Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Willkürmotorik
Willkürmotorik, alle Körperbewegungen, die dem Willen unterworfen sind. Die Willkürmotorik beruht auf bewussten Entscheidungsprozessen, die Bewegungen werden gezielt durchgeführt und kontrolliert. Die Impulse für die Steuerung der Willkürmotorik werden aus der motorischen Großhirnrinde über die Pyra...

Willkürverbot
Willkürverbot, das sich aus Artikel 3 Absatz 1 GG und dem Rechtsstaatsprinzip ergebende, für alle staatlichen Gewalten geltende Verbot der Willkür, v.a. Gleiches ungleich und Ungleiches gleich zu behandeln (besonders zu beachten bei Entscheidungen nach Ermessen).

Willmann
Willmann, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (willio + man) entstandener Familienname.

Willmer
Willmer, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Willmar (willio + māri) entstandener Familienname.

Willmes
Willmes, Willms, Familiennamenforschung: Wilmes, Wilms.

Willmut
Wịllmut, Wịlmut, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch willio »Wille« + althochdeutsch muot »Sinn, Gemüt, Geist«).

Willm
Wịllm, männlicher Vorname, durch Zusammenziehung entstandene Kurzform von Wilhelm.

Willm
Willm, Familiennamenforschung: Wilm.

Willner
Willner, Familiennamenforschung: durch Assimilation entstandene Form von Wildner.

Willo
Wịllo, männlicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Wil-« oder »Willi-« gebildet sind, meist aber von Wilhelm.

Willrich
Willrich, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (willio + rīhhi) hervorgegangener Familienname.

Willtrud
Wịlltrud, weiblicher Vorname, Wiltrud.

Willy Andreas
Andreas, Willy, deutscher Historiker, * Karlsruhe 30. 10. 1884, †  Litzelstetten (Landkreis Konstanz) 10. 7. 1967.

Willy Brandt - Daten seines Lebens
Willy Brandt 18. 12. 1913: Geburt in Lübeck April 1933: Emigration nach Norwegen 1938: Aberkennung der der deutschen Staatsbürgerschaft 1940: Flucht nach Schweden 1945†’47: Korrespondent skandinavischer Zeitungen in Deutschland 1948: Wiederannahme der deutschen Staatsbürgerschaft 1957†’66: Regierend...

Willy Brandt
Diskussionen im Exil Als angesehener Antifaschist wirkte Brandt wort- und federführend an den Diskussionen in der linkssozialistischen Emigration über die zukünftige europäische Friedensordnung mit und entwickelte Gedanken, die manches von seiner späteren Ost- und Friedenspolitik vorwegnahme...

Willy Brandt
Reden und Zitate Zum Bau der Mauer vor 250 000 Menschen am Rathaus Schöneberg in West-Berlin (16. August 1961) »Die Sowjetunion hat ihrem Kettenhund Ulbricht ein Stück Leine gelassen. Sie hat ihm gestattet, seine Truppen einmarschieren zu lassen in den Ostsektor dieser Stadt. Sie, die Sowjetun...

Willy Brandt
Stationen der Ostpolitik Im August 1970 unterzeichneten Bundeskanzler Willy Brandt und Außenminister Walter Scheel in Moskau den deutsch-sowjetischen Vertrag über Gewaltverzicht und Zusammenarbeit; die Bundesregierung überreichte dabei den »Brief zur deutschen Einheit«. In ihm wurde ...

Willy Brandt
Willy Brandt»Mehr Demokratie wagen« - Unter dieser Losung trat der visionäre Willy Brandt 1969 die erste sozialdemokratische Kanzlerschaft der Bundesrepublik Deutschland an. Politische Statur gewann er schon als Regierender Bürgermeister von Berlin, besonders in der heißen Zeit des Kalt...

Willy Bretscher
Brẹtscher, Willy, schweizerischer Publizist und Politiker, * Winterthur 26. 10. 1897, †  Zürich 12. 1. 1992.

Willy Claes
Claes , Willy, belgischer Politiker, * Hasselt 24. 11. 1938.

Willy Decker
Dẹcker, Willy, Opernregisseur, * Köln 8. 9. 1950; war 1987†’94 Oberspielleiter an der Kölner Oper. Als Gastregisseur inszenierte er u. a. 1980 in Montepulciano die Uraufführung von H. W. Henzes »Pollicino«, 1992 an der Deutschen Oper Berlin A. Reimanns »Das Schloß«...

