Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Yecla
Yecla , D. O.-Herkunftsbezeichnung für Weine der südostspanischen Region Murcia; die 4 500 ha (2001) Rebfläche des Anbaugebiets gehören zu einer einzigen Gemeinde und ihre Weine werden von nur vier Erzeugern produziert. Unter kontinentalen klimatischen Bedingungen mit leicht mediterranem Einflus...
Yedo
Yedo, Edo, bis 1868 Name von Tokio.
Yefim Bronfman
Bronfman , Yefim, amerikanischer Pianist russisch-israelischer Herkunft, * Taschkent 10. 4. 1958.
Yehoshua Bar-Hillel
Bạr-Hillẹl, Yehoshua, israelischer Philosoph und Logiker, * Wien 8. 9. 1915, † Jerusalem 25. 9. 1975; seit 1954 Professor in Jerusalem; wissenschaftstheoretische und sprachphilosophische Untersuchungen zum methodischen Aufbau der modernen Linguistik, zur maschinellen Sprachübers...
Yehuda
Yehuda, männlicher Vorname, neuhebräische Form von Juda.
Yehudit
Yehudit, weiblicher Vorname, neuhebräische Form von Judith.
Yehudi
Yehudi, männlicher Vorname neuhebräischer Herkunft (»der aus Judäa«). Bekannter Namensträger: Sir Yehudi Menuhin, amerikanischer Violinist und Dirigent (20. Jahrhundert).
Yejide
Yejide , aus Nigeria stammender weiblicher Vorname, der in der Yoruba-Sprache »Bild der Mutter« bedeutet.
Yelena
Yelẹna, weiblicher Vorname, englische Schreibweise von Jelena.
Yelin
Yelin, Familiennamenforschung: aus einer alemannischen Koseform von Ulrich (vgl. Jehle) hervorgegangener Familienname.
Yelka
Yẹlka, weiblicher Vorname, englische Schreibweise von Jelka, einer russischen Koseform von Jelena.
Yella
Yẹlla, Jẹlla, weiblicher Vorname, Kurzform von Gabriela (Gabriele).
Yellow Ground
Yellow Ground , Kimberlit.
Yellow Pine
Yellow Pine: Stamm der Gelbkiefer (Pinus ponderosa) Yellow Pine , Holz der Gelbkiefer (Pinus ponderosa); leichter, weicher, weniger wetterbeständig als das Holz der mitteleuropäischen Waldkiefer; dient für Schnittholz, Kisten, Möbel, Spielwaren.
Yellow Press
Yellow Press die, Sensationspresse.
Yellow-nail-Syndrom
Yellow-nail-Syndrom , Gelbverfärbung der Nägel, Erkrankungen des bronchopulmonalen Systems und primäres Lymphödem.
Yellowknife
Yellowknife , Verwaltungssitz der Northwest Territories, Kanada, am Nordufer des Großen Sklavensees, 19 100 Einwohner; Flugplatz; in der Umgebung bis 2004 Goldgewinnung; dient heute u. a. als Zentrum für die rd. 300 km weiter nordöstlich gelegene Diamantengewinnung.
Yellowstone National Park
Yellowstone National Park: Blick vom »Artist Point« auf den »Grand Cañon of... Yellowstone National Park , ältestes (seit 1872) unter Naturschutz gestelltes Gebiet der USA, in Nordwestwyoming, mit kleinen Teilen auch in Montana und Idaho, 8 980 km<sup>2</sup> groß...
Yellowstone River
Yellowstone River: Yellowstone National Park Yellowstone River , rechter Nebenfluss des Missouri in den USA, 1 080 km lang, entspringt in der Absaroka Range (Rocky Mountains), durchfließt den Yellowstone Lake (2 356 m über dem Meeresspiegel, 360 km<sup>2</sup>), mündet bei Buford (North...
Yenan
Yenan, Stadt in China, Yan'an.
Yenbo
Yẹnbo, Hafenstadt am Roten Meer, Saudi-Arabien, Janbo.
Yener
Yenẹr, männlicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch yener »er besiegt«).
Yengema
Yengẹma, Stadt im östlichen Sierra Leone, 11 200 Einwohner; Zentrum der Diamantengewinnung; Flughafen.
Yentai
Yentai, Stadt in China, Yantai.
Yentl
Yẹntl, Yẹntel, jiddischer weiblicher Vorname, dem vielleicht ein Beiname romanischer Herkunft (vgl. französisch gentil, gentille, spanisch gentil, italienisch gentile »liebenswürdig, freundlich«) zugrunde liegt. Der Name wurde durch den Film »Yentl« (1983) mit...
