Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Wilfred Watson
Watson , Wilfred, kanadischer Schriftsteller englischer Sprache und Herkunft, * Rochester (County Kent) 1. 5. 1911, † Nanaimo 1998.
Wilfred
Wịlfred, Wịlfrid, männlicher Vorname, Nebenformen von Wilfried, auch englisch .
Wilfrid Blunt
Blunt , Wilfrid Scawen, britischer Politiker, Dichter und Reisender, * Petworth House (County Sussex) 17. 8. 1840, † Newbuildings Place bei Southwater (County Sussex) 10. 9. 1922.
Wilfrid Laurier
Laurier , Sir (seit 1897) Wilfrid, kanadischer Politiker, * Saint Lin (Provinz Quebec) 20. 11. 1841, † Ottawa 17. 2. 1919.
Wilfrid Moser
Moser, Wilfrid, schweizerischer Maler, * Zürich 16. 6. 1914, † ebenda 19. 12. 1997.
Wilfrid Wilson Gibson
Gibson , Wilfrid Wilson, englischer Schriftsteller, * Hexham (County Northumberland) 2. 10. 1878, † Virginia Water (County Surrey) 26. 5. 1962.
Wilfrid
Wịlfrid, Wilfrith, angelsächsischer Bischof, * in Northumbria 634, † im Kloster Oundle (Mercia) 24. 4. (12. 10.?) 709/710; wurde im iroschottischen Kloster Lindisfarne (Nordengland) erzogen; 653 Romreise; ab 664 Bischof von York. Wilfrid verband die bis dahin keltisch geprägte angelsäch...
Wilfried Dietrich
Wilfried Dietrich (rechts) 1960 in seinem letzten Kampf im Freistil-Ringen gegen den späteren... Dietrich, Wilfried, deutscher Ringer, * Schifferstadt 14. 10.1933, † Durbanville (Südafrika) 2. 6. 1992; nahm im Schwergewicht an fünf Olympischen Spielen teil; er ist bis heute (2007) der erfol...
Wilfried Hiller
Hiller, Wilfried, deutscher Komponist, * Weißenhorn 15. 3. 1941.
Wilfried Martens
Wilfried Martens: 1991 in Maastricht; erste Reihe ganz links Mạrtens, Wilfried, belgischer Politiker, * Sleidinge (bei Gent) 19. 4. 1936; Rechtsanwalt, 1972†’79 Vorsitzender der flämischen »Christlichen Volkspartei« (CVP); 1979 bis April 1981 und Dezember 1981†’92 Ministerprä...
Wilfried Minks
Mịnks, Wilfried, Bühnenbildner, Regisseur, * Binai (heute Zbyny, Nordböhmisches Gebiet) 21. 2. 1930; wirkte 1959†’62 in Ulm, 1962†’73 in Bremen; Zusammenarbeit mit P. Zadek und K. Hübner; seine Bühnenräume sind häufig großflächig konzipiert, hell ausgeleuchtet und erinnern in ihrer Farbg...
Wilfried von Seidlitz
Seidlitz, Wilfried von, deutscher Geologe, * Berlin 31. 8. 1880, † (gefallen) bei Eisenach 31. 3. 1945.
Wilfriede
Wilfriede, Wilfrieda, weiblicher Vorname, weibliche Form von Wilfried.
Wilfried
Wịlfried, Wịllfried, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch willio »Wille« + althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede»), dessen Vergabe gegen Ende des 19. Jahrhunderts wieder aufgenommen wurde.
Wilfrith
Wịlfrith, Wịlfrid, Wịlfried, angelsächsische Benediktiner, * Northumbria 634, † Kloster Oundle (Mercia) 24. 4.
Wilgard
Wịlgard, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch willio »Wille« + germanisch *gardaz »Zaun, Einfriedung«, vgl. althochdeutsch garto »Garten«).
