Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Werner Kohlmeyer
Kohlmeyer, Werner, deutscher Fußballer (Abwehrspieler), * Kaiserslautern 19. 4. 1924, †  Mainz 26. 3. 1974; spielte 1941†”57 beim 1. FC Kaiserslautern, 1957†”59 beim FC Homburg/Saar und abschließend (1959/60) bei SV Bexbach (Saarland). Er bestritt für den 1. FCK 262 (Südwest-)Oberligaspiele ...

Werner Kolhörster
Kolhörster, Werner, Physiker, * Schwiebus (heute Swiebodzin) 28. 12. 1887, †  München 5. 8. 1946; entdeckte 1913 unabhängig von V. F. Hess die kosmische Strahlung und wies deren Korpuskularcharakter nach; entwickelte mit W. Bothe die Methode der Koinzidenzmessung.

Werner Kollath
Werner Kollath Kọllath, Werner, Hygieniker und Bakteriologe, * Gollnow 11. 6. 1892, †  Porza (Kanton Tessin) 19. 11. 1970; gilt als Begründer der modernen Vollwerternährungslehre.

Werner Kraft
Kraft, Werner, deutscher Schriftsteller, * Braunschweig 4. 5. 1896, †  Jerusalem 14. 6. 1991.

Werner Leibbrand
Leibbrand, Werner, deutscher Psychiater und Medizinhistoriker, * Berlin 23. 1. 1896, †  München 11. 6. 1974.

Werner Liebrich
Liebrich, Werner, deutscher Fußballer (Abwehrspieler), * Kaiserslautern 8. 1. 1927, †  ebda. 20. 3. 1995; spielte 1938†”62 beim 1. FC Kaiserslautern. Er bestritt für den 1. FCK 336 (Südwest-)Oberligaspiele und erzielte dabei 28 Tore. Für die Bundesrepublik Deutschland absolvierte er von 1951...

Werner Maihofer
Maihofer, Werner, Jurist und Politiker (FDP), * Konstanz 20. 10. 1918; Professor in Saarbrücken und Bielefeld, war als Verfechter eines sozialen Liberalismus maßgeblich an der Ausarbeitung der Freiburger Thesen der FDP beteiligt; 1972†’80 MdB; 1974†’78 Bundesinnenminister.

Werner March
March, Werner, deutscher Architekt, * Berlin 17. 1. 1894, †  Berlin (West) 11. 1. 1976.

Werner Marx
Marx, Werner, deutscher Philosoph, * Mülheim an der Ruhr 19. 9. 1910, †  Bollschweil (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) 22. 11. 1994.

Werner Maser
Maser, Werner, deutscher Historiker und Publizist, * Paradeningken (Ostpreußen) 12. 7. 1922, †  Speyer 5. 4. 2007.

Werner Max Moser
Moser, Werner Max, schweizerischer Architekt, * Karlsruhe 16. 7. 1896, †  Zürich 19. 8. 1970; Sohn von Karl Moser; Vertreter des Neuen Bauens, Gründungsmitglied der CIAM. - Bauten: Kongresshaus in Zürich (1938†’39, mit Max Ernst Haefeli), reformierte Kirchen in Zürich-Altstetten (1939†’41) ...

Werner Munzinger
Werner MunzingerMụnzinger, Werner, genannt Mụnzinger Pạscha, schweizerischer Kaufmann und Afrikaforscher, * Olten 21. 4. 1832, †  Aussa (Äthiopien) 14. 11. 1875.

Werner Müller
Werner Müller Müller, Werner, Politiker (parteilos), * Essen 1. 8. 1946; Volkswirt und Sprachwissenschaftler; nach Tätigkeit als Manager bei RWE (1973†’80) und im Veba-Konzern (1980†’97) war er von Oktober 1998 bis Oktober 2002 Bundesminister für Wirtschaft und Technologie.

