Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Zedernholzöl
Zedernholz
Zedler
Zedler, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch zëdelen »eine Urkunde abfassen und schreiben« für einen Urkundenschreiber. 2) in Schlesien auch Nebenform von Zeidler.
Zedlitz
Zedlitz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Thüringen, Sachsen, Schlesien, Böhmen).
Zednik
Zednik, Familiennamenforschung: Berufsname zu tschechisch zedník »Maurer«.
Zedrach
Zedrach der, Melia, Gattung der Zedrachgewächse (Meliaceae) im tropischen Afrika, in Südasien, Japan, Polynesien. Der Chinesische Holunder (Melia azedarach) mit zierlichem Laub und Rispen violetter Blüten ist Zier- und Alleebaum in den Subtropen.
Zedrele
Zedrele die, mehrere Gattungen der Zedrachgewächse, so Cedrela mit der mittel- und südamerikanischen Art Cedrela odorata mit weichem, leichtem, duftendem, termitensicherem Holz sowie Toona mit der Art Fiebertuna (Toona febrifuga) Hinterindiens und Indonesiens, die das Fieber- und Ruhrmittel ...
zedrig
zedrig, nach frischem Zedernholz duftend; Begriff der Weinansprache für Aromen, die v. a. in roten Bordeauxweinen mit hohem Anteil Cabernet Sauvignon vorkommen.
Zeebrugge
Zeebrugge , deutsch Seebrügge, Seebad und Vorhafen von Brügge, Belgien; Fischereihafen, Fährverkehr nach England.
Zeeb
Zeeb, Familiennamenforschung: ûbername zu einer Nebenform von Zeh 1).
Zeeland
Zeeland , niederländische Provinz, Seeland.
Zeeman-Effekt
Zeeman-Effekt: Pieter Zeeman Zeeman-Effẹkt , die Verschiebung und Aufspaltung der Energieniveaus von Atomen in einem äußeren homogenen Magnetfeld, die zu einer Wellenlängenverschiebung und Aufspaltung der Spektrallinien führt. Einfache Linien (Singuletts) spalten sich bei Beobachtung in ...
Zeeman
Zeeman , niederländischer Maler und Radierer, Reinier Nooms.
Zeev
Zeev , männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch ze'ev »Wolf«). In der Bibel vergleicht Jakob Benjamin mit einem reißenden Wolf.
Zehava
Zehava , weiblicher Vorname neuhebräischer Herkunft (zu neuhebräisch zÄhÄv »Gold«).
Zehdenick
Zehdenick, Stadt im Landkreis Oberhavel, Brandenburg, an der Havel, 14 500 Einwohner; Baustoff-, elektrotechnisch-elektronische Industrie, Nadelfilzherstellung. Um Zehdenick etwa 50 kleine Seen (Rückbleibsel von Tonstichen). Stadtkirche (ursprünglich 13. Jahrhundert, 1805†’12), ehemaliges Zi...
Zehden
Zehden, deutscher Name der polnischen Stadt Cedynia.
Zehender
Zehender, Zehendner, Familiennamenforschung: Zehnder.
Zehengänger
Auftritt der Säugetiere: Vergleich von Sohlen- und Zehengängern Zehengänger, Digitigrada, Säugetiere, die im Unterschied zu den Sohlengängern beim Laufen den Boden mit den Zehen berühren, z. B. Hund, Katze.
Zehentbauer
Zehentbauer, Familiennamenforschung: bairisch-österreichischer Standesname für einen zehntpflichtigen Bauern (zu mittelhochdeutsch zëhent »der zehnteTeil, besonders als Abgabe von Vieh, Getreide, Früchten«).
Zehentmair
Zehentmair, Zehentmaier, Zehentmeier, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Standesnamen für einen Meier (Meyer), der als Pächter auf einem »Zehnthof« die Aufgabe hatte, von den umliegenden Höfen den Zehnten (»der zehnte Teil, besonders als Abgabe von Vieh, Getreide,...
Zehen
Zehen, Digiti, die (meist fünf) Endabschnitte der Füße an den hinteren Gliedmaßen der vierfüßigen Wirbeltiere; beim Menschen besteht ihr Skelett aus zwei (große Zehe) beziehungsweise je drei (2.†’5. Zehe) kurzen Knochen (Phalangen). (Finger)
Zehetbauer
Zehetbauer, Familiennamenforschung: Zehentbauer.
