Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Wobbelung
Wọbbelung , periodische Änderung der Frequenz eines Generators innerhalb eines bestimmten Frequenzbereichs zur Frequenzgangdarstellung von Vierpolen auf dem Leuchtschirm von Elektronenstrahloszilloskopen.
Wobbe
Wobbe, Familiennamenforschung: auf eine Koseform von männlichen oder weiblichen Rufnamen, die mit dem Namenwort walt und einem mit b... anlautenden Namenbestandteil gebildet sind (z. B. Wolbert, Walpurgis), zurückgehender Familienname.
Woche der Brüderlichkeit
Woche der Brüderlichkeit, Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit.
Wochenbettfieber
Wochenbettfieber: Iganz Philipp Semmelweis Wochenbettfieber, Kindbettfieber, Puerperalfieber, jede fieberhafte Erkrankung bei Wöchnerinnen, die durch die Infektion der bei der Geburt entstandenen Wunden mit pathogenen Bakterien (v. a. Streptokokken, Staphylokokken) verursacht wird. In schwersten Fäl...
Wochenbettgymnastik
Wochenbettgymnastik, körperliche ûbungen für die Wöchnerin, die zur Anregung von Kreislauf, Atmung und Stoffwechsel beitragen, die Rückbildung der Gebärmutter unterstützen und das physische und psychische Wohlbefinden der Frau fördern. Es werden v. a. ûbungen zur Kräftigung der Bauch-, Rücken...
Wochenbett
Wochenbett, Kindbett, Puerperium, die 6†’8 Wochen dauernde Zeitspanne nach der Geburt, in der sich die durch die Schwangerschaft veränderten Organe (besonders die Gebärmutter) der Wöchnerin wieder zurückbilden und in der die Sekretion der Brustdrüsen (Laktation) beginnt. - Das von den Gebärmuttersc...
Wochenfest
Wochenfest, hebräisch Schawuot, jüdisches Fest der Erinnerung an den Empfang der Thora am Sinai; gefeiert am fünfzigsten Tag nach Passah (bezogen auf den ersten Passahfesttag): in Israel am 6., in der Diaspora am 6./7. Siwan (Mai/Juni); ursprünglich ein Erntedankfest. - An das Wochenfest als dem fü...
Wochenfluss
Wochenfluss, die Lochien (Wochenbett).
Wochenkind
Wochenkind, Sechswochenkind.
Wochenschau
Wochenschau, früher im Beiprogramm von Kinovorstellungen gezeigtes Kurzfilm-Magazin (10 bis 15 Minuten lang), das neben wöchentlich wechselnder aktueller Berichterstattung auch unterhaltende Beiträge enthielt. Durch die Verbreitung des Fernsehens verschwand die Wochenschau in den 1960er-Jahr...
Wochenzettel
Wochenzettel, kirchliche; [Kirchenzettel].
Wodan
Wodan, germanischer Gott, Odin.
Wodan
Wodan, männlicher Vorname, Wotan.
Wodka
Wọdka der, wasserheller Trinkbranntwein aus über Aktivkohle filtriertem Kartoffel- oder Getreidedestillat, nach EU-Norm mit mindestens 37,5 Volumenprozent Alkohol.
Wodke
Wodke, Wodtke, Familiennamenforschung: ûbername zu sorbisch, polnisch wódka, tschechisch vodka »Branntwein«.
Wodu
Wodu: Frauen in typischer weißer Kleidung während einer Wodu-Zeremonie bei Port-au-Prince, Haiti Wodu der, Wudu, englisch Voodoo, französisch Vaudou, afroamerikanische Religion westafrikanischen Ursprungs; entstanden aus der Verschmelzung afrikanischer, karibischer und kath...
Wodzislaw Slaski
Wodzislaw Slaski , deutsch Loslau, Kreisstadt in der Woiwodschaft Schlesien, Polen, im Oberschlesischen Industriegebiet; 49 800 Einwohner; Steinkohlenbergbau, Kokerei, Holz verarbeitende, Baustoffindustrie.
Woelk
Woelk, Woelke, Familiennamenforschung: aus einer mit ...k-Suffix gebildeten Koseform von Wolter entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Ulrich Woelk, deutscher Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Woger
Woger, Familiennamenforschung: durch Verdumpfung des ...a... zu ...o... entstandene Variante von Wager, Wäger. Im Jahre 1321 ist her Chünrat der Woger in Regensburg bezeugt.
Wogulen
Wogulen, die Mansen.
