Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Wirtschafts- und Sozialausschuss
Wirtschafts- und Sozial

Wirtschafts- und Sozialrat
Wirtschafts- und Sozialrat, UN.

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Bọ̈ckler-Stiftung, Abkürzung WSI, 1946 auf Initiative von H. Böckler vom DGB der britischen Besatzungszone gegründetes gewerkschaftsnahes Forschungsinstitut (bis 1972 Wirtschaftswissenschaftliches Institut der Gewerkschaften , dan...

Wirtschafts- und Währungsunion
Wirtschafts- und Währungsunion, Abkürzung WWU, Europäische Wirtschafts- und Währungsunion.

Wirtschaftsakademien
Wirtschaftsakademien, Verwaltungsakademien.

Wirtschaftsausschuss
Wirtschaftsausschuss, Gremium in Unternehmen (soweit keine Tendenzbetriebe) mit mehr als 100 Beschäftigten, besteht aus 3†’7 vom Betriebsrat bestimmten Arbeitnehmern (mindestens ein Betriebsratsmitglied). Der Wirtschaftsausschuss berät zusammen mit der Geschäftsführung über wirtschaftliche Angelegen...

Wirtschaftsberatung
Wirtschaftsberatung, die Unternehmensberatung.

Wirtschaftsdemokratie
Wirtschaftsdemokratie: Rudolf Hilferding Wirtschaftsdemokratie, eine an den Prinzipien der Demokratie orientierte Wirtschaftsordnung. Merkmale sind u. a. innerbetriebliche Mitbestimmung, Mitwirkung wirtschaftlicher Selbstverwaltungsorgane (u. a. Industrie- und Handelskammern) sowie von Unternehm...

Wirtschaftsförderung
Wirtschaftsförderung, Maßnahmen zur Steigerung der Leistungs-, Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der gewerblichen Wirtschaft (v. a. im internationalen Maßstab), zur Unterstützung strukturschwacher Wirtschaftszweige und Regionen (Regionalförderung) bzw. bestimmter Unternehmenstypen (Mitte...

Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten
Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten Wirtschaftsgemeinschaft wẹstafrikanischer Staaten, englisch Economic Community of West African States, Abkürzung ECOWAS, französisch Communauté Économique des États de l'Afrique de l'Ouest, Abkürzung CEDEAO, 1975 als Erweiterung der Westafr...

Wirtschaftsgemeinschaft zentralafrikanischer Staaten
Wirtschaftsgemeinschaft zentralafrikanischer Staaten Wirtschaftsgemeinschaft zentralafrikanischer Staaten, französisch Communauté Économique des États de l'Afrique Centrale, Abkürzung CEEAC, 1983 von 11 afrikanischen Staaten (Angola, Äquatorialguinea, Burundi, Gabun, Kamerun, Demokratische Republi...

Wirtschaftsgemeinschaft
Wirtschaftsgemeinschaft. Wichtige Wirtschaftsgemeinschaften auf den verschiedenen Kontinenten Wirtschaftsgemeinschaft, Bezeichnung für den Zusammenschluss mehrerer Staaten mit dem Ziel der wirtschaftlichen Integration. Wirtschaftsgemeinschaften können Präferenzzonen, Freihandelszonen, Zollunionen, g...

Wirtschaftsgeschichte
Wirtschaftsgeschichte, Zweig der Geschichtswissenschaft, der die historische Entwicklung der Wirtschaft bei einzelnen Völkern und in verschiedenen Wirtschaftsbereichen untersucht. Grundsätzliche Bedeutung für die Volkswirtschaftslehre hat die Wirtschaftsgeschichte in der historischen Schule der Nati...

Wirtschaftshochschulen
Wirtschaftshochschulen, Bezeichnung für Hochschulen wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung, eingeschlossen sind sowohl Universitäten als auch FHs mit entsprechender Profilbildung. Diese bieten betriebswirtschaftliche Studiengänge mit unterschiedlichen Schwerpunkten (darunter Wirtschaftsinformatik...