Wilgefortis
Wilgefortis Wilgefọrtis , Kümmernis, Hilfe, Caritas, legendäre Heilige, die ab dem Spätmittelalter als von Kummer befreiende, helfende, starke Jungfrau verehrt wurde; dargestellt als bärtige, mit einem langen Gewand bekleidete und gekrönte Frau am Kreuz; nach der Legende die Tochter eines he...
Wilgelm Karlowitsch Kjuchelbeker
Kjuchelbẹker, Wilgelm Karlowitsch, eigentlich Wilhelm Kụ̈chelbecker, russischer Schriftsteller deutscher Herkunft, * Sankt Petersburg 21. 6. 1797, † Tobolsk 23. 8. 1846.
Wilgund
Wịlgund, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch willio »Wille« + althochdeutsch gund »Kampf«).
Wilhard
Wịlhard, Wịllard, Wịllhart, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch willio »Wille« + althochdeutsch harti, herti »hart, kräftig, stark«).
Wilhelm Abel
Abel, Wilhelm, Agrarwissenschaftler, * Bütow 25. 8. 1904, † Göttingen 27. 4. 1985; Arbeitsgebiete: Agrarpolitik, Agrar- und Wirtschaftsgeschichte.
Wilhelm Ahlwardt
Wilhelm AhlwardtAhlwardt, Wilhelm, deutscher Arabist, * Greifswald 4. 7. 1828, † ebenda 2. 11. 1909.
Wilhelm Albrecht Montenuovo
Montenuovo, Wilhelm Albrecht Graf bziehungsweise - seit 1864 - Fürst von, österreichischer General , * Sala Granda (Parma) 9. 8. 1821, † Wien 7. 4. 1895; Sohn von Adam Albert Graf von Neipperg (* 1775, † 1829) und Erzherzogin Marie Louise, Witwe Napoleons I.; nahm während der Märzrevolut...
Wilhelm August Corrodi
Corrodi, Wilhelm August, schweizerischer Schriftsteller, Kunstkritiker, Illustrator, Maler und Zeichner, * Zürich 27. 2. 1826, † Zürich 15. 8. 1885. Corrodi studierte zunächst in Zürich und Basel Theologie, besuchte dann die Kunstakademie München und war 1862-81 Zeichenlehrer in Winterthur. Er ...
Wilhelm August Julius Albert
Ạlbert, Wilhelm August Julius, deutscher Bergbeamter, * Hannover 24. 1. 1787, † Clausthal (heute zu Clausthal-Zellerfeld) 4. 7. 1846.
Wilhelm August Lay
Lay, Wilhelm August, deutscher Pädagoge, * Bötzingen (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) 30. 7. 1862, † Karlsruhe 9. 5. 1926.
Wilhelm August Streitberg
Streitberg, Wilhelm August, deutscher Indogermanist und Germanist, * Rüdesheim am Rhein 23. 2. 1864, † Leipzig 19. 8. 1925.
Wilhelm August Theodor Steinhausen
Wilhelm SteinhausenSteinhausen, Wilhelm August Theodor, deutscher Maler und Grafiker, * Sorau (heute Zary) 2. 2. 1846, † Frankfurt am Main 5. 1. 1924.
Wilhelm August, Herzog von Cumberland
Cumberland , Wilhelm August, Herzog von, britischer Heerführer, * London 15. 4. 1721, † ebenda 31. 10. 1765.
Wilhelm Bacher
Bạcher, Wilhelm, jüdischer Traditionsforscher und Orientalist, * LiptovskའMikulás 12. 1. 1850, † Budapest 25. 12. 1913.
Wilhelm Backhaus
Bạckhaus, Wilhelm, Pianist, * Leipzig 26. 3. 1884, † Villach 5. 7. 1969; Schüler von E. d'Albert, besonders Beethoven-Interpret.
