Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Westergren-Methode
Wẹstergren-Methode , die in der Praxis gebräuchlichste Methode zur Durchführung der Blutkörperchensenkungsreaktion.

Westerhoff
Westerhoff, Familiennamenforschung: 1) auf einen gleich lautenden Hofnamen zurückgehender Familienname. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Westerhof, Westerhofen.

Westermaier
Westermaier, Westermayer, Familiennamenforschung: Westermeier, Westermeyer.

Westermann Verlagsgruppe
Rechtsform GmbH & Co. KG Sitz Braunschweig Gründungsjahr 1838 Hauptgeschäftsfelder Bücher, Atlanten und Karten, Lernspiele und digitale Medien für Schule und Berufsausbildung sowie Kinder- und Jugendbücher Umsatz 241,9 Mio. Euro (2007) Beschäftigte 800 (2007) Marken Advesco, Arena, Diercke, ...

Westermann
Westermann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Wester.

Westermeier
Westermeier, Westermeyer, Familiennamenforschung: Standesname, nähere Kennzeichnung eines Meiers (Meyer) durch die westliche Lage des Hofes (Wester).

Western Art
Wẹstern Art , Bezeichnung für die Kunst, die den amerikanischen Westen zum Gegenstand hat; im weitesten Sinne auch die Kunst und das Kunstgewerbe der nordamerikanischen Indianer. Im engeren Sinn die Malerei und Skulptur europäischstämmiger oder amerikanischer Künstler, die in ihrer zum Teil ...

Western Australia
Western Australia ist der flächenmäßig größte Bundesstaat Australiens. Er nimmt den Westen des australischen Kontinents an der Küste des Indischen Ozeans ein und wird landschaftlich überwiegend durch gleichförmige Rumpfländer und wüstenhafte Gebiete geprägt. Im Bergbau ist Western Australia der führ...

Western Blot
Western Blot , Analyseverfahren zur Identifikation von Eiweissen (v. a. Antigene, Antikörper), das auf einer Aufteilung der Proteine in einem elektrischen Feld und dem anschließenden Nachweis durch spezifische chemische Reaktionen beruht. Verwendung u. a. in der molekularmedizinischen Diagnostik und...

Western Cape
Western Cape , Provinz in der Republik Südafrika, West-Kap.

Western Ghats
Western Ghats , Gebirge in Indien, Westghats.

Western Isles
Western Isles , Eilean Siar , Verwaltungsgebiet in Schottland, umfasst die Äußeren Hebriden.

Western Province-Kenia
Western Province-Kenia. Die Western Province ist eine von 8 Provinzen Kenias. Hauptstadt ist Kakamega. In der 8 285 km² großen Verwaltungseinheit leben (2007) 4 Mio. Menschen. Die Provinz ist in acht Distrikte unterteilt. Bei vorherrschenden tropischen Klima ist die Landwirtschaft Haupterwerbszweig...

Western Province
Western Province, deutsch Westprovinz, eine von neun Provinzen Sambias. Hauptstadt ist Mongu. Auf den 126 386 km² des historischen Barotselandes leben (2007) 851 000 Menschen. Die Westprovinz, die in sieben Distrikte unterteilt ist, ist überwiegend trocken. Existenzgrundlage sind die ausgedehnten r...

Western Region
Western Region , eine von vier Regionen Ugandas. Auf den 49.599 km² der Verwaltungseinheit leben 7.269.000 Menschen (2007). Hauptstadt ist [Mbarara]. Die tatsächlich wichtigen Verwaltungseinheiten sind die Distrikte des Landes.

Westernreiten
Westernreiten: Cutting - Aussondern von einzelnen Tieren aus einer Rinderherde Wẹsternreiten, ursprünglich von nordamerikanischen Cowboys entwickelte Reitweise, auch in Deutschland zunehmend als Sportart betrieben. Wie beim klassischen Reiten werden verschiedene Disziplinen im Westernrei...

Western
Wẹstern der, Literatur: Wildwestroman.

Western
Western: Filmplakat zu »Der Mann, der Liberty Valance erschoß« (USA 1961) von John Ford Im Bereich des Films ist Western eine Genrebezeichnung für (amerikanische) Spielfilme, die die Kolonisation des nordamerikanischen Westens im 19. Jahrhundert thematisieren. Einer der wichtigs...