Wohlau
Wohlau, Stadt in Polen, Wolów.
Wohlen
<i>(AG)</i> Wohlen (AG), Stadt im Kanton Aargau, Schweiz, an der Bünz, 13 800 Einwohner; Kunststoffverarbeitung, Maschinen- und Apparatebau.
Wohlers
Wohlers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Wohler.
Wohlert
Wohlert, Familiennamenforschung: auf eine durch Zusammenziehung entstandene Form von Wolthard (walt + harti) zurückgehender Familienname.
Wohler
Wohler, Familiennamenforschung: aus einer durch Zusammenziehung entstandenen Form von Wolter hervorgegangener Familienname.
Wohlfahrtsausschuss
Wohlfahrtsausschuss: Sitzung des Wohlfahrtsausschusses (1793/94; zeitgenössisches Aquarell) Wohlfahrts
Wohlfahrtsgesellschaft
Wohlfahrtsgesellschaft, sozialwissenschaftliches Konzept einer möglichen Fortentwicklung sozialstaatlich geprägter Gesellschaften. Die Wohlfahrtsgesellschaft wird als eine Gesellschaft beschrieben, in der individuelle und kollektive Wohlfahrtsziele in demokratischen Prozessen festgelegt und über ein...
Wohlfahrtsmarken
Wohlfahrtsmarken, Wohltätigkeitsmarken, Postwertzeichen mit Zuschlag für soziale Zwecke; erstmals 1898 in New South Wales ausgegeben.
Wohlfahrtsstaat
Wohlfahrtsstaat: Ausgabe der Renten an einem Schalter Wohlfahrtsstaat, im weiteren Sinn ein Staat, der weitreichende Maßnahmen mit dem Ziel der Steigerung des Wohlergehens seiner Bürger ergreift, insbesondere zur Herstellung sozialer Sicherheit gestaltend in die gesellschaftlichen Verhältnisse eingr...
Wohlfahrtstheorie
Wohlfahrtstheorie, Wohlfahrtsökonomik, wirtschaftstheoretischer Ansatz (Hauptvertreter: V. Pareto, A. C. Pigou, J. R. Hicks, N. Kaldor, P. A. Samuelson), mit dem versucht wird, wirtschaftliche Wohlfahrt im Sinne von Wohlstand zu definieren, Maßstäbe für die Wohlfahrtsmessung zu ermitteln und Bedingu...
Wohlfahrt
Wohlfahrt, Sozialphilosophie, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte: Als sozialwissenschaftlicher Begriff mit langer Tradition beschreibt Wohlfahrt ein Grundanliegen der Menschen (Wohl und Glück) und findet sich heute u. a. in Komposita wie Wohlfahrtsstaat, Wohlfahrtsgesellschaft und Wohlfahrtstheor...
Wohlfart
Wohlfart, Wohlfahrt, Wohlfarth, Familiennamenforschung: auf in Anlehnung an das niederhochdeutsch Wort »Wohlfahrt« umgedeutete Formen von Wolfhard zurückgehender Familienname.
Wohlfeil
Wohlfeil, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch wolveile »wohlfeil, billig« für einen Krämer oder Kaufmann.
Wohlfrom
Wohlfrom, Wohlfromm, Familiennamenforschung: aus einer Umdeutung von Wolfram in Anlehnung an die Wörter »wohl« und »fromm« entstandener Familienname.
Wohlgemuth-Probe
Wohlgemuth-Probe , Probe zur Bestimmung der Konzentration der Diastase im Urin durch Ermittlung des Verdünnungsgrades, bei dem der Urin noch zugesetzte Stärke verdauen kann.
Wohlgemut
Wohlgemut, Wohlgemuth, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch wolgemuot »wohlgemut, hochsinnig, edel«. Im Jahre 1360 ist Conrat Wolgmut in Nürnberg bezeugt.
Wohlgezogen
Wohlgezogen, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch wol »gut, wohl« und mittelhochdeutsch gezogen »erzogen« für einen fein gesitteten Menschen.
Wohlleben
Wohlleben, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch wol »gut, wohl« und mittelhochdeutsch lëben »Leben« für einen Menschen, der ein gutes, angenehmes Leben führte.
Wohlrab
Wohlrab, Wohlrap, Wohlrapp, Familiennamenforschung: aus einer verdumpften Form von Wallrab hervorgegangener Familienname.