Yen
Yen der, Abkürzung Y, ¥, japanische Währungseinheit, 1 Yen = 100 Sen.
Yeoman
Yeoman der, im mittelalterlichen England ursprünglich der Freie mit erblichem Lehnsbesitz, später jeder Freibauer, dann auch der Pächter. Während der Kriege gegen Frankreich (1783†’1815) stellten die Yeomen eine freiwillige Reitertruppe, die Yeomanry (im 19. Jahrhundert zur Territorialmiliz umgewan...
Yeomen of the Guard
Yeomen of the Guard , die Leibwache des englischen Königs, 1485 von Heinrich VII. aufgestellt, volkstümlich auch als Beefeaters bezeichnet; zu unterscheiden von den Yeomen warders of the Tower of London, der Wachmannschaft des Londoner Towers.
Yeovil
Yeovil , Stadt in der County Somerset, Südwestengland, am Yeo, 41 900 Einwohner; Museum; Hubschrauber-, Nahrungsmittelindustrie. Pfarrkirche (um 1380).
Yepes
Yepes , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden spanischen Ortsnamen (Toledo). Bekannter Namensträger: Narciso Yepes, spanischer Gitarrist (20. Jahrhundert).
Yeray
Yerạy, von den Kanarischen Inseln stammender männlicher Vorname, der in der Guanche-Sprache »stark« bedeutet. Dieser Vorname wird seit den 1970er-Jahren auch in anderen spanischen Regionen vergeben.
Yered
Yered, männlicher Vorname, neuhebräische Form von Jared.
Yermosol
Yẹrmosol der, Bodenkunde: in der Bodensystematik der FAO vorkommende veraltete Bezeichnung für die sehr humusarmen Böden der Vollwüste.
Yersinia
Yersinia: Yersinia pestis (Zellgröße 1,5 × 0,8 μm) Yersinia , Gattung der Enterobakterien; gramnegative, fakultativ anaerobe, stäbchenförmige Bakterien; von den bekannten Arten verursachen drei zum Teil lebensgefährliche Erkrankungen, die anderen leben saprophytisch.
Yersiniosen
Yersiniosen: Yersinia pestis (Zellgröße 1,5 × 0,8 μm) Yersiniosen , durch Bakterien der Gattung Yersinia hervorgerufene Erkrankungen; hierzu gehören die enteralen Yersiniosen in Form der Pseudotuberkulose mit einem tuberkuloseähnlichem Krankheitsbild (Yersinia pseudotuber...
Yeshwantrao Balwantrao Chavan
Chavan , Yeshwantrao Balwantrao, indischer Politiker, * Devrashtre (Maharashtra) 12. 3. 1914, † 25. 11. 1984; Rechtsanwalt, schloss sich dem «Indian National Congress« an und leitete 1942†’43 eine antibritische Untergrundbewegung. Nach Bildung der unabhängigen »Indischen Union...
Yes̡ilirmak
YesÌ¡ilirmak der, Fluss im nördlichen Anatolien, Türkei, 519 km, entspringt im südlichen Pontischen Gebirge, mündet mit sumpfigem, ständig wachsendem Delta östlich von Samsun ins Schwarze Meer.
Yeti
Yeti der, der Schneemensch.
Yewande
Yewạnde, aus Nigeria stammender weiblicher Vorname, der in der Yoruba-Sprache »die Mutter ist zurückgekehrt« bedeutet.
Yezidi
Yezidi , andere Schreibweise für die Religionsgemeinschaft der Jesiden.
Yezo
Yezo , bis 1869 Name der nördlichsten der vier japanischen Hauptinseln, HokkaidŠ.
Yggdrasil
Ỵggdrasil, Weltesche, altnordische Mythologie: der heilige, immergrüne Baum im Weltmittelpunkt. An seinen Wurzeln nagt der Drache Nidhögg, auf dem Wipfel sitzt ein Adler, das Eichhörnchen Ratatoskr trägt die Nachrichten zwischen ihnen hin und her. Unter den Wurzeln entspringen das Wasser de...
Yi Kwangsu
Yi Kwangsu, Lee Gwangsu, koreanischer Schriftsteller, * Ch'Šngju 22. 2. 1892, † 1950.
Yibin
Yibin , Ipin, Stadt in der Provinz Sichuan, China, an der Mündung des Min Jiang in den Jangtsekiang, etwa 305 600 Einwohner; chemische u. a. Industrie, nahebei Erdgasvorkommen; Hafen.
