Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Wojwodina
Wojwodina: Blick von der Festung Petrovaradin über Novi Sad zur Donau Die Wojwodina ist eine historische Landschaft in Südosteuropa und autonome Provinz Serbiens mit einer bedeutenden ungarischen Minderheit. Sie liegt im Tiefland der unteren Save und Theiß und deren Mündungen in die Donau. In d...

Wokingham
Wokingham , Stadt und Unitary Authority westlich von London, England, 179 km<sup>2</sup>, 154 000 Einwohner; bis 1998 Teil der County Berkshire.

Woking
Woking , Stadt in der englischen County Surrey, südwestlich von London, 89 900 Einwohner; Sitz der Muslim Society (Moschee); Druckereien, Präzisions- und Medizintechnik, Gummi-, elektrotechnische Industrie, Gärtnereien.

Wolbers
Wolbers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Wolber.

Wolbert
Wolbert, Familiennamenforschung: aus einer verdumpften Form von Walbert hervorgegangener Familienname.

Wolber
Wolber, Familiennamenforschung: aus einer verschliffenen Form von Wolbert entstandener Familienname.

Wolchow
Wọlchow der, Fluss in Russland, Abfluss des Ilmensees zum Ladogasee, 224 km lang; unterhalb der Stadt Wolchow erstes russischeWasserkraftwerk (1918†’26 erbaut; 66 MW; Stausee 1 120 km<sup>2</sup>).

Woldemar Voigt
Voigt , Woldemar, deutscher Physiker, * Leipzig 2. 9. 1850, †  Göttingen 13. 12. 1919.

Woldemar von Biedermann
Biedermann, Woldemar Freiherr von, deutscher Goetheforscher, * Marienberg 5. 3. 1817, †  Dresden 6. 2. 1903.

Woldemar
Wọldemar, männlicher Vorname, Waldemar.

Woldemar
Woldemar, auch Waldemar, Markgraf von Brandenburg (1308 bis 1319), * 1281 oder früher, †  Bärwalde (heute Mieszkowice, bei Chojna) 14. 8. 1319; vorletzter Askanier in Brandenburg, der nochmals den unter mehrere Linien zersplitterten Besitz vereinigte und vergrößerte; starb kinderlos (Nachfolger:...

Woldenberg
Wọldenberg, deutscher Name der polnischen Stadt Dobiegniew.

Woldt
Woldt, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch wolt, walt »Wald«. Vgl. den Beleg Henningus van dem Wolde (Goslar anno 1300/1340). 2) sonst aus einer verdumpften Form von Wald hervorgegangener Familienname.

Wole Soyinka
Wole Soyinka, links, während des Forums »Partnership with Africa« 2005 auf dem... Wole Soyinka ist einer der bedeutendsten und populärsten Intellektuellen Afrikas. Der im Exil lebende Nigerianer engagiert sich für soziale Gerechtigkeit und Demokratie. In seinem vielseitigen ...

Wolf Albach-Retty
Wolf Albach-RettyẠlbach-Rẹtty, Wolf, österreichischer Schauspieler, * Wien 28. 5. 1906, †  Wien 21. 2. 1967.

Wolf Caspar Klengel
Klengel, Wolf Caspar, deutscher Baumeister, * Dresden 8. 6. 1630, †  ebenda 10. 1. 1691.

Wolf Dietrich von Raitenau
Erzbischof Wolf Dietrich von RaitenauWọlf Dietrich von Raitenau, Erzbischof von Salzburg (1587†’1612), * Schloss Lochau (bei Bregenz) 26. 3. 1559, †  Salzburg 16. 1. 1617.

Wolf Erlbruch
Ẹrlbruch, Wolf, deutscher Bilderbuchillustrator und -autor, * Wuppertal 30. 6. 1948.

Wolf Haas
Wolf Haas Haas, Wolf, österreichischer Schriftsteller, * Maria Alm (Salzburg) 14. 12. 1960. Haas kommt aus der Werbebranche (war auch für den Rundfunk tätig). Seit Mitte der 1990er-Jahre schreibt er Romane, vor allem Kriminalromane. Besonders erfolgreich waren die Geschichten um den Privatdetekt...

Wolf Haller von Hallerstein
Hạller von Hạllerstein, Wolf, kaiserlicher Rat (seit 1526), Generalschatzmeister der Niederlande (seit 1531), * 19. 9. 1492, †  Brüssel 26. 1. 1559.