Wohlstandsgesellschaft
Wohlstandsgesellschaft ist eine in der gesellschaftspolitischen Diskussion der 1960er-Jahre entstandene und seither allgemein verbreitete Bezeichnung für eine Gesellschaft, die dem überwiegenden Teil der Bevölkerung die Befriedigung materieller Bedürfnisse weit über dem Existenzminimum sowie umf...
Wohlstand
Ausstattung privater Haushalte in Deutschland mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern (Ausstattungsgrad je 100 Haushalte am 1. 1. des jeweiligen Jahres) 19932004 Haushalte insgesamtHaushalteinsgesamt Haushalte nach dem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen unter 1 300 €1 700†’2 600 €3 600†’5...
Wohlstand
Globale Wohlstandslagen zur Jahrtausendwende (2003) RegionHDI<sup>1</sup> (2003)BNE<sup>2</sup> je Einwohner(in US-$)Lesefähigkeit (ab 15 Jahren; in %)Telefonanschlüsse je 1 000 EinwohnerInternetnutzer je 1 000 EinwohnerElektrizitätsverbrauch je 1 000 Einwohner (in kWh)&l...
Wohlstand
Wohlstand: Wohlstandslagen und ihre Verteilung in Deutschland (1998) Wohlstand ist der Begriff für die Gesamtheit der materiellen Lebensbedingungen einer Person oder Bevölkerung. Im weiteren Sinn wird er als neutrale Bezeichnung verwendet, im engeren Sinn mit Bezug auf ein relativ hohes Niveau der m...
Wohlverleih
Wohlverleih, die Pflanzengattung Arnika.
Wohn-Riester
Eigenheim mit Wintergarten Mit dem Eigenheimrentengesetz vom 29. 7. 2008 sollen weitere Anreize für den freiwilligen Aufbau einer zusätzlichen privaten Altersversorgung gegeben werden. Auf dieser Grundlage werden inländische selbst genutzte Wohnimmobilien und Genossenschaftswohnungen stärker in die ...
Wohnberechtigungsschein
Wohnberechtigungsschein, Verwaltungsakt, durch den im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung einem Verfügungsberechtigten das ûberlassen einer öffentlich geförderten Wohnung gestattet wird bzw. durch den der grundsätzliche Anspruch eines Wohnungsuchenden auf eine Wohnung der entsprechenden Kategorie ...
Wohndichte
Wohndichte, Regionalplanung: Maßzahl zur Beurteilung der baulichen Ausnutzung von Wohnbauland oder auch Richtgröße bei der Ermittlung des Flächenbedarfs für Wohnungen.
Wohndichte
Wohndichte, Statistik: Maß für den Wohnstandard oder die Belegung von Wohnungen; in der Regel werden die Bewohner je Wohnung, je Wohnraum oder je m<sup>2</sup> Wohnraum ermittelt oder die Zahl der auf 1 000 Personen entfallenden Wohnungen oder Wohnräume. 2005 lag der Wohnungsbestand in D...
Wohnen
Wohnen, Philosophie: von M. Heidegger thematisiert und als »Grundzug des Menschseins« bestimmt.
Wohngeld
Wohngeld, aus öffentlichen Mitteln grundsätzlich auf Antrag gewährter Zuschuss für die Nutzung einer Mietwohnung oder eines Heimplatzes (Mietzuschuss, Mietbeihilfe) sowie für eigengenutztes Wohneigentum (Lastenzuschuss): Rechtsgrundlagen sind das Wohngeldgesetz in der Fassung vom 7. 7. 2005 und die ...
Wohngifte
Wohngifte: Ein »Umweltdetektiv« untersucht ein Sofa auf giftige Stoffe.Wohngifte, Substanzen, die im häuslichen Innenraum auftreten und durch Aufnahme in den Organismus zu gesundheitlichen Störungen führen können, z. B. Formaldehyd, Xylol, Tuluol, Styrol, polychlorierte Biphenyle (PCB), ...
Wohnhaus
Wohnhaus: Wohnstadt »Carl Legien« in Berlin (1929/30, nach Plänen von Bruno Taut und... Schutz vor Witterungseinflüssen, eine Schlafstatt und privaten Rückzugsraum †• auch in Zukunft werden Wohnungen vor allem diese Grundfunktionen zu erfüllen haben. Doch der Wohnhausbau steht a...
Wohnheim
Wohnheim, der Unterbringung dienende öffentliche Einrichtung (Heim). Nach dem Zweiten Weltkrieg besonders in größeren Industriestädten errichtet, sollten sie alleinstehenden Berufstätigen das Wohnen am Arbeitsort ermöglichen und ihnen hauswirtschaftliche Aufgaben abnehmen (z. B. Schwesternheime). Ju...
