Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Yana
Yana, weiblicher Vorname, modische Schreibvariante von Jana.

Yanbu al-Bahr
Yạnbu al-Bahr , Hafenstadt in Saudi-Arabien, Janbo.

Yanek
Yạnek, männlicher Vorname, modische Schreibvariante von Janek.

Yang Chu
Yang Chu , chinesischer Philosoph, Yang Zhu.

Yang Liwei
Yang Liwei Yang Liwei, chinesischer Taikonaut, * Suizho (Provinz Liaoning) 21. 6. 1965; führte am 15./16. 10. 2003 den ersten bemannten Raumflug Chinas durch; umrundete in einer Shenzou-5-Raumkapsel (Shenzou) in ca. 21 Stunden 14-mal die Erde in einer Höhe von 343 km.

Yang Shangkun
Yang Shangkun Yang Shangkun , chinesischer Politiker, * Shuangjiang (Provinz Sichuan) 1907, †  Peking 14. 9. 1998; 1934/35 Teilnehmer am Langen Marsch; wurde 1945 Leiter des Hauptbüros des ZK und Generalsekretär der Militärkommission des ZK der KPCh, 1956 Mitglied des ZK. Während der Kulturrevol...

Yang Zhu
Yang Zhu , Yang Chu, chinesischer Philosoph des 4. Jahrhunderts v. Chr.; vertrat gegenüber der zunehmenden Inpflichtnahme des Einzelnen durch die Gesellschaft (wie sie v. a. der Konfuzianismus forderte) das Recht des Individuums auf Selbstverwirklichung. Von seiner Lehre ist authentisch nur der prov...

Yangchou
Yangchou, Stadt in Ostchina, am Kaiserkanal, Yangzhou.

Yangon
Yangon, Hauptstadt von Birma, Rangun.

Yangquan
Yangquan , Yangchüan, Stadt in der Provinz Shanxi, China, 419 000 Einwohner; Mittelpunkt eines bedeutenden Anthrazitbergbaugebietes mit Eisenerzverhüttung und Zementwerk.

Yangshaokultur
Yangshaokultur , neolithische Kultur in Nordchina (6.†’4. Jahrtausend v. Chr.), benannt nach einer bei Yangshao (Provinz Henan) 1921 entdeckten Siedlungsfundstelle; charakteristisch: reich bemalte Keramik (geometrische, zoo- und anthropomorphe Motive); große Dorfsiedlungen, Hirseanbau. Möglicher...

Yangzhou
Yangzhou , Yangchou, Stadt in der Provinz Jiangsu, Ostchina, am Kaiserkanal, 419 000 Einwohner; traditionelles Kunsthandwerk, Textilindustrie. Wegen seiner malerischen Lage am Shouxi Hu (»Schmaler Westsee«) und zahlreichen Sehenswürdigkeiten beliebter Ausflugsort.

Yangzi Jiang
Yangzi Jiang , Fluss in Asien, Jangtsekiang.

Yang
Yang, chinesische Philosophie: kosmologisches Grundprinzip, Yin und Yang.

Yanhuitlán
Yanhuitlạ́n, Ort im Bundesstaat Oaxaca, Mexiko, nordwestlich der Stadt Oaxaca. - Ehemaliges Dominikanerkloster (1550†’75); einschiffige Kirche mit einer der ältesten plateresken Fassaden im Land; Altäre mit Estípite-Karyatiden, Marienaltar mit kunstvollen Holzschnitzereien, Gemälde, Skul...

Yanick
Yạnick, Yạnik, männlicher Vorname, Schreibvariante von Yannick oder Janik.

Yanis
Yạnis, männlicher Vorname; Yannis ist die französische Schreibweise der neugriechischen Form von JohannesJohannes; die Schreibvariante Janis (Jannis) geht auf die niederländisch-friesische Kurzform von Johannes zurück.

Yankee Doodle
Yankee Doodle der, volkstümliches amerikanisches Lied, das im 18. Jahrhundert (besonders im Nordamerikanischen Unabhängigkeitskrieg) als Nationallied gesungen wurde.

Yankee
Yankee der, im Ausland Spitzname für US-Amerikaner, ursprünglich wahrscheinlich nur auf niederländische Siedler (nach dem niederländischen Namen Jan) bezogen, im 18. Jahrhundert für die Bewohner Neuenglands, im Sezessionskrieg als Schimpfwort für die Nordstaatler gebraucht.

Yann Martel
Yann Martel Martẹl, Yann, kanadischer Schriftsteller spanischer Herkunft, 25. 6. 1963; lebt in Montreal; bereits in seinem Debütband, der Erzählungssammlung »Aller Irrsinn dieses Seins« (auch unter dem Titel »Die Hintergründe zu den Helsinki-Roccamatios«, 1993), p...