Westerplatte
Beschießung der Westerplatte: Farbpostkarte nach einem Gemälde von Claus Berge. Wẹsterplatte, Landzunge an der Danziger Bucht, östlich der alten Weichselmündung, nördlich von Danzig. Mit der Beschießung der festungsartig ausgebauten Westerplatte durch das deutsche Linienschiff &raq...

Westerwaldkreis
Wẹsterwaldkreis, Landkreis in Rheinland-Pfalz, 989 km<sup>2</sup>, 203 000 Einwohner; Kreisstadt ist Montabaur.

Westerwanna
Wẹsterwanna, Ortsteil von Wanna, Landkreis Cuxhaven, Niedersachsen; Fundort eines großen altsächsischen Urnenfelderfriedhofs des 4.†’6. Jahrhunderts (ursprünglich mehr als 2 000 Gräber).

Wester
Wester, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch wester »westlich«: »wohnhaft im Westen/im westlichen Teil des Ortes«.

Westeuropa
Wẹst

Westeuropäische Zeit
West

Weste
Weste: Junge mit Daunenweste Weste , Kleidungsstück, seit Ende des 17. Jahrhunderts unter dem Justaucorps getragen, zunächst knielang, im Laufe des 18. Jahrhundert immer kürzer, stets ärmellos, im Rücken aus Futterstoff; um 1770 verlor sie den Rockschoß ganz (Gilet) und erhielt im 19. Jahrhundert zu...

Westfahl
Westfahl, Westfal, Familiennamenforschung: Westphal.

Westfalen
Westfalen, Nordostteil von Nordrhein-Westfalen, umfasst die Westfälische Bucht, das nordwestliche Weserbergland und das Sauerland, Hauptort ist Münster. - Nach der Zerschlagung des Herzogtums Sachsen (1180) kam dessen westlicher Teil als Herzogtum Westfalen an das Erzstift Köln. Das sich aus de...

Westfalen
Westfalen, westgermanischer beziehungsweise deutscher Stamm, der sich von seinem Kernland zwischen Ems und Hunte bis Ende des 7. Jahrhunderts nach Süden und Westen ausdehnte und neben Angrivariern (Engern) und Ostfalen (Ostsachsen) einen Volksteil der Sachsen ausmachte. Trotz ihrer Unterwerfung in d...

Westfalkland
Westfạlkland, eine der beiden Hauptinseln der Falklandinseln.

Westfinnland
Westfinnland, Provinz in Finnland, 80 976 km<sup>2</sup>, 1,848 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Turku.

Westflandern
Westflandern: Blick auf Ostende Wẹstflandern, Provinz in Belgien, 3 144 km<sup>2</sup>, 1,136 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Brügge.

Westfluss
Wẹstfluss, Fluss in China, der Xi Jiang.

Westfriesische Inseln
Westfriesische Inseln: Luftaufnahme des Hafens von Terschelling, auf der gleichnamigen,... Wẹstfriesische Ịnseln, die niederländische Gruppe der Friesischen Inseln, bestehend aus Texel, Vlieland, Terschelling, Ameland, Schiermonnikoog, Simonszand, Boschplaat, Rottumerplaat un...

Westfränkisches Reich
Wẹstfränkisches Reich, Fränkisches Reich.

Westfälische Bucht
Westfälische Bụcht, Münstersche Bucht, Münsterländer Bucht, Einbuchtung der Norddeutschen Tiefebene zwischen Teutoburger Wald und Rheinischem Schiefergebirge. Kreideaufwölbungen treten in den Beckumer Bergen, den Baumbergen und den Halterner Bergen zutage. Die Westfälische Bucht lässt sich i...

Westfälische Pforte
Westfälische Pfọrte, lateinisch Porta Westfalica, Durchbruchstal der Weser südlich von Minden zwischen Wiehen- und Wesergebirge; wichtige Verkehrsleitlinie.

Westfälisches Industriemuseum
Westfälisches Industriemuseum, Abkürzung WIM, Westfälisches Industriemuseum - Landesmuseum für Industriekultur, 1979 gegründeter Museumsverbund, der aus acht Museen an unterschiedlichen ehemaligen Industriestandorten besteht. Der Museumsverbund hat die Aufgabe, die materiellen Zeugnisse des Industri...

