Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
XCHS
XCHS , Informationstechnik: neuere und erweiterte Version des Verfahrens [CHS]. Es erlaubt die Adressierung von bis zu 8 GByte Speicherplatz auf einer Festplatte (statt 504 MByte bei CHS).
XD-Bit
XD-Bit Informationstechnik: , vom Prozessorhersteller Intel entwickelte Variante des [NX-Bit]. Das XD-Bit ist serienmäßiger Bestandteil des [Pentium 4] ab dessen 600er Serie.
xDSL
xDSL , Datenübertragung: Bezeichnung für die verschiedenen Technologien von DSL.
Xeller
Xeller, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibvariante von Gseller (Gesell).
Xenakis
Xenakis , Familiennamenforschung: mit der neugriechischen, vor allem kretischen patronymischen Endung ...ákis gebildeter Familienname zu griechisch xénos »Fremder«. Bekannter Namensträger: Iánnis Xenakis, französischer Komponist griechischer Herkunft (20./21. Jahrhundert).
Xena
Xẹna, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs, eigentlich Kurzform von Namen wie Polyxena (griechisch Polyxéne zu polà½s »viel« und xénos »Gast«), doch wird dieser um die Jahrtausendwende aufgekommene Name eher als eine Variante von Xenia gebildet worden sein.
Xenia
Xenia, weiblicher Vorname, der auf einen römischen Personennamen griechischen Ursprungs (Xenius, Xenia zu griechisch xénios »gastlich, gastfreundlich«) zurückgeht. Polnische Form: Ksẹnia.
Xenien
Xeni
Xenja
Xẹnja, Xẹnija, weiblicher Vorname russischer Herkunft; russische Form von Xenia oder Kurzform von Polyxenia (griechisch polའxénios »sehr gastfreundlich«). Russische Aussprache: .
xeno...
xeno... , fremd...
Xenobiose
Xenobiose die, Gast-Wirt-Verhältnis zwischen zwei Ameisenarten, bei dem die Gastameise Unterkunft und Schutz bei der Wirtsameise findet.
Xenobiotika
Xenobiotika, , Pharmakologie: Substanzen, die den Körper zu Abwehrreaktionen veranlassen (z. B. Antigene, Toxine). Zahlreiche Xenobiotika vermögen eine vermehrte Bildung von Enzymen, die an der Biotransformation (physiologische Entgiftung) beteiligt sind, zu induzieren. Sie werden daher auch als (En...
Xenobiotika
Xenobiotika, , Ökologie: für ein bestimmtes ökologisches System fremde Substanzen, v. a. Luft und Wasser verunreinigende Stoffe (z. B. Schädlingsbekämpfungsmittel).
xenoblastisch
xenoblạstisch heißen bei der Gesteinsmetamorphose neu oder umkristallisierte Minerale ohne eigene Kristallform; Gegensatz: idioblastisch.
Xenodiagnose
Xenodiagnose, Verfahren zum Parasitennachweis, bei dem Raubwanzen das Blut eines Patienten inkorporieren; lassen sich nach mehreren Wochen im Insektenkot die Parasiten (meist Trypanosome) nachweisen, gilt der Patient als infiziert.
Xenogamie
Xenogamie die, Bestäubung zwischen Blüten einer Art, aber nicht des gleichen Individuums.
xenogen
xenogen, von einem artfremden Individuum stammend (besonders von Transplantaten gesagt).
Xenokrates von Chalkedon
Phryne verführt Xenokrates; A.Kauffmann: Öl auf Leinwand, 43 x 48 cmXenokrates von Chalkedon, griechisch Xenokrạtes, griechischer Philosoph, * 396/395 v. Chr., † 314/313.
Xenokrates
Xenokrates, Xenokrates von Chalkedon, griechischer Philosoph, * 396/395 v. Chr., † 314/313 v. Chr.; Schüler Platons, dessen Lehre er kommentierte; ab 339 Leiter der Akademie. Er gliederte die Philosophie erstmals nach Disziplinen in Naturphilosophie, Ethik, Logik (Dialektik). Im Unterschied zu ...
Xenokratie
Xenokratie die, Fremdherrschaft.
Xenolith
Xenolịth der, Einschluss von Nebengesteinsfragmenten in magmatischen, v. a. vulkanischen Gesteinen; z. B. von aufsteigender Basaltlava mitgerissene Sandsteinfragmente oder Material aus dem Erdmantel.
xenomorph
xenomọrph , allotriomorph heißen Minerale, die infolge Wachstumshinderung oder späterer Verdrängung ihre eigene Gestalt nicht ausbilden konnten; Gegensatz: idiomorph.