Werner Münch
Münch, Werner, deutscher Politiker und Politikwissenschaftler, * Kirchhellen (heute zu Bottrop) 25. 9. 1940;wurde Mitglied der CDU; war ab 1986 Professor an der Fachhochschule für Sozialwesen in Osnabrück. Zunächst trat Münch europapolitisch hervor unsd war für seine Partei 1984†’91 Mitglied des...

Werner Nekes
Nekes, Werner, deutscher Filmregisseur, * Erfurt 29. 4. 1944.

Werner Näf
Näf, Werner, schweizerischer Historiker, * Sankt Gallen 7. 6. 1894, †  Gümligen (heute zu Muri bei Bern) 19. 3. 1959; war seit 1925 Professor in Bern. Näf arbeitete u. a. über das Thema der Staatsideen (»Staat und Staatsgedanke«, 1935, Vorträge; »Die Epochen der neueren Geschic...

Werner Nöfer
Nöfer, Werner, deutscher Maler und Grafiker, * Essen 25. 6. 1937.

Werner Otto
Ọtto, Werner, deutscher Unternehmer, Gründer des Versandhandelsunternehmens Otto GmbH & Co KG, * Seelow (heute Landkreis Märkisch-Oderland, Brandenburg) 13. 8. 1909. Werner Otto wuchs als Sohn eines Lebensmittelhändlers in Prenzlau auf, wo er auch das Gymnasium besuchte. Als sein...

Werner Riegel
Riegel, Werner, deutscher Schriftsteller, * Danzig 19. 1. 1925, †  Hamburg 11. 7. 1956.

Werner Riemerschmid
Riemerschmid, Werner, österreichischer Schriftsteller, * Maria Enzersdorf am Gebirge 16. 11. 1895, †  Wien 16. 4. 1967. Riemerschmid studierte in Wien Jura, Musik und darstellende Kunst, war ab 1923 Sekretär am Burgtheater, 1928-45 Dramaturg beim Rundfunk, dann Rundfunkregisseur und freier Schri...

Werner Rolevinck
Rolevinck , Werner, mittellateinischer Autor, * Laer (bei Münster), †  Köln 26. 8. 1502.

Werner Schmalenbach
Schmalenbach, Werner, deutscher Kunsthistoriker, * Göttingen 13. 9. 1920.

Werner Schmidt
Schmịdt, Werner, Kunsthistoriker, * Pirna 26. 5. 1930; wurde 1959 Direktor des Dresdner Kupferstichkabinettes, dessen Bestände er v. a. um zahlreiche Werke der westeuropäischen Moderne sowie der osteuropäischen Avantgarde bereicherte. Durch seine Ausstellungs- und Publikationstätigke...

Werner Schneyder
Schneyder, Werner, österreichischer Kabarettist und Schriftsteller, * Graz 25. 1. 1937; u. a. Fernsehmoderator, 1974†’82 kabarettistische Programme mit D. Hildebrandt (unter anderen »Talk täglich«, 1974), Soloprogramme, u. a. »Satz für Satz« (1984) und »Abschiedsabe...

Werner Scholz
Schọlz, Werner, Maler und Grafiker, * Berlin 23. 10. 1898, †  Schwaz 5. 9. 1982; schilderte in den 1920er- und 30er-Jahren mit expressionistischen Stilmitteln Not und Elend des Kleinbürgertums; als »entarteter« Künstler verfemt; nach 1945 v. a. biblische und mythologi...

Werner Schreib
Schreib, Werner, deutscher Maler und Grafiker, * Berlin 16. 3. 1925, †  (Autounfall) bei Darmstadt 20. 9. 1969.

Werner Schwab
Werner Schwab: Aufführung von »Die Präsidentinnen« am Deutschen Nationaltheater in... Schwab, Werner, österreichischer Schriftsteller, * Graz 4. 2. 1958, †  Graz 1. 1. 1994; Schwab studierte 1978-82 Bildhauerei an der Wiener Akademie der bildenden Künste, lebte auf einem ab...