Westgermanen
Wẹstgermanen, ältere zusammenfassende Bezeichnung für die Nordseegermanen, Rhein-Weser-Germanen und Elbgermanen (Germanen).

Westghats
Westghats: vom Aussterben bedrohte Bartaffen Wẹstghats, englisch Western Ghats, Gebirge an der Westküste Indiens, reicht von der Tapti bis zur Südspitze Indiens, rund 1 500 km lang; bildet den Westrand des Dekhan, im Süden bis 2 695 m über dem Meeresspiegel.

Westgoten
Westgoten: Die in Saragossa geprägte Münze zeigt das Porträt des Königs Rekkared I. Unter König Alarich I. fielen die Westgoten mehrfach in Italien ein, am 24. 8. 410 besetzten sie schließlich Rom und plünderten die Stadt. Als römische Föderaten errichteten sie nach über vierzigj...

Westhoff
Westhoff, Familiennamenforschung: 1) auf einen gleich lautenden Hofnamen zurückgehender Familienname. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Westhof, Westhofen.

Westindische Inseln
Westindische Inseln: Kirche der Brüdergemeine (Moravian Church, erbaut 1869) auf Tobago Mit der Karibik werden Sonne und Strände der diversen Inselwelt verbunden. Die Geschichte Westindiens ist durch das Karibische Meer geprägt und spiegelt sich in der Fülle der verschiedenen Verkehrssprach...

Westindische Inseln
Westindische Inseln: Klima StadtLufttemperatur (in °C)<sup>1</sup>Niederschläge JanuarJulimm<sup>2</sup> Bridgetown25,527,21 152 Havanna21,526,91 220 Nassau21,027,91 386 Santo Domingo24,827,61 165 <sup>1)</sup>Monatsmittel. <sup>2)</sup>Jahresmittel.

Westindische Kirsche
Westindische Kirsche, die Acerolakirsche.

Westirian
Wẹst

Westkordillere
Westkordillere: Blick auf den erloschenen Vulkan Chimborazo (6310 m), Ecuador Wẹstkordillere , spanisch Cordillera Occidental, westliche Gebirgszüge der Anden in Südamerika: in Kolumbien (zwischen Küstenebene und Río Cauca/Río Patía, vom Golf von Darién bis zum Nudo de Pasto), Ecuador (z...

Westland-Nationalpark
Westland-Nationalpark , Nationalpark auf der Südinsel Neuseelands, zwischen der zentralen Westküste und der Hauptwasserscheide der Neuseeländischen Alpen, wo er an den Mount-Cook-Nationalpark grenzt, 1 176 km<sup>2</sup>; mit über 60 Gletschern, darunter Foxgletscher und Franz...

WestLB AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzDüsseldorf und Münster Gründungsjahr1969 GeschäftsfelderSparkassenzentralbank, Kredite, Kapitalmarktgeschäft, Vermögensverwaltung, Immobilienfinanzierung Bilanzsumme 231,3 Mrd. € (2007) Beschäftigte 4 897 (2007) VorstandsvorsitzenderHeinz Hilgert Websitehttp://www....

Westler
Westler: Alexander Herzen Westler, russisch Sapadniki, um 1840 entstandene liberale Strömung der russischen Intelligenz, deren Vertreter (W. G. Belinski, A. I. Herzen, P. J. Tschaadajew u. a.) für die Abschaffung der Leibeigenschaft und (im Gegensatz zu den Slawophilen) für einen engen politischen u...

Westliche Dwina
Wẹstliche Dwinạ, Fluss in Osteuropa, Düna.

Westmakedonien
Wẹstmakedoni

Westmalaysia
Wẹstmalaysia, Malaya, der Südteil der Malaiischen Halbinsel, umfasst elf Gliedstaaten Malaysias.

Westmeath
Westmeath , irisch An Iarmhí, County in Mittelirland, 1 763 km<sup>2</sup>, 71 900 Einwohner; Verwaltungssitz ist Mullingar.

Westminster Abbey
Westminster Abbey Westminster Abbey , Westminsterabtei, die Krönungs- und Grabeskirche der englischen Könige in London (UNESCO-Weltkulturerbe). Die Kirche des im 7. Jahrhundert gegründeten Klosters wurde nach Zerstörung durch die Dänen im 10./11. Jahrhundert wieder aufgebaut und ab 1245 dur...