Zehetmair
Zehetmair, Zehetmaier, Zehetmayr, Zehetmayer, Zehetmeier, Familiennamenforschung: Zehentmair.
Zehetner
Zehetner, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Form von Zehnder.
Zehlendorf
Zehlendorf: Museumsdorf Düppel mit der Rekonstruktion eines mittelalterlichen Dorfes um 1200 Zehlendorf, ehemaliger Bezirk im Südwesten von Berlin; seit 2001 ist Zehlendorf Teil des Verwaltungsbezirks Steglitz-Zehlendorf.
Zehn Gebote - Der Text
Zehn Gebote - Der Text Das erste Gebot: Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. Das zweite Gebot: Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen. Das dritte Gebot: Du sollst den Feiertag heiligen. Das vierte Gebot: Du sollst deinen Vater und de...
Zehn Gebote
Zehn Gebote: Unbekannter Meister, Moses empfängt die Gesetzestafeln, Bibel von Grandval (um 840;... Zwei von Gott an Mose übergebene Steintafeln stehen am Anfang der Geschichte des Volkes Israel. Die ûbergabe der Zehn Gebote an Mose auf dem Berg Sinai stellt theologisch ein biblisches &...
Zehn leichte Klavierstücke Sz 39
Zehn leichte Klavierstücke Sz 39, von Béla Bartók Bezeichnungen: Widmung, 1. Bauernlied: Allegro moderato, 2. Qualvolles Ringen: Lento, 3. Slowakischer Tanz: Allegro, 4. Sostenuto, 5. Abend auf dem Lande (auch: »Abend bei den Szeklern« oder »Abend in Transsylvanien«): Lento r...
Zehn Préludes op. 23
Zehn Préludes op. 23 von Sergei Rachmaninow Bezeichnungen: 1. Largo, 2. Maestoso, 3. Tempo di minuetto, 4. Andante cantabile, 5. Alla marcia, 6. Andante, 7. Allegro, 8. Allegro vivace, 9. Presto, 10. Largo Entstehung: 1903 Verlag: Boosey & Hawkes Spieldauer: ca. 35 Minuten Entstehung Rachmaninow...
Zehn Stücke op. 12
Zehn Stücke op. 12 von Sergei Prokofjew Bezeichnungen: 1. Marsch, 2. Gavotte, 3. Rigaudon, 4. Mazurka, 5. Capriccio, 6. Legende, 7. Prélude. Harfe, 8. Allemande, 9. Humoristisches Scherzo, 10. Scherzo Entstehung: 1906†’13 UA: Februar 1914 Sankt Petersburg (unvollständig) Musik Einige der zehn Stücke...
Zehnbambushalle
Zehnbambushalle, die bekannteste der frühen chinesischen mehrfarbigen Holzschnittserien mit Wiedergaben von Gemälden verschiedener Meister und Kalligrafien beigefügter Gedichte auf Querformat, zusammengestellt und herausgegeben in Nanking von Hu Zhengyan (* um 1582, † 1672). Als Erscheinungsjah...
Zehnder
Zehnder, Familiennamenforschung: Standesname zu mittelhochdeutsch zëhendenà¦re, zëhentnà¦re, zëhendà¦re »Zehntpflichtiger« oder Amtsname für den Zehnteinnehmer. Rychwin Zehender ist anno 1437 in Limburg an der Lahn bezeugt.
Zehnergruppe
Zehnergruppe, Zehnerklub, G 10, im Rahmen des IWF 1962 gegründetes Gremium von zunächst 10, später 11 westlichen Industriestaaten (Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, Niederlande, Schweden, Schweiz , USA) zur Abstimmung und gemeinsamen Vertretung ihrer währungsp...
Zehnerring
Zehner
Zehner
Zehner, Familiennamenforschung: 1) Zehnder. 2) gelegentlich ûbername für ein Mitglied einer Körperschaft von zehn Männern.
Zehnkampf
Zehnkampf: Jürgen Hingsen Zehnkampf, leichtathletischer Mehrkampfwettbewerb für Männer; erster Tag: 100-m-Lauf, Weitsprung, Kugelstoßen, Hochsprung, 400-m-Lauf; zweiter Tag: 110-m-Hürdenlauf, Diskuswerfen, Stabhochsprung, Speerwerfen, 1 500-m-Lauf. - Seit 2003 i...
Zehnpfennig
Zehnpfennig, Zehnpfund, Familiennamenforschung: ûbername nach einer Zins- oder Abgabeverpflichtung.