Wohnmobil
Wohnmobil, Reisemobil, Campingbus, zum Wohnen, Schlafen und Kochen eingerichtetes Kfz mit kastenförmigem Aufbau und spezifischer, zweckangepasster Inneneinrichtung; für Reise und Camping. Wohnwagen.
Wohnsitz
Wohnsitz, Domizil, Ort der ständigen Niederlassung einer Person, räumlicher Mittelpunkt ihrer Lebensverhältnisse (§§ 7 folgende BGB). Zur Wohnsitzbegründung ist in der Regel volle Geschäftsfähigkeit erforderlich. Minderjährige Kinder haben als gesetzlichen Wohnsitz den Wohnsitz der Eltern. Steht d...
Wohnstättenname
Wohnstättenname, von einem Merkmal des Wohnsitzes abgeleiteter Familienname (z. B. Bach, Bacher »wohnhaft an einem Bach«).
Wohnungsamt
Wohnungsamt, kommunale Behörde zur Wohnungsaufsicht. Nach Abbau der Wohnungszwangswirtschaft sind die Aufgaben der Wohnungsämter überwiegend auf Zuweisung von Wohnungen im sozialen Wohnungsbau beschränkt.
Wohnungsbauförderung
Wohnungsbauförderung, in Deutschland Bezeichnung für vom Staat gewährte Förderungen im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung und des steuerbegünstigten Wohnungsbaus (Eigenheimzulage, Eigenheim) sowie in Form von Wohnungsbauprämien.
Wohnungsbaugenossenschaften
Wohnungsbaugenossenschaften, die Baugenossenschaften.
Wohnungsbauprämie
Wohnungsbauprämi
Wohnungsbau
Wohnungsbau: Bestand an Wohngebäuden und Wohnungen LandWohnungenWohnfläche insgesamtje 1 000 Einwohnerinsgesamt (1 000 m<sup>2</sup>)je Wohnung (m<sup>2</sup>)je Einwohner (m<sup>2</sup>) Deutschland 198632 906 8384232 675 14481,334,4 199636 492 3234453 054 30283,...
Wohnungsbau
Wohnungsbau: Plattenbausiedlung Der Wohnungsmarkt, d. h. das Angebot und die Nachfrage nach privat genutztem Wohnraum, ist ein Markt mit vielen Besonderheiten. So sind Wohnungen standortgebundene, langlebige Güter mit langer Herstellungsdauer, deren Angebot v. a. von den Besonderheiten des Bodenmark...
Wohnungsbau
Wohnungsbau: Strukturdaten zum Wohnungsbestand in Deutschland JahrWohnungen WohnflächeRäume insgesamt (in 1 000)je 1 000 Einwohner je Wohnung (in m<sup>2</sup>) je Einwohner (in m<sup>2</sup>) je Wohnung (Anzahl)je Einwohner früheres Bundesgebiet 199528 89843687,037,94,41,9 1...
Wohnungseigentum
Wohnungseigentum, Sondereigentum an einer Wohnung, verbunden mit dem Miteigentumsanteil am Grundstück und an den gemeinsam benutzten Teilen des Gebäudes (Eigentumswohnung). Das Sondereigentum an nicht zu Wohnzwecken dienenden Teilen des Gebäudes (z. B. Büroräume) wird Teileigentum genannt. Gesetzlic...
Wohnungsmodernisierung
Wohnungsmodernisierung, Bezeichnung für Maßnahmen, die den Gebrauchswert der Wohnung nachhaltig erhöhen, die allgemeinen Wohnverhältnisse auf Dauer verbessern oder nachhaltig Einsparungen von Heizenergie oder Wasser bewirken (§§ 554 Absätze 2†’5, 559 BGB). Der Vermieter kann bei Wohnungsmodernisie...
Wohnungspolitik
Wohnungspolitik: Neubauwohnungen in Berlin Unter Wohnungspolitik wird der Eimgriff der öffentlichen Hand in Wohnungswesen und -markt verstanden. Dabei bezieht sich die Wohnungsbestandspolitik auf die Erhaltung, Bewirtschaftung, zweckmäßige Verteilung und Nutzung des vorhandenen Wohnungsbestandes...
