Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Wurzelzement
Wurzelzement, Zahnhalteapparat.
Wurzelzichorie
Wurzelzichori
Wurzel
Wurzel lateinisch Radix, Mathematik: diejenige nicht negative reelle Zahl x, die, in eine bestimmte Potenz n erhoben, die nicht negative reelle Zahl a ergibt: x††<sup>n</sup> = a oder x = a<sup>1/</sup><sup>n</sup> = (gesprochen »n-te Wurzel aus a«...
Wurzel
Wurzel lateinisch Radix, Anatomie: Ursprungsteil oder Befestigungsstelle eines Organs.
Wurzel
Wurzel lateinisch Radix, Pharmazie: Wurzeldroge, z. B. Baldrianwurzel (Radix Valerianae).
Wurzel
Wurzel, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch wurzel »Wurzel« für jemanden, der Wurzeln und Kräuter sammelte (vgl. mittelhochdeutsch wurzeler »Kräutersammler«).
Wurzel
Wurzel: Querschnitt der Wurzel einer Clivia mit Wurzelhaaren Die Wurzel ist der zumeist im Boden befindliche Teil von Pflanzen. Sie verankert die Pflanze und leitet ihr Wasser mit Nährstoffen zu. Durch Metamorphosen kann die Wurzel aber für weitere Funktionen umgestaltet sein. So dient sie z. B. in ...
Wurzen
Wụrzen, auch Wurzenpass, slowenisch Koren, Pass in den westlichen Karawanken an der österreichisch-slowenischen Grenze, 1 073 m über dem Meeresspiegel, die Straße über den Wurzenpass verbindet das Gailtal südlich von Villach mit dem oberen Savetal.
Wurzer
Wurzer, Familiennamenforschung: 1) Berufsname auf ...er zu mittelhochdeutsch würz(e), wurz(e) »Pflanze, Kraut; Gewürzkraut, Gewürz« für den Gewürzkrämer bzw. für jemanden, der Gemüse und Gewürzkräuter anbaute und verkaufte (vgl. mittelhochdeutsch wurzerin »Gemüseverkäuferin«)...
Wustrow
Wụstrow , Gemeinde im Kreis Nordvorpommern, Mecklenburg-Vorpommern, auf der Nehrung Fischland zwischen Ostsee und Saaler Bodden, 1 300 Einwohner; Ostseebad; Kunstscheune Barnstorf mit Ausstellungen vorwiegend norddeutscher Künstler; alte Fischerhäuser.
Wust
Wust, Wüst, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch wüeste, wuoste »öde Gegend, Wildnis«. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch wüeste, wuoste »unschön, hässlich; verschwenderisch« nach dem Aussehen oder dem Verhalten des ersten Namensträgers. Vgl. die Nürn...
Wusuli Jiang
Wusuli Jiang , Fluss in Asien, Ussuri.
WUS
WUS, Abkürzung für World University Service.
Wutach
Wutach: Die Schattenmühle erzeugt seit ihrer Wiederinbetriebnahme Strom (2002). Wutach die, rechter Nebenfluss des Hochrheins, 112 km, verlässt als Gutach den Titisee, fließt als Wutach in ein tief eingeschnittenes Tal (Naturschutzgebiet Wutachschlucht) bis Achdorf/Blumberg, mündet bei Waldshut...
Wutai Shan
Wutai Shan: Longquan Tempel in der Provinz Shanxi Wutai Shan , Gebirgszug in der Provinz Shanxi, China; seine gleichnamige höchste Erhebung (3 058 m über dem Meeresspiegel) ist einer der heiligen Berge Chinas mit einem tibetisch-buddhistischen Heiligtum (5. Jahrhundert n. Chr.).
Wuttig
Wuttig, Familiennamenforschung: 1) Variante von Wuttke. 2) Berufsübername zu niedersorbisch (mundartlich) wutk »Einschlag, Einschuss im Gewebe (beim Webstuhl), Einschussgarn«, obersorbisch wutk »Einschussgarn« für den Weber.
Wuttke
Wuttke, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch wódka »Branntwein«.
Wutz
Wutz, Familiennamenforschung: bairischer ûbername zu bairisch wuzeln »kleine, schnelle Bewegungen im Gehen oder mit den Fingern machen«; vgl. bairisch der Wuzel »Person, die wuselt«.
Wuwei
Wuwei , früher Liangchow, Liangtschou, Stadt in der Provinz Gansu, China, an der alten Karawanenstraße (»Seidenstraße«) von China nach Zentralasien, 110 000 Einwohner; Mittelpunkt eines Kohlenreviers und Bewässerungsgebietes.