Xenonlampe
Xenonlampe, eine Hoch- oder Höchstdruckentladungslampe (Gasentladungslampe) mit Vorschalt- und Zündgerät, die die Strahlung des Edelgases Xenon ausnutzt, eine Lichtausbeute von 25 bis 30 lm/W sowie ein tageslichtähnliches Strahlungsspektrum aufweist; Verwendung zur Farbbeurteilung sowie zu F...
Xenon
Xenon (chemisches Symbol: Xe) Ordnungszahl54 relative Atommasse131,293 Häufigkeit in der Erdrinde2,4 · 10<sup>-9</sup> % natürlich vorkommende Isotope <sup>124</sup>Xe (0,09 %), <sup>126</sup>Xe (0,09 %), <sup>128</sup>Xe (1,92 %), <sup>129&...
Xenophanes
Xenophanes, griechischer Dichter und Philosoph, * Kolophon (bei Ephesos) um 570 v. Chr., † Elea (heute Castellammare di Velia, bei Pisciotta, Provinz Salerno) um 470 v. Chr.; wurde aus der Heimat vertrieben, führte ein Leben als Rhapsode und Wanderphilosoph; gilt als einer der ersten Philosophe...
Xenophon von Ephesos
Xenophon von Ẹphesos , griechischer Schriftsteller wohl des 2. Jahrhunderts n. Chr.; (...)
Xenotim
Xenotim: grau-gelbliche Kristalle Xenotim der, Yttererde, Ytterspat, tetragonales Mineral, YPO<sub>4</sub>; meist gelbliche kleine Kristalle, Hauptmineral für die Gewinnung von Yttererden, Vorkommen in Pegmatiten und Seifen.
Xenotransplantation
Xenotransplantation, xenogene Transplantation, das operative ûbertragen von lebendem Gewebe oder Organen zwischen verschiedenen Arten, z. B. Mensch und Schwein. Aufgrund der Knappheit geeigneter menschlicher Spenderorgane wurde in den letzten Jahren verstärkt daran gearbeitet, bei Schweinen einige O...
Xenotransplantat
Xenotransplantat das, -s, -e, Transplantat, das zwischen zwei artverschiedenen Individuen ausgetauscht wird.
xenozön
xenozön , xenök, xenotop, Biologie: bezeichnet Organismen, die nur selten (als »Gast«) in einem Lebensraum vorkommen.
Xeranthemum
Xerạnthemum , die Pflanzengattung Papierblume.
Xerasie
Xerasie die, -, ...ien, trockene, atrophische Nasenschleimhautentzündung bei Tuberkulose.
xero...
xero... , trocken...
Xeroderma pigmentosum
Xerodẹrma pigmentosum das, -s -, Melanosis lenticularis progressiva, Lichtschrumpfhaut, seltene, autosomal-rezessiv erbliche Hautkrankheit, die durch eine abnorme ûberempfindlichkeit gegenüber dem UV-Anteil des Sonnenlichts hervorgerufen wird. Ursache ist ein angeborener Mang...
Xerografie
Xerografie die, Xerographie, elektrostatisches Vervielfältigungsverfahren; eine mit einer fotoleitfähigen Halbleiterschicht (z. B. Selen) überzogene Metallplatte oder Ähnliches wird elektrostatisch aufgeladen. An den durch bildgemäße Belichtung leitfähig gewordenen Stellen fließen die Ladungen ab, e...
Xeromorphie
Xeromorphie die, Anpassung der Pflanzen an extrem trockene Standortbedingungen. (Xerophyten)
xerophil
xerophil , bezeichnet Lebewesen, die trockene Lebensräume bevorzugen.
Xerophthalmie
Xerophthalmie die, Austrocknen der Horn- und Bindehaut des Auges infolge Vitamin-A-Mangels.
Xerophyten
Xerophyten: Agave (Agave americana) Xerophyten , Trockenpflanzen, Pflanzen, die großer Trockenheit angepasst sind, z. B. durch verkleinerte Oberfläche, Behaarung und Wachsüberzüge als Verdunstungsschutz oder durch Ausbildung Wasser speichernder Gewebe (Sukkulenz).
Xeroradiografie
Xeroradiografie, Elektroradiografie, röntgenfotografisches Verfahren, bei dem nach dem Prinzip der Xerografie statt des Röntgenfilms eine elektrostatisch aufgeladene, selenbeschichtete Aluminiumplatte verwendet wird. Aufgrund der hohen Strahlenbelastung wird die Xeroradiografie medizinisch nicht meh...
