Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
Wieder

Wiedereintritt
Wiedereintritt, Raumfahrt: abschließende Phase eines Raumflugs, bei der das Raumfahrzeug in die dichteren Schichten der Erdatmosphäre eintritt. Dabei ist der Eintrittskörper aufgrund des aerodynamischen Widerstands der Luft erheblichen thermischen Belastungen und hohen Verzögerungskräften ausgesetzt...

Wiedergeburt
Wiedergeburt, Palingenese, Religionswissenschaft: die Vorstellung von Geburt und erneutem (Erden-)Leben Verstorbener; in Stammesreligionen v. a. das Wiedererscheinen eines Vorfahren (Ahnen) in einem neugeborenen Kind; in den indischen Religionen mit der Lehre der Seelenwanderung verknüpft. - Di...

Wiedergutmachung
Wiedergutmachung, Psychologie: psychischer Mechanismus, der v. a. in der psychoanalytischen Theorie von Melanie Klein beschrieben wird. Danach gibt es in der frühkindlichen Entwicklung (besonders in der oralen und analen Phase) Fantasien, in denen das mütterliche Objekt aus Neid, Wut und Eifersucht ...

Wiedergutmachung
Wiedergutmachung, Recht: Bezeichnung für die Bemühungen der Bundesrepublik Deutschland, durch finanzielle Leistungen an die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft (oder deren Hinterbliebene) die materiellen Folgen geschehenen Unrechts zu lindern; erfolgt in der Erkenntnis, dass die begangene...

Wiedergänger
Wiedergänger, nach dem Volksglauben Tote, die als unerlöste Seelen keine Ruhe finden und umgehen, meist zur Mitternacht auf Kirchhöfen, Wegkreuzungen, am Ort des Todes oder verübten Frevels, der noch ungesühnt blieb. (Vampir)

Wiederherstellung
Wiederherstellung, Rehabilitation.

Wiederhold
Wiederhold, Wiederholt, Wiederholz, Familiennamenforschung: aus Umdeutungen des alten deutschen Rufnamens Widerolt (widar und walt) in Anlehnung an die Wörter »wieder« und »hold« bzw. »Holz« (mittelniederdeutsch holt) hervorgegangener Familienname. Vgl. die Belege...

Wiederholungszeichen
Wiederholungszeichen, Notenschrift: ein Doppelstrich mit zwei Punkten links (

Wiederkauf
Wiederkauf, Rückkauf, dem Verkäufer durch Gesetz oder Vertrag vorbehaltenes Recht, die verkaufte Sache innerhalb einer bestimmten Frist (im Zweifel bei Grundstücken 30 Jahre, bei anderen Gegenständen drei Jahre) zurückzukaufen (§§ 456 folgende BGB).

Wiederkehr
Wiederkehr, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch widerker »Rückkehr, Heimkehr; Umkehr, Sinnesänderung; Rückerstattung, Ersatz, Entschädigung«.

Wiederkunft Christi
Wiederkunft Chrịsti, Parusie.

Wiederkäuen
Wiederkäuen, [Rumination].

Wiederkäuer
Wiederkäuer: Indischer Muntjak (Muntiacus muntjak) Wiederkäuer, Ruminantia, Unterordnung der Paarhufer, mit den Familien Hirschferkel, Hirsche, Giraffen, Gabelhorntiere und Hornträger. - Die Wiederkäuer besitzen als Pflanzenfresser einen besonders kompliziert gebauten Magen (Wiederkäuermagen),...

Wiedermann
Wiedermann, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch wedderman »Gegner«.

Wiedersatz
Wiedersatz, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch widersaz »Widerstand, Widerstreben, Hindernis, Widersetzlichkeit, Feindseligkeit, Falschheit«, auch »Gegner, Feind«.

Wiederspahn
Wiederspahn, Wiederspan, Wiederspohn, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch widerspān »Streit, Streitigkeit, Zank« für einen streitsüchtigen Menschen.

Wiedertaufe
Wiedertaufe, die erneute Taufe eines schon einmal Getauften. Sie wird in allen christlichen Gemeinschaften nur zugelassen oder verlangt, wenn die erste Taufe als ungültig oder zweifelhaft beurteilt wird.