Yichang
Yichang: In Yichang werden am 13.4.2003 26 riesige Siemens-Wasserturbinen für den... Yichang , Ichang, Itschang, Stadt in der Provinz Hubei, China, am Jangtsekiang oberhalb des Drei-Schluchten-Staudamms, etwa 640 000 Einwohner; Nahrungsmittel-, Papier-, Textil-, chemische Indus...
Yidam
Yidam , im tibetischen Buddhismus die persönliche Schutz- und Meditationsgottheit, die der Lama für seinen Schüler entsprechend dessen psychischer Veranlagung und intellektuellen Fähigkeiten wählt und die dieser in meditativen ûbungen visualisiert, um sich mit ihr zu identifizieren.
Yigal Allon
Allọn, Yigal, israelischer Politiker, * Kefar Tavor (am Berg Tabor) 10. 10. 1918, † Afula 29. 2. 1980; Mitglied der Israelischen Arbeitspartei (Mapai), 1968†’77 stellvertretender Ministerpräsident, 1974†’77 Außenminister. Am 26. 6. 1967 legte Allon einen Plan vor, der entlang des Jordan...
Yigal
Yigal, männlicher Vorname, neuhebräische Form von Jigal.
Yigit
Yigit , männlicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch yigit »kräftig und beherzt, mutig; Jüngling«).
Yigit
Yigit, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch yigit »kräftig und beherzt, mutig; Jüngling«.
YIG
YIG , in der Struktur dem YAG ähnliches Mischoxid, Y<sub>3</sub>Fe<sub>5</sub>O<sub>12</sub>. YIG-Kristalle werden unter Ausnutzung der gyromagnetischen Resonanz im Mikrowellenbereich als frequenzbestimmende Bauteile eingesetzt.
Yildirim
Yildirim, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch yildirim »Blitz«. Yildirim war auch der Beiname von Sultan Bayazid I. (14./15. Jahrhundert).
Yildiz
Yildiz, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch yildiz »Stern, Glücksstern; Glück«.
Yilmaz Güney
Yilmaz GüneyGụ̈ney, Yilmaz, eigentlich Y. Pütụ̈n, türkischer Filmschauspieler und -regisseur, * Adana 1. 4. 1937, † Paris 9. 9. 1984.
Yilmaz
Yilmaz, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch yilmaz »der sich nicht fürchtet«. Yilmaz ist der häufigste türkische Familienname in Deutschland und somit wohl auch in der Türkei.
Yin Shan
Yin Shan , Gebirge im autonomen Gebiet Innere Mongolei, China, nördlich vom Ordosplateau und Hwanghobogen, bis 2 187 m über dem Meeresspiegel; im Süden Steppenvegetation, im Norden Wüste.
Yin und Yang
Yin und Yang Yin und Yạng , entgegengesetzte Prinzipien und kosmische Grundkräfte in der chinesischen Naturphilosophie seit dem 5./3. Jahrhundert v. Chr. Dem Yang entspricht das Männliche, Aktive, der Himmel, die Stärke, die rote Farbe und die ungerade Zahl, dem Yin das Weibliche, Passive, ...
Yinchuan
Yinchuan , Jintschuan, bis 1958 Ningxia, Ninghsia, Hauptstadt des autonomen Gebiets Ningxia Hui, China, am Hwangho, 650 000 Einwohner, 1,04 Mio. Einwohner im gesamten Verwaltungsgebiet; Universität; Maschinenbau, Textil-, chemische, Nahrungs-, Lederindustrie; Flusshafen.
Yingkou
Yingkou , Yingkow, Stadt in der Provinz Liaoning, Nordostchina, Hafenstadt an der Mündung des Liao He in den Golf von Bo Hai, 515 000 Einwohner; Textil-, Papierindustrie, Meersalzgewinnung; bei Yingkou Magnesitabbau. Das Erdbeben vom 4. 2. 1975 richtete schwere Zerstörungen in der Stadt an.
Yining
Yining , Kuldja, Kuldscha, Stadt im autonomen Gebiet Sinkiang, China, in einer Oase am Ili, an der Karawanenstraße nach Yarkand, 280 000 Einwohner; Verarbeitung von landwirtschaftlichen Rohstoffen (Obst, Getreide, Wolle, Häute); nahebei Steinkohlelagerstätten.
Yin
Yin , anderer Name der chinesischen Dynastie Shang (China, Geschichte).
Yishai
Yishai , männlicher Vorname, neuhebräische Form von Jesse.
Yisraela
Yisraela, weiblicher Vorname, weibliche Form von Yisrael.
Yisrael
Yisrael, männlicher Vorname, neuhebräische Form von Israel.