Wolf Heinrich Graf von Baudissin
Baudissin, Wolf Heinrich Graf von, deutscher Schriftsteller und ûbersetzer, * Kopenhagen 30. 1. 1789, †  Dresden 4. 4. 1878; Freund von L. Tieck und dessen Tochter Dorothea, mit der er 13 Dramen Shakespeares für die von Schlegel und Tieck besorgte Ausgabe übersetzte.

Wolf In der Maur
In der Maur, Wolf, österreichischer Publizist, * Klagenfurt 2. 3. 1924, †  Wien 17. 3. 2005; war 1959†’61 Chefredakteur der Zeitschrift »Die Wochenpresse«, Wien, und 1961†’67 Chef vom Dienst der Wiener Tageszeitung »Die Presse«, kam 1974 zum Österreichischen Rundfunk (ORF...

Wolf Kaiser
Kaiser, Wolf, deutscher Schauspieler, * Frankfurt am Main 26. 10. 1916, †  (Selbsttötung) Berlin 21. 10. 1992.

Wolf Schneider
Schneider, Wolf, deutscher Journalist und Sprachkritiker, * Erfurt 7. 5. 1925. Schneider arbeitete u. a. 1950–56 als Korrespondent für die Nachrichtenagentur Associated Press, danach für die »Süddeutsche Zeitung« (1965 in Washington). 1966–71 war er Chef vom Dienst, dann ...

Wolf Spillner
Wolf Spillner gehört zu den bekanntesten Kinder-, Jugend- und Sachbuchautoren der ehemaligen DDR †“ seine belletristischen Texte sowie seine Sachbücher sind durch eine starke Nähe zu Natur- und Umweltthemen gekennzeichet, ein besonderes Spezialgebiet Spillners ist dabei die Ornithologie. Seit den 19...

Wolf Spitzer
Spịtzer, Wolf, Bildhauer, * Speyer 19. 2. 1940; studierte u. a. bei F. Wotruba, gestaltete stark abstrahierte Porträts und Bänderskulpturen aus Bronze oder Stahl.

Wolf Traut
Wolf Traut: Dem Heiligen Augustinus erscheint der Jesusknabe (Holzschnitt, 1518). Traut, Wolf, Maler und Zeichner für Holzschnitt und Glasgemälde, * Nürnberg um 1480, †  ebenda 1520; seit 1505 in der Werkstatt A. Dürers tätig, zeichnete einen großen Teil der Vorlagen für die Holzschnitte der...

Wolf von Helldorf
Wolf von Helldorf Wolf Heinrich Graf von, deutscher Politiker, * Merseburg 14. 10. 1896, †  (hingerichtet) Berlin-Plötzensee 15. 8. 1944.

Wolf von Lojewski
Lojewski, Wolf von, deutscher Fernsehjournalist, * Berlin 4. 7. 1937. Wolf von Lojewski studierte Volkswirtschaft und Jura in Kiel. Erste journalistische Erfahrungen sammelte er bei der Studentenzeitung »Die Skizze« und durch ein Volontariat bei den »Kieler Nachrichten« 1...

Wolf von Niebelschütz
Niebelschütz, Wolf Friedrich Magnus von, Schriftsteller, * Berlin 24. 1. 1913, †  Düsseldorf 22. 7. 1960.

Wolf-Creek-Krater
Wolf-Creek-Krater , 1947 in Western Australia entdeckter Krater mit 854 m Durchmesser, entstand durch Einschlag eines Eisenmeteoriten vor etwa 500 000 Jahren.

Wolf-Preise
Wolf-Preise, internationale Wissenschafts- und Kunstpreise. Die Wolf-Preise werden jährlich für herausragende Leistungen in fünf verschiedenen Wissenschaftsgebieten (Agronomie, Chemie, Mathematik, Medizin, Physik) sowie in den Künsten (jährlich in der Reihenfolge Architektur, Musik, Bildhaue...

Wolf-Rayet-Sterne
Wọlf-Rayet-Sterne , W-R-Sterne, W-Sterne, Sterne sehr hoher Oberflächentemperatur (circa 30 000 bis 60 000 K) und Leuchtkraft, die von ausgedehnten Gashüllen umgeben sind, die breite Emissionslinien von ionisiertem Helium und hoch ionisiertem Kohlenstoff (WC-Sterne), Sticksto...

