Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Wichmann
Wichmann, Familiennamenforschung: auf eine Variante von Wiegmann zurückgehender Familienname. Johannes Wichmann ist anno 1352 in Hannover bezeugt.
Wichren
Wịchren, Vichren, Vihren, höchster Berg des Piringebirges in Bulgarien, 2 915 m über dem Meeresspiegel; Gipfelkuppe aus weißem Marmor.
Wichs
Wichs, studentisches Verbindungswesen: Festtracht der Chargierten in studentischen Verbindungen (v. a. Barett, Schärpe in den Korporationsfarben, Stiefel und gegebenenfalls Schläger); besonders bei Festkommersen getragen.
Wichte
Wichte, veraltet spezifisches Gewicht, Formelzeichen γ, SI-Einheit ist N/m<sup>3</sup>, der Quotient aus dem Betrag G der Gewichtskraft und dem Volumen V eines Stoffs, eine Materialkonstante: γ = G/V. Die Wichte ist (aufgrund der Fallbeschleunigung) im Gegensatz zur Dichte eine ort...
Wichtige Werke der griechischen Literatur
Wichtige Werke der griechischen Literatur (Auswahl) AutorWerkZeit HomerEpen »Ilias« und »Odyssee«um 800 v. Chr. HesiodLehrgedichte »Theogonie«, »Werke und Tage«um 700 v. Chr. SapphoLiederum 600 v. Chr. Herakliterhaltene Fragmenteum 500 v. Chr. PindarO...
Wichtige Werke der neugriechischen Literatur
Wichtige Werke der neugriechischen Literatur (Auswahl) AutorWerkZeit Vizenzos Kornarosepische Dichtung »Erotokritos«herausgegeben 1713 Adamantios KoraisErzählung »Papatrechas«1820 Dionysios SolomosDichtung »Die freien Belagerten«1826†’44 Emmanuil RoidisRoman »Päpstin Johanna«1866; dt. Janni...
Wichtige Werke der römischen Literatur
Wichtige Werke der römischen Literatur (Auswahl) AutorWerkZeit PlautusKomödien, u. a. »Miles gloriosus«um 200 v. Chr. TerenzKomödien, u. a. »Adelphoe«160 v. Chr. Catull»Carmina«etwa 70†’54 v. Chr. CiceroProsaschriften und Reden, u. a. »De re publica«54†’51 v. Chr. LukrezLehrgedicht »De reru...
Wicht
Wicht , auch Wichtel, Wichtelmännchen, im Volksglauben und in der Volkserzählung Bezeichnung für einen kleinen hilfreichen Hausgeist, also einen Geist, der v. a. als Kobold oder Zwerg gedacht wird und ein Gebäude bewohnt oder im Herd sitzt.
Wicht
Wicht, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch wiht »Geschöpf, Wicht, Kobold, Zwerg«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Wichte (Niedersachsen, Hessen).
Wich
Wich, Familiennamenforschung: aus Wicho, einer Koseform von Rufnamen, die das Namenwort wīg enthalten (vgl. Wichard), entstandener Familienname.
Wickardt
Wickardt, Familiennamenforschung: auf eine Variante von Wieghardt zurückgehender Familienname.
Wickbold
Wickbold, Wickboldt, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Wigbold (wīg + bald) hervorgegangener Familienname.
Wickelbär
Wickelbär (Potos flavus) Wickelbär, Potos flavus, in Mittel- und Südamerika beheimateter Kleinbär, Körperlänge rund 40 cm, mit etwa ebenso langem Greifschwanz; olivfarben bis gelbbraun; Kopf rundlich; nachtaktiver, v. a. pflanzenfressender Baumbewohner.
Wickel
Wickel Botanik: Blütenstand.
Wickel
Wickel Medizin: Packung.
Wickel
Wickel, Familiennamenforschung: 1) Ableitung von Wick 1) mit ...l-Suffix. 2) vor allem im Raum Siegen häufiger vorkommender Familienname; er ist hier annähernd ebenso zahlreich vertreten wie der Familienname Wicker, sodass es sich hier um eine durch ungenaues Hören entstandene Variante zu diesem...
