bedeutendsten Meister der Ming-Ze...
Wenceslao Ayguals de Izco
Ayguals de Izco , Wenceslao, spanischer Verleger, Politiker und Schriftsteller, * Vinarà²s (Provinz Castellón) 18. 10. 1801, † Madrid 17. 1. 1873.
Wenceslao Fernández Flórez
Fernández Flórez , Wenceslao, spanischer Schriftsteller und Journalist, * La Coruña 1885, † Madrid 29. 4. 1964.
Wenceslaus Hollar
Wenceslaus Hollar: Oliver Cromwell als »Governor of Ireland« (1650)Họllar, Wenceslaus, auch Václav Hollar, böhmischer Zeichner, Radierer und Kupferstecher, * Prag 13. 7. 1607, † London 25. 3. 1677.
Wenchow
Wenchow , Stadt in China, Wenzhou.
Wencke Myhre
Myhre, Wencke, eigentlich Wencke Synnove, norwegische Schlagersängerin und Schauspielerin, * Oslo 15. 2. 1947; nach Erfolgen in Norwegen kam sie bei den deutschen Schlagerfestspielen 1965 auf Platz zwei mit »Sprich nicht drüber«, 1966 auf Platz eins mit »Beiß nicht gleich in je...
Wenckebach-Bündel
Wẹnckebach-Bündel , gebündelte Muskelfasern, die vom rechten Vorhof des Herzens zur oberen Hohlvene ziehen.
Wenckebach-Periodik
Wenckebach-Periodik, Form der Herzrhythmusstörungen, bei der im Rahmen eines AV-Blocks oder sinuatrialen Blocks nach mehreren normalen Kammererregungen durch zunehmende Dauer der ûberleitung eine Kammererregung ausfällt.
Wencke
Wẹncke, weiblicher Vorname, Schreibvariante von Wenke.
Wencke
Wencke, Familiennamenforschung: Wenk.
Wendegetriebe
Wendegetriebe 1 Stirnradwendegetriebe, 1a Kupplung stellt Wellenverbindung mit rechtem Losrad her,... Wendegetriebe, ein Rädergetriebe zur Drehsinnumkehrung der Abtriebswelle bei gleichbleibendem Drehsinn der Antriebswelle. Als Schaltvorrichtung dient ein Wendeherz. Je nach Stell...
Wendehals
Wendehals: Jynx torquilla Wendehals, Jynx torquilla, etwa 16 cm großer rindenfarbiger Specht, der seine Eier in Baumhöhlen legt; er kann den Kopf um 180° drehen. Mit der sehr langen, klebrigen Zunge nimmt er Ameisen auf; er überwintert in Afrika und Asien.
Wendehorizont
Wendehorizont, Wendezeiger.
Wendekreis
Wendekreis, Bezeichnung für die beiden um 23° 27' nördlich und südlich vom Äquator entfernten Breitenkreise der Himmelssphäre, an denen die Sonne ihre scheinbare jährliche Bewegungsrichtung umkehrt. Der nördliche Wendekreis des Krebses wird um den 21./22. 6., der südliche Wendekreis des Steinbocks u...
Wendel Dietterlin
Dietterlin, Dieterlin, Dietherlin, Wendel (Wendelin), eigentlich Wendling Grạpp, Baumeister und Maler, * Pfullendorf 1550/51, † Straßburg 1599.
Wendel Hipler
Hịpler, Wendel, Bauernführer, * Neuenstein (Hohenlohekreis) um 1465, † (in pfälzischer Haft) Heidelberg 1526; berief im Mai 1525 als Feldschreiber der Neckartal-Odenwälder Bauern ein Bauernparlament nach Heilbronn ein, dem er seine Reformvorstellungen vorlegte; war eine der bedeuten...
Wendela
Wẹndela, Wẹndla, Wẹndula, weiblicher Vorname, weibliche Form von Wendel.
Wendelgard
Wẹndelgard, alter deutscher weiblicher Vorname (der erste Bestandteil gehört zum germanischen Stammesnamen der Vandalen; der zweite Bestandteil enthält germanisch *gardaz »Zaun, Einfriedung«, vgl. althochdeutsch garto »Garten«).
Wendelin Böheim
Böheim, Wendelin, österreichischer Waffenkundler, * Wiener Neustadt 17. 9. 1832, † Wien 1. 11. 1900.
Wendelin Wiedeking
Wendelin Wiedeking Wiẹdeking, Wendelin, Maschinenbauingenieur und Industriemanager, * Ahlen (Westfalen) 28. 8. 1952; 1983†’88 und seit 1991 bei der Porsche AG tätig (u. a. Mitglied und seit 1993 Vorsitzender des Vorstandes), 1988†’90 Geschäftsführer bzw. Vorstandsvorsitzender der Gluco A...
Wendelina
Wendelina, weiblicher Vorname, weibliche Form von Wendelin.
Wendelinus
Wendelinus, männlicher Vorname, latinisierte Form von Wendelin.
Wendelin
Hl. Wendelin, Votivtafel, unten linke Ecke: 1812 EX VOTO, Öl auf Holz, reich geschnitzter... Wẹndelin, Mönch (?) des 6. Jahrhunderts; nach der Legende ein iroschottischer Königssohn; lebte als Einsiedler und Hirt in den Vogesen; beliebter Volksheiliger v. a. im alema...
Wendelin
Wẹndelin, Wẹndel, Wẹndlin, männlicher Vorname, Koseform von heute nicht mehr vorkommenden Namen wie Wendelbert, Wendelmar (zu dem Namenbestandteil »Wendel-« vgl. Wendelgard). Die Verbreitung des Namens geht auf den heiligen Wendelin († um 570) zurück, der als...