Westminster Hall
Westminster Hall , die alte Königshalle in London, mit prächtigem offenem Dachstuhl (Ende des 14. Jahrhunderts), der Rest des seit dem 11. Jahrhundert erbauten, 1834 abgebrannten Palace of Westminster. An die östliche Langseite wurde 1837 ff. das neugotische Parlamentsgebäude (New Palace of Westmins...

Westminster
Westminster: Straßenszene an den Houses of Parliament Westminster, City of Westminster , Stadtbezirk (London Borough) im Zentrum Londons; katholisches Erzbistum seit 1850. Der Erzbischof von Westminster ist Vorsitzender der Bischofskonferenz von England und Wales.

Westmächte
Westmächte, zusammenfassende Bezeichnung für Großbritannien und Frankreich, oft gebraucht seit der Begründung der Entente cordiale (1904) zwischen diesen Staaten (Entente). Später wurden v. a. die USA in die Westmächte einbezogen. - Vor dem Hintergrund des Ost-West-Konfliktes nach 1945 wurd...

Westmännerinseln
Westmännerinseln: Blick auf den Hafenort Heimaey auf der gleichnamigen Insel Wẹstmänner

Westnorwegische Fjorde - Geirangerfjord und Nà¦erøyfjord
Westnorwegische Fjorde - Geirangerfjord und Nà¦erøyfjord, die zwei im südwestlichen Norwegen gelegenen, sehr langen und tiefen Fjorde gelten als idealtypisch (Geirangerfjord). Die in einer 120 km voneinander entfernt gelegenen Fjorde zeichnen sich durch ihre Wasserfälle und eine reiche Meeressäugerf...

Weston-Element
Weston-Element Weston-Element , ein galvanisches Element.

Weston-super-Mare
Weston-super-Mare , Stadt in der Unitary Authority North Somerset, Südengland, am Bristolkanal, 78 000 Einwohner; seit dem 19. Jahrhundert beliebtes Seebad.

Westover
Westover der, ärmelloser Pullover, über einem Hemd oder einer Bluse getragen.

Westpapua
Westpapua, Westteil der Insel Neuguinea, Papua.

Westphal-Strümpell-Pseudosklerose
Wẹstphal-Strụ̈mpell-Pseudosklerose , hereditäre Erkrankung, gekennzeichnet durch Störungen des Kupferstoffwechsels und extrapyramidale Symptome.

Westphalen
Westphalen, Familiennamenforschung: Westphal. Bekannter Namensträger: Joseph von Westphalen, deutscher Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

Westphal
Westphal, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname für jemanden, der aus Westfalen stammte (zu mittelhochdeutsch Wëstvāl, mittelniederdeutsch Westvāl »Westfale«). 2) ûbername für jemanden, der Beziehungen (z. B. Handelsbeziehungen) zu Westfalen hatte. Thidericus Westfal ist anno 1308 i...

Westphäling
Westphäling, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Westphal. Johans Westveling ist anno 1444 in Hildesheim bezeugt.

Westport
Westport , Hafenstadt im Nordwesten der Südinsel Neuseelands, an der Mündung des Buller River, 3 800 Einwohner; größter Kohleverladehafen Neuseelands (nahebei Abbau von Steinkohle); Baustoffindustrie, Fischverarbeitung; Eisenbahnverbindung mit Seddonville und Greymouth, Flugplatz.

Westpreußen
Wẹstpreußen, ehemalige preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel, Hauptstadt: Danzig. - 1466 musste der Deutsche Orden das 1230 erworbene Culmer Land und Pomerellen (1309 erobert) mit den Städten Danzig, Thorn, Elbing, Marienburg sowie das Bistum Ermland an Polen abtreten, mit dem...

Westprovinz
<i>(Ruanda)</i> Westprovinz (Ruanda) , auch Province de l' Ouest oder Western Province, eine von vier Provinzen Ruandas. Hauptstadt ist Kibuye. Neben ein wenig Industrie bestimmt die Landwirtschaft das Leben der Bevölkerung. Außer den Exportprodukten Kaffee, Tee und Pyrethrum, die auch w...