Zehntner
Zehntner, Familiennamenforschung: Zehnder.
Zehnt
Zehnt: Ablieferung des Zehnten durch einen Bauern; Holzschnitt von Hans Schäufelin, spätere... Zehnt, Dezem, Rechtsgeschichte: seit dem 9. Jahrhundert die meist jährlich wiederkehrende Abgabe eines Teils (meist weniger als der 10. Teil) der Erträge eines Grundstücks (Feldzehnt) oder vo...
Zehrer
Zehrer, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch zerer »der großen Aufwand macht; Zecher«, frühneuhochdeutsch zerer »Prasser«. Heinrich Zerer ist anno 1315 in Nürnberg bezeugt.
Zehrflechte
Zehrflechte, Hauttuberkulose (Lupus vulgaris).
Zehrgebiet
Zehrgebiet, Gletscher.
Zehrrose
Zehrrose, Kurzform für Erythematodes (Lupus erythematodes).
Zehrwurz
Zehrwurz, die Pflanzengattung Taro.
Zeh
Zeh, Zehe, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch zehe »Zehe« nach einer auffallenden Zehe des ersten Namensträgers. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch zà¦he »zäh« wohl für einen ausdauernden Menschen. Her Zeh ist anno 1392 in Nürnberg bezeugt.
Zeichenerkennung
Zeichen
Zeichenfolge
Zeichenfolge, Zeichenkette, Informatik: allgemein eine endliche Aneinanderreihung von Zeichen (Daten). Innerhalb von Programmiersprachen bezeichnet Zeichenfolge häufig einen besonderen Datentyp.
Zeichenschutz
Zeichenschutz, rechtlicher Schutz von Marken gegen missbräuchliche Verwendung (Kennzeichenschutz).
Zeichensetzung
Zeichensetzung, geregelte Anwendung von Satzzeichen.
Zeichensprache
Zeichensprache, nicht sprachliches Verständigungssystem, das die Wortsprache ersetzen oder begleiten kann, z. B. die Gebärdensprache oder das Morsealphabet.
Zeichentrickfilm
Zeichentrickfilm, Subgattung des [Animationsfilms].
Zeichenunterricht
Zeichen
Zeichenwerkzeug
Zeichenwerkzeug Software: Palette von Funktionen und Hilfsmitteln in [Grafik-] und [Malprogrammen], die das Zeichnen und Bearbeiten von Linien und Flächen ermöglichen. Dazu gehören z. B. Werkzeuge zum Erstellen von Rechtecken, Polygonen, Kreisen, Ellipsen, zur Eingabe von Text, zum E...
Zeichen
Zeichen , Numismatik: [Marke].
Zeichen
Zeichen allgemein: jede wahrnehmbare Gegebenheit (Gegenstand, Erscheinung, Vorgang), die mit einem bestimmten, vereinbarten Bedeutungs- beziehungsweise Informationsinhalt als Signal (z. B. Verkehrszeichen) oder Symbol (z. B. Tierkreiszeichen) auftritt oder einen anderen Zusammenhang repräsentier...
Zeichen
Zeichen Genealogie: genealogische Zeichen, internationale Zeichen für genealogische Angaben: * = geboren, ∼ = getauft, o = verlobt, ∞ (oder x) = verheiratet, âš® = geschieden, † = gestorben, âš” = gefallen, † âš” = an Verwundungen gestorben.
Zeichen
Zeichen, Informatik: englisch Character, Element aus einer zur Darstellung von Informationen vereinbarten endlichen Menge (Zeichenvorrat).
Zeichen
Zeichen: Ferdinand de Saussure Zeichen Philosophie, Sprachwissenschaft: eine Lautfolge (oder Buchstabenfolge), die für etwas anderes steht, das heißt, die Bedeutungsträger ist. Die auf Aristoteles zurückgehende traditionelle Zeichentheorie betrachtet die Wörter als Zeichen für Begriffe und Vorstell...
Zeichnen
Zeichnen das, -s, Abgang von blutigem Schleim aus der Scheide bei beginnender Geburt (charakteristisches Anzeichen).
Zeichnungsbedingungen
Zeichnungsbedingungen, Modalitäten einer Wertpapieremission, die in einem Prospekt und per Zeichnungseinladung bekannt gegeben werden. Wesentliche Komponenten sind bei Anleihen: Zeichnungsfrist, Stückelung, Laufzeit, Verzinsung, Tilgung, Emissions- und Rückzahlungskurs; bei Aktien: Zeichnungsfri...