Werner Stötzer
Stọ̈tzer, Werner, Bildhauer und Zeichner, * Sonneberg 2. 4. 1931; 1954†’58 Meisterschüler an der Akademie der Künste in Berlin bei G. Seitz. In Büsten, Statuen und Reliefs, deren zentrales Thema der Mensch ist, nutzt er die strukturellen Eigenheiten des Materials (besonders Marmor und San...

Werner Theodor Otto Forßmann
Werner Forßmann Fọrßmann, Werner, Chirurg und Urologe, * Berlin 29. 8. 1904, †  Schopfheim 1. 6. 1979. Forßmann führte 1929 im Selbstversuch erstmals die Herzkatheterisierung durch, danach arbeitete er als praktizierender Chirurg und Urologe an verschiedenen Krankenhäusern. Er erhie...

Werner Thissen
Thịssen, Werner, katholischer Theologe, * Kleve 3. 12. 1938; 1966 Priesterweihe; 1986†’99 Generalvikar des Bistums Münster, nach seiner Bischofsweihe (1999) Weihbischof in Münster; seit November 2002 Erzbischof von Hamburg.

Werner Traxel
Traxel, Werner, deutscher Psychologe, * Hanau 6. 12. 1924.

Werner Villinger
Vịllinger , Werner, deutscher Psychiater, * Besigheim 9. 10. 1887, †  Innsbruck 8. 8. 1961.

Werner von Blomberg
Werner von Blomberg Blọmberg, Werner von, Generalfeldmarschall, * Stargard in Pommern 2. 9. 1878, †  Nürnberg (in amerikanischer Haft) 14. 3. 1946; 1933†’35 Reichswehr- und 1935†’38 Reichskriegsminister, suchte der Wehrmacht im Herrschaftssystem Hitlers einen herausragenden Platz zu ...

Werner von der Schulenburg
Schulenburg, Werner von der, Pseudonym Gebhard Wẹrner, deutscher Schriftsteller, * Pinneberg 9. 12. 1881, †  Neggio (Kanton Tessin) 29. 3. 1958.

Werner von Fritsch
Frịtsch, Werner Freiherr von, Generaloberst, * Benrath (heute zu Düsseldorf) 4. 8. 1880, âš” vor Warschau 22. 9. 1939; 1934†’35 Chef der Heeresleitung, stellte sich in der »Röhm-Affäre« (1934) auf die Seite Hitlers. Als Oberbefehlshaber des Heeres (1935†’38) baute er dies...

Werner von Moltke
Moltke, Werner von, eigentlich Werner Konrad Graf von Moltke, deutscher Sportfunktionär, * Mühlhausen/Thüringen 24. 5. 1936; war in seiner Jugend ein erfolgreicher Leichtathlet (Zehnkämpfer) und wurde in dieser Disziplin 1958 und 1968 Landesmeister. Bei der Europameisterschaft 1962 gewann er die...

Werner Weber
Weber, Werner, schweizerischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, * Huttwil (Kanton Bern) 13. 11. 1919, †  Zürich 1. 12. 2005.

Werner Weidenfeld
Werner WeidenfeldWeidenfeld, Werner, deutscher Politikwissenschaftler und Historiker, * Cochem 2. 7. 1947.

Werner Weisbach
Weisbach, Werner, deutscher Kunsthistoriker, * Berlin 1. 9. 1873, †  Basel 9. 4. 1953.

Werner Wittig
Wịttig, Werner, Grafiker und Maler, * Chemnitz 25. 10. 1930; fand für seine verhaltenen, zart strukturierten Landschaften und Stillleben v. a. den Holzriss als adäquate Ausdrucksform.

Werner Zeyer
Zeyer, Werner, Politiker (CDU), * Oberthal (Kreis Sankt Wendel) 25. 5. 1929, †  Sankt Wendel 26. 3. 2000; Jurist; kämpfte für die Wiedereingliederung des Saarlands in die Bundesrepublik Deutschland (u. a. in der Abstimmung über das Saarstatut 1955); 1972†’79 Mitglied des Bundestags; 1979†’85 Min...