Wilhelm Backhaus
Wilhelm Backhaus Backhaus, Wilhelm, deutscher Pianist, * Leipzig 26. 3. 1884 † Villach 5. 7. 1969. Backhaus, der zunächst (bis 1899) am Leipziger Konservatorium studierte, dann in Frankfurt Schüler E. d'Alberts wurde, entwickelte sich im Laufe seiner Karriere - nach einem kurzen Zwischenspiel ...
Wilhelm Bauer
Bauer, Wilhelm, österreichischer Historiker, * Wien 31. 5. 1877, † Linz 23. 11. 1953; seit 1917 Professor an der Universität Wien, wurde bekannt durch seine Arbeiten zur Geschichte der Publizistik und zur Kulturgeschichte.
Wilhelm Bernatzik
Bernatzik, Wilhelm, österreichischer Maler, Zeichner und Grafiker, * Mistelbach 18. 5. 1853, † Hinterbrühl (bei Wien) 25. 11. 1906.
Wilhelm Bernsdorf
Bẹrnsdorf, Wilhelm, Soziologe, * Bielefeld 6. 4. 1904, † Berlin 18. 6. 1990; seit 1945 umfangreiche Lehrtätigkeit an verschiedenen Berliner Hochschulen, 1961†’69 an der Freien Universität; 1947†’50 Senatsmitarbeiter für Volksbildung, zunächst in Groß-Berlin, dann Berlin (West). Schw...
Wilhelm Beyer
Beyer Wilhelm, Bildhauer, Maler und Porzellanmodelleur, * Gotha 27. 12. 1725, † Schönbrunn (heute zu Wien) 23. 3. 1796; seit etwa 1760 Modellmeister der Porzellanmanufaktur Ludwigsburg, ging 1767 nach Wien; schuf 1773†’80 klassizistische Gartenskulpturen in Schönbrunn.
Wilhelm Blaschke
Blạschke, Wilhelm, Mathematiker österreichischer Herkunft, * Graz 13. 9. 1885, † Hamburg 17. 3. 1962.
Wilhelm Blume
Blume, Wilhelm, deutscher Reformpädagoge, * Wolfenbüttel 8. 2. 1884, † Berlin 17. 11. 1970.
Wilhelm Bode
Bode, Wilhelm von (seit 1914), Kunsthistoriker, * Calvörde (Landkreis Haldensleben) 10. 12. 1845, † Berlin 1. 3. 1929; Mitbegründer des modernen Museumswesens, tätig an den Berliner Museen. Gründer des 1904 eröffneten Kaiser-Friedrich-Museums (heute Bode-Museum). Autor bedeutender A...
Wilhelm Borchers
Bọrchers, Johann Albert Wilhelm, deutscher Chemiker und Metallurg, * Goslar 6. 10. 1856, † ebenda 6. 1. 1925.
Wilhelm Bousset
Bousset , Wilhelm, evangelischer Theologe, * Lübeck 3. 9. 1865, † Gießen 8. 3. 1920.
Wilhelm Breithaupt
Breithaupt, Wilhelm, deutscher Feinmechaniker, * Kassel 2. 10. 1841, † ebenda 29. 12. 1931.
Wilhelm Bungert
Bụngert, Wilhelm, deutscher Tennisspieler, * Mannheim 1. 4. 1939.
Wilhelm Busch
Wilhelm Busch: Selbstporträt (Federzeichnung, 1894) Wilhelm Busch studierte Malerei, schrieb dann aber Gedichte, Erzählungen und v. a. Bildergeschichten, die Verse und Zeichnungen verbanden. Diese dienten - entgegen dem ersten Eindruck - jedoch nicht nur der Belustigung, sondern spiegeln Bu...
Wilhelm Canaris
Wilhelm Canaris Canaris, Wilhelm, Admiral (seit 1940), * Aplerbeck (heute zu Dortmund) 1. 1. 1887, † (hingerichtet) KZ Flossenbürg 9. 4. 1945; war 1935†’38 Leiter der Abwehr im Reichskriegsministerium, ab 1938 des Amtes Ausland/Abwehr im OKW. Er deckte, v. a. 1938 bis 1944, die Aktivitäten der ...