Wiedertäufer
Wiedertäufer, Kirchengeschichte: polemische Bezeichnung für die Täufer.

Wiedervereinigung
Wiedervereinigung: Feier vor dem Berliner Reichstag in der Nacht zum 3. 10. 1990 Wiedervereinigung, die Wiederherstellung der staatlichen Einheit eines (in der Folge eines Krieges) gespaltenen Landes. Der Ost-West-Konflikt und innere Gegensätze führten nach dem Zweiten Weltkrieg in Europa zu...

Wiederverkörperung
Wiederverkörperung, Religionsgeschichte: Seelenwanderung.

Wieder
Wieder, Familiennamenforschung: Herkunftsname auf ...er zu der ehemaligen Grafschaft Wied (Rheinland-Pfalz) oder zu den Ortsnamen Wieda (Niedersachsen), Wiede (Schleswig-Holstein). Bekannte Namensträgerin: Hanne Wieder, deutsche Schauspielerin, Kabarettistin und Chansonsängerin (20. Jahrhund...

Wiedingharde
Wiedingharde, bereits zwischen 1555-1566 eingedeichtes waldloses nordfriesisches Koggebiet nordwestlich Kiel unmittelbar südlich der dänischen Grenze und westlich Süderlügum. Zur W. gehören die Dörfer Aventoft, Emmelsbüll-Horsbüll, Klanxbüll, Neukirchen und Rodenäs mit vielen, über die Flur ...

Wiedmann
Wiedmann, Familiennamenforschung: Wiedemann.

Wiedner
Wiedner, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Wieden (Baden-Württemberg, Bayern, Österreich, Schweiz). 2) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch wide »Weide, Weidenbaum« für jemanden, der bei einem Weidengebüsch/bei den Weidenbäumen siedelte.

Wieduwilt
Wieduwilt, Familiennamenforschung: ûbername in Satzform (wie du willst), der am ehesten auf eine Redensart des ersten Namensträgers anspielt.

Wied
Wied die, rechter Nebenfluss des Rheins, 140 km lang, entspringt im Westerwald, mündet unterhalb von Neuwied.

Wied
Wied, Grafengeschlecht am Mittelrhein und an der Lahn, vor 1129 bezeugt, ab 1595 geteilt in die Linien Wied-Runkel (bis 1824) und Wied-Neuwied, 1785 und 1791 in den Reichsfürstenstand erhoben; 1806 reichsunmittelbar. Bedeutende Vertreter:

Wied
Wied, vor 1129 bezeugtes Grafengeschlecht (1244 erloschen; benannt nach der Burg Altwied) und ehemalige G (...)

Wied
Wied. Familiennamenforschung: Dieser Familienname tritt einerseits im Bereich Siegen, andererseits im Raum Stuttgart häufiger auf: 1) von Wido, einer alten Koseform von einem mit dem Namenwort widu gebildeten Rufnamen (vgl. Wedekind), abgeleiteter Familienname. 2) im Bereich Siegen zum Teil Herkunft...

Wiegand
Wiegand, männlicher Vorname, Wigand.

Wiegand
Wiegand, Wiegandt, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (zu althochdeutsch wÄ«gant, 1. Mittelwort zu wÄ«gan »kämpfen«, also »der Kämpfende«) hervorgegangener Familienname. Als Varianten von Wiegand(t) begegnen uns die Familiennamen Weigand, Weig...

Wiegard
Wiegard, Familiennamenforschung: Wieghardt.

Wiegbert
Wiegbert, männlicher Vorname, Wigbert.

Wiegelmann
Wiegelmann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Wiegel 1) mit dem Suffix ...mann hervorgegangener Familienname.

Wiegels
Wiegels, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Wiegel.

Wiegel
Wiegel, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit ...l-Suffix gebildeten Koseform von Rufnamen, die das Namenwort wÄ«g enthalten (z. B. Wieghardt), entstandener Familienname. 2) aus einer verschliffenen Form von Wiegelt, einer jüngeren Form von Wiegold, hervorgegangener Familienname. Vgl. die pat...

Wiegendruck
Wiegendruck Inkunabel.

Wiegenfest
Wiegenfest, (früher) andere Bezeichnung für Geburtstag.