Werner Ziegenfuß
Ziegenfuß, Werner, deutscher Soziologe und Wirtschaftspädagoge, * Essen 16. 10. 1904, †  (Selbsttötung) Berlin 12. 7. 1975.

Werners
Werners, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Werner.

Wernert
Wernert, Familiennamenforschung: aus einer jüngeren Form von Wernhard hervorgegangener Familienname.

Wernerus
Wernerus, Familiennamenforschung: aus einer latinisierten Form von Werner entstandener Familienname.

Werner
Wẹrner, Wẹrnher, alter deutscher männlicher Vorname In dessen erstem Bestandteil hat sich der Volksname der germanischen Warnen mit germanisch *warŠ »Aufmerksamkeit« (vgl. altenglisch waru »Schutz«, althochdeutsch warnŠn »warnen«) vermischt; ...

Werner
Werner, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen, einer jüngeren Form des alten deutschen Rufnamens Warinheri/Werinher (warin/werin + heri), hervorgegangener Familienname. Der Rufname Wern(h)er war im Mittelalter weit verbreitet. Die lokale Verehrung des heiligen Werner von Ober...

Wernesgrün
Wernesgrün, Teil der Gemeinde Steinberg (3 100 Einwohner) im Vogtlandkreis, Sachsen; Bierbrauerei.

Wernet
Wernet, Werneth, Familiennamenforschung: vor allem in Baden und im Saarland vorkommende, auf eine durch Zusammenziehung entstandene Form von Wernert zurückgehender Familienname.

Werne
Werne, Familiennamenforschung: 1) aus Werno, einer alten Koseform von Werner, entstandener Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Werne (Nordrhein-Westfalen).

Wernfried
Wẹrnfried, Wạrnfried, alter deutscher männlicher Vorname (zu dem ersten Bestandteil siehe Werner; der zweite Bestandteil ist althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede«).

Werngard
Wẹrngard, alter deutscher weiblicher Vorname (zu dem ersten Bestandteil siehe Werner; der zweite Bestandteil enthält germanisch *gardaz »Zaun, Einfriedung«, vgl. althochdeutsch garto »Garten«).

Wernhard
Wẹrnhard, alter deutscher männlicher Vorname (zu dem ersten Bestandteil siehe Werner; der zweite Bestandteil ist althochdeutsch harti, herti »hart, kräftig, stark«).

Wernhard
Wernhard, Wernhart, Wernhardt, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen (warin/werin und harti) entstandener Familienname. Hierzu gehören u. a. die Familiennamen Wernard, Wernert, Wernet, Werneth, Wehrend, Wehrendt, Werndt, Werntgen.

Wernher
Wẹrnher, männlicher Vorname, Werner.

Wernher
Wernher, Familiennamenforschung: Werner.

Wernhild
Wẹrnhild, Wernhịlde, alter deutscher weiblicher Vorname (zu dem ersten Bestandteil siehe Werner; der zweite Bestandteil ist althochdeutsch hiltja »Kampf«).

Wernicke-Aphasie
Wernicke-A

Wernicke
Wernicke, Familiennamenforschung: Werneke.

Wernigerode
Wernigerode, ehemaliger Landkreis in Sachsen-Anhalt, 796 km<sup>2</sup>, 91 600 Einwohner. Kreisstadt war Wernigerode. Der Landkreis bestand bis zum 30. 6. 2007. Zum 1. 7. 2007 wurde das Kreisgebiet im Rahmen der Kreisgebietsreform in den neu gebildeten Landkreis Harz integriert.

Werning
Werning, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Werner.

Werno
Wẹrno, männlicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Wern-« gebildet sind, besonders von Werner.

Werntgen
Werntgen, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Werndt mit dem Suffix ...gen hervorgegangener Familienname.

Werny
Werny, Familiennamenforschung: 1) aus einer alemannischen Koseform von Werner entstandener Familienname. 2) auf eine verschliffene Form von Werning zurückgehender Familienname.

Wern
Wern, Familiennamenforschung: Werne 1).

Weronika
Weronika, weiblicher Vorname, polnische Form von Veronika.