Wuxian
Wuxian , 1912†’49 Name der chinesischen Stadt Suzhou.
Wuxi
Wuxi: die größte bronzene Buddhastatue der Welt mit einer Höhe von 88 m (1997); im Vordergrund das... Wuxi , Wuhsi, Stadt in der Provinz Jiangsu, China, am Kaiserkanal, 1,14 Mio. Einwohner; Universität, Institut für Limnologie; Zentrum der Seidenraupenzucht; Maschinenbau, Textilindust...
Wwe.
Wwe., Wwr., Genealogie: Abkürzung für Witwe bzw. Witwer.
WWF
WWF, Abkürzung für Worldwide Fund for Nature.
WWU
WWU, Abkürzung für Wirtschafts- und Währungsunion (Europäische Wirtschafts- und Währungsunion).
WWW
WWW , Web, W 3, leistungsfähiger Dienst im Internet, der dem Benutzer Informationsressourcen unterschiedlichster Art und Herkunft zur Verfügung stellt. Neben einer Internet-Zugangsberechtigung (wie Serviceprovider, Onlinedienst) ist dazu ein Webbrowser notwendig, der den Zugriff auf die weltweit...
Wyandot
Wyandot , Indianerstamm, Huronen.
Wyatt Earp
Earp , Wyatt, amerikanischer Abenteurer und Volksheld, * Monmouth (Illinois) 19. 3. 1848, † Los Angeles 13. 1. 1929; war u. a. Eisenbahnstreckenarbeiter, Bisonjäger, Spieler, Saloonbesitzer, Goldsucher und Ordnungshüter; wirkte als Polizist u. a. in Dodge City und Tombstone; legendär als »...
Wyatt
Wyatt , männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname, dem eine mittelalterliche Koseform von William oder eine zusammengezogene Form von Wyard/Wyartt (altenglisch WÄ«gheard, vgl. Wighard) zugrunde liegt. Bekannter Namensträger: Wyatt Earp, amerikanischer Revolverheld (19./20. Jahrhun...
Wycisk
Wycisk, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch wycisk »Abdruck, Auspressen; Verprügeln, Zunder«.
Wye-Abkommen
Wye-Abkommen: Jasir Arafat, König Husain II. Ibn Talal, Bill Cliton und Benjamin Netanjahu nach der... Wye-Abkommen , Wye-Pakt, in Wye Plantation nahe Washington (District of Columbia) unter Vermittlung des amerikanischen Präsidenten B. Clinton sowie des jordanischen Königs Husa...
Wye-Scharm-Memorandum
Wye-Scharm-Memorandum, Wye-II-Abkommen , Wye-Abkommen.
Wyeth Inc.
RechtsformIncorporated SitzMadison (New Jersey) Gründungsjahr1926 HauptgeschäftsfelderArzneimittel, Gesundheitsprodukte und Tierarzneimittel Umsatz22,4 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte50 530 (2007) VorstandsvorsitzenderBernard Poussot Website http://www.wyeth.com
Wye
Wye: Blick auf die Staumauer des Flusses bei Rhayader nordwestlich von Llandrindod Wells in Powys Wye der, Fluss in Wales und England, rund 210 km lang, entspringt am Plynlimon in den Cambrian Mountains, mündet bei Chepstow in das Ästuar des Severn.
Wygoda
Wygoda, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch wygoda »Bequemlichkeit, Behaglichkeit« für einen auffallend bequemen, geruhsamen Menschen.
Wyk auf Föhr
Wyk auf Föhr: reetgedecktes Bauernhaus Wyk auf Föhr , Stadt im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein, auf der nordfriesischen Insel Föhr, 4 400 Einwohner; Umweltzentrum; Friesenmuseum; Nordseeheilbad; Flugplatz, Fährverkehr mit Dagebüll und Wittdün (Amrum).
Wynton Marsalis
Marsalis , Wynton, amerikanischer Jazzmusiker (Trompete), * New Orleans (Louisiana) 18. 10. 1961; spielte 1980 in New York bei A. Blakey, später u. a. bei H. Hancock und D. Gillespie. Marsalis zählt mit seiner perfekten Spieltechnik zu den herausragenden Vertretern des Neoklassizismus im Jazz d...
WYSIWYG
WYSIWYG , Software: die Fähigkeit von Programmen, Dokumente auf dem Bildschirm so darstellen zu können, wie sie im Ausdruck erscheinen; von Bedeutung v. a. bei Textverarbeitungs- und DTP-Programmen.