Xerosalgie
Xerosalgie die, -, ...ien, Steigerung einer [Kausalgie] durch Trockenheit und Hitze.
Xerosol
Xerosol der, in der Bodenklassifikation der FAO Bezeichnung für die humusarmen Böden der Halbwüsten (in der amerikanischen Systematik Teile der Aridisole).
Xerostomie
Xerostomie die, abnorme Trockenheit der Mundhöhle, z. B. bei Speicheldrüsenentzündung oder fieberhaften Allgemeinerkrankungen.
Xerothermrelikte
Xerothẹrmrelikte, Tiergeografie: Wärme liebende und an offene Landschaften angepasste Populationen, die bei klimatischen Verschlechterungen auf »Wärmeinseln« überleben konnten.
xerotherm
xerothẹrm , Klimatologie: ein trockenwarmes Klima aufweisend; Bezeichnung für steppen- und wüstenartige Lebensräume.
xerotisch
xerotisch , trocken, eingetrocknet, atrophisch (z. B. von Schleimhäuten bei Xerasie).
Xerox Corporation
Xerox Corporation , einer der weltgrößten Hersteller von Kopiergeräten, Druckern, Scannern und Faxgeräten, bietet auch andere Produkte und Dienstleistungen aus dem Bereich Informationstechnologie an, gegründet 1906, seit 1961 jetziger Name; Sitz: Stamford (Connecticut). Die Xerox Corporation erschlo...
Xerxes I.
Xerxes I. »Xerxes am Hellespont« (Gemälde von Jean Adrien Guignet, Öl auf Leinwand, 106... Xẹrxes I., altpersischer König (486†’465 v. Chr.), im Alten Testament Ahasverus, * um 519 v. Chr., † (ermordet) 465 v. Chr., Sohn von Dareios I.; schlug Aufstände in ...
Xerxes
Xẹrxes, männlicher Vorname, griechische Form des altpersischen Namens Xsaya-rsan »über Helden herrschend«. Bekannter Namensträger: Xerxes†ƒI., persischer König (6./5. Jahrhundert v. Chr.).
Xerés de la Frontera
Xerés de la Frontẹra , ältere Schreibung für Jerez de la Frontera.
Xetra®
Xetra® Elektronischer Börsenhandel XETRA (Wz) in Frankfurt am Main Xẹtra® , 1997 von der Deutschen Börse AG eingeführtes vollelektronisches Handelssystem für alle an der Frankfurter Wertpapierbörse notierten Wertpapiere des Kassamarktes (seit 2000 auch für Optionsscheine); löste d...
Xe
Xe, chemisches Symbol für Xenon.
Xhosa
Xhosa: Dorf in Südafrika Xhosa , Xosa, früher Kaffern, bantusprachiges Volk in Südafrika (v. a. in der Provinz Ost-Kap), für das die ehemaligen Homelands Transkei und Ciskei geschaffen wurden; rund 7,5 Mio., in zahlreiche Stämme gegliedert.
Xi Jiang
Xi Jiang, nahe der Stadt Wuzhou im autonomen Gebiet Guangxi Zhuang Xi Jiang der, Sikiang, Westfluss, Hauptzufluss des Perlflusses und größter Strom Südchinas, 2 100 km lang, entspringt (zwei Quellflüsse) im Bergland von Yunnan, vereinigt sich mit dem Bei Jiang zum Perlfluss.
Xi'an
Xi'an: Kleingewerbemarkt am Trommelturm Xi'an , Sian, Hsian, 1932†’43 Siking, Hauptstadt der Provinz Shaanxi, China, im Zentrum der Wei-He-Ebene, 6,94 Mio. Einwohner, davon 4,0 Mio. Einwohner in den Stadtbezirken; katholischer Erzbischofssitz; zwei Universitäten, mehrere Fachhochschulen, lan...
Xia Gui
Xia Gui , Hsia Kuei, auch Yuyu genannt, chinesischer Landschaftsmaler zur Zeit der Südlichen Songdynastie, * Qiantang (Provinz Zhejiang), tätig etwa 1195.
Xiamen
Xiamen , Hsiamen, südchinesisch Amoy, Stadt in der Provinz Fujian, China, auf einer Insel an der Formosastraße, durch einen Eisenbahndamm mit dem Festland verbunden, 1,2 Mio. Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität (gegründet 1921), Navigationsschule; Schiff- und Maschinenbau, elektron...
Xiang Jiang
Xiang Jiang: Karstgebirge am Rande des Flusses, Hunan, China Xiang Jiang der, Siangkiang, rechter Nebenfluss des unteren Jangtsekiang, etwa 800 km lang, entspringt im Bergland von Guangxi, mündet nördlich von Changsha in den Dongting Hu.