Wohnungsrecht
Wohnungsrecht, das Recht, ein Gebäude oder einen Teil desselben unter Ausschluss des Eigentümers als Wohnung zu benutzen. Das Wohnungsrecht ist eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit und daher nicht veräußerlich und nicht vererblich (§ 1093 BGB). Von der Miete unterscheidet sich das Wohnungsrec...
Wohnungszwangswirtschaft
Wohnungszwangswirtschaft, Beschränkung der Vertragsfreiheit bei Begründung und Auflösung von Wohnraummietverhältnissen durch staatliche Eingriffe in Form von Mietpreisbindung, Mieterschutz und Wohnraumbewirtschaftung. Die 1946 zur Behebung des Wohnraummangels eingeführte Wohnungszwangswirtschaft wur...
Wohnung
Wohnung, in sich abgeschlossene Einheit innerhalb eines Wohnhauses mit eigenem, abschließbarem Zugang. Die Wohnfläche setzt sich zusammen aus den Flächen sämtlicher Räume (mit einer lichten Höhe von mindestens 2 m) hinter dem Wohnungsabschluss abzüglich der Wanddicken. Die Grundfläche der Treppe ble...
Wohnwagen
Wohnwagen: Wohnmobil Wohnwagen, Wohnwagenanhänger, zum Wohnen, Schlafen und Kochen eingerichteter Wagen als Kraftfahrzeuganhänger; je nach Größe ein- (Campingwagen, Caravan) oder zweiachsig.
Woik
Woik, Woigk, Familiennamenforschung: aus einer Ableitung von slawischen Rufnamen wie Vojslav (urslawisch vojÑŠ, voi »Krieger« und urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«) entstandener Familienname.
Woischnik
Woischnik, deutscher Name der polnischen Stadt WoŠºniki.
Woita
Woita, Woite, Familiennamenforschung: aus der eindeutschenden Schreibung einer Ableitung auf ...a von polnisch wójt »Dorfvogt, Dorfschulze« hervorgegangener Familienname.
Woitschek
Woitschek, Woitscheck, Familiennamenforschung: aus eindeutschenden Schreibungen einer Ableitung von polnisch wójt »Dorfvogt, Dorfschulze« entstandener Familienname.
Woitzik
Woitzik, Familiennamenforschung: eindeutschende Schreibung von Wojcik.
Woit
Woit, Familiennamenforschung: Amtsname, eindeutschende Schreibung von polnisch wójt »Dorfvogt, Dorfschulze«.
Woiwode
Woiwode der, Wojewode, ursprünglich im Mittelalter slawische Bezeichnung für einen gewählten Heerführer, später auch Bezeichnung für hohe Beamte. - In der Moldau, Walachei und in Siebenbürgen bis ins 16. Jahrhundert Titel der Herrscher; in Polen (seit dem 12. Jahrhundert) ursprünglich Pfalzgraf (St...
Woiwodschaft Ermland-Masuren
Ermland-Masuren: Gehöft bei KorszeẸrmland-Masuren, Woiwodschaft Ermland-Masuren, polnisch Województwo Warminsko-Mazurskie , seit 1999 Woiwodschaft im Nordosten Polens, umfasst einen Teil des ehemaligen Ostpreußens, grenzt im Norden an Russland (Gebiet Kaliningrad), 24 203 k...
Woiwodschaft Großpolen
Woiwodschaft Großpolen, polnisch Województwo Wielkopolskie , seit 1999 Woiwodschaft im westlichen und mittleren Teil Polens, im Großpolnischen Tiefland, 29 826 km<sup>2</sup>, (2005) 3,37 Mio. Einwohner; Verwaltungszentrum ist Posen (polnisch Poznan).
Woiwodschaft Lodz
Woiwodschaft Lodz , polnisch Województwo Lódzkie, Woiwodschaft im zentralen Polnischen Tiefland, im Gebiet der oberen Warthe, 18 219 km<sup>2</sup>, (2005) 2,58 Mio. Einwohner; Verwaltungszentrum ist Lodz (polnisch LódŠº).
Woiwodschaft Lublin
Lublin: Stadtwappen Lụblin, Woiwodschaft Lublin, polnisch Województwo Lubelskie, Woiwodschaft im Osten Polens, 25 122 km<sup>2</sup>, 2,17 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Lublin.
Woiwodschaft Masowien
Woiwodschaft Masowien, polnisch Województwo Mazowieckie, Woiwodschaft im zentralen und östlichen Teil Polens, im Gebiet der mittleren Weichsel, 35 597 km<sup>2</sup>, (2005) 5,15 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Warschau.