Westpunkt
Westpunkt, Abendpunkt, der westliche Schnittpunkt zwischen Himmelsäquator und Horizont. Gegenpunkt ist der Ostpunkt.

Westrich
Wẹstrich das, zum Saar-Nahe-Bergland gehörende Muschelkalkhochfläche in Rheinland-Pfalz und im Saarland, 350†’455 m über dem Meeresspiegel; mit Ausnahme der Sickinger Höhe weitgehend unbewaldet; wirtschaftliches Zentrum ist Zweibrücken.

Westrich
Westrich, Familiennamenforschung: 1) vor allem im Raum Saarbrücken-Kaiserslautern häufiger vorkommender Wohnstättenname zu dem rheinfränkischen Flurnamen Westrich (< althochdeutsch westar »westlich« + althochdeutsch rÄ«hhi »Reich; Gebietsteil, Landstrich, Landschaft&laqu...

Weströmisches Reich
Wẹströmisches Reich, der 395 n. Chr. bei der Teilung des Römischen Reiches (römische Geschichte) geschaffene westliche Reichsteil.

Westsahara
Das Gebiet Westsahraha, bis 1975 spanische Kolonie, wurde 1976 zur »Demokratische Arabische Republik Sahara« (DARS) augerufen. Dieser Staat wird mehrheitlich internation nicht anerkannt. Bis heute versucht die internationale Staatengemeinschaft unter leitung der UN, den Status der Westsa...

Westsamoa
Wẹstsamoa, bis 1997 Name von Samoa.

Westsibirisches Tiefland
Westsibirisches Tiefland: der Fluss Ob Wẹstsibirisches Tiefland, Westsibirische Ebene, weitläufige, sumpf- und seenreiche Ebene in Nordwestasien, zum größten Teil in Russland (v. a. im Gebiet Tjumen), ein 150†’300 km breiter Steppenstreifen im Süden zu Kasachstan, rund 2,6 Mio. km<sup...

Westsiebenbürgisches Gebirge
Wẹstsiebenbürgisches Gebịrge, rumänisch MunŠ£ii Apuseni, Gebirgskomplex in Nordwestrumänien, das Zentrum bildet das Bihorgebirge (1 849 m über dem Meeresspiegel); südlich davon erstreckt sich nach Westen das Zarander Gebirge (860 m über dem Meeresspiegel), nach Osten das Siebenbürger...

Westslawen
Wẹstslawen, Slawen.

Weststeiermark
Weststeiermark, ein Anbaugebiet der österreichischen Weinbauregion Steiermark.

westsyrische Kirche
westsyrische Kirche, die »Syrisch-Orthodoxe Kirche«; Jakobiten. (syrische Kirchen)

Westsächsisches Textilmuseum Crimmitschau
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheWestsächsisches Textilmuseum Crimmitschau LageCrimmitschau, Sachsen, Deutschland Leipziger Straße, 125 08451 Crimmitschau SammlungMaschinen und Geräte zur Textilherstellung und Veredelung Gründungsjahr1993 GründerBürger aus Crimmitschau und der Region ...

Westwall
Westwall, Siegfriedlinie, 1938/39 erbautes Befestigungssystem an der Westgrenze des Deutschen Reiches von Aachen bis Basel, etwa 630 km lang; 1942 zugunsten des Atlantikwalls desarmiert, 1945 geschleift; die Reste sind denkmalgeschützt.

Westwerk
Medienartikel nicht gefunden Westwerk, Baukunst: bei frühmittelalterlichen Kirchen ein stattlicher Westbau mit einem Altarraum, der über einer zur Kirche führenden Durchgangshalle liegt, von Emporen umgeben ist und sich auf das anschließende Mittelschiff öffnet. ûber dem Hauptraum erhebt sich ein Tu...

Westzonen
Westzonen, in Deutschland nach 1945 (im Unterschied zur SBZ) Bezeichnung für die amerikanische, britische und französische Besatzungszone. (Vereinigtes Wirtschaftsgebiet)

West
West, Familiennamenforschung: Wohnstättenname für jemanden, der im Westen/im westlichen Teil des Ortes wohnte (zu mittelhochdeutsch wëst, mittelniederdeutsch west »Westen«).