Wyss
Wyss, Familiennamenforschung: vorwiegend alemannische Form von Weiss. Bekannte Namensträger: Johann David Wyss und Johann Rudolf Wyss der Jüngere, schweizerische Schriftsteller (18./19. Jahrhundert).
Wytschegda
Wỵtschegda die, rechter Nebenfluss der Nördlichen Dwina, im europäischen Norden Russlands, 1 130 km lang; bei Hochwasser rund 960 km, sonst rund 690 km schiffbar, von April bis November eisfrei.
Wytschegda
Wytschegda , die, Vycegda, komi-syrjänisch Eschwa, Ėоva, rechter Nebenfluss der Nördlichen Dwina, Russland, in der Republik Komi und im Gebiet [Archangelsk], 1 130 km lang, Einzugsgebiet 121 000 km², entspringt dem Timanrücken. Die Wytschegda hat viele Altarme und Nebenflüsse, die wi...
WZ
WZ, Abkürzung für Weltzeit.
Xai-Xai
Xai-Xai , früher portugiesisch Vila de Joà£o Belo, Provinzhauptstadt in Südmoçambique, am Limpopo, kurz vor dessen Mündung in den Indischen Ozean, 124 400 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Cashewnuss-Entkernungsanlage; Hafen, Flughafen; neues Tourismuszentrum (Strände, Korallenriffe); im Jah...
Xaime
Xaime , männlicher Vorname, galizische (nordwestspanische) Form von Jakob, die aus spätlateinisch Jacomus hervorgegangen ist.
Xanat
Xanat , aus Mexiko stammender weiblicher Vorname, der in der Totonako-Sprache »Vanille, Blume« bedeutet.
Xana
Xana , weiblicher Vorname, galizische (nordwestspanische) Form von Johanna.
Xana
Xana, weiblicher Vorname, Kurzform von Oxana.
Xander
Xạnder, männlicher Vorname, Kurzform von Alexander.
Xander
Xander, Familiennamenforschung: aus einer durch Kürzung im Anlaut entstandenen Form von Alexander hervorgegangener Familienname.
Xandra
Xạndra, in den 1960er-Jahren aufgekommener weiblicher Vorname, Kurzform von Alexandra.
Xango
Xạngo, legendärer Herrscher von Oyo im Land der Yoruba, die ihn als Gott des Blitzes und der Gewitter verehren. Im brasilianischen Recife wurde Xango zu einer eigenen, v. a. unter den afrikanischen Sklaven verbreiteten und stark von mythischen Elementen afrikanischen Ursprungs bestimmten Rel...
Xanja
Xạnja, Xạnia, weiblicher Vorname, russische Variante von Xenja.
Xankəndi
XankÉ™ndi, Xankändi, Stadt in Bergkarabach, Aserbaidschan, Stepanakert.
Xanten
Xanten, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).
Xanthan
Xanthan das, Polysaccharid, das aus Glucose durch Vergärung mit Bakterien biotechnologisch hergestellt wird. Xanthan findet Einsatz zur Verdickung und Stabilisierung von Dispersionen (z. B. in Nahrungsmitteln, Kosmetika, Farben) und als Hilfsmittel bei der Erdölgewinnung.
Xanthate
Xanthate, Chemie: die Xanthogenate.
Xanthen
Xanthen Xanthen das, gelbliche kristalline heterozyklische Verbindung; Baustein der Xanthenfarbstoffe, zu denen Fluoreszenzfarbstoffe, wie Fluorescein, Eosin und die Rhodamine, gehören.
Xanthe
Xạnthe , Xanthi, Hauptstadt des griechischen Verwaltungsbezirks (Nomos) Xanthe, in Westthrakien, 34 900 Einwohner; orthodoxer Bischofssitz; Tabakhandel und -verarbeitung; Textilindustrie, Zuckerfabrik, Kunststoffindustrie.
Xanthe
Xạnthe, weiblicher Vorname griechischer Herkunft (zu griechisch xanthós »gelb«).
Xanthinoxidase
Xanthinoxidase, Enzym (Aldehydoxidase), das Xanthin in Harnsäure überführt.
Xanthinurie
Xanthinurie die, -, ...ien, vermehrte Ausscheidung von Xanthin im Urin.
Xanthin
Xanthin das, 2,6-Dihydroxypurin, Verbindung aus der Gruppe der Purinbasen; kommt mit anderen Purinen u. a. in Teeblättern, im Blut, in der Leber und im Harn vor; Zwischenprodukt beim Abbau der Purine.