Zeichnung
Zeichnung Bankwesen: schriftliche Verpflichtung zur ûbernahme eines bestimmten Betrages neu ausgegebener, zum Kauf angebotener Wertpapiere. (Zeichnungsbedingungen)
Zeiden
Zeiden, deutscher Name der Stadt Codlea in Siebenbürgen, Rumänien.
Zeidler
Zeidler, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch zÄ«delà¦re, zÄ«dler »der zur Nutzung der Waldbienen Berechtigte«. 2) gelegentlich Herkunftsname auf ...er zu dem Ortsnamen Zeidel (Schlesien).
Zeidler
Zeidler, Wolfgang, deutscher Präsident des Bundesverfassungsgerichts a. D., * Hamburg 2. 9. 1924, † Meran 31. 12. 1987, nach seinem Studium an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Hamburg (1946-1950), seinen juristischen Staatsexamina (1950 bzw. 1953) und se...
Zeigarnikeffekt
Zeigạrnik
Zeigerdiagramm
Zeigerdiagramm: Die Stromstärke im Wechselstromkreis in der Gaußschen Zahlenebene Zeigerdiagramm, Elektrotechnik: Darstellung sinusförmiger Wechselgrößen (Spannung, Stromstärke) als Zeiger in einem Diagramm, wobei der Betrag der entsprechenden Größe durch die Länge des Zeigers dargestellt ...
Zeigerpflanzen
Zeigerpflanzen Zeigerpflanzen, bodenzeigende Pflanzen, Arten, aus deren Vorkommen auf Bodeneigenschaften wie sauer, basisch, kalkhaltig, silikatreich oder auf Gehalte an bestimmten Erzen wie Uran, Zink, Blei geschlossen werden kann. Bestimmte Pflanzengesellschaften lassen Rückschlüsse auf die Bodene...
Zeiger
Zeiger, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch zeiger »Aushängeschild eines Wirtshauses« für einen Gastwirt. 2) Amtsname oder ûbername zu mittelhochdeutsch zeiger »Zeiger, Anzeiger, Vorzeiger«.
Zeiger
Zeiger, Informatik: eine Variable, die auf eine andere Variable oder einen Speicherbereich verweist; sie enthält die Adresse, unter der ein bestimmter Wert zu finden ist. Durch die Verwendung von Zeigern kann Speicherplatz gespart und der Programmablauf beschleunigt werden; außerdem dienen Zeiger zu...
Zeiher
Zeiher, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch zÄ«her »Lästermaul«.
Zeil am Main
Zeil am Main, Stadt im Landkreis Haßberge, Bayern, in Unterfranken, am Main, 5 900 Einwohner; Herstellung von Küchenmöbeln, Weinbau.
Zeiland
Zeiland, der Gemeine oder Gewöhnliche Seidelbast aus der Pflanzenfamilie der Seidelbastgewächse (Thymelaeaceae).
Zeileneditor
Zeileneditor ein veralteter Editor, bei dem nur innerhalb einer Zeile Änderungen möglich sind. Zeileneditoren wurden meist ohne Menüs über eine Kommandozeile gesteuert. Auf einzelne Zeilen wurde anhand ihrer Zeilennummer zugegriffen. Zeileneditoren wurden mittlerweile von den wesentlich einfacher zu...
Zeilensprungverfahren
Zeilensprungverfahren: schematische Darstellung der Strahlführung (zur Vereinfachnung mit nur 12... Zeilensprungverfahren, Fernsehtechnik: ein ûbertragungs- und Wiedergabeverfahren zur Verminderung des Flimmerns dadurch, dass ein Bild zeilenmäßig in zwei Halbbilder zerlegt wird, die nachein...
Zeilensprung
Zeilensprung, Enjambement.
Zeiler
Zeiler, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname auf ...er zu mittelhochdeutsch zÄ«l »Dornbusch, Hecke« oder zu mittelhochdeutsch zÄ«le »Reihe, Linie, Gasse«. 2) Herkunftsname auf ...er zu dem Ortsnamen Zeil (Baden-Württemberg, Bayern, Österreich).
Zeilinger
Zeilinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Zeiling (Bayern).