Wirtschaftsinformatiker
Wirtschaftsinformatiker, IT-Berufe.

Wirtschaftsjahr
Wirtschaftsjahr, das Geschäftsjahr.

Wirtschaftskammer Österreich
Wirtschaftskammer Österreich, Interessenvertretung der Unternehmen aus Gewerbe und Handwerk, Industrie, Handel, Kredit- und Versicherungswesen, Transport und Verkehr, Tourismus und Freizeitwirtschaft, Information und Consulting; Sitz: Wien, entstanden 1994 durch Umbenennung der Bundeskammer der ...

Wirtschaftskreislauf
Wirtschaftskreislauf. Privatperson im Geld- und Güterkreislauf Wirtschaftskreislauf, grafische Darstellung der in einer arbeitsteiligen Volkswirtschaft zwischen verschiedenen Polen oder Sektoren (Unternehmen, private Haushalte, öffentliche Haushalte, Ausland) fließenden Geld- und Güters...

Wirtschaftskrieg
Wirtschaftskrieg, schärfste Form wirtschaftspolitischen Kampfes zwischen Ländern mit dem Ziel, wirtschaftliche, politische oder militärische Vorteile zu erringen oder den Gegner zur Änderung seiner Politik zu bewegen. Eine wichtige Form ist der Handelskrieg, durch den der Außenhandel des Gegners bee...

Wirtschaftskriminalität
Wirtschaftskriminalität: In der ersten Instanz wurden die Angeklagten im Mannesmann-Prozess, unter... Wirtschaftskriminalität, die Gesamtheit der Straftaten und Ordnungswidrigkeiten, die sich gegen die Wirtschaft richten, bei denen der Täter seine wirtschaftlich-berufliche Stellung ...

Wirtschaftskrise
Wirtschaftskrise: autofreier Sonntag in Deutschland (November 1973) Wirtschaftskrise, nachhaltige Störung des Wirtschaftsprozesses, z. B. infolge von Missverhältnissen zwischen Produktion und Nachfrage oder gesunkener Konkurrenzfähigkeit auf dem Weltmarkt. Merkmale einer Wirtschaftskrise sind Produk...

Wirtschaftsordnung
Wirtschaftsordnung. Modellhafte Klassifikation von Wirtschaftsordnungen Wirtschaftsordnung, Gesamtheit der Rahmenbedingungen, innerhalb derer der arbeitsteilige Wirtschaftsprozess abläuft und die als Ordnungsgefüge das wirtschaftliche Handeln bestimmen. Wesentliche Faktoren sind die Wirtschaftsverfa...

Wirtschaftsplan
Wirtschaftsplan, für einen bestimmten Zeitraum (Planungsperiode) von Wirtschaftssubjekten aufgestellter Plan über die beabsichtigten wirtschaftlichen Tätigkeiten und Ziele sowie deren Finanzierung. Der Wirtschaftsplan von Unternehmen besteht in der Regel aus verschiedenen Teilplänen (Beschaffungs...

Wirtschaftsprüfung
Wirtschaftsprüfung: Die größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in Deutschland Wirtschaftsprüfung, Revision, die Durchführung von Jahresabschluss- (Prüfung des Abschlusses) und Sonderprüfungen (z. B. Gründungs-, Depot-, Unterschlagungs-, Wirtschaftlichkeits-...

Wirtschaftssektoren
Wirtschaftssektoren, Zusammenfassung von Wirtschaftseinheiten nach bestimmten Gliederungsprinzipien. Aus entwicklungstheoretischer Sicht unterscheidet man primärer Sektor (Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft); sekundärer Sektor (Bergbau und Energiewirtschaft, Bau- und verarbeitendes Ge...