Wickers
Wickers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Wicker 1).
Wickert-Institute®
Wịckert-Institute®, Unternehmen der Markt-, Meinungs- und wirtschaftlichen Zukunftsforschung, Sitz: Hildesheim; 1951 gegründet von Günter Wickert (* 1928, † 1994), 1966 Angliederung des Instituts für wirtschaftliche Zukunftsforschung; Markenrechte 1999 von der Familie Wickert v...
Wickert
Wickert, Familiennamenforschung: aus einer jüngeren Form von Wickardt entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Ulrich Wickert, deutscher Fernsehmoderator und Journalist (20./21. Jahrhundert).
Wicker
Wicker, Familiennamenforschung: vor allem im Bereich Siegen und um Friedrichshafen häufiger Familienname: 1) aus den alten deutschen Rufnamen Wigher (wÄ«g + heri) oder Wigger hervorgegangener Familienname. 2) ûbername oder Berufsname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch wicker »Wahrsa...
Wicke
Wicke, Familiennamenforschung: 1) aus Wicko, einer Koseform von Rufnamen, die das Namenwort wÄ«g enthalten (vgl. Wickardt, Wickbold), hervorgegangener Familienname. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch wicke »Wicke« nach einem Merkmal der Siedlungsstelle.
Wicke
Wicke: Fahnenwicke Kanada (Oxytropis splendens Dougl.) Wicke, Vicia, Gattung der Schmetterlingsblütler, v. a. in der nördlichen gemäßigten Zone, einige Arten auch im südlichen Südamerika, in den Anden und den Gebirgen Ostafrikas; einjährige oder ausdauernde, meist kletternde Kräuter mit paarig gefie...
Wicki
Wicki, Familiennamenforschung: aus einer alemannischen Koseform von Wick 1) entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Bernhard Wicki, schweizerischer Schauspieler und Regisseur (20./21. Jahrhundert).
Wicklein
Wicklein, Familiennamenforschung: Ableitung von Wick 1) mit dem Suffix ...lein.
Wickler
Wickler: Einbindiger Traubenwickler Wickler, Tortricidae, weltweit verbreitete Familie etwa 1†’3 cm spannender, meist dämmerungs- oder nachtaktiver Schmetterlinge mit rund 5 000 Arten (in Mitteleuropa 500), mit oft bunten, in Ruhe flach über den Rücken gelegten Vorderflügeln; Raupen meist in ein...
Wicklow
Wicklow: Lower Lake im Glendalough (»Tal der zwei Seen«) Wicklow , irisch Cill Mhantáin, County im Osten der Republik Irland, überwiegend von den Wicklow Mountains (bis 926 m über dem Meeresspiegel) eingenommen, 2 025 km<sup>2</sup>, 114 700 Einwohner; Hauptstadt ist Wicklow...
Wicklung
Wicklung, Elektrotechnik: Bezeichnung für stromdurchflossene Elemente in elektrischen Maschinen und Geräten, die über Zusammenschaltung von Einzelleitern (Stabwicklung) oder Spulen (Spulenwicklung) entstehen und von Hand oder automatisch, z. B. mit Einziehtechnik in die Nuten, gewickelt werden. Bei ...
Wickmann
Wickmann, Familiennamenforschung: 1) auf eine Variante von Wiegmann zurückgehender Familienname. 2) Herkunftsname auf ...mann zu Wick 2).
Wick
Wick, Familiennamenforschung: 1) aus einer Kurzform von Rufnamen, die das Namenwort wīg enthalten (vgl. Wickardt, Wickbold), entstandener Familienname. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Wick (Westfalen), Wieck (Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen, Ostpre...
Widad
Widad, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch widÄd »Zuneigung, Freundschaft« zu arabisch wadda »lieben, gern haben«).
Widal-Reaktion
Widal-Reaktion, Gruber-Widal-Reaktion , serologische Reaktion mit bekannten Bakterienstämmen zum indirekten Nachweis von Salmonellosen (v. a. Typhus, Paratyphus), Brucellosen u. a. Infektionen; beruht auf der Feststellung spezifischer Antikörper im Patientenblutserum durch Zusammenballung mi...