Wiegenfest
Wiegenfest, gehobene, nur noch wenig verbreitete bzw. ältere Bezeichnung für Geburtstag als Feier der jährlichen Wiederkehr des Tages der Geburt.

Wiegen
Wiegen, Name von zwei österreichischen Weinbergslagen; der bis zu 70 % steile Süd-Südwesthang der Gemeinde Klosterneuburg im Anbaugebiet Donauland eignet sich mit seinen Sandsteinverwitterungsböden mit Humusauflage für die weißen Burgundersorten und Grünen Veltliner. Die nach Südosten ausgericht...

Wiegers
Wiegers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Wieger.

Wiegert
Wiegert, Familiennamenforschung: aus einer jüngeren Form von Wieghardt entstandener Familienname.

Wieger
Wieger, Familiennamenforschung: 1) Wigger. 2) Amtsname zu mittelhochdeutsch wiger »Wäger«.

Wiege
Wiege: antike Babywiege Wiege, Schaukelbett aus Holz oder Flechtwerk für Kleinkinder. Die Hängewiege ist ein an vier Seilen aufzuhängender Kasten, bei der Ständerwiege ist der Kasten in ein Gestell beweglich eingehängt. Die Kufenwiege, in der Regel ein Querschwinger mit parallel zu Kopf- und Fuß...

Wieghardt
Wieghardt, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (wīg + harti) hervorgegangener Familienname. Als Varianten von Wieghardt begegnen uns u. a. die Familiennamen Weichhart, Weichhardt, Weichard, Weichart, Weichardt, Weichert, Weickhardt, Weickart, Weickardt, Weikert, ...

Wiegleb
Wiegleb, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Wiegleben (Thüringen).

Wiegmann
Wiegmann, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (wīg + man) entstandener Familienname. Als Varianten von Wiegmann begegnen uns u. a. die Familiennamen Weichmann, Weickmann, Weigmann, Wichmann, Wiechmann, Wickmann, Wigmann.

Wiegner
Wiegner, Familiennamenforschung: 1) Wieger. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch wigen »streiten, kämpfen« für einen streitsüchtigen Menschen. 3) Berufsname auf ...ner zu mittelhochdeutsch wige, wiege »Wiege« für den Hersteller. 4) Herkunftsname auf ...er zu dem Ortsnamen Wiege...

Wiegold
Wiegold, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (wÄ«g + walt) entstandener Familienname. Hierzu gehören u. a. die Familiennamen Weichold, Weichelt, Weigold, Weigolt, Weigoldt, Weigelt.

Wiehengebirge
Wiehengebirge, Höhenzug im Weserbergland, westlich der Porta Westfalica, mit Steilabfall zum Ravensberger Hügelland und sanftem Einfallen zum Norddeutschen Tiefland, stark bewaldet, bis 320 m über dem Meeresspiegel.

Wiehe
Wiehe, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen). 2) ûbername oder Berufsübername zu mittelniederdeutsch wÄ«e »Weihe (ein Greifvogel)« für einen Jäger bzw. für jemanden, der Weihen fing.

Wiehl
Wiehl, Stadt im Oberbergischen Kreis, Nordrhein-Westfalen, am gleichnamigen Nebenfluss der Agger, 26 600 Einwohner; Maschinenbau und Metall verarbeitende Industrie, Stahl-, Kunststoff und Papier verarbeitende Industrie, Automatisierungs- und Medizintechnik, Brauerei; Luftkurort; Tropfste...

Wiehl
Wiehl. Familiennamenforschung: Dieser Familienname ist am häufigsten im Bereich Konstanz, außerdem kommt er im Würzburger Raum häufiger vor: 1) im Südwesten Wohnstättenname zu einer entrundeten Form von Wühle. 2) im Raum Konstanz und in der Schweiz auch Herkunftsname zu den Ortsnamen Wiehl, Wihl (Sc...

Wiekhäuser
Wiekhäuser, Weichhäuser, v. a. in Nordostdeutschland ursprünglich der Stadtmauer eingefügte, zur Stadtseite offene, mit Balkenlagen in Geschosse geteilte Verteidigungsanlagen; nach dem Mittelalter vielfach durch kleine, mit dem Obergeschoss überkragende Fachwerkeinbauten zu Wohnungen umgebaut.

