Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Wilhelmsthal
Wịlhelmsthal, ehemaliges kurfürstliches Schloss nordwestlich von Kassel, 1747†’61 nach Plänen von F. Cuvilliés d. Ä. erbaut, ein Hauptwerk des Rokoko; Raumdekorationen von J. A. Nahl u. a.; Gartenanlage im Landschaftsstil.
Wilhelmstraße
Wịlhelmstraße , seit 1706 Name einer Berliner Straße zwischen Unter den Linden und Stresemannstraße; Synonym für die Leitung der deutschen Außenpolitik bis 1945, weil sich hier 1871†’1945 das Auswärtige Amt und die Reichskanzlei (neben anderen Ministerien) befanden. - Im Rahmen der Nürnberg...
Wilhelms
Wilhelms, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Wilhelm.
Wilhelmy
Wilhelmy, Familiennamenforschung: Wilhelmi.
Wilhelm
<i>(»Willi«)</i> Wülbeck, Wilhelm (»Willi«), deutscher Leichtathlet (Mittelstrecke), * Oberhausen 18. 12. 1954.
Wilhelm
Wịlhelm, Herzog von Aquitanien, Graf von Toulouse, Heiliger, Wilhelm von Aquitanien. (...)
Wilhelm
Wịlhelm, männlicher Vorname (althochdeutsch willio »Wille« + althochdeutsch helm »Helm«), der vom frühen Mittelalter bis in die 1930er-Jahre zu den beliebten Vornamen in Deutschland gehörte. Ein Vorbild für die mittelalterliche Namengebung war unter anderen de...
Wilhelm
Wịlhelm, Reichsgraf von Schaumburg-Lippe, * London 9. 1. 1724, † Bückeburg 10. 9. 1777.
Wilhelm
Wilhelm II. über seine Haltung zu Großbritannien und zur deutschen Flottenpolitik Aus der im »Daily Telegraph« am 28. Oktober 1908 veröffentlichten Zusammenfassung seiner Gespräche mit einem befreundeten britischen Oberst* Ihr Engländer seid verrückt, verrückt, verrückt wie Märzhasen...
Wilhelm
Wilhelm von Holland, Römischer König (1247†’56), * Leiden 1227, âš” bei Alkmaar 28. 1. 1256; Graf von Holland, nach dem Tod Heinrich Raspes am 3. 10. 1247 zum Gegenkönig gegen Friedrich II. gewählt (am 8. 11. 1248 gekrönt), erlangte aber erst nach dem Tod Friedrichs sowie dessen Nachfolgers Konr...
Wilhelm
Wilhelm, Kronprinz des Deutschen Reichs und von Preußen Wịlhelm, Kronprinz des Deutschen Reichs und von Preußen, * Potsdam 6. 5. 1882, † Hechingen 20. 7. 1951, Sohn aus erster Ehe von Kaiser Wilhelm II. und Kaiserin Auguste Viktoria, ∞ mit Cecilie Prinzessin von Mecklenburg...
Wilhelm
Wilhelm, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (willio + helm) entstandener Familienname. Der Name Wilhelm war im Mittelalter, beinflusst durch die Gestalt des Sagenhelden Wilhelm von Orange, in ganz Europa beliebt. Dieser Held, der nach der Sage zur Zeit Kaiser Lud...
Wilibald Gurlitt
Gụrlitt, Wilibald, Musikforscher, * Dresden 1. 3. 1889, † Freiburg im Breisgau 15. 12. 1963, Sohn von Cornelius Gustav Gurlitt; war Professor in Freiburg im Breisgau, setzte sich für die Wiederbelebung alter Musik und die Pflege historischer Instrumente (Rekonstruktion einer Praetorius&...
Wiligelmus
Wiligelmus der Prophet Zacharias (Sacharja), Steinmetzarbeit am Dom zu Modena (Beginn des 12....Wiligẹlmus, Wiligẹlmus von Mọdena, Wiligẹlmo da Mọdena, Guglielmo da Mọdena \ (...)
Wilja
Wịlja, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Wil-« gebildet sind.