Werra-Meißner-Kreis
Werra-Meißner-Kreis: ehemaliges Schloss in Eschwege (Hessen) Wẹrra-Meißner-Kreis, Landkreis im Regierungsbezirk Kassel, Hessen, 1 025 km<sup>2</sup>, 109 000 Einwohner; Kreisstadt ist Eschwege.

Werrabergland
Wẹrrabergland, Teil des Hessischen Berglandes zwischen Werra- und Fuldatal mit Meißner und Kaufunger Wald.

Werra
Wẹrra die, Hauptquellfluss der Weser, 293 km lang (davon 58 km schiffbar), entspringt am Südwesthang des Thüringer Waldes, durchfließt das Buntsandsteintafelland zwischen diesem und der Rhön, umfließt den Thüringer Wald und seine Ausläufer im Nordwesten, bricht zwischen Ringgau und Hainich d...

Werro
Werro, deutscher Name der estnischen Stadt Vàµru.

Werschetz
Wẹrschetz, deutscher Name der serbischen Stadt Vrsac.

Werst
Wẹrst die, alte russische Längeneinheit; 1 W. = 1,067 km.

Wertach
Wẹrtach die, linker Nebenfluss des Lech im bayerischen Schwaben, 141 km lang, entspringt in den Allgäuer Alpen, mündet in Augsburg; im Oberlauf der Stausee Grüntensee, 2,5 km<sup>2</sup>, 16 Mio. m<sup>3</sup> Stauraum, Kraftwerke.

Wertberichtigungen
Wertberichtigungen, betriebliches Rechnungswesen: im weiteren Sinn alle auf einer Seite der Bilanz erscheinenden Korrekturbeträge, die der Berichtigung zu hoch angesetzter Bilanzposten dienen und als Berichtigungsposten auf der jeweiligen Gegenseite der Bilanz ausgewiesen werden (indirekte Wertberic...

Wertebereich
Wertebereich, Mathematik: die Menge aller Bildpunkte einer Abbildung.

Wertermittlung von Grundstücken
Wertermittlung von Grundstücken, Grundstückswert.

Wertethik
Wert

Wertewandel
Wertewandel: Wertorientierungen 12- bis 25-Jähriger im Vergleich 1987 und 2002Wertewandel, Bezeichnung für die Veränderung von soziokulturellen Werten und Wertsystemen sowie von individuellen Wertorientierungen und -vorstellungen. Aufgrund der großen Bedeutung von Werten für die Ent...

Wertfreiheit
Wertfreiheit, wissenschaftstheoretische Position, nach der normative Sätze beziehungsweise Werturteile (die vorschreiben, was sein soll) nicht zum wissenschaftlichen Gegenstands- beziehungsweise Objektbereich (in dem es um deskriptive Sätze geht, die beschreiben, was ist) gehören; von M. Weber e...

Werth-Handgriff
Werth-Handgriff , Methode zur künstlichen Beatmung Neugeborener, bei der die Beine des Kindes im Hüft- und Kniegelenk maximal gebeugt und anschließend wieder gestreckt werden.

Wertheim-Operation
Wertheim-Operation, Wertheim-Meigs-Operation, Gebärmutteroperationen.

Wertheim
Wertheim, Wertheimer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Wertheim (Baden-Württemberg, Niedersachsen, ehemals Westpreußen/jetzt Polen) bzw. zu gleich lautenden Wüstungen bei Gatersleben und Ermsleben (Sachsen-Anhalt).

Werther
Werther, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Werth 1) oder 2). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Werther (Nordrhein-Westfalen, Thüringen) oder zu dem gleich lautenden Wüstungsnamen bei Parchau (Sachsen-Anhalt).

Werthmann
Werthmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Werth 1) oder 2).

Werth
Werth, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch wert »Insel, Halbinsel, erhöhtes wasserfreies Land zwischen Sümpfen«. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Werd, Wert(h), Wört(h), auch zu Zusammensetzungen wie Donauwörth (Bayern). 3) niederdeutscher Berufsname zu mitte...