Wiek
Wiek, Bezeichnung für einen nach innen offenen Turm in oder auf einer Stadtmauer. Wiekhaus bezeichnete ursprünglich die zu Wohnungen ausgebaute Wiek, später alle in oder auf alten Stadtmauern errichteten Häuser (zum Beispiel wie sie in Neubrandenburg noch erhalten sind).

Wiek
Wiek, kleine flache Bucht an der Ostseeküste.

Wieland Förster
Wieland Förster Fọ̈rster, Wieland, Bildhauer, Zeichner, Grafiker, Maler und Schriftsteller, * Dresden 12. 2. 1930; 1978†’90 Vizepräsident (seit 1985 Professor) der Akademie der Künste der DDR. Förster sucht in der Darstellung der menschlichen Gestalt sinnliche und geistige Prozesse z...

Wieland Herzfelde
Wieland Herzfelde Hẹrzfelde, Wieland, eigentlich W. Herzfeld, Publizist und Schriftsteller, * Weggis (Schweiz) 11. 4. 1896, †  Berlin (Ost) 23. 11. 1988; Bruder von J. Heartfield; gründete 1917 den Malik-Verlag, wurde 1919 Mitglied der KP und emigrierte 1933 nach Prag, 1939 in die US...

Wieland Schmidt
Schmịdt, Wieland (genannt »Willi«), deutscher Handballtorhüter, * Magdeburg 23. 12. 1953; spielte 1966†”89 beim SC Magdeburg, 1989†”92 bei SG VfL/BHW Hameln und 1992/93 bei GWD Minden. Er bestritt für die DDR-Nationalmannschaft von 1978 bis 1988 276 Länderspiele. Er wurde...

Wieland Schmied
Wieland Schmied: Wolfgang Rihm (rechts) wurde mit dem internationalen Ernst von Siemens Musikpreis... Schmied, Wieland, Schriftsteller und Kunstkritiker, * Frankfurt am Main 5. 2. 1929; 1986†’94 Professor an der Kunstakademie in München. Verfasser kunstgeschichtlicher Abhandlungen und Monografie...

Wieland Wagner
Wieland WagnerWagner, Wieland Adolf Gottfried, deutscher Regisseur und Bühnenbildner, * Bayreuth 5. 1. 1917, †  München 17. 10. 1966.

Wieland
Wieland, altnordisch Völundr, Hauptgestalt in einer der ältesten germanischen Heldensagen, in der »Lieder-Edda« überliefert. Wieland ist ein Alb, den der König Nidhod gefangen nahm, lähmte und zu kunstreicher Schmiedearbeit zwang. Wieland macht sich durch einen Rauschtrank Nidhods To...

Wieland
Wieland, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (wela + nand) entstandener Familienname. Unter dem Einfluss der alten Sage von Wieland dem Schmied fand der Name Eingang in die mittelalterliche Rufnamengebung. Als Varianten von Wieland begegnen uns z. B. die Familien...

Wieland
Wieland, Wielant, Wiland, alter deutscher männlicher Vorname (wohl zu althochdeutsch *wela »gewoge« + althochdeutsch nand »kühn, wagemutig«, vgl. althochdeutsch nenden »wagen«; also »kühn im Kampf«). Unter dem Einfluss der alten Sage von Wiela...

Wiele
Wiele, Familiennamenforschung: vor allem im Raum Herford/Westfalen häufiger vorkommender Familienname: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Wiehl (Nordrhein-Westfalen). 2) aus einer gedehnten Form von Will entstandener Familienname. 3) in Südwestdeutschland durch Entrundung aus Wühle entstandener F...

Wieliczka
Wieliczka: Salzfiguren im Bergwerk. Wieliczka , Kreisstadt in der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen, im Karpatenvorland, 18 500 Einwohner; Kurort; Salzbergbau; in einem etwa 700 Jahre alten, bis 342 m unter Tage reichenden Salzbergwerk (seit 1978 UNESCO-Weltkulturerbe; Bergbaumuseum) u. a. in Salz...

Wiemann
Wiemann, Familiennamenforschung: 1) durch Zusammenziehung entstandene Form von Wiedemann 2) oder 3). 2) durch Zusammenziehung entstandener niederdeutscher Berufs- oder Amtsname zu mittelniederdeutsch wÄ«nman »Winzer, Weinhändler, Weinschenk; Verwalter des städtischen Weinberges«. Wer...