Xanthippe
Xanthippe: »Sokrates, von seiner Frau Xanthippe mit Wasser übergossen«, in einem Reyer... Xanthịppe, Gattin des griechischen Philosophen Sokrates, lebte Ende des 4./Anfang des 3. Jahrhunderts v. Chr. Ihre Darstellung als Inbegriff der Zanksucht in vielen Anekdoten ge...
Xanthit
Xanthịt der, Mineral, gelbe Varietät des Vesuvians.
Xanthium
Xạnthium, die Pflanzengattung Spitzklette.
xantho...
xantho... , gelb..., hellfarbig.
Xanthodermie
Xanthodermie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen, Xanthodẹrmia, Plural: ...iae: Gelbfärbung der Haut bei Xanthomen.
xanthoderm
xanthodẹrm, gelbhäutig, durch Xanthodermie charakterisiert (von Hautveränderungen).
Xanthogenate
Xanthogenate Natriumxanthogenat Xanthogenate , Xanthate, Salze und Ester der ölartigen Xanthogensäuren; nach IUPAC sind sie als O-Ester der Dithiokohlensäure aufzufassen und werden deshalb auch Dithiocarbonate genannt. Alkalixanthogenate (z. B. Natriumxanthogenat) werden aus Schwefelkohlenstoff ...
Xanthogranulom
Xanthogranulom, besonders im frühen Kindesalter auftretende benigne Histiozytose, bei der gelbe Knoten v. a. im Gesicht auftreten; bilden sich spontan zurück.
Xanthomatose
Xanthomatose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen Xanthomatosis, Plural: ...oses, ausgedehnte Xanthombildung.
xanthomatös
xanthomatös, gelb gefärbt.
Xanthomonas
Xanthomonas , Gattung gramnegativer, stäbchenförmiger, polar begeißelter Bakterien, die durch charakteristische Pigmente (Xanthomonadine) gelb gefärbt sind; obligate Aerobier; Erreger von Pflanzenkrankheiten.
Xanthom
Xanthom das, meist in Mehrzahl (Xanthomatose) auftretende gelbe Knötchen in der Haut; häufig auf Störung des Fettstoffwechsels beruhend.
Xanthon
Xanthon das, vom Xanthen abgeleitetes Keton, dessen Molekülgerüst u. a. im Gentisin der Enzianwurzel und im Indischgelb enthalten ist.
Xanthophyceae
Xanthophyceae , einzeln oder in Kolonien lebende einzellige oder fädige Algen mit zwei ungleich langen (heterokonten) Geißeln; Plastiden gelb bis dunkelgrün; v. a. im Süßwasser.
Xanthophyll
Xanthophỵll das, Lutein, gelber bis bräunlicher Naturfarbstoff (Carotinoid), der zusammen mit Chlorophyll in allen grünen Teilen der Samen- und Farnpflanzen sowie zahlreichen Algen vorkommt. Zur Gruppe der Xanthophylle gehört auch der Maisfarbstoff Zeaxanthin. Die rote Farbe gekochten Hu...
Xanthoproteinreaktion
Xanthoproteinreaktion, Chemie: Nachweisreaktion für Proteine, die aromatische Aminosäuren enthalten, durch konzentrierte Salpetersäure. Dabei tritt Gelbfärbung auf.
Xanthos der Lyder
Xạnthos der Lyder, Xạnthos von Sạrdes, lydischer Geschichtsschreiber des 5. Jahrhunderts v. Ch (...)
Xanthosoma
Xanthosoma , Goldnarbe, Gattung der Aronstabgewächse mit etwa 40 Arten im tropischen Amerika; Milchsaft führende Pflanzen mit meist dickem, unter- oder oberirdischem Stamm und lang gestielten, pfeilförmigen Blättern; Blütenkolben basal mit weiblichen, an der Spitze mit männlichen Blüten besetzt,...
Xanthos
Xanthos das »Harpyiengrabmal« (um 480 v. Chr., hinten) und ein Pfeilergrab mit typischem... Xạnthos, im Altertum größte Stadt Lykiens, am Fluss Xanthos (heute Koca Çay) beim heutigen Kinik, 120 km südwestlich von Antalya, Türkei; 42 v. Chr. während des römischen Bürgerkrie...
