Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Wintermonat
Wintermonat, so viel wie Dezember; seltener sowohl so viel wie November (dann meist erster Wintermonat genannt) als auch so viel wie Dezember (zweiter Wintermonat).

Winterpilz
Winterpilz, der Samtfußrübling (Rübling).

Winterruhe
Winterruhe, im Unterschied zum Winterschlaf ein nicht allzu tiefer, oft und auch für längere Zeit (für die Nahrungssuche) unterbrochener Ruhezustand bei verschiedenen Säugetieren (z. B. Braunbär) während des Winters, wobei die Körpertemperatur nicht absinkt und der Stoffwechsel relativ normal bleibt...

Wintersaat
Wintersaat, Winterung, die im Herbst ausgesäten Nutzpflanzen (Wintergetreide, -raps, -rübsen; in milderen Gebieten ebenso Winterhafer, -wicke, -erbse).

Winterschlaf
Winterschlaf: Europäischer Igel (Erinaceus europaeus) im Winterschlaf Winterschlaf, schlafähnlicher, zum Teil hormonal gesteuerter und unter Mitwirkung des Tag-Nacht-Rhythmus und der Außentemperatur ausgelöster Ruhezustand bei manchen Säugetieren (z. B. Hamster, Igel, Murmeltier, Ziesel...

Winterschlussverkauf
Winterschlussverkauf, ein Saisonschlussverkauf.

Wintersonnenwende
Wintersonnenwende, Wintersolstitium, Astronomie: kürzester Tag auf der Nordhalbkugel und Winteranfang. Am 21./22. 12. steht die Sonne auf der Ekliptik im südlichen Wende- oder Solstitialpunkt (Jahreszeiten, Sonnenwende, Weihnachten).

Wintersport
Wintersport: Bekannte internationale Wintersportorte beziehungsweise -gebiete<sup>*</sup> Ort beziehungsweise GebietStaatSchwerpunkte AltenbergDeutschlandBob- und Schlittensport Antholz (Südtirol)ItalienBiathlon Sankt Anton am ArlbergÖsterreichalpiner Skisport ŠreSchwedenalpiner...

Wintersport
Wintersport: Benjamin Raich (Österreich) und Anja Pärson (Schweden) sind die Gewinner des... Der Wintersport wird in zwei große Gruppen unterteilt: Sportarten auf Eis und Sportarten auf Schnee. Die Wettkämpfe finden vorwiegend in den Wintermonaten statt. Der Saisonbeginn fällt jedoch meist...

Winterstarre
Winterstarre, Zustand der Bewegungslosigkeit und Starre bei wechselwarmen Tieren (z. B. Amphibien; Poikilotherme) der gemäßigten und kalten Gebiete während der Winterzeit. Bei Kältestarre kann die Körpertemperatur extrem tief (entsprechend der Umgebungstemperatur) absinken, sodass alle Aktivitäten (...

Winterstein
Winterstein, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Thüringen, Bayern).

Winters
Winters, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Winter.

Wintertriathlon
Wintertriathlon, auf Schnee ausgetragener Ausdauermehrkampf im Laufen (7†’9 km), Mountainbiking (12†’16 km) und Skilanglauf (ca. 10 km). Gewertet wird die Gesamtzeit der nacheinander ohne Unterbrechung absolvierten Disziplinen. Weltmeisterschaften werden seit 1997, Europameisterschaften seit 1998 au...

Winterung
Winterung, die Wintersaat.

Winterzwiebel
Winterzwiebel (Allium fistulosum) Winterzwiebel, Jakobszwiebel, Jakobslauch, Johannislauch, Allium fistulosum, ausdauernder Lauch aus Ostasien, mit verdicktem Stängelgrund. Blätter und Stängel werden als Gemüse und Gewürz verwendet. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattungArt Sp...

Winter
Winter, eine der Jahreszeiten.