Widar/widar
Die Begriffe Widar/widar kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
widar
widar , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »wider, gegen«.
Widar
Widar, männlicher Vorname, eindeutschende Schreibung von Vidar.
Widderchen
Widderchen: Gemeines Blutströpfchen (Zygaena filipendulae) Widderchen, Blutströpfchen, Zygaenidae, weltweit verbreitete Familie etwa 2†’4 cm spannender tagaktiver Schmetterlinge, rund 30 Arten einheimisch; Vorderflügel lang und schmal, einfarbig metallisch grün oder auf dunklem Grund lebhaft ro...
Widderpunkt
Widderpunkt, Astronomie: der Frühlingspunkt.
Widder
Die hellsten Sterne des Sternbilds Widder Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute a (Hamal, El Nath)2m̦00<sup>M</sup>K266 ß (Sheratan, Elscheratain)2m̦61<sup>M</sup>A559 413m̦60<sup>M</sup>B8160 γ (Mesartim, Mesarthim)<sup...
Widder
Widder Zoologie: männliches Schaf, Schafbock.
Widder
Widder Waffentechnik: der Mauerbrecher.
Widder
Widder, Familiennamenforschung: auf den häufigen Hausnamen Zum Widder (zu mittelhochdeutsch wider »Widder, Schafbock«) zurückgehender Familienname. Ein Mainzer Bürger Cunzo dictus zum Wider ist anno 1348 bezeugt.
Widera
Widera, Familiennamenforschung: 1) aus einer polnischen Ableitung zu urslawisch *vyderti, polnisch wydrze »ausreißen« entstandener Familienname. 2) ûbername zu urslawisch *vydra »Fischotter«.
Widerhall
Widerhall, Physik: Echo.
Widerklage
Widerklage, Recht: die in einem gegen ihn anhängigen Prozess erhobene Klage des Beklagten als Widerkläger gegen den Kläger (Widerbeklagten); nach verschiedenen Verfahrensordnungen zulässig. Hauptklage und Widerklage sind zwei eigenständige Prozesse, die aus Zweckmäßigkeitsgründen zu gemeinsamer Verh...
Widerlager
Widerlager, Bautechnik: Bauteil, das außer senkrechten Lasten auch seitliche Kräfte aufnimmt und in den Baugrund ableitet; Anwendung v. a. bei Brücken.
Widerrist
Widerrist, bei Pferd und Rind Rückenlinie, die über den Dornfortsätzen der ersten Brustwirbel oberhalb der Vorderbeine zum Hals aufsteigt.
Widerruf
Widerruf, Revokation, das Rückgängigmachen einer Willensäußerung. Nach bürgerlichem Recht kann nur in bestimmten Ausnahmefällen widerrufen werden, besonders bei Schenkung, Vollmacht, Testament oder Verbraucherverträgen. Ansonsten können Verträge bei entsprechendem Widerrufvorbehalt für nicht gültig ...
Widerspan
Widerspan, Familiennamenforschung: Wiederspahn.
Widerspiegelungstheorie
Widerspiegelungstheorie, Philosophie: Abbildtheorie.
Widerspruchsklage
Widerspruchsklage, die Drittwiderspruchsklage.
Widerspruch
Widerspruch, Philosophie: a) das Verhältnis zwischen zwei einander ausschließenden (kontradiktorischen) Bestimmungen ein und desselben Gegenstandes. Der Satz vom Widerspruch (Principium Contradictionis), der als grundlegender Satz der traditionellen Logik gilt, lautet: Zwei einander widersprechende ...
Widerspruch
Widerspruch, Recht: a) im Zivilprozess Rechtsbehelf zur Anfechtung von Mahnbescheiden, Arrestbeschlüssen, einstweiligen Verfügungen u. a., der zur ûberprüfung der Entscheidung in der gleichen Instanz führt. Bei Zwangsvollstreckung kann Drittwiderspruchsklage eingelegt werden; b) in der freiwilligen ...