Wirtschaftssimulation
Wirtschaftssimulation

Wirtschaftssoziologie
Die Wirtschaftssoziologie untersucht die Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichem und gesellschaftlichem System, besonders gesellschaftliche Voraussetzungen, Erscheinungsformen und Folgen wirtschaftlicher Prozesse. Wichtige Forschungsschwerpunkte sind u. a. Ursachen und Folgen der Arbeitslosigkeit, A...

Wirtschaftsspionage
Wirtschaftsspionage , das Auskundschaften und Weitergeben von Geschäftsgeheimnissen; strafbar gegebenenfalls wegen Diebstahls (§ 242 StGB), Verwertung fremder Geheimnisse (§ 204 StGB) oder nach §§ 17 folgende UWG.

Wirtschaftsstatistik
Wirtschaftsstatistik, Bereich der angewandten (materiellen) Statistik, der Tatbestände des Wirtschaftslebens erfasst, analysiert und beschreibt. Wsentliche Teilgebiete sind u. a. Bevölkerungs-, Arbeitsmarkt-, Unternehmens- und Arbeitsstätten-, Außenhandels-, Einkommens- und V...

Wirtschaftsstufen
Wirtschaftsstufen, nach bestimmten Kriterien (z. B. Art der Agrar- und Güterproduktion oder Organisationsform des Tauschverkehrs) voneinander abgrenzbare Entwicklungsstadien der Wirtschaftsgeschichte. Nach der v. a. von der historischen Schule (der Nationalökonomie) entwickelten Theorie gehen di...

Wirtschaftssubjekt
Wirtschaftssubjekt, allgemein jeder Teilnehmer am Wirtschaftsleben (z. B. Privatperson, juristische Person, öffentlich-rechtliche Körperschaft); im engeren Sinn der Mensch als Gestalter und Träger des Wirtschaftsprozesses (als Produzent und Konsument, Investor und Sparer, Arbeitnehmer und Untern...

Wirtschaftssystem
Wirtschaftssystem, Form des Wirtschaftslebens einer Epoche, umfasst die wirtschaftlichen Elemente (natürliche u. a. Ressourcen sowie die Menschen in ihrer Funktion als Produzenten und Konsumenten), die wirtschaftlichen Beziehungen (Produktions-, Verteilungs- und Konsumtionsprozesse) und die ...

Wirtschaftstheorie
Wirtschaftstheorie, [Volkswirtschaftslehre].

Wirtschaftsunion
Wirtschaftsunion, Form der wirtschaftlichen Integration von Staaten, die durch Freiheit des zwischenstaatlichen Waren- (Freihandelszone, Zollunion), Geld- und Kapitalverkehrs, Niederlassungsfreiheit und freie Wahl von Wohnung und Arbeitsplatz (gemeinsamer Markt) sowie durch eine weitgehende ...

Wirtschaftsverbände
Wirtschaftsverbände, Wirtschaftsvereinigungen, Zusammenschlüsse von Unternehmen gleicher oder artverwandter Branchen v. a. zur Vertretung der Interessen der Mitglieder gegenüber der Öffentlichkeit und staatlicher Instanzen. 15 führende deutscheWirtschaftsverbände gehören dem Gemeinschaftsausschuss d...

Wirtschaftsverfassung
Wirtschaftsverfassung, im verfassungsrechtlichen Sinn Bezeichnung für die in der Verfassung verankerten normativen Aussagen über das Wirtschaftsleben. Das GG ist nach Auffassung des Bundesverfassungsgerichts »wirtschaftspolitisch neutral« und enthält keine geschlossene Wirtschaftsverfass...

Wirtschaftswachstum
Wirtschaftswachstum, Wachstum.

wirtschaftswissenschaftliche Forschungsinstitute
wirtschaftswissenschaftliche Forschungsinstitute: Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland... wirtschaftswissenschaftliche Forschungsinstitute, Wirtschaftsforschungsinstitute, Institute, die sich besonders mit gesamtwirtschaftlichen Fragen beschäftigen. Unterschieden werden interessengebundene ...