Wet-Lung-Syndrom
Wet-Lung-Syndrom , umgangssprachlich feuchte Lunge, fluid lung, verzögerte nachgeburtliche Entfaltung der Lungenbläschen durch Flüssigkeitsreste, die nicht in ausreichendem Maße vom Körper aus den Lungenbläschen entfernt wurden. Das Wet-Lung-Syndrom entsteht durch fehlenden Druck auf den Bru...

Wetar
Wẹtar, Insel der Molukken, Indonesien, 3 888 km<sup>2</sup>, bis 1 412 m über dem Meeresspiegel, dicht bewaldet; Hauptort ist Ilwaki.

Weth
Weth. Familiennamenforschung: Dieser Familienname kommt häufiger im Raum Würzburg-Suhl, aber auch im Bereich Siegen vor: 1) Für den fränkisch-thüringischen Bereich könnte es sich um einen ûbernamen zu mittelhochdeutsch wette, wete, wet »Wette, Pfandvertrag, Geldbuße, Versäumnisstrafe&l...

Wetosow
Wetosow , sorbischer Name der Stadt Vetschau/Spreewald.

Wetsche
Wẹtsche das, in Russland während des Mittelalters die städtischen Volksversammlungen, die besonders im 11. und 12. Jahrhundert die Interessen der Stadtbewohner beziehungsweise des ganzen Landes gegen die Fürstengewalt vertraten. Ihre Herleitung aus den altslawischen Stammesversammlungen ist ...

Wettbewerbsbeschränkungen
Wettbewerbsbeschränkungen, Maßnahmen zur Einschränkung oder Aufhebung der Konkurrenz: a) seitens des Staates, z. B. durch Außenhandelsbeschränkung; b) seitens der Konkurrenten durch abgestimmtes Verhalten oder Kartellbildung (Kartell), durch Boykott, Lieferverweigerung, Preisdiskriminierung sowie du...

Wettbewerbsfähigkeit
Entwicklung der Lohnstückkosten im internationalen Vergleich Staatrelative Höhe (2005)<sup>1</sup>Veränderung<sup>2</sup> 1991†’19951995†’20002000†’20051991†’2005 Dänemark107†”0,91,62,61,2 Großbritannien und Nordirland107†”5,79,4†”1,51,0 Italien102†”8,74,62,90,0 Frankreich101...

Wettbewerbsfähigkeit
Rangliste des World Economic Forum der Wettbewerbsfähigkeit von 100 Staaten<sup>1</sup> StaatRang 1996199820032006 Schweiz6871 Finnland161512 Schweden212333 Dänemark111644 Singapur1165 USA4326 Japan1312117 Deutschland2224138 Niederlande177129 Großbritannien und Nordirland1541510 Hongkong...

Wettbewerbsrecht
Wettbewerbsrecht, Gesamtheit der Rechtsnormen, die den freien Wettbewerb regeln und schützen sollen. Das Wettbewerbsrecht richtet sich besonders gegen alle den Wettbewerb einschränkenden Absprachen beziehungsweise Verträge zwischen Unternehmen. Die Vorschriften des Wettbewerbsrechts sind v. a. entha...

Wettbewerbsverbot
Wettbewerbsverbot, arbeitsrechtlich das Verbot, dem Arbeitgeber Konkurrenz zu machen. Während des bestehenden Arbeitsverhältnisses darf ein kaufmännischer Angestellter ohne Einwilligung seines Arbeitgebers bei verfassungskonformer Auslegung von § 60 HGB in dem Handelszweig seines Arbeitgebers weder...

Wettbewerb
Wettbewerb, Sport: Sportarten.

Wettbewerb
Wettbewerb: 1908 veröffentlichte Schumpeter »Das Wesen und der Hauptinhalt der theoretischen... Wettbewerb, Wirtschaft: Konkurrenz, Rivalität zwischen Wirtschaftssubjekten auf dem jeweiligen Markt, insbesondere zwischen Unternehmen auf dem Käufermarkt um Marktanteile. Freier Wettbewerb i...

Wetteraukreis
Wẹtter

Wetterdienst
Wetterdienst: Diplom-Meteorologe Andreas Friedrich überträgt am 27.5.2002 beim Deutschen... Wetterdienst, die Gesamtheit der (staatlich organisierten) Dienste, die sich mit der Messung, Registrierung, Verarbeitung und Veröffentlichung von Wetterdaten im allgemeinen Interesse, insbesond...