Wolf/wolf
Die Begriffe Wolf/wolf kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:

Wolfach
Wọlfach, Stadt im Ortenaukreis, Baden-Württemberg, im Kinzigtal des mittleren Schwarzwalds, 5 900 Einwohner; Luftkurort; Metall verarbeitende u. a. Industrie, Glashütte, Töpferei; Abbau von Schwerspat. Fürstenbergisches Schloss (1671†’81 erbaut).

Wolfangel
Wolfangel, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch wolfangel »Wolfseisen, Wolfsfalle« für einen Jäger.

Wolfart
Wolfart, Wolfarth, Familiennamenforschung: Wohlfart.

Wolfbert
Wọlfbert, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch wolf »Wolf« + althochdeutsch beraht »glänzend«).

Wolfdieter
Wolfdieter, Wulfdieter, männlicher Vorname, Doppelform aus Wolf und Dieter.

Wolfdietrich Schnurre
Wolfdietrich Schnurre Schnụrre, Wolfdietrich, Schriftsteller, * Frankfurt am Main 22. 8. 1920, †  Kiel 9. 6. 1989; Mitbegründer der »Gruppe 47«; schrieb satirisch-zeitkritische Lyrik (»Kassiber«, 1956; »Der Spatz in der Hand«, 1971), Romane (»...

Wolfdietrich
Wolfdietrich, Wulfdietrich, männlicher Vorname, Doppelform aus Wolf und Dietrich. Bekannt ist die Gestalt des Sagenhelden Wolfdietrich, die zuerst in einem mittelhochdeutschen Volksepos des 13. Jahrhunderts überliefert ist, aber ursprünglich in die Merowingerzeit gehört. Bekannter Namensträger: Wolf...

Wolfegg
Wolfegg: Blick auf die Lorettokapelle nahe Wolfegg Wọlfegg, Gemeinde im Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg, 3 400 Einwohner; Luftkurort; Bauernhaus-, Schloss- und Automobilmuseum. - Sitz der Fürsten von Waldburg zu Wolfegg und Waldsee; Renaissanceschloss (1578†’80); ehemali...

Wolfenbüttel
Wolfenbüttel: Luftaufnahme des Wolfenbütteler Stadtkerns Wolfenbụ̈ttel, Landkreis in Niedersachsen, 722 km<sup>2</sup>, 126 000 Einwohner.

Wolferts
Wolferts, Wolfertz, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Wolfert.

Wolfert
Wolfert, Familiennamenforschung: aus einer jüngeren Form von Wolfhard entstandener Familienname.

Wolfer
Wolfer, Wölfer, Familiennamenforschung: 1) aus dem alten deutschen Rufnamen Wolfher (wolf und heri) entstandener Familienname. 2) Herkunftsname auf ...er zu dem Ortsnamen Wolf (Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg).

Wolfe
Wolfe , Familiennamenforschung: ûbername zu altenglisch wulf »Wolf«, vgl. Wolf 1). Bekannte Namensträger: Thomas Wolfe, amerikanischer Schriftsteller (20. Jahrhundert); Tom (Thomas Kennerly) Wolfe, amerikanischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

Wolff-Chaikoff-Effekt
Wolff-Chaikoff-Effekt , bei Jodbehandlung der Hyperthyreose auftretende vorübergehende akute Hypothyreose durch verminderte Schilddrüsenhormonfreisetzung.

Wolff-Körper
Wọlff-Körper, Anatomie: die Urniere (Niere).

Wolff-Umlagerung
Wolff-Umlagerung, Chemie: Die Wolff-Umlagerung bezeichnet die Umlagerung von a-Diazoketonen in Ketene. Erstmalig wurde die Reaktion von Ludwig Wolff im Jahre 1912 beschrieben. Bei der Reaktion wird durch Wärmezufuhr, UV-Bestrahlung oder amorphes Silberoxid eine Abspaltung von Stickstoff aus dem Dia...

Wolffs Telegraphisches Bureau AG
Wọlffs Telegraphisches Bureau AG , Abkürzung WTB, ehemaliges deutsches Nachrichtenbüro, Berlin, gegründet 1849 von Bernhard Wolff (* 1811, †  1879), 1934 mit der »Telegraphen-Union« zur »Deutsches Nachrichtenbüro GmbH« (bis 1945) zusammengelegt.