Yann Queffélec
Yann Queffélec: mit seinen Roman »Nellys Lachen«Queffélec , Yann, französischer Schriftsteller, * 4. 9. 1949.

Yanna
Yạnna, weiblicher Vorname, weibliche Form von Yann oder modische Schreibvariante von Janna.

Yannek
Yạnnek, Yạnneck, männlicher Vorname, Jannek.

Yannes
Yạnnes, männlicher Vorname, modische Schreibvariante von Jannes.

Yannicka
Yạnnicka, weiblicher Vorname, weibliche Bildung zu Yannick oder modische Schreibvariante von Jannika.

Yannick
Yạnnick, in den 1970er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, französische Schreibweise von bretonisch Yannig, einer Koseform von Yann (Johannes). Bekannter Namensträger: Yannick Noah, französischer Tennisspieler (20./21. Jahrhundert). Französische Aussprache: .

Yannic
Yạnnic, Yạnnick, in den 1970er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, französische Schreibweise von bretonisch Yannig, einer Koseform von Yann (Johannes); auch Schreibvariante von Janik.

Yannika
Yạnnika, weiblicher Vorname, Jannika.

Yannik
Yạnnik, männlicher Vorname, Schreibvariante von Yannick oder Janik.

Yannis
Yạnnis, männlicher Vorname, französische Schreibweise der neugriechischen Form von Johannes, auch modische Schreibvariante von Jannis. Französische Aussprache: .

Yann
Yạnn , in den 1980er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, bretonische Form von Johannes, auch modische Schreibvariante von Jann.

Yanomami
Yanomami: Frau mit Kindern (1993) Yanomami, Yanoama, Waika, Sammelbezeichnung für sprachlich verwandte Indianergruppen in Südvenezuela, am oberen Orinoco, und im benachbarten Brasilien; schätzungsweise 27 000; leben hauptsächlich vom Brandrodungsfeldbau, daneben sind sie auch Jäger und Sammler. Die ...

Yantai
Yantai , Yentai, Hafenstadt in der Provinz Shandong, China, an der Nordküste der Halbinsel Shandong, 740 000 Einwohner; Eisen- und Stahlwerk, Werften, Kunstleder-, Seidenindustrie; Sonderwirtschaftszone; Fährverkehr mit Kunsan und Pusan, Süd-Korea; Fischerei- und Obstexporthafen.

Yantra
Yantra: Shriyantra Yạntra das, Hinduismus: aus geometrischen Formen aufgebautes mystisches Diagramm, das in Meditation und Ritus, insbesondere in tantrisch beeinflussten Kulten (Tantrismus), als Symbol des zugleich gegenwärtig gedachten Göttlichen und seiner Kräfte und Aspekte verwendet wird...

Yan
Yạn, männlicher Vorname, seit den 1980er-Jahren gelegentlich vorkommende Schreibvariante von Jan oder Yann.

Yao Wenyuan
Yao Wenyuan , Yao Wen-yüan, chinesischer Journalist und Politiker, * 1924 (nach anderen Angaben 1931), †  Schanghai 23. 12. 2005; löste durch seine scharfe Kritik an chinesischen Intellektuellen in der »Literaturzeitung« die Kulturrevolution (1966†’76) aus. 1967†’76 war er Chefr...

Yaoundé
Yaoundé: Kathedrale Yaoundé , Jaunde, Hauptstadt von Kamerun, 1,34 Mio. Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Universität, Goethe-Institut, Nationalarchiv; im Kloster Mont Fébé Sammlung kamerunischer Kunst; Verkehrsknotenpunkt; internationaler Flughafen.

Yao
Yao , Dao, Jao, Man, Mien, Volk in Südwestchina (über 2,1 Mio.) und im Norden von Vietnam (0,5 Mio.) sowie in Laos (23 000), Thailand (41 000), einige in Birma u. a. Ländern; zusammen über 2,5 Mio.; leben vom Brandrodungsfeldbau.

Yao
Yao Quelle: 'Der Brockhaus Computer und Informationstechnologie', redaktionell be-/überarbeitet durch WGV Verlagsdienstleistungen GmbH; Stephan Voets; Dr. Karlhorst Klotz (...)

Yao
Yao, einer der chinesischen Urkaiser des 3. Jahrtausends v. Chr. (China, Geschichte). (...)