Wilhelm Carl Heraeus
Heraeus, Wilhelm Carl, deutscher Apotheker und Chemiker, Gründer der [Heraeus Holding GmbH], * Hanau 6. 3. 1827, † ebd. 14. 9. 1904. Wilhelm Carl Heraeus studierte nach einer Apothekerlehre (1842†’45) ab 1849 Chemie und Pharmazie in Göttingen. Zum 1. 4. 1851 übernahm er die Apotheke sei...
Wilhelm Cauer
Cauer, Wilhelm, deutscher Physiker, * Berlin 24. 6. 1900, † ebenda 22. 4. 1945.
Wilhelm Christian Meyer
Meyer, Wilhelm Christian, deutscher Bildhauer und Porzellanmodelleur, * Gotha 1726, † Berlin 10. 12. 1786.
Wilhelm Christoph Friedrich Arnold
Arnold, Wilhelm Christoph Friedrich, deutscher Rechts-, Wirtschafts- und Kulturhistoriker, * Borken (Hessen) 28. 10. 1826, † Marburg 2. 7. 1883.
Wilhelm Cramer
Cramer, Wilhelm, deutscher Violinist, getauft Mannheim 2. 6. 1746, † London 5. 10. 1799.
Wilhelm Cuno
Wilhelm Cuno Cuno, Wilhelm, Reeder und Politiker, * Suhl 2. 7. 1876, † Aumühle (bei Hamburg) 3. 1. 1933; 1918†’22 und 1926†’30 Leiter der Hamburg-Amerika-Linie (HAPAG). Als parteiloser Reichskanzler (November 1922 bis August 1923) versuchte er vergeblich, die Währung zu stabilisieren un...
Wilhelm Czermak
Czẹrmak , Wilhelm, österreichischer Ägyptologe und Afrikanist, * Wien 10. 9. 1889, † ebenda 13. 3. 1953.
Wilhelm de la Mare
Wịlhelm de la Mare , englischer Franziskaner, † um 1285; lehrte um 1275 in Paris, lebte später in England. Im Geist des traditionellen [Augustinismus] wandte er sich mit seinem Hauptwerk »Correctorium fratris Thomae« gegen die Aristotelesrezeption des Thomas von Aquino.
Wilhelm Deecke
Deecke, Wilhelm, Geologe, * Lübeck 25. 2. 1862, † Freiburg im Breisgau 23. 10. 1934.
Wilhelm der Bretone
Wịlhelm der Bretone, latinisiert Guillẹlmus Brito, Guillẹlmus Armoricus, mittellateinischer Autor, * um 1165, † nach 1226.
Wilhelm Dilich
Dilich, Wilhelm, eigentlich W. Schạ̈ffer, Chronist, Baumeister, Kartograf und Kupferstecher, * Wabern (bei Kassel) 1571 oder 1572, † Dresden Anfang April 1650.
Wilhelm Dilthey
Wilhlem Dilthey Wilhlem Dilthey gilt als der Begründer der Erkenntnistheorie der Geisteswissenschaften und zählt zu den Hauptvertretern der hermeneutischen Wissenschaften. Gegen die dominante Stellung der Naturwissenschaften, die im 19. Jh. als Inbegriff der Wissenschaft galten, suchte Dilthey die G...
Wilhelm Dittmann
Dịttmann, Wilhelm, Politiker, * Eutin 13. 11. 1874, † Bonn 7. 8. 1954.
Wilhelm Dörpfeld
Dọ̈rpfeld, Wilhelm, Archäologe, * Barmen (heute zu Wuppertal) 26. 12. 1853, † auf Leukas 25. 4. 1940, Sohn von Friedrich Wilhelm Dörpfeld; leitete die Ausgrabungen in Olympia, Tiryns, Troja, Pergamon, Athen u. a., Begründer der modernen Grabungsmethoden; verfasste u. a. »Troja und ...