Wiljui
Wiljụi der, linker Nebenfluss der Lena, Russland, 2 650 km lang, entspringt im Wiljuiplateau (aus flach lagernden Basaltdecken aufgebaut, bis 962 m über dem Meeresspiegel) des Mittelsibirischen Berglandes, durchfließt im Unterlauf die Zentraljakutische Niederung; bei Tschernyschewski Wiljui&...
Wilkau-Haßlau
Wịlkau-Hạßlau, Stadt im Landkreis Zwickauer Land, Sachsen, an der Zwickauer Mulde, 11 900 Einwohner; Werkzeugbau, Textilindustrie u. a. †’1934 durch Zusammenschluss der Dörfer Wilkau und Niederhaßlau entstanden.
Wilkening
Wilkening, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Wilke.
Wilkens
Wilkens, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Wilken.
Wilken
Wilken, Familiennamenforschung: auf eine mit dem Suffix ...ken gebildete Koseform von Rufnamen, die das Namenwort willio enthalten (im Allgemeinen Wilhelm), zurückgehender Familienname.
Wilkes
Wilkes, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Wilke.
Wilke
Wilke, Familiennamenforschung: aus einer mit ...k-Suffix gebildeten Koseform von Rufnamen, die das Namenwort willio enthalten (im Allgemeinen Wilhelm), entstandener Familienname.
Wilkizkistraße
Wilkịzkistraße, Meeresstraße in Nordasien zwischen der Halbinsel Taimyr und Sewernaja Semlja (Russland), verbindet die Kara- mit der Laptewsee, 104 km lang, bis 55 km breit.
Wilkomir
Wilkomir, deutscher Name der litauischen Stadt Ukmerge.
Wilko
Wịlko, Wịlke, Wịlken, Wịlkin, Wịlk, Wịlliko, männlicher Vorname, niederdeutsch-friesische Koseform von Namen, die mit »Wil-« oder »Willi-« gebildet sind, meist aber von Wilhelm.
Wilk
Wilk, Familiennamenforschung: 1) Wilke. 2) ûbername zu niedersorbisch, obersorbisch wjelk, niedersorbisch (älter) und polnisch wilk »Wolf«.
Will Durant
Durant , Will, eigentlich William James Durant, amerikanischer Philosoph und Kulturhistoriker, * North Adams (Massachusetts) 5. 11. 1885, † Los Angeles (Kalifornien) 7. 11. 1981.
Will Eisner
Eisner , Will, amerikanischer Comickünstler, * New York 6. 3. 1917, † Fort Lauderdale (Florida) 3. 1. 2005.
Will Grohmann
Grohmann, Will, Kunsthistoriker und -kritiker, * Bautzen 4. 12. 1887, † Berlin (West) 6. 5. 1968; gehörte durch seine publizistische Tätigkeit zu den Wegbereitern abstrakter Kunst in Deutschland; Monografien u. a. über P. Klee (1954), W. Kandinsky (1958), E. L. Kirchner (1958), H. Moore (19...
Will Lammert
Will Lammert: Tragende, Steinplastik (1959; Mahn- und Gedenkstätte KZ Ravensbrück, am Schwedtsee) Lạmmert, Will, Bildhauer und Zeichner, * Hagen 5. 1. 1892, † Berlin 30. 10. 1957; emigrierte 1933 nach Paris und 1934 in die Sowjetunion, lebte seit 1951 in der DDR. S...
Will Oldham
Oldham, Will, amerikanischer Country-Sänger, Gitarrist und Songschreiber, * Louisville (Kentucky) 24. 12. 1970. Will Oldham trieb sich erst als Darsteller in Underground-Filmen durchs Leben, bevor er 1993 mit seinen Brüdern Ned (Bass, Gitarre) und Paul (Gitarre) die Palace Brothers gründ...
Will Quadflieg
Will Quadflieg Quạdflieg, Will, Schauspieler, * Oberhausen 15. 9. 1914, † Hamburg 27. 11. 2003; zählt zu den herausragenden deutschen Nachkriegsschauspielern, u. a. bekannt durch die Titelrolle in Goethes »Faust« (Regie: G. Gründgens; Hamburger Schauspielhaus, 1957; 1960 ver...