Winter
Winter, Familiennamenforschung: 1) Bauernübername nach einer zu der Jahreszeit fälligen Abgabe oder Dienstleistung. 2) Wohnstättenname zu einem gleich lautenden Flurnamen, der ein an der Nordseite gelegenes Gelände bezeichnet. 3) Vereinzelt kommt eine Ableitung von dem seltenen deutschen Rufnamen Wi...

Winther
Winther, Familiennamenforschung: Winter.

Wintrich-Schallwechsel
Wịntrich-Schạllwechsel , Veränderung der Tonhöhe des Klopfschalls über krankhaften Lungenhohlräumen beim Öffnen bzw. Schließen des Mundes.

Winzen
Winzen, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Winz. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Wintzen (Nordrhein-Westfalen).

Winzergenossenschaft
Winzergenossenschaft, Genossenschaft.

Winzerlunge
Wịnzerlunge, exogen-allergische Alveolitis durch Schimmelpilzallergie, hervorgerufen von Trauben mit Edelfäule.

Winzersekt
Winzersekt, eine bestimmte Art Sekt.

Winzer
Winzer , Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch wÄ«nzer »Winzer«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Bayern).

Winzer
Winzer: Prunkfass in einem WeinkellerWinzer , Weinbauer, österreichisch Weinhauer, Hauer, Weinbau: eine Person, die berufsmäßig, als Besitzer eines Weinguts, oder im Nebenberuf Weinreben kultiviert, deren Früchte von ihm selbst oder von Dritten zu Wein verarbeitet werden; im Sinne des Weingesetzes i...

Winzig
Winzig, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch winzic »überaus klein« für einen sehr kleinen Menschen. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schlesien).

Winz
Winz, Familiennamenforschung: aus einer mit ...z-Suffix gebildeten Koseform von Rufnamen, die das Namenwort wini enthalten (vgl. Wienert, Wienrich), hervorgegangener Familienname.

Wioleta
Wiolẹta, weiblicher Vorname, polnische Form von Violetta.

Wipcord
Wipcord der, kräftiger Bekleidungsstoff (besonders für Anzüge) mit ausgeprägten Schrägrippen.

Wipfeldürre
Wipfeldürre, Gipfeldürre, Zopftrocknis, das Absterben von Baumwipfeln, altersbedingt oder als Folge von Pilzbefall, Insektenfraß, Rauchschaden, Frost oder sinkendem Grundwasserspiegel.

wipfeln
wipfeln, gipfeln.

Wipfler
Wipfler, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch wipfeln »Baumwipfel kappen« für einen Gärtner. 2) Herkunftsname auf ...er zu dem Ortsnamen Wipfel (Bayern).

WIPO
WIPO, Abkürzung für Weltorganisation für geistiges Eigentum.

Wipo
Wipo, mittellateinischer Schriftsteller, * vor 1000, †  nach 1046.

Wipperfürth
Wipperfürth, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).

Wippermann
Wippermann, Familiennamenforschung: Herkunftsname oder Wohnstättenname auf ...mann zu den Gewässernamen Wipper (linker Nebenfluss der Saale, linker Nebenfluss der Unstrut), Wipper/polnisch Wieprza (zur Ostsee bei Rügenwalde, ehemals Pommern/jetzt Polen), Wupper (rechter Nebenfluss des Niederrheins; ...

Wippert
Wippert, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Wigbert (wīg + beraht) durch Assimilation des ...g... an das ...b... entstandener Familienname, vgl. Weibert.

Wipper
Wịpper die, der Oberlauf der Wupper.

Wippich
Wippich, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen bei Danzig.

Wippra
Wippra, ehemalige Gemeinde im Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt, im südöstlichen Unterharz, an der Wipper; 1 600 Einwohner; Brauerei, Fremdenverkehr.

Wipprecht
Wipprecht, Familiennamenforschung: Wippert.