Wilhelm Ebstein
Wilhelm EbsteinẸbstein, Wilhelm, Internist, * Jauer 27. 11. 1836, † Göttingen 22. 10. 1912.
Wilhelm Eduard Weber
Wilhelm Eduard Weber Weber, Wilhelm Eduard, Physiker, * Wittenberg 24. 10. 1804, † Göttingen 23. 6. 1891, Bruder von Ernst Heinrich Weber; gehörte zu den Göttinger Sieben; Hauptarbeitsgebiete: Elektrizität und Magnetismus. Weber baute 1833 mit C. F. Gauß die erste größere elektromagnetische Tel...
Wilhelm Egon von Fürstenberg
Wilhelm EgonWịlhelm Egon, Fürst von Fụ̈rstenberg, Bischof von Straßburg (seit 1682), Kardinal (seit 1686), * Heiligenberg 2. 12. 1629, † Paris 10. 4. 1704.
Wilhelm Eilers
Eilers, Wilhelm, Orientalist, * Leipzig 27. 9. 1906, † Würzburg 3. 7. 1989.
Wilhelm Eisenlohr
Eisenlohr, Wilhelm, Physiker, * Pforzheim 1. 1. 1799, † Karlsruhe 10. 7. 1872.
Wilhelm Emanuel Süskind
Süskind, Wilhelm Emanuel, deutscher Schriftsteller und Journalist, * Weilheim i. Oberbayern 10. 6. 1901, † Tutzing 17. 4. 1970.
Wilhelm Emil Mühlmann
Mühlmann, Wilhelm Emil, deutscher Ethnologe und Soziologe, * Düsseldorf 1. 10. 1904, † Wiesbaden 11. 5. 1988.
Wilhelm Eugen Biltz
Bịltz, Wilhelm Eugen, deutscher Chemiker, * Berlin 8. 3. 1877, † Heidelberg 13. 11. 1943.
Wilhelm Fabricius Hildanus
Fabricius Hildanus, Wilhelm, eigentlich W. Fabry von Hịlden, Chirurg, * Hilden 25. 6. 1560, † Bern 14. 2. 1634.
Wilhelm Feldman
Feldman Wilhelm, polnischer Schriftsteller, * Zbaraz (heute Sbarasch, Gebiet Ternopol) 8. 4. 1868, † Krakau 25. 10. 1919.
Wilhelm Filchner
Wilhelm Filchner Fịlchner, Wilhelm, Forschungsreisender, * München 13. 9. 1877, † Zürich 7. 5. 1957; unternahm einen Ritt über den Pamir (1900), mit A. Tafel eine Forschungsreise nach Osttibet und China (1903†’05), leitete 1911/12 die zweite deutsche Südpolarexpedition. Drei Expeditione...
Wilhelm Fischer
Wilhelm FischerFischer, Wilhelm, genannt Fịscher in Graz, Fịscher-Graz, österreichischer Schriftsteller, * Csakathurn (heute Cakovec, Kroatien) 18. 4. 1846, † Graz 30. 5. 1932. 1870-1919 arbeitete er an der Landesbibliothek Graz (seit 1901 als Direktor). Er war ein produkti...
Wilhelm Fraenger
Fraenger, Wilhelm, Kunsthistoriker und Volkskundler, * Erlangen 5. 6. 1890, † Potsdam 9. 11. 1964; Schriften und Aufsätze u. a. über H. Bosch, P. Bruegel, J. Ratgeb, M. Grünewald; Begründer und Herausgeber des »Jahrbuchs für historische Volkskunde« (1925†’37) und des »Jahrbuch...
Wilhelm Franz Josef Kosch
Kọsch, Wilhelm Franz Josef, deutscher Literaturwissenschaftler und Lexikograf, * Drahan (Südmähren) 2. 10. 1879, † Wien 20. 12. 1960.