Wertigkeit
Wertigkeit Sprachwissenschaft: Valenz.

Wertigkeit
Wertigkeit, Chemie: Valenz, von [E. Frankland] 1852 eingeführte Bezeichnung für die Zahlenverhältnisse, in denen sich Atome, Ionen oder Radikale mit anderen Atomen, Ionen oder Radikalen vereinigen. Ursprünglich entspricht die Wertigkeit der Anzahl an Wasserstoffatomen, die durch den Bindungs...

Wertminderung
Wertminderung, durch verschiedene Ursachen (z. B. Abnutzung durch Gebrauch, wirtschaftliche beziehungsweise technische ûberholung, Ablauf von Rechten, Substanzverringerung) bedingte Entwertung von Vermögensgegenständen. In der Buchführung findet die Wertminderung ihren Ausdruck in der Abschreibung.

Wertpapierbereinigung
Wertpapierbereinigung, die Neuordnung der auf Reichsmark lautenden Wertpapiere in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Wertpapierbereinigungsgesetz vom 1. 10. 1949. Die Berechtigten erhielten neue Papiere, die wegen der Währungsreform bei Schuldverschreibungen im Verhältnis 10 : 1, bei Aktien vie...

Wertpapierfonds
Wertpapierfonds, Investmentfonds.

Wertpapiergeschäft
Wertpapiergeschäft, das Effektengeschäft (Effekten).

Wertpapierhandel
Wertpapierhandel, Handel mit Effekten durch Kreditinstitute u. a. Finanzdienstleistungsunternehmen. Beim börslichen Wertpapierhandel erfolgt die ûbertragung von börsennotierten Wertpapieren zwischen Börsenteilnehmern unter Einschaltung einer organisierten Börse, wobei zunehmend elektronische Handels...

Wertpapierkennnummer
Wertpapierkenn

Wertpapierpensionsgeschäfte
Wertpapierpensionsgeschäfte, Pensionsgeschäft.

Wertpapiersammelbanken
Wertpapiersammelbanken, Kassenvereine, auf die technische Abwicklung des Effektengiroverkehrs und die Wertpapiersammelverwahrung spezialisierte Kreditinstitute. Die Wertpapiersammelbanken gehen auf den 1823 gegründeten Berliner Kassenverein zurück. Die 7 Wertpapiersammelbanken in Deutschland fusioni...

Wertpapiersteuer
Wertpapiersteuer, eine Kapitalverkehrsteuer, die bis 1964 auf den Ersterwerb von Schuldverschreibungen erhoben wurde.

Wertpapier
Unterscheidung von Wertpapieren nach der Art der Übertragung des verbrieften Rechts, nach der Art... Wertpapier, im Rechtssinn eine Urkunde, die ein privates Vermögensrecht derart verbrieft, dass seine Ausübung vom Besitz der Urkunde abhängig ist. Die papiermäßige Verkörperung garantiert ei...

Wertphilosophie
Wertphilosophie, philosophische Richtung, die vom wertfreien Wirklichen ein Reich der Werte unterscheidet. In ihrem Rahmen bezeichnet die Wertlehre (Axiologie, Werttheorie) die Lehre von der Erkenntnis, Begründung, Geltung und (Rang-)Ordnung der Werte. Im Anschluss an R. H. Lotze entwickelten si...

Wertrationalität
Wertrationalität, Handlungsprinzip, das ausschließlich an der ûberzeugung des Handelnden ausgerichtet ist, am Eigenwert, den die »Sache« für den Handelnden hat ohne Einbeziehung möglicher Nebenfolgen dieses Handelns; nach M. Weber ein Prinzip sozialen Handelns, dem dasjenige der Zweckrat...

Wertrechtsanleihe
Wertrechtsanleihe, Anleihe, für die keine Stücke (Urkunden) gedruckt, sondern bei der die Gläubiger lediglich in das Schuldbuch des Emittenten eingetragen werden (Schuldbuchforderungen).