Widerstand gegen die Staatsgewalt
Widerstand gegen die Staatsgewalt, zusammenfassende Bezeichnung für die Strafbestimmungen im StGB, die Widerstand gegen bestimmte Maßnahmen der öffentlichen Gewalt unter Strafe stellen. Dazu gehören öffentliche Aufforderung zu Straftaten (§ 111 StGB), Gefangenenbefreiung, Meuterei von Gefangenen un...
Widerstandsbeiwert
Widerstandsbeiwert, der c<sub>w</sub>-Wert.
Widerstand
Widerstand Mechanik: der Bewegung eines Körpers beziehungsweise eines physikalischen (oder technischen) Systems entgegengerichtete Kraft, z. B. Trägheitskraft (Kraft), Reibungswiderstand (Reibung), Strömungswiderstand.
Widerstand
Widerstand: internationaler Farbcode zur Angabe von Widerstandswerten (in Ω) mit zwei oder drei... Widerstand, Elektrizitätslehre: elektrischer Widerstand, Quotient aus der an einem Leiter liegenden elektrischen Gleichspannung U und der elektrischen Stromstärke I, Formelzeichen R, SI-Einhe...
Widin
Wịdin, Gebietshauptstadt im Nordwesten Bulgariens, an der Donau, 56 000 Einwohner; chemische, Nahrungs- und Genussmittelindustrie, Maschinenbau; Grenzübergang nach Rumänien, Hafen, Eisenbahnfährhafen. Festung »Baba Wida« (10. Jahrhundert, mehrfach erweitert, äußere Festungsma...
Widmaier
Widmaier, Familiennamenforschung: oberdeutscher, vor allem in Schwaben verbreiteter Standesname für einen Meier (Meyer), der auf einem widem (Wimmer 1) sitzt.
Widmann
Widmann, Familiennamenforschung: oberdeutscher Standesname; Bildung auf ...mann zu mittelhochdeutsch wideme (Wimmer 1). Bereits um einen festen Familiennamen handelt es sich bei Hainrich Witmann smit, München anno 1400.
widmanstättensche Figuren
widmanstättensche Figuren: Eisenmeteorit (Oktaedrit) aus Tres Castillos (Mexiko) mit... widmanstättensche Figuren , auf angeschliffenen, mit Salpetersäure geätzten Flächen von Eisenmeteoriten sichtbare Verwachsungen der Eisen-Nickel-Minerale Kamazit und Taenit: Es sind parallele Lamelle...
Widmark-Alkoholbestimmung
Widmark-Ạlkoholbestimmung , Titrationsmethode zur Blutalkoholbestimmung: Eine eingewogene Menge Blut wird in einem Kolben über Bichromatschwefelsäure ca. 2 Stunden auf 60 °C erhitzt; hierdurch wird die Alkoholmenge von der Säure aufgenommen; anschließend wird sie mit Natriumthiosulfat quanti...
Widmar
Widmar, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch witu »Wald, Holz« + althochdeutsch mÄri »bekannt, berühmt, angesehen«).
Widmer
Widmer: Urs WidmerWidmer, Familiennamenforschung: oberdeutscher, vor allem in Stuttgart und im Raum Friedrichshafen auftretender Standesname zu mittelhochdeutsch widemer, Wimmer 1). Bekannter Namensträger: Urs Widmer, schweizerischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Widmung
Widmung: Widmungsblatt an König Friedrich Wilhelm III. von Preußen zum Originalmanuskript der Oper... Widmung, Recht: ein Hoheitsakt, der die Eigenschaft einer Sache (z. B. Straße) als öffentliche Sache begründet und damit deren Zweckbestimmung festlegt. Die Widmung (z. B. zum Gemeingebrau...
Widnes
Widnes , Industriestadt in der Unitary Authority Halton, England, am Mersey, östlich von Liverpool, 55 700 Einwohner; chemische Grundstoffindustrie, Zementwerk, Maschinenbau, Druckereien; Hafen.