Wolff
Wọlff, männlicher Vorname, Wolf.

Wolff
Wolff, Familiennamenforschung: Wolf. Bekannter Namensträger: Christian Freiherr von Wolff, deutscher Philosoph (17./18. Jahrhundert).

Wolfgang Abendroth
Wolfgang Abendroth Abendroth, Wolfgang, Politologe, * Elberfeld (heute zu Wuppertal) 2. 5. 1906, †  Frankfurt am Main 15. 9. 1985; Professor in Jena, seit 1951 in Marburg; beschäftigte sich auf marxistischer Grundlage mit dem Völker- und Staatsrecht und der politischen Soziologie.

Wolfgang Altenburg
Altenburg, Wolfgang, deutscher General, * Schneidemühl 24. 6. 1928; Altenburg trat 1956 in die Bundeswehr ein und wurde zum Artillerieoffizier ausgebildet. Nach verschiedenen Verwendungen als Truppenführer und Stabsoffizier, u. a. auch in der NATO, war er 1983 bis 1986 Generalinspekteur der Bund...

Wolfgang Altendorf
Ạltendorf, Wolfgang, deutscher Schriftsteller, * Mainz 23. 3. 1921, †  Freudenstadt 18. 1. 2007.

Wolfgang Amadeus Mozart
Wolfgang Amadeus Mozart: Porträt, posthum von Barbara Krafft unter Mitwirkung von Maria Anna Mozart... Der 1756 in Salzburg geborene Komponist Wolfgang Amadeus Mozart bereiste − unter der Führung seines Vaters, des Komponisten Leopold Mozart − als Wunderkind ganz Europa und verblüffte s...

Wolfgang Bauer
Bauer, Wolfgang, österreichischer Schriftsteller, * Graz 18. 3. 1941, †  Graz 26. 8. 2005. Bauer, selbst auch Theaterregisseur, war vom absurden Theater beeinflusst; einem großen Publikum wurde er mit dem Erfolgsdrama »Magic Afternoon« (1965) bekannt; hier thematisierte er die Lebens...

Wolfgang Becker
Filmpremiere "Aviator" in Berlin - Gäste Bẹcker, Wolfgang, deutscher Filmregisseur, * Hemer 22. 6. 1954. Wolfgang Becker studierte an der Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin. Er drehte u. a. die »Tatort«-Folge »Blutwurstwalzer« (1991), den Berlinfilm »Das Lebe...

Wolfgang Beermann
Beermann, Wolfgang, deutscher Biologe, * Hannover 6. 4. 1921, †  Tübingen 18. 1. 2000.

Wolfgang Behrendt
Behrendt, Wolfgang, deutscher Boxer, Berlin 14. 6. 1936; gewann bei den Olympischen Spielen in Melbourne 1956 die Goldmedaille im Bantamgewicht und wurde damit der erste DDR-Olympiasieger (erster BRD-Olympiasieger: H. Bantz). Wegen einer Verletzung konnte er nicht an der Qualifikation für di...

Wolfgang Benz
Benz Wolfgang, deutscher Historiker, * Ellwangen (Jagst) 9. 6. 1941.

Wolfgang Bernhard
Bernhard, Wolfgang, deutscher Automobilmanager, * Böhen (Allgäu) 3. 9. 1960.

Wolfgang Blankenburg
Blankenburg, Wolfgang, deutscher Psychiater, * Bremen 1. 5. 1928, †  Heidelberg 16. 10. 2002.

Wolfgang Boettcher
Boettcher , Wolfgang, deutscher Violoncellist, * Berlin 30. 1. 1935.

Wolfgang Brendel
Brẹndel, Wolfgang, Sänger (Bariton), * München 20. 10. 1947; v. a. Mozart- und Verdi-Interpret.

Wolfgang Brezinka
Brezinka, Wolfgang, deutscher Erziehungswissenschaftler, * Berlin 9. 6. 1928.

Wolfgang Brückner
Brückner, Wolfgang, deutscher Volkskundler, * Fulda 14. 3. 1930.

Wolfgang Böhmer
Wolfgang Böhmer Böhmer, Wolfgang, Politiker (CDU), * Dürrhennersdorf (Oberlausitz) 27. 1. 1936; Gynäkologe; 1973†’90 Chefarzt in Wittenberg; in Sachsen-Anhalt ab 1990 Mitglied des Landtags, 1991†’93 Finanz-, 1993†’94 Sozialminister; wurde 1998 Landesvorsitzender der CDU, 2001 Vorsit...