Wirtschaftswunder
Wirtschaftswunder: VW Käfer, Symbol des »Wirtschaftswunders«; Fertigstellung des... Wirtschaftswunder, Schlagwort für die rasche wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland nach der Währungsreform (1948); L. Erhard gilt als »Vater des Wirtschaftswunders&l...

Wirtshausschilder
Wirtshausschilder, die Gasthausschilder.

Wirtswechsel
Wirtswechsel, Biologie: der bei vielen Parasiten regelmäßig mit Erreichen eines bestimmten Entwicklungsstadiums erfolgende ûbergang von einem Wirtsorganismus (Wirt) auf einen anderen. Beim letzten Wirt (Endwirt) erreicht der Parasit seine Geschlechtsreife, alle vorausgehenden heißen Zwischenwirte.

Wirt
Wirt, Biologie: Organismus, der einem anderen Lebewesen Schutz, Nahrung und/oder die Möglichkeit zur Vermehrung bietet. Der Wirt kann eine Pflanze, ein Tier oder ein Mensch sein und entweder einen sog. Symbionten beherbergen, mit dem sich der Wirt zum beiderseitigen Vorteil ergänzt, oder von einem ...

Wirt
Wirt: Organismus, der einem anderen Lebewesen Schutz, Nahrung und/oder die Möglichkeit zur Vermehrung bietet. Der Wirt kann eine Pflanze, ein Tier oder ein Mensch sein und entweder einen sog. Symbionten beherbergen, mit dem sich der Wirt zum beiderseitigen Vorteil ergänzt, oder von einem Parasiten b...

Wis.
Wis., Abkürzung für den Bundesstaat Wisconsin, USA.

Wischaicha
Wischaicha, bis 1942 Name der russischen Stadt Krasnowischersk.

Wischau
Wischau, deutscher Name der tschechischen Stadt Vyskov.

Wischer
Wischer, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Wisch. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen-Anhalt). 3) ûbername auf ...er zu mittelhochdeutsch wischen »sich leicht und schnell wohin bewegen«.

Wische
Wische die, hochwassergeschütztes Niederungsgebiet im Nordosten der Altmark, Sachsen-Anhalt, zwischen Elbe und ihrem Zufluss Aland, etwa 370 km<sup>2</sup>; 1958†’60 entwässert und für die Landwirtschaft nutzbar gemacht.

Wischmann
Wischmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Wisch.

Wischnewski
Wischnewski, Wischnowski, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Wisniewo, Wisniów, Wisznia.

Wischnu
Wịschnu, männlicher Vorname indischer Herkunft nach dem Gott Wischnu (Viṣṇu vielleicht zu sanskrit vis »tätig sein«). Englische Form: Vịshnu.

Wischweiber
Wischweiber, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung Hilfskräfte in der Hammerschmiede. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Wisch
Wisch, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch wisch »Wiese«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen).

Wisconsin
Wisconsin, , der, Wisconsin River, linker Nebenfluss des oberen Mississippi im Bundesstaat Wisconsin, USA, 692 km lang.

Wise-Observatorium
Wise-Observatorium , Florence and George Wise Observatory, Astronomie: 1971 gegründete Sternwarte der Universität Tel Aviv in der Negev-Wüste nahe Mitzpe Ramon, 200 km südlich von Tel Aviv, in 875 m Höhe ü. d. M. Hauptinstrument ist ein Ritchey-Chretien-Spiegelteleskop (Spiegelteleskop) von ...

Wisent
Wisent: Bison bonasus Wisent, Bison bonasus, ursprünglich v. a. in den Misch- und Laubwäldern Eurasiens und Nordafrikas weitverbreitetes Wildrind, dessen massiger, bis 2,9 m langer, max. 2 m schulterhoher Körper ein Gewicht von bis zu 1 000 kg erreicht. Wisente sind dunkelbraun gefärbt, Kopf und...