Wido
Wido, Wito, Widu, alter deutscher männlicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Wid-«, »Wit-« gebildet sind, z. B. Widukind und Witold. Italienische Form: Guido.
Widukind Lenz
Lenz, Widukind, deutscher Kinderarzt und Humangenetiker, * Eichenau/München 4. 2. 1919, † Münster 25. 2. 1995.
Widukind von Corvey
Widukind, Widukind von Corvey, Geschichtsschreiber, * um 925, † Corvey nach 973; sächsischer Mönch, schrieb in lateinischer Sprache eine Geschichte der Sachsen in drei Büchern, die trotz zahlreicher ottonischer Legitimationslegenden eine bedeutende Quelle für die Zeit Heinrichs I. und Ottos I.,...
Widukind
Widukind, Wịttekind, alter deutscher männlicher Vorname, mit althochdeutsch kind »Kind« gebildete Koseform zu Namen mit althochdeutsch witu »Wald, Holz« als erstem Bestandteil. Der Name ist vor allem bekannt durch den Sachsenführer Widukind (8./9. Jahrhundert), den Ge...
Widukind
Wittekind: Taufe Wittekinds; Holstich von Moritz von Schwind (1856; Dresden) Widukind, Wittekind, westfälischer Adliger, Führer der Sachsen gegen Karl den Großen; floh 777 zu den Dänen, entfachte ab 778 Kämpfe gegen die fränkische Herrschaft, musste 785 der ûbermacht weichen und ließ sich zu Weihnac...
widu
widu , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Wald, Holz«.
Wiebelt
Wiebelt, Familiennamenforschung: aus einer jüngeren Form von Wiebold entstandener Familienname.
Wiebers
Wiebers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Wieber 1).
Wieber
Wieber, Familiennamenforschung: 1) aus einer verschliffenen Form von Wiegbert (Weibert) entstandener Familienname. 2) auf eine südwestdeutsche Nebenform von Weber zurückgehender Familienname.
Wiebe
Wiebe, Familiennamenforschung: auf eine Kurzform von Wieber 1) oder Wiebold zurückgehender Familienname.
Wiebe
Wiebe, weiblicher Vorname, verselbstständigte niederdeutsch-friesische Kurzform von Zusammensetzungen mit »Wig-« (althochdeutsch wÄ«g »Kampf, Krieg«) und einem mit »-b« anlautenden zweiten Namenbestandteil (z.†ƒB. Wiburg).
Wiebke
Wiebke, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Wiebe mit ...k-Suffix hervorgegangener Familienname.
Wiebke
Wiebke, Wibke, Wibeke, weiblicher Vorname, Koseform von Wiebe. Der Name wird oft als »junge Frau, Fräulein« aufgefasst.
Wiebold
Wiebold, Familiennamenforschung: durch Zusammenziehung aus dem alten deutschen Rufnamen Wiegbald (wīg + bald) entstandener Familienname.
Wiebusch
Wiebusch, Familiennamenforschung: 1) durch Zusammenziehung entstandener Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch wide »Weide« und mittelniederdeutsch busch »Busch, Gebüsch«: »wohnhaft am Weidengebüsch«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachs...
Wiechard
Wiechard, Wiechardt, Familiennamenforschung: Wichard.
Wiechers
Wiechers, Familiennamenforschung: Wichers.
Wiechert-Gutenberg-Diskontinuität
Wiechert-Gutenberg-Diskontinuität , Unstetigkeitsfläche in 2 900 km Erdtiefe, an der die Erdbeben-P-Wellen eine sprunghafte Geschwindigkeitsverringerung von 13,6 auf 8,1 km/s erfahren, was der Änderung der Dichte von 5,5 auf 10 g/cm<sup>2</sup> entspricht. Die Wiechert-Gutenb...
Wiechert
Wiechert, Familiennamenforschung: Wichert. Bekannter Namensträger: Ernst Wiechert, deutscher Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Wiecher
Wiecher, Familiennamenforschung: Wicher.
Wiechmann
Wiechmann, Familiennamenforschung: Wichmann.