Wolfgang Bötsch
Wolfgang Bötsch Bötsch, Wolfgang, Politiker (CSU), * Bad Kreuznach 8. 9. 1938; 1974†’76 Mitglied des Landtags in Bayern; 1976†’2005 Mitglied des Bundestags (CSU), 1989†’93 Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, 1993 bis zur Auflösung des Ministeriums im Zuge der Postr...

Wolfgang Büttner
Büttner, Bụ̈tner Wolfgang, Volksschriftsteller, * Oelsnitz um 1530, †  Wolferstedt (bei Sangerhausen) vor 1596.

Wolfgang Capito
Capito, Wolfgang, eigentlich W. Kọ̈pfel, genannt Fabricius Capito, Straßburger Reformator, * Hagenau Dezember 1478, †  Straßburg 4. 11. 1541.

Wolfgang Carl Briegel
Briegel, Wolfgang Carl, * Königsberg in Bayern im Mai 1626, †  Darmstadt 19. 11. 1712.

Wolfgang Clemen
Clemen, Wolfgang, deutscher Anglist, * Bonn 29. 3. 1909, †  Endorf i. OB 16. 3. 1990.

Wolfgang Cordan
Cọrdan, Wolfgang, eigentlich Heinrich Họrn, Schriftsteller, * Berlin 3. 4. 1909, †  Guatemala 29. 1. 1966.

Wolfgang Dauner
Dauner, Wolfgang, Jazzmusiker (Klavier, Orgel, Synthesizer), * Stuttgart 30. 12. 1935.

Wolfgang Deichsel
Deichsel, Wolfgang, deutscher Schriftsteller, * Wiesbaden 20. 3. 1939.

Wolfgang Denk
Dẹnk, Wolfgang Karl Josef, österreichischer Chirurg, * Linz 21. 3. 1882, †  Wien 4. 2. 1970.

Wolfgang Eduard Schneiderhan
Wolfgang Schneiderhan (1915-2002) Schneiderhan, Wolfgang, österreichischer Violinist, * Wien 28. 5. 1915, †  Wien 18. 5. 2002; war ∞ mit I. Seefried; u. a. 1. Konzertmeister der Wiener Philharmoniker (1937†’51). Neben seiner solistischen Tätigkeit trat er auch als Kammermusikspieler hervor...

Wolfgang Engel
Wolfgang EngelẸngel, Wolfgang, Regisseur und Schauspieler, * Schwerin 13. 8. 1943; 1980†’91 am Staatsschauspiel Dresden; ab 1991/92 Schauspieldirektor in Frankfurt am Main, wurde 1995 Intendant in Leipzig.

Wolfgang Fierek
Fierek, Wolfgang, deutscher Film- und Fernsehschauspieler, * Ottobrunn 9. 12. 1950. Wolfgang Fierek war zunächst Feinmechaniker, dann Zeitsoldat bei der Bundeswehr und ging anschließend diversen Jobs nach. Mitte der 1970er-Jahre wurde sein schauspielerisches Talent entdeckt und Fierek wi...

Wolfgang Fleischer
Fleischer, Wolfgang, deutscher Sprachwissenschaftler, * Großschirma (Landkreis Freiberg) 24. 8. 1922, †  Leipzig 28. 4. 1999.

Wolfgang Foerster
Foerster, Wolfgang, deutscher Militärhistoriker, * Breslau 4. 8. 1875, †  Icking (Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen) 14. 10. 1963.

Wolfgang Fortner
Wolfgang Fortner Fọrtner, Wolfgang, Komponist, * Leipzig 12. 10. 1907, †  Heidelberg 5. 9. 1987; schrieb Bühnen-, Orchester- und Kammermusikwerke in einem bis 1945 streng tonalen, von I. Strawinsky beeinflussten, später A. Schönberg nahestehenden Stil.

Wolfgang Franke
Franke, Wolfgang, deutscher Sinologe, * Hamburg 24. 7. 1912.

Wolfgang Frühwald
Wolfgang Frühwald Frühwald, Wolfgang, deutscher Germanist und Wissenschaftspolitiker, * Augsburg 2. 8. 1935. 1961 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 1969 Habilitation dortselbst, 1970-1974 ordentlicher Professor an der Universtät Trier-Kaiserslautern, 1...