Yitzhak Schamir
Yitzhak Schamir Schamịr, Shamir, Yitzhak, israelischer Politiker, * Ruzinoy (Ostpolen) 15. 10. 1915; wanderte 1935 nach Palästina aus und wurde Mitglied der Irgun Zwai Leumi, in der er gegen die britische Mandatsherrschaft in Palästina kämpfte. 1955†’65 arbeitete er in leitender Position...
Yitzhak Shamir
Shamir , Yitzhak, israelischer Politiker, Schamir.
Yitzhak
Yitzhak, Yitzchak, männlicher Vorname, neuhebräische Form von Isaak.
Yi
Yi: eine Gruppe junger Frauen in traditioneller Kleidung mit Kopfschmuck Yi, ältere Bezeichnung Lolo, in mehrere Gruppen gegliedertes Volk mit tibetobirmanischer Sprache in Südchina (etwa 6,6 Mio.) und im nördlichen Festland Südostasiens (10 000).
Ylang-Ylang-Baum
Ylang-Ylang-Baum , Ilang-Ilang-Baum, Cananga odorata, Flaschenbaumgewächs der zwei Arten umfassenden Gattung Cananga in Süd- und Südostasien; kleiner Baum oder Strauch mit großen, wohlriechenden, zu zweit bis viert in den Blattachseln stehenden Blüten, aus denen das ätherische, fruchtig...
Ylang-Ylang-Öl
Ylang-Ylang-Öl , Ilang-Ilang, Canangaöl, ätherisches Blütenöl des Ylang-Ylang-Baums, Rohstoff (aus Réunion, Madagaskar, Komoren) für die Feinparfümerie (enthält v. a. Geraniol und Linalol).
Ylem
Ylem, von G. Gamow verwendete Bezeichnung für den Zustand der Welt vor dem Urknall. Nach Gamow war das Ylem der heiße »Urbrei«, ein extrem dichter und heißer Neutronenklumpen, aus dem die Welt durch dessen Expansion entstand.
Ylena
Ylena, Ilena, in Deutschland seit den 1980er-Jahren vorkommender weiblicher Vorname, bei dem es sich wohl um eine vereinfachte Form von Ileana handelt.
Ylenia
Ylenia, Ilenia, weiblicher Vorname, Erweiterung von Ilena.
Ylide
Ylide Ylide , Bezeichnung für sehr reaktionsfähige quartäre Ammoniumverbindungen, in denen ein Stickstoff- und ein Kohlenstoffatom gleichzeitig durch eine kovalente Bindung (...yl) und eine Ionenbeziehung (...id) verbunden sind. Die Bezeichnung wurde später auf analog aufgebaute Phosphoniumverbi...
Ylva
Ỵlva, in den 1960er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname schwedischer Herkunft, alte weibliche Form von ulv »Wolf«.
YMCA
YMCA, Abkürzung für Young Men's Christian Association.
Ymir
Ymir, altnordische Mythologie: ein aus dem Eis entstandener Urzeitriese; aus ihm entsprangen die Frost- und Reifriesen; von Odin und seinen Brüdern getötet; aus seinem Fleisch wurde die Erde, aus dem Blut das Meer, aus den Knochen die Berge, aus dem Haar der Weltbaum, aus dem Schädel der Himmel.
Ymir
Ymir, ein Mond des Planeten Saturn.
Ymnos eis tin Eleftherian
Ymnos eis tin Eleftherian , Name der Nationalhymne Griechenlands, die 1864 angenommen wurde.
Ynglingar
Ỵnglingar, älteste schwedische Königsdynastie, die ihre Herkunft von dem Gott Yngvi-Freyr ableitete und nach der »Ynglinga saga« aus der Gegend von Uppsala kam; nahm unter Olaf III. Skötkonung (etwa 995†’1022) das Christentum an. Von der im 11. Jahrhundert erloschenen Dynasti...
Yngling
Yngling die, seit 2004 olympisches Dreihandkielboot für Frauen; Länge 6,35 m, Breite 1,73 m, Tiefgang 1,05 m, Segelfläche 14 m<sup>2</sup>; Segelzeichen: Y.
Yngve [Torgny] Brilioth
Brilioth , Yngve [Torgny], schwedischer evangelischer Theologe, * Västra Ed (Kalmar Län) 19. 7. 1891, † Uppsala 27. 4. 1959.
Yngve
Ỵngve, in den 1960er-Jahren entlehnter männlicher Vorname nordischer Herkunft (zu altnordisch Yngvi, Name einer germanischen Gottheit).