Willy DeVille
DeVille, Willy, eigentlich William Borsay, amerikanischer Rockmusiker (Gesang, Gitarre, Komposition, Text), * Stamford (Connecticut) 25.8.1950. Willy DeVille, während seines Auftritts auf dem Mainzer Zeltfestival am 29.6.2000. William Borsay verließ im Alter von 14 Jahren die Schule und ver...

Willy Guhl
Guhl, Willy, schweizerischer Designer, * Stein am Rhein 6. 7. 1915, †  Hemishofen 4. 10. 2004.

Willy Hartner
Hạrtner, Willy, deutscher Astronomiehistoriker, * Ennigerloh 22. 1. 1905, †  Bad Homburg vor der Höhe 16. 5. 1981; war 1943 Leiter des neugegründeten Instituts für Geschichte der Naturwissenschaften in Frankfurt am Main, 1946†’74 dort Professor. Hartner beschäftigte sich v. a. mit der As...

Willy Hellpach
Willy Hellpach Hẹllpach, Willy, Psychologe und Politiker (DDP), * Oels (heute Olesnica) 26. 2. 1877, †  Heidelberg 6. 7. 1955; 1922†’25 badischer Minister für Kultur und Unterricht, 1924/25 badischer Staatspräsident; trat besonders durch seine geopsychologischen Studien über den Einflus...

Willy Kramp
Krạmp, Willy, deutscher Schriftsteller, * Mühlhausen (Elsass) 18. 6. 1909, †  Schwerte 19. 8. 1986.

Willy Kyrklund
Kyrklund , Willy, eigentlich Paul Wilhelm Kyrklund, finnisch-schwedischer Schriftsteller, * Helsinki 27. 2. 1921.

Willy Kükenthal
Kükenthal, Willy, deutscher Zoologe, * Weißenfels 4. 8. 1861, †  Berlin 20. 8. 1922.

Willy Millowitsch
Willy Millowitsch Mịllowitsch, Willy, Volksschauspieler, * Köln 8. 1. 1909, †  ebenda 20. 9. 1999; war Direktor (ab 1940), Regisseur und Hauptdarsteller des Millowitsch-Theaters (ein Familienunternehmen) in Köln; zahlreiche Fernsehübertragungen; auch Filmrollen.

Willy Reichert
Reichert, Willy, Schauspieler, * Stuttgart 30. 8. 1896, †  Grassau (Kreis Traunstein) 8. 12. 1973; spielte in Heilbronn, München und Stuttgart, wandte sich 1932 dem Kabarett zu. Volkstümlich seine Szenen in schwäbischer Mundart, u. a. mit »Herrn Häberle« und »Herrn Pfleiderer&l...

Willy Spillebeen
Spillebeen , Willy, flämischer Schriftsteller, * Westrozebeke (bei Roeselare) 30. 12. 1932.

Willy Spühler
Willy Spühler Spühler, Willy, schweizerischer Politiker, * Zürich 31. 1. 1902, †  ebenda 31. 5. 1990; 1938†’55 Nationalrat, 1955†’59 Ständerat, 1959†’70 Bundesrat (1966†’70 Leiter des Politischen Departements); 1963 und 1968 Bundespräsident.

Willy Wolff
Willy Wolff: »Concerto«, Collage (1973; Berlin, Privatbesitz) Wọlff, Willy, Maler, Zeichner und Plastiker, * Dresden 5. 7. 1905, †  ebenda 8. 7. 1985; Meisterschüler von O. Dix; gegenständliche Bilder und skurrile, detailgenaue Zeichnungen, in den 1960er-Jahren vo...

Willy-August Linnemann
Linnemann , Willy-August, dänischer Schriftsteller, * Harrislee (Kreis Schleswig-Flensburg) 4. 6. 1914, †  22. 8. 1985.

Willy
Wịlly, männlicher Vorname, Schreibvariante von Willi, auch englische Koseform von William. Bekannter Namensträger: Willy Brandt, deutscher Politiker (20. Jahrhundert).

Will
Wịll, männlicher Vorname, deutsche Kurzform von Namen, die mit »Wil-« oder »Willi-« gebildet sind, meist aber von Wilhelm, auch englische Kurzform von William. Bekannter Namensträger: Will Smith, amerikanischer Schauspieler (20./21. Jahrhundert).

Will
Will, Familiennamenforschung: aus einer Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort willio gebildet sind (im Allgemeinen Wilhelm), entstandener Familienname.