Xianggang
Xianggang , chinesisch für Hongkong.
Xiangtan
Xiangtan , Siangtan, Stadt in der Provinz Hunan, China, am Xiang Jiang, 676 000 Einwohner; Stahlwerk, Elektroindustrie und Baumwollverarbeitung, Motorenbau, Zementfabrik; Flusshafen.
Xianyang
Xianyang , Sienyang, Hsienyang, Stadt in der Provinz Shaanxi, China, im Wei-He-Tal, 466 000 Einwohner; Baumwollverarbeitung. Reste des kaiserlichen Palastes.
Xiaolangdi-Stauwerk
Xiaolangdi-Stauwerk , Mehrzweckstauanlage am mittleren Hwangho, China, 40 km oberhalb von Luoyang, am Ausgang der letzten Schlucht und den ûbergang zum Unterlauf bildend; Bauzeit: 1994†’2001. Der Erd- und Steinschüttdamm ist 160 m hoch und rund 1 300 m lang und staut einen See von 130 km Länge. ...
Xia
Xia , Hsia, legendäre chinesische Dynastie (2205†’1766 v. Chr.), China (Geschichte).
Xie Fuzhi
Xie Fuzhi , Hsieh Fu Chih, chinesischer General und Politiker, * Provinz Hunan 1898, † Peking 23. 3. 1972.
Xie He
Xie He , Hsieh Ho, Sieh Ho, chinesischer Porträtmaler und Kunstkritiker um 500; Verfasser eines Traktats über die sechs Prinzipien der Malerei, die als Grundbegriffe der chinesischen Kunstkritik galten: 1) Schaffung einer lebensechten Atmosphäre, 2) Strukturbildung und Pinselführung, 3) Darstellung ...
Xie Jun
Xie JunXie Jun , chinesische Schachspielerin, * Peking 30. 10. 1970.
Xigazê
Xigazê , Stadt in Tibet, Shigatse.
Xihyperon
Xihyperon, Ξ-Hyperon, das Xiteilchen.
Ximena
Ximena , weiblicher Vorname, veraltete Schreibweise des spanischen Vornamens Jimena.
Ximénez
Ximénez Rebsorte, Pedro Ximénez.
Xin'an-Staudamm
Xin'an-Staudamm , Hsinan-Staudamm, Talsperre in der Provinz Zhejiang, China, staut den Xin'an Jiang südwestlich von Hangzhou. Das Wasserkraftwerk (650 MW) dient der Energieversorgung der Provinzen Zhejiang und Anhui sowie der Stadt Schanghai.
Xingu, Rio
Xingu, Rio der, rechter Nebenfluss des Amazonas in Brasilien, 2 100 km lang, entspringt am Nordrand des Berglands von Mato Grosso, erweitert sich unterhalb von Altamira zu einem seeartigen Mündungstrichter. Am Ober- und am Mittellauf Naturschutzgebiete (Xingu-Nationalpark, 22 000 km<sup&g...
Xinguindianer
Xinguindianer: vom Stamm der Xavante nach einem verheerenden Urwaldbrand bei San Jose del Xingu... Xinguindianer , Sammelbezeichnung für brasilianische Waldvölker unterschiedlicher Sprachzugehörigkeit (Ye, Waujá, Mehináku, Awetẽ, Apy'ap, Nahukwá, Kuikúro, Trumái, Mẽ) im Quellgebiet des Rio Xingu...
Xinhua
Xinhua , die staatliche Nachrichtenagentur der VR China, gegründet 1937; Sitz: Peking.
Xinia
Xịnia, weiblicher Vorname, Kurzform von Axinia (Axinja).
Xining
Xining: Blick über den zentralen Platz Xining , Sining, Hsining, Hauptstadt der Provinz Qinghai, China, im Hochland von Tibet, 2 275 m über dem Meeresspiegel, 960 000 Einwohner, 2 Mio. Einwohner im gesamten Verwaltungsgebiet; Fachhochschulen für Wirtschaft und Gesundheitswesen; Verarbeitung lan...
Xinjiang Uygur
Xinjiang Uygur , autonome Region in China, Sinkiang.
Xinzhu
Xinzhu , Hsinchu, Hsintschu, Stadt im Nordwesten von Taiwan, 382 900 Einwohner; Universität, Fachhochschule für Elektrotechnik; chemische Industrie, Maschinenbau.