Will Self
Sẹlf, Will, eigentlich William Woodard Self, englischer Schriftsteller, * East Finchley (London) 26. 9. 1961.
Will Smith
Smith , Will (Willard Christopher jr.), amerikanischer Filmschauspieler, * Philadelphia (Pennsylvania) 25. 9. 1968. Will Smith begann in den 1980er-Jahren als Rap- und Hip-Hop-Musiker und hatte eine eigene TV-Show (»Der Prinz von Bel-Air«). Seit den 1990er-...
Will Vesper
Will VesperVesper , Will, eigentlich Wilhelm Vesper, deutscher Schriftsteller, * Barmen (heute zu Wuppertal) 11. 10. 1882, † Triangel (heute zu Sassenburg, Landkreis Gifhorn) 14. 3. 1962.
Will-Erich Peuckert
Peuckert, Will-Erich, Volkskundler und Schriftsteller, * Töppendorf (Niederschlesien) 11. 5. 1895, † Darmstadt 25. 10. 1969; 1946†’60 Professor in Göttingen; Arbeiten über Persönlichkeiten des 16./17. Jahrhunderts, magisch-mystische Tradition (»Geheimkulte«, 1951) sowie schlesis...
Willamette Valley
Willamette Valley , AVA-Herkunftsbezeichnung für Weine des amerikanischen Bundesstaats Oregon; das Anbaugebiet südwestlich der Hauptstadt Portland umfasst gut 3 150 ha (2002) Rebfläche. Kultiviert wird hauptsächlich die Rotwein-Rebsorte Spätburgunder (Pinot noir); daneben finden sich in geri...
Willandra-Seengebiet
Willandra-Seengebiet Willandra-Seengebiet , Seenlandschaft in New South Wales, Australien, zwischen Darling und Lachlan River, seit etwa 15 000 Jahren stark verlandet, umfasst rund 6 000 km<sup>2</sup>; mit Willandra-Nationalpark und Mungo-Nationalpark. Am ehemaligen Ufer des Lak...
Willard Frank Libby
Willard Frank Libby Libby , Willard Frank, amerikanischer Chemiker, * Grand Valley (Colorado) 17. 12. 1908, † Los Angeles 8. 9. 1980; Mitglied der amerikanischen Atomenergie-Kommission; erhielt für die Entwicklung der Radiokohlenstoffmethode 1960 den Nobelpreis für Chemie.
Willard
Wịllard, männlicher Vorname, Wilhard.
Willard
Willard, Willardt, Familiennamenforschung: Willhardt.
Willa
Wịlla, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Wil(l)-« gebildet sind, auch englisch .
Willbold
Willbold, Familiennamenforschung: Willibald.
Willbrand
Willbrand, Willbrandt, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden deutschen Rufnamen (willio und brant) zurückgehender Familienname.
Willebrand-Faktor
Willebrand-Faktor, von-Willebrand-Faktor, Untereinheit des Gerinnungsfaktors VIII (Blutgerinnung). Der Willebrand-Faktor beschleunigt die Anhaftung der Thrombozyten an die Innenwand der Gefäße.
Willebrord Snellius
Snellius , Willebrord, eigentlich Willebrord Snel van Rojen, niederländischer Mathematiker und Physiker, * Leiden 1580, † ebenda 30. 10. 1626; entdeckte das nach ihm benannte Gesetz der Lichtbrechung (Brechung) und begründete eine bestimmte Art der Gradmessung.
Willecke
Willecke, Willeke, Familiennamenforschung: Wilke.
Willehad
Wịllehad, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch willio »Wille« + althochdeutsch hadu »Kampf«).
Willehad
Wịllehad, angelsächsischer Missionar, erster Bischof von Bremen, * Northumbria um 745, † Blexen (heute zu Nordenham) 8. 11. 789.
Willeitner
Willeitner, Familiennamenforschung: Herkunftsname auf ...er zu dem Ortsnamen Willeithen (Bayern).