Wieck
Wieck, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Wieck (Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen, Ostpreußen), Wiek (Mecklenburg-Vorpommern), Wick (Westfalen). 2) gelegentlich Variante von Wick 1). Bekannte Namensträgerin: Clara Wieck war d...
Wieczorek
Wieczorek, Wieczorrek, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch wieczór »Abend« und ...ek-Suffix oder zu polnisch (mundartlich ) wieczorek »Fledermaus«.
Wiedehopf
Wiedehopf, Upupa epops, zur Familie der Hopfe gehörender, etwa 28 cm großer, langschnäbeliger, rötlich grauer Vogel mit aufrichtbarem Federschopf und breiten weißen Flügel- und Schwanzbinden; lebt auf offenem Gelände und in lichten Wäldern Eurasiens und Afrikas (in Deutschland vom Aussterben bed...
Wiedekind
Wiedekind, Familiennamenforschung: Wedekind.
Wiedemann-Franz-Gesetz
Wiedemann-Frạnz-Gesetz, von G. H. Wiedemann (* 1826, † 1899) und R. Franz (* 1827, † 1902) 1853 gefundener Zusammenhang zwischen Wärmeleitfähigkeit und elektrischer Leitfähigkeit, deren Verhältnis für alle reinen Metalle bei konstanter Temperatur nahezu gleich ist.
Wiedemann-Kur
Wiedemann-Kur, alternativmedizinisches Behandlungsverfahren, das die Serumtherapie mit der Einspritzung von Organextrakten und von procainhaltigen Medikamenten kombiniert. Sie findet Anwendung v. a. bei Altersbeschwerden und zur Regeneration. Die Wiedemann-Kur ist wissenschaftlich umstritten.
Wiedemann
Wiedemann, Wiedenmann, Familiennamenforschung: 1) Widmann. Bereits um einen festen Familiennamen handelt es sich bei Hainrich wydenmann wagner (München anno 1382). 2) niederdeutsche Wohnstättennamen zu mittelniederdeutsch wide »Weide«: »wohnhaft am Weidengebüsch«. 3) Herkunft...
Wiedenbrück
Wiedenbrụ̈ck, seit 1970 Stadtteil von Rheda-Wiedenbrück.
Wiederanders
Wiederanders, Wiederänders, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch wider »wieder« und mittelhochdeutsch anders »anders« für einen unbeständigen Menschen.
Wiederaufarbeitung
Wiederaufarbeitung, Verladebahnhof für radioaktive Abfälle des französischen... Die Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen dient der Zerlegung abgebrannter Brennelemente in ihre Bestandteile, um noch spaltbares Material zurückzugewinnen. Die Wiederaufarbeitung bestrahlter Brennel...
Wiederaufarbeitung
Wiederaufarbeitungsanlagen StaatAnlageNutzung<sup>1</sup>BetriebJahreskapazität (in t/a)aufgearbeiteter Brennstoff<sup>2</sup> BelgienEUROCHEMIC<sup>3</sup> (Mol)z1966†’197460LWR DeutschlandWAK<sup>4</sup>z1971†’199135LWR FrankreichUP 1<sup>5<...
Wiederaufnahme des Verfahrens
Wieder
Wiederbelebung
Wiederbelebung, Reanimation, Maßnahmen zur Wiederherstellung der lebenswichtigen Körperfunktionen bei akutem Herz-Kreislauf-Stillstand und/oder Atemstillstand mit Bewusstlosigkeit. Sie bestehen im Rahmen der Ersten Hilfe aus dem Freimachen der Atemwege, der Atemspende (künstliche Atmung) und...
Wiederbeschaffungswert
Wiederbeschaffungswert, Betriebswirtschaftslehre: Wert eines Wirtschaftsgutes am Tag der Wiederbeschaffung, abgeleitet aus dem Wiederbeschaffungspreis am Beschaffungsmarkt unter Berücksichtigung der Beschaffungsnebenkosten (Wiederbeschaffungs- oder Reproduktionskosten).
Wiedereinbürgerung
Wieder