Yo-Yo Ma
Ma, Yo-Yo, amerikanischer Violoncellist chinesischer Herkunft, * Paris 7. 10. 1955; tritt als Solist mit namhaften Orchestern auf, wirkt aber auch als Kammermusikspieler, u. a. im Duo mit dem Pianisten E. Ax. 1998 rief er das Silk Road Project ins Leben, in dessen Ensemble er Musiker unterschied...
Yocheved
Yochevẹd, weiblicher Vorname, neuhebräische Form von Jochebet.
Yocto
Yọcto, Vorsatzzeichen y, ein Vorsatz vor Einheiten mit der Bedeutung 10<sup>†”24</sup> (1 Quadrillionstel).
Yoel Hoffmann
Hoffmann, Yoel, israelischer Wissenschaftler und Schriftsteller ungarischer Herkunft, * 1937.
Yogyakarta
Yogyakarta: Nandi-Stier im shivaitischen Tempelkomplex Lara Jonggrang bei Prambanan (Anfang 10.... Yogyakạrta, 1947†’72 Schreibweise: Jogjakarta, Djogjakarta, Stadt im südlichen Zentraljava, Indonesien, Verwaltungssitz des Sonderdistrikts (im Rang einer Provinz) Yogyakarta, 653 000 Einwo...
Yohimbinbaum
Yohimbinbaum, Yohimbebaum, Bezeichnung für verschiedene Arten der Rötegewächsgattung Pausinystalia (13 Arten im tropischen Westafrika), besonders Pausinystalia yohimba, deren Rinde Yohimbin liefert.
Yohimbin
Yohimbin das, Johimbin, Quebrachin, aus der Rinde des westafrikanischen Yohimbinbaums Pausinystalia yohimbe gewonnenes Alkaloid mit gefäßerweiternder und blutdrucksenkender Wirkung; medizinisch gegen Durchblutungsstörungen verwendet; gilt als Aphrodisiakum.
Yohji Yamamoto
Yohji Yamamoto: Modell der Prêt-à-porter-Kollektion Herbst/Winter 2003/04, präsentiert in Paris Yamamoto, Yohji, japanischer Modedesigner, * Tokio 3. 10. 1943; gründete 1972 eine eigene Modefirma und stellte 1977 seine erste Prêt-à -porter-Kollektion in...
Yoho National Park
Yoho National Park , Nationalpark in der Provinz British Columbia, Kanada, in den Rocky Mountains, westlich an den Banff National Park anschließend; 1 313 km<sup>2</sup>, 1885 gegründet; Hochgebirgslandschaft mit steilen, zum Teil vergletscherten Gipfeln, Bergseen, engen Tälern, Wasserfä...
Yoichiro Nambu
Nambu, Yoichiro, amerikanischer Physiker japanischer Herkunft, * Fukui Prefecture 1921; leistete fundamentale Beiträge in der Elementarteilchenphysik und wurde 2008 für die mathematische Beschreibung der spontanen Symmetriebrechung mit einer Hälfte des Physiknobelpreises ausgezeichnet. Die andere Hä...
Yoki
Yoki, weiblicher Vorname, der in der Sprache der Hopi-Indianer »Regen« bedeutet.
Yokkaichi
Yokkaichi , Industrie- und Hafenstadt in der Präfektur Mie, Japan, auf HonshŠ«, 291 000 Einwohner; Erdölraffinerien, chemische, Textilindustrie, Porzellanherstellung, Maschinenbau.
Yoko Ono
Yoko Ono und John Lennon kurz nach ihrer Hochzeit im März 1969Yoko Ono, japanisch-amerikanische Happeningkünstlerin und Sängerin, * Tokio 18. 2. 1933; trat u. a. mit multimedialen Stücken (»A piece for strawberries and violins«, 1961) hervor und bediente sich als Aktionskünstlerin unt...
Yokosuka
Yokosuka, Jokosuka, Hafenstadt in der Präfektur Kanagawa, Japan, auf HonshŠ«, an der Westküste der Tokiobucht, 429 000 Einwohner; Marineschule, Kernforschungsinstitut; Werften, Maschinenbau.
Yokoyama Taikan
Yokoyama Taikan, japanischer Maler, * Mito 4. 11. 1868, † Tokio 26. 2. 1958.
Yoko
Yoko, weiblicher Vorname japanischer Herkunft (japanisch yo »Großzügigkeit, Toleranz«, »Heiterkeit, Freude«, auch »Hibiskusblüte« + japanisch ko »Kind«). Bekannte Namensträgerin: Yoko Ono, japanische Künstlerin, Witwe von John Lennon (20./21. Jahrh...
Yolaine
Yolaine , weiblicher Vorname, französische Ableitung von Yolande (Jolanda).