Willem Adolph Visser't Hooft
Visser't Hooft , Willem Adolph, niederländischer evangelischer Theologe, * Haarlem 20. 9. 1900, † Genf 4. 7. 1985; 1948†’66 Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen und ab 1968 dessen Ehrenpräsident; erhielt 1966 gemeinsam mit Kardinal A. Bea den Friedenspreis des Deutschen Buchhandel...
Willem Banning
Banning, Willem, niederländischer reformierter Theologe und Politiker, * Makkum (Provinz Friesland) 21. 2. 1888, † Driebergen-Rijsenburg (Provinz Utrecht) 7. 1. 1971.
Willem Barents
Willem Barents Flotte vor Nowaja Semlja während der Dritten Expedition 1596/97 (Ausschnitt eines... Barents, Barentsz, Willem, niederländischer Seefahrer, * auf Terschelling um 1550, † bei Nowaja Semlja 20. 6. 1597; erreichte auf der Suche nach der Nordostpassage 1594 die Westküste Nowaja ...
Willem Breuker
Breuker , Willem, niederländischer Jazzmusiker (Klarinettist, Saxofonist) und Komponist, * Amsterdam 4. 11. 1944; gründete 1967 seine Band »Kollektief«, in deren Spiel sich moderner Jazz mit Volks- und Popmusik verbindet; schrieb auch Bühnenmusik.
Willem Claesz. Heda
Willem Claesz. Heda: Frühstück mit Hummer; Öl auf Leinwand, 118 x 118 cm (1648; Sankt Petersburg,...Heda, Willem Claesz., niederländischer Maler, * Haarlem (?) 1594, † ebenda 24. 8. 1680.
Willem Cornelisz. Schouten
Schouten , Willem Cornelisz., niederländischer Seefahrer, * Hoorn um 1580, † Baie d'Antongil (Madagaskar) 1625.
Willem Dafoe
Willem Dafoe Dafoe , Willem, amerikanischer Filmschauspieler, * Appleton (Wisconsin) 22. 7. 1955; Schauspieler mit breitem Rollenspektrum, u. a. in »Die letzte Versuchung Christi« (1988), »Der englische Patient« (1996), »Die Tiefseetaucher« (2004).
Willem de Kooning
Kooning, Willem de, amerikanischer Maler niederländischer Herkunft, De Kooning.
Willem de Sitter
Sịtter, Willem de, niederländischer Astronom, * Sneek 6. 5. 1872, † Leiden 20. 11. 1934.
Willem Drees
Drees, Willem, niederländischer sozialistischer Politiker, * Amsterdam 5. 7. 1886, † Den Haag 14. 5. 1988; 1945†’48 Sozialminister und 1948†’58 (mit Unterbrechungen) Ministerpräsident (während seiner Amtszeit u. a. Beitritt der Niederlande zur NATO).
Willem Einthoven
Willem Einthoven Einthoven , Willem, niederländischer Physiologe, * Semarang (Java) 21. 5. 1860, † Leiden 29. 9. 1927; entwickelte u. a. die Grundlagen für die Elektrokardiografie und erhielt hierfür 1924 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.
Willem Frederik Johannes Pijper
Willem Pijper Pijper , Willem, niederländischer Komponist, * Zeist 8. 9. 1894, † Leidschendam (Provinz Südholland) 18. 3. 1947; ein Hauptvertreter der Neuen Musik in den Niederlanden (Oper »Halewijn«, 1933; 3 Sinfonien, Konzerte, Kammer- und Klaviermusik, Chöre, Lieder).
Willem Hendrik Keesom
Keesom, Willem Hendrik, niederländischer Physiker, * Texel 21. 6. 1876, † Leiden 3. 3. 1956; arbeitete zur Tieftemperaturphysik. Keesom gelang 1926 erstmals die Darstellung von Helium in festem Zustand.
Willem Hubertus Vliegen
Vliegen , Willem Hubertus, niederländischer Politiker, * Gulpen (Provinz Limburg) 20. 11. 1862, † Bloemendaal 29. 6. 1947.