Wisla
Wịsla die, Hauptstrom Polens, Weichsel.

Wismar
Wismar, Wismer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Wismar (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg).

Wismutblende
Wịsmutblende, Eulytin, gelbliches, bräunliches oder grünliches, kubisches Mineral der chemischen Zusammensetzung Bi<sub>4</sub><sub>3</sub>; kleine aufgewachsene Tetraeder oder radialstrahlige kugelige Aggregate.

Wismutglanz
Wịsmutglanz, das Mineral Bismuthin.

Wismutmalerei
Wịsmutmalerei, Maltechnik: Buntfarbenmalerei mit Tempera- oder Lackfarben auf Kreidegrund, der mit einer dünnen, als grauer Metallton hindurchschimmernden Wismutschicht überzogen ist; vom 16. bis 18. Jahrhundert zum Schmuck von kleinen Möbeln, Kästchen und Schachteln verwendet.

Wismut
Wismut (chemisches Symbol: Bi) Ordnungszahl83 relative Atommasse208,980 38 Häufigkeit in der Erdrinde2 · 10<sup>†”5</sup> % natürlich vorkommende stabile Isotope nur <sup>209</sup>Bi bekannte instabile und radioaktive Isotope<sup>185</sup>Bi bis <sup>208<...

Wisnewski
Wisnewski, Wisniewski, Familiennamenforschung: Wischnewski.

Wisowitz
Wisowitz, deutscher Name der tschechischen Stadt Vizovice.

WISO
WISO , im Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) seit dem 3. 1. 1984 wöchentlich gesendetes Wirtschafts- und Verbrauchermagazin. Die montags zwischen 19.25 und 20.15 Uhr ausgestrahlte Sendung (zeitversetzt im ZDFinfokanal montags um 22.15 Uhr) behandelt Themen aus Wirtschaft, Finanz-, Steuer-...

Wispel
Wispel [<mittelhochdeutsch], Messwesen: Bezeichnung für ein Volumenmaß für Getreide, besonders in Nord- und Mitteldeutschland. Es galt zum Beispiel 1 Wispel

Wissarion Grigorjewitsch Belinski
Belịnski, Wissarion Grigorjewitsch, russischer Literaturkritiker und Philosoph, * Sveaborg (heute zu Helsinki) 11. 6. 1811, †  Sankt Petersburg 7. 6. 1848.

Wissarion Jakowlewitsch Schebalin
Schebalịn, Šebalịn , Wissarion Jakowlewitsch, russischer Komponist, * Omsk 11. 6. 1902, †  Moskau 28. 5. 1963.

Wisselbrunnen
Wisselbrunnen, eine der besten Weinbergslagen des deutschen Anbaugebiets Rheingau, Gemeinde Eltville-Hattenheim; der auf etwa 100 m ü. M. gelegene, nach Süd-Südwesten ausgerichtete Hang genießt optimale Sonneneinstrahlung. Die leichten, tertiären Mergelböden besitzen gute Wasserhaltefähigkei...

Wissel
Wissel, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen). 2) auf eine Nebenform von Wessel zurückgehender Familienname. Vgl. die Belege Wissel Wissels (Hildesheim anno 1478), Jurgen Wißel (Hannover anno 1538).

Wissenschaft des Judentums
Wissenschaft des Judentums, um 1820 geprägte Bezeichnung für die wissenschaftliche Erforschung des Judentums (Geschichte, Religion, Sprache, Literatur); als eigenständiges Forschungsfeld unter maßgeblichem Einfluss der Arbeiten des jüdischen Gelehrten L. Zunz entstanden. Die Herausbildung der Wissen...

wissenschaftliche Betriebsführung
wissenschaftliche Betriebsführung, Scientific Management.