Wipptal
Wipptal: Blick auf einen Abschnitt der Brenner-Autobahn Wịpptal, Talschaft der Sill und des oberen Eisack bis Sterzing, Tirol und Südtirol; Fremdenverkehr. Das Wipptal bildet die kürzeste Verbindung zwischen Inn- und Etschtal; mit Brennerbahn und -autobahn eine der wichtigsten Ve...

Wiprecht von Groitzsch
Wiprecht von Groitzsch , Markgraf von Meißen (seit 1123), * um 1050, †  Pegau 22. 5. 1124; Parteigänger Heinrichs IV., bemühte sich um die Erschließung des Gebiets östlich der Saale (Ausbau seiner Herrschaft um Burg Groitzsch, Gründung von Kloster Pegau). 1123 belehnte ihn Kaiser Heinrich V. mit...

Wiprecht
Wiprecht, männlicher Vorname, Wigbert.

WIR Bank
WIR Bank, schweizerische Genossenschaftsbank zur Förderung der ihr angeschlossenen Klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU), gegründet 1934 als WIR Wirtschaftsring-Genossenschaft, seit 1998 jetziger Name; Hauptsitz: Basel. Zwischen den Mitgliedern (2005 über 60 000 KMU) findet eine bar...

Wirbelankylose
Wịrbelankylose, knöcherne Versteifung der Wirbelgelenke (Vorkommen u. a. bei der Bechterew-Krankheit).

Wirbelbruch
Wirbelbruch, Bruch eines oder mehrerer Wirbelkörper oder Wirbelfortsätze; entsteht meist durch übermäßiges Biegen oder Stauchung der Wirbelsäule (z. B. durch Sturz) und ist gefährlich, weil das Rückenmark verletzt werden kann. Völlige Durchtrennung oder Quetschung des Rückenmarks führt zur Querschni...

Wirbelfreiheit
Wirbelfreiheit, Physik: die Eigenschaft eines Vektorfeldes, keine in sich geschlossenen Feldlinien zu besitzen; mathematisch bedeutet dies das Verschwinden der Rotation. Alle Feldlinien eines wirbelfreien Vektorfeldes verlaufen zwischen einer Quelle und einer Senke.

Wirbelkammerverfahren
Wirbelkammerverfahren, Dieselmotor.

Wirbelkanal
Wirbelkanal, Wirbelsäule.

Wirbellose
Wirbellose: Art der Zungenmuscheln (Lingula unguis) in ihrer Wohnröhre, von vorn (links) und von der... Wirbellose, wirbellose Tiere, niedere Tiere, Invertebrata, Evertebrata, im weiteren Sinn alle tierischen Organismen ohne Wirbelsäule (also einschließlich der Einzeller), im engeren Sinn S...

Wirbelschicht
Wirbelschicht: Prinzip der Wirbelschichtbefeuerung in einem Kohlekraftwerk Wirbelschicht, Fließbett, durch ein Trägermedium (Gas oder Flüssigkeit) aufgelockerte, fließfähige Masse aus feinkörnigen Feststoffteilchen. Wird eine ruhende Schüttung aus Teilchen mit 0,1†’10 mm Korndurchmesser in einem Beh...

Wirbelsintern
Wirbelsintern, Sintern.

Wirbelstromgeber
Wirbelstromgeber, Maschinendynamik, Messtechnik: Störungen und Schäden an Rotor-Lager-Systemen, die mit der Messung der relativen Wellenschwingung identifiziert werden können, decken den Frequenzbereich von 0 Hz (radiale und axiale Rotorposition) bis etwa dem 6-fachen der Rotordrehfrequenz ab. Für d...

Wirbelstrom
Wirbelstrom: Elektrizitätszähler; die Zählscheibe aus Aluminium wird durch Wirbelströme angetrieben Wirbelstrom, der durch ein magnetisches Wechselfeld oder bei Bewegung in einem inhomogenen Magnetfeld in einem elektrischen Leiter induzierte Wechselstrom. Die dabei im Leiter erze...