Yao
Yao, Jao, Wayao, bantusprachiges Volk in Ostafrika, im Hochland von Malawi (1,3 Mio.) sowie in den angrenzenden Gebieten von Tansania (1 Mio.) und Moçambique (640 000); rund 3 Mio.; Bauern und Rinderhirten; oft als Wanderarbeiter in den Städten; vorwiegend Muslime.

Yap Islands
Yap Islands: Steingeld-Fels auf der Insel Yap Yap Islands , Inselgruppe der zu Mikronesien gehörenden Westkarolinen, im westlichen Pazifik. Die Yap Islands bilden mit 4 Inseln vulkanischen Usprungs und 15 Korallenatollen den Gliedstaat Yap der Föderierten Staaten von Mikronesien, sie umfassen 1...

Yapen
Yapen, Japen, Insel vor der Nordküste Neuguineas, Irian Jaya, Indonesien, 2 424 km<sup>2</sup>, bis 1 496 m über dem Meeresspiegel, rund 200 000 Einwohner (einschließlich Inseln); Hauptort ist Serui an der Südküste.

Yaqub
Yaqub, männlicher Vorname, arabische Form (Ya`qŠ«b) von Jakob.

Yaqui
Yaqui , Indianergruppe mit utoaztekischer Sprache. Die ursprünglich entlang dem Río Yaqui in Süd-Sonora lebenden Yaqui wurden durch ihren Widerstand gegen die spanische und mexikanische Regierung bekannt. Ein Teil der Yaqui floh nach Arizona, wo ihnen Reservationen bei Tucson und Phoenix zuerka...

Yara
Yara, aus Spanien oder Lateinamerika entlehnter weiblicher Vorname, der aus der südamerikanischen Indianersprache Tupí stammt und »Frau, Herrin« bedeutet.

Yara
Yara, weiblicher Vorname persischer Herkunft (persisch yāra »Mut, Kraft«).

Yardena
Yardena, deutsch auch Jardena, weiblicher Vorname, weibliche Form von Yarden.

Yarden
Yạrden, männlicher Vorname, neuhebräische Form von Jordan.

Yaren
Yaren, türkischer männlicher Vorname persischen Ursprungs (»Freund, enger Gefährte«).

Yaritagua
StaatVenezuela BundesstaatYaracuy Koordinaten10° 7' 0'' N, 69° 7' 0'' W Einwohner(2001) 58 000 Jahr der Ersterwähnung1671 Vorwahl0058 Yaritạgua, Hauptort der Gemeinde von Peña, ist mit 58 000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Bundestaates [Yaracuy] in Venezuela. Sie liegt etwa 330...

Yari
Yari, männlicher Vorname persischer Herkunft (»Hilfe, Liebe, Freundschaft«).

Yarkand
Yarkand, Quellfluss des Tarim, China, entspringt im Kunlun Shan, rund 1 000 km lang, durchzieht die Wüste Takla-Makan, versiegt häufig dort.

Yarkand
Yarkand, uigurisch Yarkant, Jarkend, chinesisch Shache, Oasenstadt in Sinkiang, China, am Westrand der Wüste Takla-Makan, im westlichen Tarimbecken, 84 000 Einwohner; Baumwoll-, Seiden-, Teppichweberei, Lederwarenfabrik.

Yarlung Zangbo Jiang
Yarlung Zangbo Jiang , der Oberlauf des Brahmaputra in Tibet.

Yarmouk
Yarmouk , Nebenfluss des Jordan,Jarmuk.

Yaron
Yaron, männlicher Vorname neuhebräischer Herkunft (»er wird singen, er wird froh sein«).

Yarra Valley
Yarra Valley , GI-Herkunftsbezeichnung für Weine aus einem Gebiet unmittelbar östlich der Stadt Melbourne im australischen Bundesstaat Victoria; auf etwa 2 500 ha (2000) Rebfläche werden vorwiegend Spätburgunder (Pinot noir), Chardonnay und Cabernet Sauvignon, in geringerem Umfang auch Syrah (Sh...

Yasar Kemal
Kemal, Yasar, türkischer Schriftsteller, Yasar Kemal. (...)

Yasar Kemal
Yasar Kemal, Familiennamenforschung: Kemal.

Yasar
Yasar , männlicher Vorname türkischer Herkunft (zu der türkischen Partizipialbildung yasar »lebend«).

Yasar
Yasar, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu der türkischen Partizipialbildung yasar »lebend«.

Yasemin
Yasemin, weiblicher Vorname, türkische Form von Jasmin.

Yash Chopra
Chopra , Yash, indischer Filmregisseur, * Lahore 27. 9. 1932. Chopra stammt aus einer Familie von Filmschaffenden, wirkt seit Ende der 1950er-Jahre als Regisseur und ist einer der einflussreichsten Filmemacher des indischen Bollywoodsystems. 1959 gab er sein Debüt mit dem Sozialdrama »...