wissenschaftliche Gesellschaften
wissenschaftliche Gesellschaften, im engeren Sinn Vereinigungen von Forschern und Förderern einzelner Forschungsbereiche oder zur Förderung der Wissenschaft und der wissenschaftlichen Zusammenarbeit auf nationaler oder internationaler Ebene (z. B. der International Council of Scientific Unions), im ...

wissenschaftliche Revolution
wissenschaftliche Revolution, im engeren Sinn ein Prozess, in dessen Verlauf eine Wissenschaftlergemeinschaft (Scientific Community) eine von ihr bislang akzeptierte und benutzte Theorie durch eine in Grundannahmen andere, doch theoretisch und praktisch leistungsfähigere Theorie ersetzt. Diese Sicht...

Wissenschaftsethik
Wissenschaftsethik, systematisches Studium der ethischen Probleme, denen sich Wissenschaftler gegenübersehen; sie wird sowohl als ein Teilgbiet der philosophischen Ethik als auch eng an die Einzelwissenschaften angeschlossen, zum Teil sogar von diesen abgelöst als eigene Disziplin (z. B. Bioethik, m...

Wissenschaftsfreiheit
Wissenschaftsfreiheit, die in Artikel 5 Absatz 3 GG als Grundrecht gewährte Freiheit der Wissenschaft, Forschung und Lehre. Die Wissenschaftsfreiheit beinhaltet zum einen das Recht des einzelnen Wissenschaftlers auf wissenschaftliche Betätigung, wissenschaftliche Erkenntnis und ihre Verbreitung bezi...

Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V.
Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V.: Leibniz-Institute (Auswahl) Sektion A: Geisteswissenschaften und Bildungsforschung Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Bonn Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), Frankfurt a. M. Institut für De...

Wissenschaftslehre
Wissenschaftslehre, die Metaphysik der Erkenntnis, das heißt die Philosophie der Voraussetzungen und Grundlagen des Wissens und der Wissenschaft; seit dem 20. Jahrhundert gleichbedeutend mit Wissenschaftstheorie.

Wissenschaftsrat
Wissenschaftsrat, Abkürzung WR, 1957 aufgrund eines Verwaltungsabkommens zwischen Bund und Ländern in der Bundesrepublik Deutschland gegründetes zentrales Beratungsgremium für die Förderung von Wissenschaft und Hochschulen. Der Wissenschaftrat hat seinen Sitz in Berlin, eine Geschäftsstelle befindet...

Wissenschaftssoziologie
Wissenschaftssoziologie: Antoine Caritat Marquis de Condorcet Die Wissenschaftssoziologie ist ein Forschungsbereich der Soziologie, der die Wechselbeziehungen von Gesellschaft und Wissenschaft untersucht. Forschungsgegenstände sind u. a. auf makrosoziologischer Ebene die gegenseitige Beeinflussung u...

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abkürzung WZB, außeruniversitäre sozialwissenschaftliche Forschungsinstitution; widmet sich der sozialwissenschaftlichen Grundlagenforschung in ausgewählten Problemfeldern. 1969 in der Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH gegründet, erfolgt die Finanz...

Wissenschaftszentrum
Wissenschaftszentrum, Science-Center.

Wissensklufthypothese
Wissenskluft

Wissenssoziologie
Die Wissenssoziologie ist ein in den 1920er-Jahren entstandenes Spezialgebiet der Soziologie, das die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Faktoren und Bewusstseinsinhalten und Denkformen untersucht. Zu den Begründern gehören hauptsächlich M. Scheler und K. Mannheim, indirekt auch É. Du...

Wissen
Themenpark Wissen auf der EXPO 2000 in Hannover In der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft gilt Wissen als ein bestimmender Faktor für die Entwicklung von Wirtschaft und Kultur. Betrachtet man die europäische Geschichte, wird die zentrale Bedeutung augenfällig, die dieses Konzept für die ...