Willem Jacob Henri Berend Sandberg
Sạndberg , Willem Jacob Henri Berend, niederländischer Museumsleiter, Typograf und Kunstschriftsteller, * Amersfoort 24. 10. 1897, † Amsterdam 8. 4. 1984.
Willem Janszoon Blaeu
Willem Janszoon Blaeu: historische Karte von Mittel- und Südamerika (Klassik Stiftung Weimar)Blaeu , Willem Janszoon, niederländischer Kupferstecher, Kartenverleger und Astronom, * Alkmaar 1571, † Amsterdam 18. 10. 1638.
Willem Jansz
Jansz. , Willem, niederländischer Seefahrer, * Amsterdam, † um 1638.
Willem Johannes Theodorus Kloos
Kloos, Willem Johannes Theodorus, niederländischer Schriftsteller und Essayist, * Amsterdam 6. 5. 1859, † Den Haag 31. 3. 1938.
Willem Jordaens
Jordaens, , Willem, latinisiert Wilhelmus Jordani, mittellateinischer Schriftsteller, * Brüssel um 1320, † Groenendaal (heute zu Hoeilaart, bei Brüssel) 23. 11. 1372.
Willem Kalf
Willem Kalf: Stillleben mit Perlmuttpokal, 76 x 62 cm (um 1660; Moskau, Puschkin-Museum) Kạlf, Willem, niederländischer Maler, getauft Rotterdam 3. 11. 1619, † 31. 7. 1693; lebte etwa 1639†’46 in Paris, wo er kleine Küchenstücke schuf; ab 1653 entwickelte er in Amsterdam seinen ...
Willem Key
Willem Key: Bildnis eines Mannes, 43,5 x 35,5 cm (2. Drittel 16. Jahrhundert; Brüssel, Musée Royaux... Key , Willem, flämischer Maler, * Breda um 1515, † Antwerpen vermutlich 5. 6. 1568.
Willem Kloos
Kloos, Willem, niederländischer Dichter und Kritiker, * Amsterdam 6. 5. 1859, † Den Haag 31. 3. 1938; einer der Hauptvertreter der neueren niederländischen Literatur und führender Theoretiker der Tachtigers, die Naturalismus, Impressionismus und Symbolismus in der niederländischen Literatur dur...
Willem Kok
Willem Kok Kọk, Willem (Wim), niederländischer Politiker, * Bergambacht (Provinz Südholland) 29. 9. 1938; Wirtschaftsberater, leitete 1973†’85 den sozialistischen Gewerkschaftsbund und 1985/86 den Gewerkschaftsdachverband der Niederlande, stand 1979†’82 auch an der Spitze des Europäische...
Willem Marinus Dudok
Willem Marinus Dudok: Rathaus in Hilversum (1928‒31)Dudok , Willem Marinus, niederländischer Architekt, * Amsterdam 6. 7. 1884, † Hilversum 6. 4. 1974.
Willem Maris
Maris, Willem, niederländischer Maler, * Den Haag 18. 2. 1844, † ebenda 10. 10. 1910; Bruder von Jacob und Matthijs Maris. Seine Bilder zeichnen sich besonders durch die differenzierte Wiedergabe des Wechselspiels von Licht und Schatten aus.
Willem Pietersz. Buytewech
Willem Buytewech: stehender Kavalier, schwarze Kreide, weiß gehöht, auf Papier, 40 x 24 cm (1622;...Buytewech , Willem Pietersz., niederländischer Maler und Radierer, * Rotterdam 1591 oder 1592, † ebenda 23. 9. 1624.
Willem Putman
Putman , Willem, flämischer Schriftsteller und Kritiker, * Waregem 7. 6. 1900, † Brügge 3. 9. 1954.
Willem Sitter
Sịtter, Willem de, niederländischer Astronom, * Sneek (Provinz Friesland) 6. 5. 1872, † Leiden 20. 11. 1934; Professor und Leiter der Sternwarte in Leiden, leitete 1917 aus der Relativitätstheorie die Vorstellung eines expandierenden Weltalls ab (Einstein-de-Sitter-Modell).