Woiwodschaft Niederschlesien
Niederschlesien: Stadtansicht von Breslau Woiwodschaft Niederschlesi
Woiwodschaft Podlachien
Woiwodschaft Podlạchi
Woiwodschaft Pommern
Woiwodschaft Pommern, polnisch Województwo Pomorskie, Woiwodschaft im Norden Polens, an der Ostseeküste, 18 293 km<sup>2</sup>, 2,19 Mio. Einwohner, Hauptstadt ist Danzig.
Woiwodschaft Schlesien
Woiwodschaft Schlesien, polnisch Województwo Slaskie, Woiwodschaft im Süden Polens, umfasst v. a. Oberschlesien, 12 294 km<sup>2</sup>, 4,69 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Katowice (Kattowitz).
Woiwodschaft Vorkarpaten
Woiwodschaft Vorkarpaten, polnisch Województwo Podkarpackie, Woiwodschaft im Südosten Polens, 17 845 km<sup>2</sup>, 2,10 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Rzeszów.
Woiwodschaft Westpommern
Woiwodschaft Wẹstpommern, polnisch Województwo Zachodniopomorskie, Woiwodschaft im Nordwesten Polens, 22 902 km<sup>2</sup>, 1,69 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Stettin.
Wojciech Boguslawski
Boguslawski , Wojciech, polnischer Schauspieler und Dramatiker, * Glinno (bei Posen) 9. 4. 1757, † Warschau 23. 7. 1829; Begründer des modernen polnischen Theaters; leitete seit 1783 wiederholt das Warschauer Nationaltheater.
Wojciech Gerson
Gerson, , Wojciech, polnischer Maler, * Warschau 1. 7. 1831, † ebenda 25. 2. 1901. Gerson widmete sich v. a. der Gebirgslandschaften der Tatra. Bekannt sind ebenso seine in akademischer Manier gemalten Porträts und Szenen aus der polnischen Geschichte.
Wojciech Jaruzelski
Wojciech JaruzelskiJaruzẹlski , Wojciech, polnischer General (seit 1956) und Politiker, * Kurów (Woiwodschaft Lublin) 6. 7. 1923; war 1968†’83 Verteidigungsminister, 1981†’85 Ministerpräsident und 1981†’89 Erster Sekretär des ZK der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, 1981†’83 Vorsit...
Wojciech Korfanty
Korfạnty, Wojciech, polnischer Politiker, * Sadzawka (bei Kattowitz) 20. 4. 1873, † Warschau 17. 8. 1939; Journalist, 1903†’12 und 1918 MdR, 1919†’21 polnischer Abstimmungskommissar für Oberschlesien, leitete dort im Mai 1921 den dritten polnischen Aufstand.
Wojciech Kuczok
Kụczok , Wojciech, polnischer Schriftsteller, * Chorzów 18. 10. 1972. Wojciech Kuczok schreibt Texte über Menschen, die in heikle Situationen geraten sind, wobei v. a. die Motive von Liebe, Gewalt und Tod zentral sind. Nicht selten werden dabei in die dargestellte Wirklichkeit übernatürl...
Wojciechowski
Wojciechowski, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Wojciechowice, Vojciechów. 2) aus einer Ableitung auf ...ski von dem Rufnamen Wojciech (Wojtech) hervorgegangener Familienname.
Wojciech
Wojciech , männlicher Vorname, polnische Form von Vojtech.
Wojcik
Wojcik, Familiennamenforschung: auf eine Ableitung von polnisch wójt »Dorfvogt, Dorfschulze« zurückgehender Familienname.
Wojerecy
Wojerecy , sorbischer Name von Hoyerswerda.
Wojtech
Wojtech, Familiennamenforschung: aus dem polnischen Rufnamen Wojtech oder dem tschechischen Rufnamen Vojtech (urslawisch *vojÑŠ »Krieger« + altkirchenslawisch potecha, utecha »Trost, Freude, Lust«) hervorgegangener Familienname.
Wojtek
Wọjtek, männlicher Vorname polnischer Herkunft, Variante von Wojciech.
Wojtyla
Wojtyla , Familiennamenforschung: zu polnisch (mundartlich) wójt »Dorfvogt, Dorfschulze« unter Einfluss des polnischen Rufnamens Wojciech (Wojtech) mit dem Suffix ...yla gebildeter Familienname. Der eigentliche Name von Papst Johannes Paul II. (20./21. Jahrhundert) ist Karol Wojtyla.