Wendelin
Wendelin, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...lin gebildeten Koseform von Wendel entstandener Familienname. Zur Verbreitung des Rufnamens Wendelin trug die Verehrung des gleichnamigen Heiligen bei. Der heilige Wendelin (6./7. Jahrhundert) lebte als Hirte und Einsiedler im Saarland (G...
Wendell Lewis Willkie
Willkie , Wendell Lewis, amerikanischer Politiker, * Elwood (Indiana) 18. 2. 1892, † New York 8. 10. 1944.
Wendell Meredith Stanley
Wendell Stanley Stanley , Wendell Meredith, amerikanischer Biochemiker, * Ridgeville (Indiana) 16. 8. 1904, † Salamanca (Spanien) 15. 6. 1971; 1935 gelang ihm die erste Isolierung eines Virus (Tabakmosaikvirus, TMV). Stanley vertrat die Ansicht, dass Krebs durch onkogene Viren ausgelöst wird. ...
Wendelmuth
Wendelmuth, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch wandelmuot, wendelmuot »unbeständiger Sinn, Wankelmut, Untreue«.
Wendelstein
Wẹndelstein, Berg im Mangfallgebirge der Bayerischen Alpen, zwischen Inn und Schliersee, 1 838 m über dem Meeresspiegel, Wind-Sonnen-Versuchskraftwerk, Sendeanlagen; Zahnradbahn von Brannenburg, Kabinenseilbahn von Bayrischzell.
Wendelstein
Wendelstein, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Bayern, Sachsen-Anhalt), vor allem zu Wendelstein/Mittelfranken. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch wendelstein »Wendeltreppe« für jemanden, der in einem Haus mit einer auffälligen Wendeltre...
Wendelstein
Wendelstein, Physik: Bezeichnung für eine Reihe von Experimenten des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik (IPP) zur Untersuchung der kontrollierten Kernfusion. Als erste Anlage der neuen Generation vom Typ Stellarator war das Experiment Wendelstein 7-AS (»Advanced Stellarators&laq...
Wendelstein
Wendelstein: achteckiger Treppenturm mit Wendeltreppe am Loire-Schloss in Blois Wendelstein, Baukunst: gewendelte Treppe in einem Treppenturm, auch der Treppenturm selbst.
Wendeltreppe
Wendeltreppe, Treppe.
Wendel
Wẹndel, männlicher Vorname, Wendelin.
Wendel
Wendel, Familiennamenforschung: aus einer Kurzform von männlichen oder weiblichen Rufnamen, die mit dem Namenwort wandal gebildet sind (z. B. Wandelbert oder Wandelgard ), entstandener Familienname.
Wendel
Wendel, Schraubenlinie; in Glühlampen der schraubenförmig gewickelte Glühdraht, auch als Doppelwendel (Doppelwendellampe).
Wenden
Wẹnden, deutscher Name der lettischen Stadt Cesis.
Wenden
Wẹnden, Gemeinde im Kreis Olpe, Nordrhein-Westfalen, 19 900 Einwohner; Maschinenbau, Elektro- und Elektronikindustrie.
Wenden
Wenden: »Vicelin predigt den Wenden das Christenthum um das Jahr 1137«,... Wenden, Sammelbezeichnung für in Mittel-, Ostdeutschland und Ostalpenländern ansässige Slawen; im engeren Sinn frühere Bezeichnung für die Sorben. Name und Wortherkunft sind nicht sicher geklärt.
Wendepunkt
Wendepunkt (Grafiken) Wendepunkt, Mathematik: Punkt einer ebenen Kurve, in dem die Krümmung ihr Vorzeichen ändert, das heißt, ein Linksbogen in einen Rechtsbogen oder umgekehrt übergeht. - Beim Graphen einer differenzierbaren Funktion liegt ein Wendepunkt an der Stelle x<sub>0</sub> vor...
Wenderoth
Wenderoth, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen in Ostpreußen bzw. zu mehreren Wüstungen (bei Lindau/Eichsfeld, bei Goslar u. a.).
Wenders
Wenders, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Wender 1). Bekannter Namensträger: Wim Wenders, deutscher Filmregisseur (20./21. Jahrhundert).
Wender
Wender, Familiennamenforschung: 1) aus dem alten deutschen Rufnamen Wanther (wand + heri) entstandener Familienname. 2) Herkunftsname auf ...er zu dem Ortsnamen Wenden (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Ostpreußen). 3) ûbername zu mittelhochdeutsch wenden »umwe...
Wendezeiger
Wendezeiger: mit pneumatisch angetriebenem Kreisel (schematische Längsschnittdarstellung) Wendezeiger, Flugzeugbordgerät, ein Kreiselgerät, das Drehungen des Flugzeuges um die Hochachse sowie die zugehörige Winkelgeschwindigkeit anzeigt und zugleich durch eine eingebaute Stahlkugellibelle angib...
Wende
Wende, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname (Stammesname) zu mittelniederdeutsch Went »Wende, Slawe«. 2) ûbername für jemanden, der Beziehungen zu den slawischen Gebieten hatte.
Wende
Wende, Schwimmen: die Körperdrehung an der Beckenwand zur Fortsetzung des Rennens in der Schwimmbahn. Zu unterscheiden sind die Wenden im Brustschwimmen, Schmetterlingsschwimmen, Kraulschwimmen und Rückenschwimmen, wobei es in den einzelnen Stilarten noch mehrere Möglichkeiten für eine Wende gibt. M...
Wende
Wende, Segeln: Kursänderung, bei der das Schiff mit dem Bug durch den Wind geführt wird; der Wind kommt dabei kurzzeitig von vorn, im Gegensatz zur [Halse].
Wende
Wende, Turnen: ûberqueren eines Turngeräts mit gestrecktem Körper, wobei das Gesicht dem Gerät »zugewendet« bleibt.