Wilma Lipp
Wilma Lipp: bei einer Gesangsprobe mit Josef Krips am Klavier (1963)Lịpp, Wilma, österreichische Opernsängerin (Sopran), * Wien 26. 4. 1925.

Wilma Rudolph
Wilma Rudolph Rudolph, Wilma, US-amerikanische Leichtathletin (Sprinterin), * Saint Bethlehem (Tennessee) 23. 6. 1940, †  Detroit (Michigan) 12. 11. 1994; als Kind an Kinderlähmung erkrankt, gewann sie bei ihrer ersten Teilnahme an den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne als erst 16-Jä...

Wilmar
Wịlmar, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch willio »Wille« + althochdeutsch māri »bekannt, berühmt, angesehen«).

Wilma
Wịlma, weiblicher Vorname, weibliche Form von Wilm oder Kurzform von Wilhelma. Die Vergabe dieses Vornamens setzt im 19. Jahrhundert ein.

Wilmersdorf
Wịlmersdorf, ehemaliger Bezirk von Berlin; seit 2001 Teil des Verwaltungsbezirkes Charlottenburg-Wilmersdorf.

Wilmer
Wịlmer, männlicher Vorname, niederländische Nebenform von Wilmar.

Wilmesau
Wilmesau, deutscher Name der polnischen Stadt Wilamowice.

Wilmes
Wilmes, Wilms, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Wilm.

Wilmine
Wilmine, weiblicher Vorname, Erweiterung von Wilma.

Wilmington
Wilmington , größte Stadt in Delaware, USA, am Delaware River, 72 100 Einwohner; Sitz eines Bischofs der protestantischen Episkopalkirche und eines katholischen Bischofs; Finanzzentrum der Kreditkartenindustrie, Verwaltungs- und Forschungszentrum von Chemiekonzernen; Erdölraffinerien, petrochemi...

Wilmke
Wịlmke, weiblicher Vorname, Koseform von Wilma oder weibliche Bildung zu Wilm.

Wilmont Haacke
Haacke, Wilmont, deutscher Publizistikwissenschaftler, * Monschau 4. 3. 1911, †  Göttingen um 30. 7. 2008.

Wilmont
Wịlmont, männlicher Vorname, der sich aus der älteren Namensform Wil(l)mund entwickelt hat (althochdeutsch willio »Wille« + althochdeutsch munt »Schutz, Schützer«).

Wilms-Amputationsplastik
Wịlms-Amputationsplastik , chirurgisch-plastisches Verfahren bei Amputationen, wobei der Knochenstumpf, z. B. des Oberschenkels, mit einer kräftigen Sehne abgedeckt wird.

Wilms-Tumor
Wịlms-Tumor , Nephroblastom, embryonales Adenomyosarkom, meist einseitig auftretender bösartiger Nierentumor; häufigste Form des Nierenkrebses im Kindesalter (1.†’5. Lebensjahr). Der Wilms-Tumor stellt einen rasch wachsenden Mischtumor mit früher Neigung zur Metastasierung (in Lunge, Leb...

Wilmsen
Wilmsen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Wilm.

Wilmut
Wịlmut, männlicher Vorname, Willmut.

Wilm
Wịlm, Wịllm, männlicher Vorname, durch Zusammenziehung entstandene Kurzform von Wilhelm.

Wilm
Wilm, Familiennamenforschung: auf eine durch Zusammenziehung entstandene Form von Wilhelm zurückgehender Familienname.

Wilna-Frage
Wịlna-Frage, zwischen den Weltkriegen der polnisch-litauische Streit um das Wilnagebiet, einen Bereich am oberen Neris sowie östlich davon mit den Städten Wilna (Vilnius, polnisch Wilno), Oschmjany (Weißrussland; polnisch Oszmiana) und Švencionys (polnisch SwieÌ¡ciany), beansprucht von...

Wilna
Wịlna, Hauptstadt von Litauen, Vilnius.

Wilnsdorf
Wịlnsdorf, Gemeinde im Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, 21 400 Einwohner; Museen; Maschinen-, Geräte- und Werkzeugbau, Umwelttechnik, Gebäudetechnik (u. a. Fensterbau), chemische Industrie, Naherholungsgebiet.

Wilpert
Wilpert, Familiennamenforschung: Wilbert.

Wilram
Wịlram, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch willio »Wille« + althochdeutsch hraban »Rabe«).

Wilrun
Wịlrun, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch willio »Wille« + althochdeutsch rŠ«na »Geheimnis; geheime Beratung«).