Wiemar
Wiemar, Wiemer, Familiennamenforschung: durch Zusammenziehung aus den alten deutschen Rufnamen Winmar (wini und māri) oder Wigmar (wīg und māri) hervorgegangener Familienname.

Wiemers
Wiemers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Wiemer (Wiemar).

Wiemken
Wiemken, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...ken gebildeten Koseform von Wiemar hervorgegangener Familienname.

Wienands
Wienands, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Wienand.

Wienand
Wienand, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Wignand (wīg + nand) entstandener Familienname. Als Ableitungen von Wignand begegnen uns z. B. die Familiennamen Weickgenannt, Weinand, Weinandt. Der Familienname Weinhold geht z. T. auf eine durch Dissimilation und Umdeutung ent...

Wienand
Wienand, männlicher Vorname, Winand.

Wiencke
Wiencke, Wienecke, Wieneke, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit ...k-Suffix gebildeten Koseform von Rufnamen, die das Namenwort wini enthalten (vgl. Wienert), entstandener Familienname. 2) auf eine mit ...k-Suffix gebildete Koseform von Wienand zurückgehender Familienname.

Wienen
Wienen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Wien 2).

Wiener Aktionismus
Wiener Aktionismus: Hermann Nitsch Wiener Aktionịsmus, österreichische Ausprägung der Aktionskunst, die unter Bezugnahme auf tiefenpsychologische Erkenntnisse S. Freuds und C. G. Jungs religiöse und sexuelle Tabus infrage stellte; Vertreter war neben O. Muehl und H. Nitsch (* 1938) v. a....

Wiener Allianz
Wiener Alliạnz, Große Allianz, zwischen Kaiser Leopold I. und den Niederlanden im Pfälzischen Erbfolgekrieg geschlossenes Bündnis vom 12. 5. 1689 zur Wiederherstellung des Status quo gegen Frankreich, dem nach König Wilhelm III. von England und Karl II. von Spanien auch der Herzog von Savoye...

Wiener Becken
Wiener Bẹcken, Landschaft im Südosten von Wien, zwischen Alpenostrand, Donau und Leithagebirge; ackerbaulich intensiv genutzt, im fruchtbaren Randhügelland Weingärten. Eines der wichtigsten Industrie- und Siedlungsgebiete Österreichs; Erdöl- und Erdgasvorkommen.

Wiener Börse AG
Wiener Börse AG, Wertpapierbörse und Börsenzulassungsbehörde Österreichs; gegründet 1771 von Kaiserin Maria Theresia, Sitz: Wien; umfasst neben dem traditionellen Kassamarkt (u. a. Handel mit Aktien, Genuss- und Bezugsrechten sowie festverzinslichen Wertpapieren) einen Terminmarkt (v. a. Handel ...

Wiener Friede
Wiener Friede, Bezeichnung für mehrere in Wien geschlossene Friedensverträge:

Wiener Friede
Wiener Friede, Vertrag zwischen Dänemark, Preußen und Österreich (30. 10. 1864), beendete den Deutsch-Dänischen Krieg: Dänemark musste die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg an Preußen und Österreich (Kondominium bis 1865) abtreten. Wiener Friede

Wiener Friede
Wiener Friede, Vertrag zwischen Italien und Österreich (3. 10. 1866), in dem Italien Venetien erhielt. (Deutscher Krieg 1866) Wiener Friede

Wiener Friede
Wiener Friede, Vertrag zwischen Österreich und Frankreich, 1735 als Vorfriede geschlossen, am 18. 11. 1738 bestätigt; beendete den Polnischen Thronfolgekrieg (1733†’1735/38): Stanislaus I. Leszczynski, der Schwiegervater Ludwigs XV., erhielt für seinen Verzicht auf den polnischen Thron das Herzogtu...

Wiener Genesis
Wiener Genesis »Rebekka und Eliezar«, Miniatur (Ende 6. Jahrhundert; Wien,... Wiener Gẹnesis, Miniaturhandschrift auf Purpurpergament mit Silberschrift (wahrscheinlich im 6. Jahrhundert entstanden), in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien; Fragment (24 Blätter)...