Yasin
Yasin, männlicher Vorname, türkische Form von Yassin.

Yasmak
Yasmạk der, Jaschmak, ursprünglich der untere, von der Nase bis über Mund und Kinn reichende Kopfschleier der muslimischen Frau, dann auch der größere und oft einzige, nur Augen und Nasenwurzel frei lassende Schleier.

Yasmin
Yasmin, Yasmina, Yasmine, weiblicher Vorname, Jasmin.

Yasser
Yasser, Yassir, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch yāsir »reich sein«).

Yassin
Yassin, männlicher Vorname arabischer Herkunft, der aus den Anfangsbuchstaben (yā und sÄ«n) der 36.†ƒKoransure gebildet ist. Türkische Form: Yasin.

Yassir
Yassir, Yasser, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch yāsir »reich sein«).

Yasuhiro Nakasone
Nakasone, Yasuhiro, japanischer Politiker, * Takasaki 27. 5. 1917.

Yasuhiro Yamashita
Yamashita, Yasuhiro, japanischer Judoka, * Yabecho (Präfektur Kumamoto) 1. 6. 1957.

Yasukuni-Schrein
Yasukuni-Schrein: Nach dem vom Ausland kritisierten Besuch von Premier Koizumi im Yasukuni-Schrein... Yasukuni-Schrein, shintoistischer Schrein (mit Museum) in Tokio; dort werden seit 1869 Gefallene aus militärischen Auseinandersetzungen (einschließlich des Zweiten Weltkrieges) verehrt. Nach...

Yasuo Fukuda
Fukuda, Yasuo, japanischer Politiker, * Takasaki (Präfektur Gunma) 16. 7. 1936, Sohn von Takeo Fukuda. Nach einem Studium der Politik- und Wirtschaftswissenschaften an der Waseda-Universität war er 1959†’76 in einer japanischen Erdölfirma tätig und hielt sich 1962†’64 in den USA auf. Ans...

Yasuo Fukuda
Yasuo Fukuda Fukuda, Yasuo, japanischer Politiker, * Takasaki (Präfektur Gunma) 16. 7. 1936; Sohn von Takeo Fukuda. Nach einem Studium der Politik† und Wirtschaftswissenschaften an der renommierten Waseda-Universität war er 1959-76 in einer japanischen Erdölfirma tätig und hielt sich 1962-64 in...

Yasushi Inoue
Yasushi Inoue Inoue, Yasushi, japanischer Schriftsteller, * Asahikawa (auf HokkaidŠ) 6. 5. 1907, †  Tokio 30. 1. 1991; Hauptthemen seiner Werke sind die Einsamkeit und die Problematik zwischenmenschlicher Beziehungen (»Der Stierkampf«, 1949; »Die Eiswand«, 1959). Er verf...

Yas̡ar Kemal
Kemạl, YasÌ¡ar, türkischer Schriftsteller, YasÌ¡ar Kemal.

Yataro Iwasaki
Iwasaki, Yataro, japanischer Industrieller, Gründer des Mitsubishi-Konzerns, * Aki (heute KŠchi auf Shikoku, Japan) 9. 1. 1835, †  7. 2. 1885. Yataro Iwasaki war der Sohn eines Bauern; sein Urgroßvater hatte zur Deckung von Schulden den Samuraistatus der Familie verkauft. Der ehrgeizige Jun...

Yatra
Yatra die, im Hinduismus Bezeichnung für 1) eine Pilgerreise; 2) ein religiöses Fest mit Darbietungen wie Gesang und Theater; z. B. Wagenfeste (Prozessionen, bei denen auf großen Wagen Götterbilder mitgeführt werden); 3) eine volkstümliche Freilichtaufführung mit religiösen Inhalten, besonders in Be...

Yaupon
Yaupon , Ilex vomitoria, in den östlichen USA beheimatete Art der Gattung Stechpalme. Aus den getrockneten Blättern bereiteten die nordamerikanischen Indianer einen Tee (Appalachentee, Yaupontee).

Yavuz
Yavụz, männlicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch yavuz »der Gestrenge«).

Yavuz
Yavuz, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch yavuz »der Gestrenge«. Yavuz war der Beiname von Sultan Selim I. (15./16. Jahrhundert).

Yawl
Yawl die, anderthalbmastiges Segelboot, dessen hinterer, kleiner Mast (Besanmast, Treiber) auf dem Bootsüberhang steht.