Wilseder Berg
Wilseder Berg Wịlseder Berg, höchste Erhebung der Lüneburger Heide, nördlich von Soltau, 169 m über dem Meeresspiegel; seit 1921 Naturschutzgebiet.

Wilsnack, Bad
Wịlsnack, Bad, Bad Wilsnack.

Wilson Kipketer
Kịpketer, Wilson, dänischer Leichtathlet (Mittelstrecke) * Kapsabet (Kenia) 12. 12. 1972.

Wilson Kipketer
Kịpketer, Wilson, dänischer Leichtathlet kenianischer Herkunft (Mittelstreckenläufer), * 12. 9. 1970; seit 1990 in Dänemark, 1998 eingebürgert; u. a. über 800 m Weltmeister 1995, 1997 und 1999, Europameister 2002 sowie Hallenweltmeister 1997.

Wilson-Ableitung
Wilson-Ableitung , Standardableitung bei der [Elektrokardiografie].

Wilson-Block
Wilson-Block

Wilson
Wilson , in den 1990er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname (»Sohn des Will«). In den englischsprachigen Ländern ist dieser Vorname seit dem 19. Jahrhundert in Gebrauch.

Wilson
Wilson, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung auf ...son zu einer Kurzform von Wilhelm. 2) englischer Familienname, patronymische Bildung auf ...son zu einer Kurzform von William (Williams).

Wilster
Wịlster, Stadt im Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein, in der fruchtbaren Wilstermarsch nördlich der Unterelbe, 4 400 Einwohner.Stadtkirche (1775†’80), Rathaus (1585, Museum, Bibliothek), Bürgermeisterhaus (1785, bedeutende Ausstattung, die die großbürgerliche Wohnkultur des 18. Jahrhund...

Wilthen
Wịlthen, sorbisch Wjelecin, Stadt im Landkreis Bautzen, Sachsen, im Lausitzer Bergland, 6 500 Einwohner; Heimatmuseum; Herstellung von Spirituosen, Kunststofferzeugnissen und Lederwaren.

Wiltrud Urselmann
Urselmann, Wiltrud, Schwimmerin, * 12. 5. 1942; gewann bei den Olympischen Spielen 1960 die Silbermedaille im 200-m-Brustschwimmen, gewann (Staffelwettbewerbe eingerechnet) 25 Deutsche Meisterschaften. 1957 Sportlerin des Jahres.

Wiltrud
Wịltrud, Wịlltrud, Wiltrude, Wịltraud, Wịltraut, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch willio »Wille« + germanisch *à¾rŠ«à¾i »Kraft, Stärke«, in althochdeutscher Zeit umgedeutet zu trŠ«t »vertraut, lieb«).

Wiltshire
Salisbury (Fotos) Staaten Europa 600744410 Wiltshire , County in Südengland, 3 255 km<sup>2</sup>, 447 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Trowbridge.

Wilts
Wilts, Familiennamenforschung: vor allem in Ostfriesland verbreitete patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Wilt, einer durch Zusammenziehung entstandenen Form von Willhardt.

Wil
<i>(SG)</i> Wil (SG), Stadt im Kanton Sankt Gallen, Schweiz, 16 700 Einwohner; Textilindustrie, Landmaschinenbau. Gut erhaltene Altstadt in malerischer Spornlage oberhalb der Thur, Kirche Sankt Nikolaus (15. Jahrhundert), Kapuzinerkloster (1654†’56).

Wil
Wịl, männlicher Vorname, Kurzform von Wilhelm, auch niederländisch.

Wim Duisenberg
Wim Frederik DuisenbergDuisenberg , Wim (eigentlichWillem) Frederik, niederländischer Volkswirtschaftler, Bankmanager und Finanzpolitiker, * Heerenveen (Provinz Friesland) 9. 7. 1935, †  Faucon (Département Vaucluse) 31. 7. 2005.

Wim G. Quist
Quịst, Wim G., niederländischer Architekt und Designer, * Amsterdam 27. 10. 1930; 1968†’75 Professor an der TU Eindhoven und 1975†’79 »Rijksbouwmeester« (Generalbaumeister der Niederlande); seit 1995 zusammen mit Paul Wintermans (* 1950) Büro »Quist Wintermans Archi...

Wim Thoelke
Thoelke , Wim, eigentlich Georg Heinrich Wilhelm Thoelke, deutscher Showmaster, * Mülheim (Ruhr) 9. 5. 1927, †  Niedernhausen (Rheingau-Taunus-Kreis) 26. 11. 1995. Thoelke begann ein Jurastudium in Köln, arbeitete zunächst als freier Mitarbeiter für verschiedene Rundfunkanstalten (WDR, NDR, SDR)...