Wiener Gruppe
Wiener Gruppe: H. C. Artmann Wiener Gruppe, avantgardistischer Wiener Schriftstellerzirkel (1952†’64), der gegen die Erstarrung des literarischen Lebens opponierte und stattdessen die konkrete Poesie zum Programm erhob (den Namen gab sich die Gruppe erst 1958). Zur Wiener Gruppe gehörten u. a. Fried...

Wiener Kaufrechtsübereinkommen
Wiener Kaufrechtsübereinkommen (Einheitliches UN-Kaufrecht), CISG.

Wiener Klassik
Wiener Klassik: Wolfgang Amadeus Mozart, Gemälde von Barbara Krafft (1819; Wien, Gesellschaft der... Die Wiener Klassik, hervorgegangen aus der »Vorklassik«, umfasst vor allem das Werk von J. Haydn, W. A. Mozart und L. van Beethoven. In dieser Zeit des musikalischen Umbruchs...

Wiener Kreis
Wiener Kreis Aus der Gemeinschaftspublikation »Wissenschaftliche Weltauffassung - der Wiener Kreis« von Otto Neurath, Rudolf Carnap und Hans Hahn, in der 1929 das Konzept einer »wissenschaftlichen Weltauffassung« programmatisch vorgestellt wurde Die wissenschaftliche Weltauf...

Wiener Neustadt
Wiener Neustadt, zweigeteilter Verwaltungsbezirk im Süden und im südlichen Zentrum des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich. Der Bezirk Wiener Neustadt, in dem (2008) 74 128 Einwohner auf 969,72 km² leben, umfasst insgesamt 35 Gemeinden. Hauptstadt des Bezirkes ist die Stadt Wiener Neusta...

Wiener Philharmoniker
Wiener Philharmoniker: Der österreichische Dirigent war wegen seiner Haltung während der NS-Zeit... Wiener Philharmoniker, 1842 gegründetes Orchester von internationalem Rang. Bedeutende Dirigenten waren O. Nicolai, Hans Richter, G. Mahler, R. Strauss, F. von Weingartner, W. Furtwängle...

Wiener Porzellan
Wiener Porzellan, Erzeugnisse der 1718 gegründeten, seit 1744 kaiserlichen Manufaktur in Wien; nach der Meißner Manufaktur die älteste in Europa. Hervorragende Arbeiten entstanden besonders in klassizistischer Zeit (Leitung: K. von Sorgenthal, Modellmeister: A. Grassi). 1864 wurde die Manufaktur ges...

Wiener Schiedssprüche
Wiener Schiedssprüche, durch Deutschland und Italien getroffene Entscheidungen über ehemals ungarische Gebiete, die im Frieden von Trianon 1920 an die CSR beziehungsweise Rumänien gefallen waren; danach erhielt Ungarn die südlichen Randgebiete der Slowakei und der Karpato-Ukraine (1. Wiener Sch...

Wiener Schlussakte
Wiener Schluss

Wiener Schnitzel
Wiener Schnitzel: mit Kartoffelsalat Wiener Schnitzel, dünnes paniertes Kalbsschnitzel, in Schmalz goldgelb gebacken, mit einer Zitronenscheibe und mit Petersilie angerichtet.

Wiener Schule des phantastischen Realismus
Wiener Schule des phantạstischen Realịsmus, Mitte der 1950er-Jahre geprägte Bezeichnung für eine Gruppe in Wien tätiger Maler (A. Brauer, E. Fuchs, R. Hausner, W. Hutter, A. Lehmden). Sie vertraten bereits früh eine sich von den Haupttendenzen zeitgenössischer Kunst abgrenzende F...

Wiener Schule
Wiener Schule, Psychologie: Bezeichnung für verschiedene Richtungen der Tiefenpsychologie:

Wiener Schule
Wiener Schule, Recht: vom Neukantianismus beeinflusste rechtstheoretische Richtung mit H. Kelsen als bedeutendstem Vertreter.

Wiener Schule
Wiener Schule, Volkswirtschaftslehre: Grenznutzenschule.

Wiener Schule
Wiener Schule, Völkerkunde: basierend auf der von F. Graebner begründeten kulturhistorischen Schule erstmals von Pater W. Schmidt und seinen Schülern vertretene Richtung der Kulturkreislehre.