Wirbelsturm
Wirbelsturm, Bezeichnung für alle heftigen, orkanartigen Luftwirbel; im engeren Sinn die tropischen Wirbelstürme, im weiteren Sinn auch Tornados und Tromben. Die tropischen Wirbelstürme (Hurrikan, Taifun) entstehen nur über warmen Meeren mit einer Wassertemperatur von mindestens 27 °C, d. h. auf der...

Wirbelsäulenerkrankungen
Wirbelsäulenerkrankungen, angeborene oder erworbene Störungen oder Veränderungen der Wirbelsäule; als Zivilisationsschäden werden sie durch Bewegungsmangel, einseitige (sitzende) Belastung und degenerative Prozesse hervorgerufen. Organische Wirbelsäulenschädigungen entstehen v. a. durch degenerative...

Wirbelsäulenverkrümmung
Wirbelsäulenverkrümmung, Rückgratverkrümmung, fixierte (starre) oder nicht fixierte Verformung der Wirbelsäule entlang ihrer Längsrichtung. Man unterscheidet Skoliose, Kyphose, Lordose sowie Mischformen (Kyphoskoliose). Zu den Ursachen gehören u. a. Fehlbildungen, Beckenschiefstand, Muskellähmung, T...

Wirbelsäule
Wirbelsäule: Bechterew-Krankheit Die Wirbelsäule des Menschen besteht aus 32 bis 34 Wirbeln. Die gesunde Wirbelsäule des Menschen besitzt eine physiologische, der Abfederung dienende doppelt s-förmige Krümmung. Die sich zwischen den Wirbeln befindlichen Bandscheiben wirken bei plötzlich...

Wirbeltiere
Wirbeltiere: Leistenkrokodile (Crocodylus porosus); Salzwasserkrokodile in Australien Man findet die Wirbeltiere heute in allen Lebnsräumen, doch sie sind offensichtlich im Meer entstanden. Neben des kennzeichnenden Innenskeletts (Wirbelsäule) zeichnen sie sich durch ein gut ausgebildetes Nervensyst...

Wirbelverrenkung
Wirbelverrenkung, Wirbelluxation, durch Gewalteinwirkung verursachte Verlagerung eines Wirbels aus seiner natürlichen Lage. Am häufigsten ist die Halswirbelsäule betroffen. Die Wirbelverrenkung geht mit der Zerstörung der Zwischenwirbelgelenke und einer Schädigung der Bandscheiben mit Auflösung ihre...

Wirbel
Wirbel Musik: a) Schlagart auf Trommeln u. a. Schlaginstrumenten, die aus schnellem, gleichmäßigem Wechsel beider Schlägel besteht; b) bei Saiteninstrumenten die drehbaren Pflöcke, Stifte oder Schrauben, um die das Ende der Saiten gewunden ist. Durch Drehen der Wirbel werden die Saiten gestimmt. Es ...

Wirbel
Wirbel, Anatomie: Vertebra, Spondylus, ein Bauelement der Wirbelsäule; jeder Wirbel besteht (mit Ausnahme der ersten beiden Halswirbel Atlas und Axis) aus Wirbelkörper und Wirbelbogen; Letzterer umschließt das Wirbelloch und besitzt einen nach hinten gerichteten Dornfortsatz, zwei seitliche Querfort...

Wirbel
Wirbel: Wirbelbildung bei unterschiedlichen Formen des umströmten Körpers In der Strömungslehre sind Wirbel kreis- oder spiraligförmige Bewegungen von Flüssigkeiten oder Gasen, die sich bilden, wenn innerhalb eines Fluids ein ausreichend großer Geschwindigkeitsgradient entsteht. Besond...

Wire-Loop
Wire-Loop das, -, -s meist Plural,krankhaft veränderte Glomeruli ([Glomerulus]), die in ihrer Form an Drahtschlingen erinnern.