Xiongnu
Xiongnu: Schmuckplatte mit Tiermotiv; Ordosbronze (5. bis 3. Jahrhundert v. Chr.; London, British... Xiongnu , Hsiung-nu, ostasiatisches Nomadenvolk, das Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr. das erste große Nomadenreich der nordasiatischen Steppe bildete. Die früher auch »ostasiatische Hu...
xiphoides
xiphoides, xiphoideus , ...dea, ...deum, Anatomie: 1) schwertförmig; 2) zum Schwertfortsatz des Brustbeins gehörend.
Xiphopagus
Xiphopagus der, -, ...gi und ...gen,Doppelfehlbildung, bei der die Paarlinge am Schwertfortsatz des Brustbeins zusammengewachsen sind.
xiphosternalis
xiphosternalis, vom Schwertfortsatz zum Brustbeinkörper verlaufend (z. B. von bandartigen Verbindungen gesagt; Anatomie).
Xiphos
Xịphos , bis zu 75 cm langes, zweischneidiges, gerades Schwert im antiken Griechenland.
Xipolis
Xipolis , Name des auf einer Onlinebibliothek (u. a. Brockhaus-Lexika, Duden-Wörterbücher, andere Sach- und Fachlexika) basierenden Wissensdienstes (www.xipolis.net) der Brockhaus Duden Neue Medien GmbH. Die Inhalte dieser Onlinebibliothek werden in Teilen von der Brockhaus Duden Neue Me...
Xisuthros
Xisụthros , sumerisch Ziusudra, sumerischer König, der in der sumerisch-babylonischen ûberlieferung als letzter König von Schuruppak vor der Sintflut galt. Im »Gilgameschepos« erzählt Xisuthros, wie er durch den Gott Ea vor der Sintflut gewarnt wird.
Xiteilchen
Xiteilchen, Ξ-Teilchen, Xihyperon, instabiles Elementarteilchen aus der Gruppe der Baryonen mit Spin <sup>1</sup>/<sub>2</sub>, Isospin <sup>1</sup>/<sub>2</sub> und positiver Parität.
Xiva
Xiva, Stadt in Usbekistan, Chiwa.
Xixabangma
Xixabangma der, tibetisch Shisha Pangma, früher Gosainthan, Berg im Himalaja, in Südtibet, China, nahe der Grenze zu Nepal, Hauptgipfel: 8 027 m ü. M., Zentralgipfel: 8 012 mü. M. 1964 erstmals bestiegen.
Xizang
Xizang , autonome Region in China, Tibet.
Xi
Xi das, Zeichen ξ, Ξ, der 14. Buchstabe des griechischen Alphabets mit dem Lautwert .
XL
XL , Konfektionsgrößen: extra groß.
Xmas
Xmas , Kurzwort für Christmas.
XML
XML , vom World-Wide-Web-Consortium (W3C) entwickelter Standard zur Strukturierung von Dokumenten im Internet. XML ist eine Metasprache, die auf SGML aufbaut und mithilfe von Markierungen (Tags) einheitliche Dokumenttypen definiert; sie stellt eine vereinfachte nutzerfreundliche Form von...
Xoanon
Xoanon das, aus Holz geschnitztes Götterbild der griechischen Antike, eigentlich jedes griechische Götterbild (aus jedem Material).
Xoan
Xoan , männlicher Vorname, galizische (nordwestspanische) Form von Johannes.
Xochicalco
Xochicalco , Ruinenstätte im mexikanischen Staat Morelos, südlich von Cuernavaca; das religiöse Zentrum liegt auf einer Hügelkuppe und ist durch Mauerringe befestigt; Blütezeit um etwa 800 n. Chr., erhalten ist u. a. der untere Teil der Hauptpyramide mit reichem Reliefschmuck.
Xochimilco
Xochimilco: Die künstlichen Inseln (Chinampas) sind ein beliebtes Ausflugsziel. Xochimilco , Stadt in Mexiko, im Bundesdistrikt, südlich der Hauptstadt, 2 270 m über dem Meeresspiegel; bekannt durch die zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärten »schwimmenden Gärten« (Chinampas) der Az...
Xografie
Xografie die, Xographie, ein Verfahren, um z. B. bei Bildpostkarten durch Aufprägen einer speziellen linsenähnlichen Kunststoffbeschichtung auf dem streifenförmig gerasterten Offsetbilddruck eine dreidimensionale Wirkung zu erzielen.
Xoloitzcuintle
Xoloitzcuịntle, eine Hunderasse (Nackthunde).
Xonotlit
Xonotlịt der, meist weißes bis graues, monoklines Mineral der chemischen Zusammensetzung Ca<sub>6</sub>; feine Nädelchen, meist dichte chalcedonartige Aggregate.