Wolfgang Gaede
Gaede , Wolfgang, Physiker, * Lehe (heute zu Bremerhaven) 25. 5. 1878, †  München 24. 6. 1945; schuf die Grundlagen der modernen Hochvakuumtechnik. Er erfand und verbesserte 1905 die nach ihm benannte rotierende Quecksilberluftpumpe; entwickelte 1912/13 die Molekularluftpumpe in Gestalt der rot...

Wolfgang Gentner
Gẹntner, Wolfgang, Physiker, * Frankfurt am Main 23. 7. 1906, †  Heidelberg 4. 9. 1980; Professor in Freiburg im Breisgau und Heidelberg, 1955†’59 Direktor am CERN; zahlreiche Arbeiten zur Biophysik, Kernphysik (besonders über Gammastrahlung); entwickelte mit seinen Mitarbeitern die Kali...

Wolfgang Gerhardt
Wolfgang Gerhardt Gerhardt, Wolfgang, Politiker (FDP), * Ulrichstein-Helpershain 31. 12. 1943; 1987†’91 Minister für Wissenschaft und Kunst in Hessen; seit 1994 Mitglied des Bundestags, war 1995†’2001 Vorsitzender der FDP, 1998†’2006 Vorsitzender der Bundestagsfraktion.

Wolfgang Gerok
Gerok, Wolfgang, deutscher Internist, * Tübingen 27. 3. 1926.

Wolfgang Glatzer
Glạtzer, Wolfgang, deutscher Soziologe, * Hohenborau (bei Glogau) 15. 9. 1944.

Wolfgang Graf Berghe von Trips
Berghe von Trips: Wolfgang Graf Berghe von Trips Berghe von Trips, Wolfgang Graf, Automobilrennfahrer, * Köln 4. 5. 1928, †  Monza 10. 9. 1961; Formel-1-Fahrer 1957/58 und seit 1960, zwei Grand-Prix-Siege 1961 und Vizeweltmeister (p. m.) im gleichen Jahr. 1961 Sportler des Jahres...

Wolfgang Gruner
Gruner, Wolfgang, deutscher Komiker und Kabarettist, * Rathenow 20. 9. 1926, †  Berlin 16. 3. 2002.

Wolfgang Gurlitt
Gụrlitt, Wolfgang, Kunsthändler und Verleger, * Berlin 15. 2. 1888, †  München 26. 3. 1965; gab in seinem Verlag für Grafik Blätter der deutschen Expressionisten heraus; als Händler förderte er besonders die Maler der »Brücke«. Nach der teilweisen Vernichtung seiner Sammlung ...

Wolfgang Gönnenwein
Gọ̈nnenwein, Wolfgang, deutscher Dirigent, * Schwäbisch Hall 29. 1. 1933.

Wolfgang Haas
Haas, Wolfgang, katholischer Theologe, * Vaduz 7. 8. 1948.

Wolfgang Hagenauer
Hagenauer, Wolfgang, deutscher Baumeister, * Straß (heute zu Ainring, Landkreis Berchtesgadener Land) 16. 10. 1726, †  Salzburg 16. 12. 1801.

Wolfgang Haken
Haken, Wolfgang, deutsch-amerikanischer Mathematiker, * Berlin 21. 6. 1929, bekannt geworden v. a. durch seinen 1976 vorgelegten Beweis des [Vierfarbensatzes] (gemeinsam mit Kenneth Appel). Wolfgang Haken studierte Mathematik, Physik und Philosophie in Kiel. 1953 promovierte er mit einem...

Wolfgang Harich
Harich, Wolfgang, Philosoph, * Königsberg (Pr) 9. 12. 1923, †  Berlin 15. 3. 1995; 1945 Mitglied der KPD, 1946†’56 der SED; 1949 Professor in Berlin, 1953†’56 Chefredakteur der »Deutschen Zeitschrift für Philosophie«; 1957 wegen »Bildung einer konspirativen staatsfeindlichen Gr...

Wolfgang Heimbach
Wolfgang Heimbach: »Der Kranke«, Kupfer, 24 x 19 cm (1669; Hamburg, Kunsthalle)Heimbach, Wolfgang, deutscher Maler, * Ovelgönne (Landkreis Wesermarsch) um 1615, †  Oldenburg (?) nach 1678.