Wireless Access Point
Wireless Access Point , Abkürzung WAP, ein elektronisches Gerät, das als Schnittstelle für die kabellose Telekommunikation dient (WLAN). Es bildet das Zentrum jeder Funkzelle eines WLANs. Alle Stationen (Clients) innerhalb dieser Zelle kommunizieren in der Regel über diesen Wireless Access Point. Ei...

Wireless LAN
Wireless LAN , WLAN.

Wirfler
Wirfler, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Würfler.

Wirges
Wirges, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Rheinland-Pfalz).

Wirich Graf Daun
Wirich Graf von DaunDaun, Wirich Graf von, Fürst von Thiano (seit 1710), österreichischer Feldmarschall, * Wien 19. 10. 1669, †  ebenda 30. 7. 1741.

Wirkerei
Wirkerei: Phasen der Maschenbildung auf einer Kuliermaschine; 1 Einschließen, 2 Legen, 3 Kulieren, 4... Wirkerei bezeichnet unterschiedliche Techniken des Textilhandwerks und der Textilindustrie sowie die dort hergestellten Produkte. Wirkwaren sind nur maschinell h...

Wirkleistung
Wirkleistung, Elektrotechnik: Formelzeichen P, SI-Einheit: Watt (W), für die Energieumformung bei Wechselstrom maßgebende Leistung. Sie wird als Mittelwert über eine Periode gebildet und ist das Produkt aus Spannung U, Stromstärke I und dem Wirkleistungsfaktor (Leistungsfaktor) cos φ.

Wirkleitwert
Wirkleitwert, Konduktanz, Formelzeichen G, SI-Einheit: Siemens (S), der Kehrwert des Wirkwiderstands im Wechselstromkreis (Wechselstromwiderstand).

Wirklichkeitsform
Wirklichkeitsform, Sprache: Indikativ.

Wirklichkeit
In seiner alltagssprachlichen Verwendung dient der Wirklichkeitsbegriff zur Kennzeichnung aller Dinge und Sachverhalte, die für Menschen als »wahr« und »tatsächlich gegeben« gelten. Seine inhaltliche Bedeutung erzielt dieser Wirklichkeitsbegriff dabei in der Regel aus dem Sel...

Wirkungsforschung
Wirkungsforschung: Journalisten nehmen während des Irakkriegs 2003 in Safwan (Südirak) auf, wie... Wirkungsforschung, Medienwirkungsforschung, Arbeitsgebiet der Publizistikwissenschaft, das mit empirischen Methoden (Interview, Umfrage, Experiment, Panel, technische Messungen u. a.) die...

Wirkungsgrad
Wirkungsgrad, das Verhältnis der Nutzleistung zur aufgewandten Leistung (pro Zeiteinheit verbrauchte Energie) bei Kraftmaschinen, Arbeitsmaschinen und Ähnlichem. Der Wirkungsgrad ist v. a. ein Maß für die Güte von Kraftmaschinen und ist stets kleiner als eins.

Wirkungslinie
Wirkungslini

Wirkungsquantum
Wirkungsquantum, Physik: plancksches Wirkungsquantum.

Wirkungsquerschnitt
Wirkungsquerschnitt: zur Berechnung des differenziellen Wirkungsquerschnitts Wirkungsquerschnitt, Kernphysik: Formelzeichen σ, SI-Einheit ist m<sup>2</sup>, zugelassen ist auch das Barn (b); Wahrscheinlichkeitsmaß für das Eintreten atomarer Wechselwirkungsprozesse. Der Wirkungsquers...

Wirkungsspektrum
Wirkungsspektrum, Medizin: Gesamtheit der Krankheitserreger, die durch ein Antibiotikum oder Desinfektionsmittel erfasst, d. h. wirksam bekämpft wird.

Wirkung
Wirkung Physik: 1) Größe der Dimension Energie à— Zeit oder Impuls à— Weg, Einheit ist J · s; 2) Größe, die eine Ein- oder Rückwirkung (Aktion oder Reaktion) beziehungsweise Wechselwirkung ausdrückt (z. B. in der Mechanik, newtonsche Axiome).