Yaxchilán
Yaxchilán: Blutopfer des Königs Schild-Jaguar und seiner Frau Xoc, die vor ihm kniet und sich eine... Yaxchilán , Kultstätte der Maya in Chiapas, Mexiko, am Usumacinta, aus klassischer Zeit (Blüte zwischen 665 und 772), bisher noch nicht systematisch freigelegt. Tempel und Paläste...

Yayah Jammeh
Jammeh, Yayah, gambischer Offizier und Politiker, * 1965; militärische Ausbildung; erklärte sich nach einem Militärputsch 1994 zum Staatspräsidenten; 1996 Austritt aus der Armee, im selben Jahr (sowie 2001 und 2006) bei den Wahlen im Amt bestätigt.

Yayi Boni
Bọni, Yayi, Politiker in Benin, * Tchaourou (Nordbenin) 1952; studierte in Senegal und Frankreich Finanz-, Wirtschafts- und Politikwissenschaften, arbeitete u. a. 1977†’89 bei der Zentralbank der Westafrikanischen Staaten, war 1992†’94 Berater des damaligen Staatspräsidenten von ...

Yayoi Kusama
Kusama, Yayoi, japanische Künstlerin, * Matsumoto (Präfektur Nagano) 1929; ging 1958 nach New York, wo sie bereits Anfang der 60er-Jahre ihre Arbeiten in ersten Einzelausstellungen in Manhattan präsentierte. 1973 kehrte sie nach Japan zurück. Nach mehreren Zusammenbrüchen lebt sie in einer p...

Yayoizeit
Yayoizeit, Epoche der japanischen Kunst. Die Yayoizeit (3. Jahrhundert v. Chr. bis 3. Jahrhundert n. Chr.) wurde benannt nach der ersten Fundstätte (in Tokio). Die Funde dieser vermutlich von Einwanderern getragenen Kultur umfassen chinesische Bronzespiegel, -waffen und -glocken, die geometr...

Yazd
Yazd: die »Türme des Schweigens« bei Yazd, Iran Yazd , Jesd, Hauptstadt der Provinz Yazd, Iran, in einer Oase des inneriranischen Wüstenbeckens, 1 243 m über dem Meeresspiegel, 505 000 Einwohner; traditionsreiche Handels- und Karawanenstadt, heute mit Textil- u. a. Indus...

Yazid
Yazid , männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch jazÄ«d »Er vergrößert«).

Yazilikaya
Yazılıkaya: »der Zug der Zwölf Götter« (eine Reliefdarstellung in der Kammer B des... Yazilikaya , hethitisches Felsheiligtum in der Türkei, 1,5 km nordöstlich der einstigen Hauptstadt Hattusa: Drei natürliche, nach oben offene Felskammern wurden in der 2. Hälfte de...

Ybbs an der Donau
Ybbs an der Donau , Stadt in Niederösterreich, nahe der Mündung der Ybbs in die Donau, 5 800 Einwohner; Fahrradmuseum; Holz- und Metallindustrie; Donaukraftwerk Ybbs-Persenbeug.

Ybbs
Der Fluss Ybbs durchfließt auch die Stadt Waidhofen Ybbs die, rechter Nebenfluss der Donau in Niederösterreich, 130 km lang, im Oberlauf Ois genannt; entspringt in den Steirisch-Niederösterreichischen Kalkalpen westlich von Mariazell und mündet bei Ybbs an der Donau.

Yblagger
Yblagger, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Schreibweise von ûbelacker.

Yb
Yb, chemisches Symbol für Ytterbium.

yd
yd, Einheitenzeichen für Yard.

Ye Jiangying
Ye Jiangying , Yeh Chiang-ying, chinesischer Politiker und Marschall (seit 1955), * Meixian (Provinz Guangdong) 14. 5. 1897, †  Kanton 22. 10. 1986.

Yeats
Yeats , Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu altenglisch geat »Tor«. Bekannter Namensträger: William Butler Yeats, irischer Lyriker und Dramatiker (19./20. Jahrhundert).

Yecapixtla
Yecapixtla , Ort im Staat Morelos, Mexiko, östlich von Cuernavaca. - Kirche und Kloster (Augustiner, um 1540) mit Festungscharakter; gotische Stilelemente (u. a. Rosette am Hauptportal) und spätere platereske Ornamentik sowie frühe Wandmalereien.

Yecla
Yẹcla, Stadt in der Provinz Murcia, Spanien, 30 800 Einwohner; Nahrungsmittel- (Käse, Wein), Möbel-, Schuhindustrie, vielfältiges Handwerk; 5 km südwestlich die Heilquellen Baños de Fuente Alamo; 20 km nordwestlich Höhle mit mesolithischen Felsbildern. Yecla wird überragt von der mau...