Wissen
Wie wissen wir, dass wir oder andere etwas wissen? Etwas zu wissen, ist etwas anderes als etwa zu schlafen oder zu atmen, also keine einfache Tätigkeit. Wissen bedeutet so viel wie Erkennen, und zwar nicht im Sinne eines bloßen Wahrnehmens von etwas, sondern im Sinne von Einsehen oder Sich-einer...

Wissen
Wissen als Zusichern Was heißt es eigentlich, wenn jemand von sich sagt, dass er etwas weiß? Und: Was ist es, was von einem Wissenden gegebenenfalls gewusst wird? Vor allem aber: Unter welchen Bedingungen kann einer von sich behaupten, etwas zu wissen? Eine eindeutige Antwort auf diese Fragen schein...

Wisser
Wisser, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen). 2) Wieser. 3) Berufsname für den Tüncher zu mittelhochdeutsch wÄ«z̧en »weißen, tünchen«.

Wissing
Wissing, Familiennamenforschung: 1) vor allem im Bereich Oberhausen-Münster häufiger vorkommende patronymische Bildung auf ...ing zu dem alten Rufnamen Wizo, einer mit ...z-Suffix gebildeten Koseform, der mehrere Namenwörter (warin/werin, wÄ«g, widu) zugrunde liegen können. 2) vereinzelt Her...

Wissmann
Wissmann, Wißmann, Familiennamenforschung: 1) ûbername auf ...mann zu mittelhochdeutsch (ge)wis, mittelniederdeutsch wis »gewiss, sicher, zuverlässig«. 2) Variante von Wischmann (Wisch). 3) Weissmann, Weißmann.

Wisteria
Wisteria die, Blauregen, Glyzinie, Glycine, Wisterie, Gattung in Nordamerika und Ostasien beheimateter Schmetterlingsblütler; sommergrüne, hochwindende Klettersträucher mit unpaarig gefiederten Blättern; Blüten groß, duftend, in langen, hängenden Trauben, blau, weiß oder lilafarben; werden auch in M...

Wiszniewski
Wiszniewski, Familiennamenforschung: Wischnewski.

Witali Ginsburg
Witali GinsburgGịnsburg , Gịnzburg, Witali Lasarewitsch, russischer Physiker, * Moskau 4. 10. 1916.

Witali Ginzburg
Ginzburg , Witali Lasarewitsch, russischer Physiker,

Witali Lasarewitsch Ginsburg
Gịnsburg, Witali Lasarewitsch, russischer Physiker, * Moskau 4. 10. 1916; ab 1942 Leiter der theoretischen Abteilung des Physikalischen Instituts der Akademie der Wissenschaften der UdSSR (beziehungsweise der Russischen Akademie der Wissenschaften) in Moskau (heute P. N. Lebedew Institut...

Witali Nikolajewitsch Sjomin
Sjọmin, Semin , Witali Nikolajewitsch, russischer Schriftsteller, * Rostow am Don 12. 6. 1927, †  Moskau 10. 5. 1978.

Witali Scherbo
Schẹrbo, Witali, weißrussischer Turner, * Minsk 18. 3. 1980.

Witalis
Witạlis, männlicher Vorname, polnische Form von Vitalis.

Witbank
Witbank , Bergbau- und Industriestadt in der Provinz Mpumalanga, Republik Südafrika, 1 620 m über dem Meeresspiegel, östlich von Johannesburg, 262 500 Einwohner; bedeutender Industriestandort mit den reichsten Steinkohlevorkommen und größten Kraftwerken des Landes sowie Stahlwerken und chemisch...

Witebsk
Wịtebsk, weißrussisch Wizebsk, Gebietshauptstadt in Weißrussland, an der Düna, 351 000 Einwohner; mehrere Hochschulen, M.-Chagall-Museum, Theater; Maschinen- und Gerätebau, Leder-, Textil-, Holz- und Nahrungsmittelindustrie; Verkehrsknotenpunkt, Hafen, Flughafen. Verk...