Wirkung
Wirkung, Philosophie: ein Geschehen, das ohne ein anderes Geschehen, die Ursache, nicht stattfände. Nach dem Gesetz der Kausalität muss jedes Geschehen im naturgesetzlichen oder geschichtlichen (auch rechtlichen) Zusammenhang eine Ursache haben. Jedes Geschehen kann auch als Wirkung aufgefasst werd...

Wirkung
Wirkung, Pharmakologie: im Zusammenhang mit Arzneimitteln hervorgerufene Veränderungen im Organismus; verschiedene Wirkungen werden unterschieden: Eine erwünschte Wirkung wird als therapeutische Wirkung, eine unerwünschte auch als Nebenwirkung bezeichnet. Manchmal kann die unerwünschte Wirkung in ei...

Wirkursache
Wirk

Wirkwiderstand
Wirkwiderstand, Resistanz, Formelzeichen R, SI-Einheit: Ohm (Ω); der Realteil des Wechselstromwiderstands. Der Kehrwert des Wirkwiderstands ist der Wirkleitwert.

Wirner
Wirner, Wirnhier, Familiennamenforschung: auf Nebenformen von Werner zurückgehender Familienname.

Wirnt von Grafenberg
Wịrnt von Grafenberg, mittelhochdeutscher Epiker aus Oberfranken, schrieb Anfang des 13. Jahrhunderts den Artusroman »Wigalois oder der Ritter mit dem Rad«, der im 15. Jahrhundert als Volksbuch Verbreitung fand.

Wirnt
Wịrnt, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch wisunt, wirunt »Wisent«).

Wirowititz
Wirowititz, deutscher Name der kroatischen Stadt Virovitica.

Wirsching
Wirsching, Wirsich, Wirsig, Wirsing, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch wirsic »schlimm, übel«. Ein früher Beleg (12. Jahrhundert) stammt aus Regensburg: Perhtolt de colle qui Wirsinch dictus est . Die Kohlart Wirsing spielt noch keine Rolle bei der Familiennamenbildun...

Wirsing
Wirsing: Brassica oleracea ssp. oleracea var. sabauda Wirsing der, Welschkohl, Welschkraut, Savoyer Kohl, Kulturvarietät des Gemüsekohls mit gekrausten, sich zu einem lockeren Kopf zusammenschließenden Blättern; Kochgemüse.

Wirsung-Gang
Wịrsung-Gang , Dụctus pancreaticus, Hauptausführungsgang der Bauchspeicheldrüse, der das Organ vom Schwanz- bis zum Kopfbereich durchzieht und gemeinsam mit dem Gallengang in den Zwölffingerdarm mündet.

Wirtel
Wirtel Botanik: Quirl.

Wirtel
Wirtel, Spinnerei: Antriebsscheibe der Spindel.

Wirths
Wirths, Wirz, Wirtz, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Wirth.

Wirth
Wirth, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch wirt »Inhaber eines Wirtshauses, Gastwirt«. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch wirt »Ehemann, Hausherr«. Ch. Wirt ist anno 1370 in Regensburg bezeugt.

Wirtschaft halten
Wirtschaft halten, historisches Wortgut, früher so viel wie Hochzeit halten.

Wirtschaftlichkeitsprinzip
Wirtschaftlichkeitsprinzip, ökonomisches Prinzip, Grundsatz des optimalen wirtschaftlichen Handelns, entweder mit gegebenen Mitteln (z. B. Gütern) einen möglichst großen Erfolg (Nutzen, Gewinn) zu erzielen (Maximumprinzip) oder ein vorgegebenes Ziel (z. B. ein bestimmtes Wohlstandsniveau) mit möglic...

Wirtschafts- und Finanzausschuss
Wirtschafts- und Finạnz