Wim Vandekeybus
Vandekeybus, Wim, belgischer Choreograf, Schauspieler und Fotograf, * Herenthout 30.6.1963.

Wimar
Wimar, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch wini »Freund« + althochdeutsch māri »bekannt, berühmt, angesehen«).

WiMax
WiMax , Bezeichnung für eine Gruppe von Technologien und Standards für drahtlose Breitband-ûbertragungen, die gegenwärtig noch wenig genutzt werden, aber als zukunftsträchtig gelten. Einige der im »Wimax Forum« zusammengeschlossenen Entwicklerfirmen kündigten für 2006 erste Wimax-...

Wimbachtal
Wịmbachtal, Hochtal (mit der Wimbachklamm) in den Berchtesgadener Alpen zwischen Watzmann und Hochkalter.

Wimbauer
Wimbauer, Familiennamenforschung: bairisch-österreichischer Standesname zu mittelhochdeutsch wideme, widem »Brautgabe, Wittum«, dann vor allem »das der Kirche gestiftete Land« (vgl. Wimmer 1) für einen Bauern, der auf einem der Kirche gehörigen Hof wirtschaftete.

Wimberger-Zeichen
Wịmberger-Zeichen , im Röntgenbild sichtbare Auffaserung der Knochenrinde im oberen Teil des Schienbeins bei angeborener Syphilis.

Wimbledon
Wimbledon: Maria Scharapowa und Serena Williams (von links); Scharapowa gewinnt in Wimbledon 2004... Wimbledon , ehemalige selbstständige Stadt in England; seit 1965 Bezirk des London Borough Merton (Villenvorort). - In Wimbledon finden die All England Championships statt.

Wimmers
Wimmers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Wimmer 5).

Wimmer
Wimmer, Familiennamenforschung: 1) vorwiegend bairisch-österreichischer Standesname zu mittelhochdeutsch wideme, widem »Brautgabe, Wittum«, dann vor allem »das der Kirche gestiftete Land, die zu einer Pfarrkirche gestifteten nutzbaren Gründe«. Der widemer ist somit der Ba...

Wimmer
Wimmer, ungerichteter, oft wellenförmiger Verlauf der Fasern oder Jahresringe im Holz, auch Wimmerwuchs genannt.

Wimmis
Wịmmis, Bezirkshauptort im Kanton Bern, Schweiz, am Eingang des Simmentales, 2 300 Einwohner, Kunststoffindustrie. - Martinskirche (10. Jahrhundert), Schloss (im 17. Jahrhundert umgebaut).

Wimpel
Wimpel, Flaggenkunde: (seit dem Mittelalter) eine in Spitzen auslaufende kleine oder schmale Flagge. Wimpel dienen heute häufig als zusätzliche Kennzeichen: als Kommandozeichen unterhalb des Admiralsranges (wenn dreieckig, auch »Stander«, wenn trapezförmig oder rechteckig mit dreieckigem...

Wimpel
Wimpel, Tracht: ursprünglich das bis zu den Ohren reichende, Kinn und Hals bis zum Kleiderausschnitt verhüllende Schleiertuch der weiblichen Kopftracht des späten 13. und frühen 14. Jahrhunderts; später das breite, leinene Brusttuch der Nonnen.

Wimperg
Wimperg: Ziergiebel an der Kirche Saint-Maclou in Rouen (15. Jahrhundert) Wimperg , gotischer Ziergiebel über Portalen und Fenstern, meist mit Blendmaßwerk gefüllt, auch durchbrochen gearbeitet und oft von zwei Fialen flankiert; eine Kreuzblume krönt die Spitze des Giebels, seine Kanten sind mit...

Wimpern
Wimpern, Anatomie: Randhaare an den Augenlidern von Säugetieren.

Wimpern
Wimpern, Biologie: die Zilien.

Wimpertierchen
Wimpertierchen: Paramecium bursaria (Pantoffeltierchen) Wimpertierchen, Wimperinfusorien, Ziliaten, Ciliophora, Ciliata, Klasse der Protozoen, gekennzeichnet durch ein Wimperkleid und zwei Zellkerne (Kerndualismus): einen Großkern (Makronukleus) und einen Kleinkern (Mikronukleus). Die Zellmembran (P...

Wimpfen, Bad
Wịmpfen, Bad, Bad Wimpfen.

WIMP
WIMP , Dunkle Materie.