Wilhelm Freddie
Frẹddie, Wilhelm, eigentlich Frederik Wilhelm Christian Cạrlsen, dänischer Maler, * Kopenhagen 7. 2. 1909, † ebenda 26. 10. 1995.
Wilhelm Frick
Frịck, Wilhelm, Jurist und Politiker (NSDAP), * Alsenz (Donnersbergkreis) 12. 3. 1877, † (hingerichtet als Kriegsverbrecher) Nürnberg 16. 10. 1946; seit 1924 MdR, hatte als Reichsinnenminister (1933†’43) wesentlichen Anteil am Aufbau der NS-Diktatur und an der Durchführung der natio...
Wilhelm Friedrich Benedikt Hofmeister
Hofmeister, Wilhelm Friedrich Benedikt, Botaniker, * Leipzig 18. 5. 1824, † ebenda 12. 1. 1877.
Wilhelm Friedrich Otto von Borries
Bọrries, Wilhelm Friedrich Otto Graf von (seit 1860), hannoverscher Staatsmann, * Dorum (Kreis Wesermünde) 30. 7. 1802, † Celle 14. 5. 1883.
Wilhelm Friedrich Philipp Pfeffer
Pfẹffer, Wilhelm Friedrich Philipp, deutscher Chemiker und Botaniker, * Grebenstein 9. 3. 1845, † Leipzig 31. 1. 1920.
Wilhelm Friedrich von Meyern
Meyern, Wilhelm Friedrich von, eigentlich W. F. Meyer, deutscher Schriftsteller, * bei Ansbach 26. 1. 1762, † Frankfurt am Main 13. 5. 1829.
Wilhelm Friedrich Waiblinger
Waiblinger, Wilhelm Friedrich, Schriftsteller, * Heilbronn 21. 11. 1804, † Rom 17. 1. 1830; studierte Theologie im Tübinger Stift (Freundschaft mit E. Mörike, G. Schwab, J. C. F. Hölderlin); lebte ab 1826 in Italien, um der in Deutschland empfundenen Enge zu entgehen; war bedeutend als romantis...
Wilhelm Gallas
Gallas, Wilhelm, deutscher Strafrechtslehrer, * Sankt Petersburg 22. 7. 1903, † Heidelberg 5. 11. 1989.
Wilhelm Geiger
Geiger, Wilhelm, deutscher Orientalist, * Nürnberg 21. 7. 1856, † Neubiberg (Landkreis München) 2. 9. 1943.
Wilhelm Genazino
Wilhelm Genazino Genazino, Wilhelm, Schriftsteller, * Mannheim 22. 1. 1943; wurde bekannt durch die »Abschaffel«-Romantrilogie (1977†’79); hier wie in den folgenden Romanen gestaltet er in Montagetechnik, mit grotesk-satirischen Elementen, Alltagsschicksale (»Der Fleck,...
Wilhelm Georg Berger
Berger, Wilhelm Georg, rumäniendeutscher Komponist und Musikwissenschaftler, * Reps (heute Rupea bei Kronstadt) 4. 12. 1929, † Bukarest 8. 3. 1993.
Wilhelm Georg Doerr
Doerr, Wilhelm Georg, Pathologe, * Langen 25. 8. 1914, † Heidelberg 21. 5. 1996.
Wilhelm Georg Friedrich Roscher
Rọscher, Wilhelm Georg Friedrich, Volkswirtschaftler, * Hannover 21. 10. 1817, † Leipzig 4. 6. 1894; Professor in Göttingen und Leipzig; Vertreter der älteren historischen Schule der Nationalökonomie.
Wilhelm Gerloff
Gẹrloff, Wilhelm, deutscher Finanzwissenschaftler, * Krefeld 24. 6. 1880, † Oberursel (Taunus) 23. 7. 1954.
Wilhelm Gerstel
Gẹrstel, Wilhelm, deutscher Bildhauer, * Bruchsal 7. 1. 1879, † Freiburg im Breisgau 23. 1. 1963.
