
Als Kunstwort bezeichnet man ein Wort, das nicht mit den natürlichen Mitteln der Wortbildung einer Sprache gebildet und auch nicht aus einer anderen Sprache entlehnt wurde. Neugebildete Kunstwörter gelten eine gewisse Zeit lang als Neologismen. Die häufigsten Bildungsmuster für Kunstwörter sind: Zusammenziehung, Abkürzung und ungewöhnliche ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kunstwort
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Kunstwort, des -es, plur. die -wörter, ein Wort, einen einer Wissenschaft, Kunst oder Beschäftigung eigenen Begriff auf eine kurze und den Kunstgenossen verständliche Art auszudrucken; Terminus technicus. (S. Kunstsprache). Die Kunstwörter mancher alten Hantierungen und Lebensarten, z...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_2_2983

Kunstwort: Josta; ein aus Johannisbeere und Stachelbeere gebildetes Kunstwort, das die Kreuzung... Kunstwort, Sprache: aus Wörtern oder Wortbestandteilen bewusst und »künstlich« geschaffener Ausdruck, oft als wissenschaftlicher oder technischer Begriff, z. B. »Automobil«,...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

für eine Erfindung, Entdeckung u. Ä. neugebildetes Wort; oft unter Benutzung antiken Sprachguts (z. B. Automobil aus griechisch autos, „selbst“, + lateinisch mobilis, „beweglich“).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kunstwort
Keine exakte Übereinkunft gefunden.