Xanthotoxin
Xanthotoxin , 8-Methoxypsoralen, phototoxisch wirkender Pflanzeninhaltsstoff, der u. a. in Doldenblütlern und Rautengewächsen vorkommt; chemisch ein Furanocumarin (Cumarinderivat mit ankondensiertem Furanring). Xanthotoxin bewirkt eine Sensibilisierung der Haut gegenüber UV-Strahlen; Kontakt...
Xanthozyanopie
Xanthozyanopie, Xanthozyanopsie die, -, ...ien, Form des gestörten Farbensehens, bei der nur die Farben Gelb und Blau richtig gesehen werden.
Xarel·lo
Xarẹl·lo, Pansá blanca, wichtigste Weißweinrebe Kataloniens, die zusammen mit Parellada und Macabeo die Basis für Cava bildet (rd. 10 000 ha), früh austreibend und mittelspät reifend; liefert robuste, säurereiche Weine. Seit den 1990er-Jahren werden aus der Rebsorte zunehmend reinsortig...
Xaver Fuhr
Fuhr, Xaver, deutscher Maler, * Neckarau (heute zu Mannheim) 23. 9. 1898, † Regensburg 16. 12. 1973.
Xaver Schwarzenberger
Schwạrzenberger, Xaver, österreichischer Kameramann und Regisseur, * Wien 21. 4. 1946. Nach einer Lehre als Fotograf und ersten Ausstellungen in diesem Metier volontierte und assistierte Schwarzenberger seit Mitte der 1960er-Jahre als Kameramann. Auch in Großbritannien arbeitend und lernend,...
Xaver Unsinn
Xaver Unsinn 100562Ụnsinn, Xaver, deutscher Eishockeyspieler und -trainer, * Füssen 29. 11. 1929.
Xaveria
Xaveria, weiblicher Vorname, weibliche Form von Xaver(ius).
Xaverius
Xaverius, männlicher Vorname, Latinisierung von Xaver.
Xaver
Xaver, Familiennamenforschung: auf den als Rufnamen verwendeten Beinamen des heiligen Franz Xaver (Franciscus Xaverius) zurückgehender Familienname. Der heilige Franz Xaver (16. Jahrhundert) heißt nach seinem Geburtsort, dem Schloss Xavier (heute: Javier) in Navarra (Spanien). Er gehört zu den Gründ...
Xaver
Xaver, Xaverius, männlicher Vorname, eigentlich der verselbstständigte Beiname des heiligen Franz Xaver (16. Jahrhundert) nach seinem Geburtsort, dem Schloss Xavier (heute: Javier) in Navarra (Spanien). Er gehört zu den Gründern des Jesuitenordens und wirkte als Apostel in Indien und Japan; Namensta...
Xavier de Maistre
Maistre , Xavier Comte de, französischer Schriftsteller, * Chambéry 8. 11. 1763, † Sankt Petersburg 12. 6. 1852, Bruder von Joseph Marie Maistre; schrieb unter dem Titel »Die Reise um mein Zimmer« (1794) humoristisch-satirische Idyllen.
Xavier Herbert
Herbert , Xavier, eigentlich Alfred Jackson , australischer Schriftsteller, * Geraldtown (Western Australia) 15. 1. 1901, † Alice Springs 10. 11. 1984.
Xavier Villaurrutia
Villaurrutia , Xavier, mexikanischer Schriftsteller, * Mexiko 27. 3. 1903, † ebenda 25. 12. 1950.
Xavier Zubiri
Zubiri , Xavier, spanischer Philosoph, * San Sebastián 4. 12. 1898, † Madrid 21. 12. 1983.
Xaviera
Xaviera , weiblicher Vorname, weibliche Form des englischen Vornamens Xavier.
Xavier
Xavier, männlicher Vorname, französische und englische Form von Xaver. Bekannter Namensträger: Xavier Naidoo, deutscher Popsänger und -musiker (20./21. Jahrhundert).
Xavière
Xavière , weiblicher Vorname, weibliche Form des französischen Vornamens Xavier.
Xawery Dunikowksi
Dunikọwksi, Xawery, polnischer Bildhauer und Maler, * Krakau 24. 11. 1875, † Warschau 26. 1. 1964.
Xbox
Xbox, Name der ersten Videospielkonsole des Herstellers Microsoft Corp.. Das für das Betriebssystem Windows bekannte Unternehmen wagte mit der Xbox den Schritt, sich auf dem hart umkämpften Unterhaltungsmarkt zu profilieren. Zuvor hatte sich Microsoft in puncto Hardwareproduktion lediglich auf die H...
Xbr.
Xbr., Xber, Xbris, Monatsbezeichnungen.