Willem van Aelst
Willem van Aelst: Rosen und Pfirsiche, 67 x 52 cm (1659; Moskau, Puschkin-Museum)Aelst , Willem van, holländischer Maler, * Delft um 1625, † Amsterdam nach 1683.
Willem van de Velde der Jüngere
Willem van de Velde, der Jüngere: salutierende Schiffe vor Anker, braune Tusche und schwarze Kreide...Vẹlde , Willem van de, der Jüngere, getauft Leiden 18. 12. 1633, † London 6. 4. 1707.
Willem van de Velde der Ältere
Willem van de Velde, der Ältere: Rumpf des Kriegsschiffes »Viktoria«, Zeichnung (17....Vẹlde , Willem van de, der Ältere, niederländischer Maler, * Leiden um 1611, † London 13. 12. 1693.
Willem van Mieris
Mieris , Willem van, niederländischer Maler, * Leiden 3. 6. 1662, † ebenda 27. 1. 1747.
Willem van Tijen
Tijen , Willem van, niederländischer Architekt, * Wormerveer 1. 2. 1894, † Zandvoort 28. 5. 1974.
Willem-Alexander
Willem-Alexander mit seiner Verlobten Wịllem-Alexạnder, Prinz von Oranien, Kronprinz der Niederlande, * Utrecht 27. 4. 1967; ältester Sohn von Königin Beatrix und Prinz Claus; wuchs auf Schloss Drakensteyn in der Gemeinde Lage Vuursche (Provinz Utrecht) auf; studierte 1987†’93 u....
Willemina
Willemina, Willemine, weiblicher Vorname, weibl. Form von Willem.
Willemsen
Willemsen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Willem.
Willemstad
Willemstad: schwimmender Markt Wịllemstad, Hauptstadt der Niederländischen Antillen, auf Curaçao, 125 000 Einwohner (Agglomeration); Universität; Erdölraffinerie, petrochemische Industrie; Fremdenverkehr, internationaler Flughafen, Naturhafen. Das koloniale Stadtbild mit Innenstadt und Hafen...
Willems
Willems, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Willem.
Willem
<i>(Wim)</i> Duisenberg , Willem (Wim) Frederik, niederländischer Volkswirtschaftler und Finanzpolitiker, * Heerenveen (Provinz Friesland) 9. 7. 1935, † Faucon (Département Vaucluse) 31. 7. 2005; 1970†’73 Professor in Amsterdam, 1973†’77 Finanzminister, 1982†’97 Präsident der Nieder...
Willem
Wịllem, männlicher Vorname, niederdeutsche und niederländische Form von Wilhelm.
Willem
Willem, Familiennamenforschung: auf eine zusammengezogene Form von Wilhelm zurückgehender Familienname.
Willendorf in der Wachau
Wịllendorf in der Wachau, Teil der Marktgemeinde Aggsbach, Bezirk Krems, Niederösterreich; Fundort ausgedehnter eiszeitlicher Lösssiedlungen mit mehreren Kulturschichten des Aurignacien und Gravettien. Zu den bedeutendsten Funden gehört die »Venus von Willendorf«, eine 11 cm hohe...
Willenlosigkeit
Willenlosigkeit, [Abulie].
Willenserklärung
subjektiver und objektiver Tatbestand einer Willenserklärung Willens
Willensfreiheit
Willensfreiheit, die Fähigkeit von Personen, selbstständige und unabhängige Akte der Entscheidung und der Wahl zwischen Optionen vorzunehmen (Spontaneität des Willens). Der Wille erscheint dabei als ein autonomes Vermögen der Erstauslösung, der überlegten Umsetzung und der gezielten Verfolgung von E...
Willerding
Willerding, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Willert.
Willershausen
Willershausen, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Hessen, Niedersachsen).
Willers
Willers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Willer 1) oder zu Willert. Grete Willers ist anno 1450 in Coesfeld bezeugt.
Willert
Willert, Familiennamenforschung: aus einer jüngeren Form von Willhardt hervorgegangener Familienname.
Willer
Willer, Familiennamenforschung: 1) aus dem alten deutschen Rufnamen Willher (willio + heri) entstandener Familienname. 2) patronymische Bildung auf ...er zu Will.