Wilhelm Gesenius
Gesenius, Wilhelm, evangelischer Theologe und Orientalist, * Nordhausen 3. 2. 1786, † Halle (Saale) 23. 10. 1842; war ab 1810 Professor für Theologie in Halle. Gesenius ist der Begründer der modernen wissenschaftlichen Lexikografie des Alten Testaments; verfasste Standardwerke der alttestamentl...
Wilhelm Gimmi
Gịmmi, Wilhelm, schweizerischer Maler, * Zürich 7. 8. 1886, † Chexbres (Kanton Waadt) 29. 8. 1965.
Wilhelm Girnus
Gịrnus, Wilhelm, deutscher Politiker und Publizist, * Allenstein 27. 1. 1906, † Berlin (Ost) 10. 7. 1985; wurde 1929 Mitglied der KPD, 1933†’45 meist inhaftiert (ab 1937 im KZ Sachsenhausen, ab 1942 im KZ Flossenbürg; im April 1945 Flucht auf dem »Todesmarsch« nach Dachau). ...
Wilhelm Griesinger
Wilhelm GriesingerGriesinger, Wilhelm, deutscher Psychiater, * Stuttgart 29. 7. 1817, † Berlin 26. 10. 1868.
Wilhelm Groener
Wilhelm Groener Groener , Wilhelm, General und Politiker, * Ludwigsburg 22. 11. 1867, † Bornstedt (heute zu Potsdam) 3. 5. 1939; trat 1884 in die württembergische Armee ein. Seit 1916 Generalleutnant, stand Groener 1916†’17 an der Spitze des für eine Steigerung von Rüstung und Kriegswirtschaft...
Wilhelm Groth
Groth, Wilhelm, deutscher Physikochemiker, * Hamburg 9. 1. 1904, † Bonn 20. 2. 1977.
Wilhelm Grumbach
Grụmbach, Wilhelm von, fränkischer Reichsritter, * Rimpar 1. 6. 1503, † (hingerichtet) Gotha 18. 4. 1567, Schwager Florian Geyers; seine Kämpfe gegen den Würzburger Bischof Melchior von Zobel und Kurfürst August von Sachsen seit 1558 sind als Grumbachsche Händel bekannt. 1567 belagerte ...
Wilhelm Gundert
Gundert, Wilhelm, deutscher Japanologe, * Stuttgart 12. 4. 1880, † Neu-Ulm 3. 8. 1971.
Wilhelm Gustav Dyckerhoff
Dyckerhoff, Wilhelm Gustav, deutscher Unternehmer, Gründer des Baustoffunternehmens Dyckerhoff AG, * 6. 10. 1805, † Mannheim 16. 12. 1894. Wilhelm Gustav Dyckerhoff gründete am 4. 6. 1864 zusammen mit seinen Söhnen Gustav Dyckerhoff (* 1838, † 1923) und Rudolf Dyckerhoff (* 1842, † 19...
Wilhelm Gustloff
Wilhelm Gustloff: Das KdF-Motorpassagierschiff »Wilhelm Gustloff« (undatierte Aufnahme) Wịlhelm Gụstloff, 1936†’38 auf der Hamburger Werft Blohm & Voss im Auftrag der Deutschen Arbeitsfront erbautes Motorpassagierschiff (Stapellauf am 5. 5. 1937); benannt nach dem...
Wilhelm Hack
Hạck, Wilhelm, deutscher Kaufmann und Kunstsammler, * Köln 29. 11. 1899, † ebenda 23. 6. 1985.
Wilhelm Haferkamp
Haferkamp, Wilhelm, Gewerkschafter und Politiker (SPD), * Duisburg 1. 7. 1923, † Brüssel 18. 1. 1995; war 1962†’67 Vorstandsmitglied des DGB, 1967†’85 EG-Kommissar, zuständig für Energiefragen (1967†’73), Wirtschaft (1973†’76) und Außenbeziehungen (1977†’85).