Zeilmann
Zeilmann, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname auf ...mann zu mittelhochdeutsch zÄ«l »Dornbusch, Hecke« oder zu mittelhochdeutsch zÄ«le »Reihe, Linie, Gasse«. 2) Herkunftsname auf ...mann zu dem Ortsnamen Zeil (Baden-Württemberg, Bayern, Österreich).
Zeiner
Zeiner, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch zeinen »schmieden« für den Schmied, der Stabeisen (mittelhochdeutsch zein) herstellte, das zu Nägeln, Draht u. a. weiter verarbeitet wurde. 2) Berufsname zu mittelhochdeutsch zeinen »flechten«, mittelhochdeuts...
Zein
Zein das, Speicherprotein des Maiskorns, das zu den Prolaminen zählt; besteht aus 23 % Glutaminsäure, 19 % Leucin, 9 % Prolin und 9 % Alanin.
Zeis-Drüse
Zeis-Drüse , Talgdrüse, die in den Haarbalg einer Wimper mündet.
Zeiser
Zeiser, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch zeisen »zausen, zupfen, besonders Wolle« für den Wollzupfer, Wollkämmer. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch zeisen »in Streit geraten« für einen streitsüchtigen Menschen.
Zeise
Zeise, Zeisel, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch zÄ«se, zÄ«sel »Zeisig« für den Vogelsteller, -händler oder ûbername nach einem bildlichen Vergleich für einen munteren, auch lockeren Menschen. H. Zeise ist im Jahre 1363 in Nürnberg bezeugt.
Zeisige
Zeisige: Erlenzeisig (Carduelis spinus); kennzeichnend für ihn sind die gelben Binden im schwarzen... Zeisige , zusammenfassende Bezeichnung für mehrere Arten (aus unterschiedlichen Gattungen) der Finkenvögel in Eurasien sowie in Nord- und Südamerika; kleine, häufig in Schwärmen umherziehen...
Zeisig
Zeisig, Familiennamenforschung: Berufsübername oder ûbername zu mittelhochdeutsch zÄ«sec, zÄ«sic »Zeisig«, vgl. Zeise. Symon Zeysig ist im Jahre 1485 in Altenburg/Thüringen bezeugt.
Zeising
Zeising, Familiennamenforschung: auf eine ostmitteldeutsche Nebenform von Zeisig (Zeise) zurückgehender Familienname.
Zeisler
Zeisler, Familiennamenforschung: 1) Zeissler, Zeißler. 2) Variante auf ...ler von Zeiser.
Zeiss-Schlinge
Zeiss-Schlinge , Instrument zur Entfernung von Harnleitersteinen, das an der Mündung mit einer Fadenschlinge versehen ist (die um den Stein gelegt wird).
Zeiss-Stiftung
Zeiss-Stiftung, Carl-Zeiss-Stiftung.
Zeissig
Zeissig, Zeißig, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Zeißig (Sachsen). 2) Zeisig.
Zeissler
Zeissler, Zeißler, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...er zu mittelhochdeutsch zÄ«sel, zeisel, zeyssel »Zeisig« für den Zeisigfänger, den Vogelsteller. Der Zeisig war ein beliebter Stubenvogel. Chunr. Zeissler ist anno 1338 in Regensburg bezeugt.
Zeiss
Carl ZeißZeiss, Zeiß, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch zeiz̧ »zart, anmutig, angenehm, lieb«. Bekannter Namensträger: Carl Zeiss, deutscher Mechaniker und Unternehmer (19. Jahrhundert).
Zeist
Zeist , Gemeinde in der Provinz Utrecht, Niederlande, 59 000 Einwohner; Metallverarbeitung, Aluminiumgießerei, Herstellung von Orgelpfeifen und Bestecken. - Zentrum der niederländischen Herrnhuter Brüdergemeine.
Zeitalter
Zeitalter, Geologie: das Erdzeitalter.
Zeitalter
Zeitalter, Geschichte: 1) größerer Zeitabschnitt, der durch vorherrschende Denkströmungen (Zeitalter der Aufklärung) und Stile, bestimmte Herrschaftsformen (Zeitalter des [Absolutismus]), herausragende Persönlichkeiten (Zeitalter Napoleons, Viktorianisches Zeitalter), besonders markante Entw...
zeitartig
zeitartig, Relativitätstheorie: Bezeichnung für die raum-zeitliche Lage zweier Weltpunkte (Minkowski-Raum), die in allen Inertialsystemen einen zeitlichen Abstand und die gleiche zeitliche Reihenfolge aufweisen; insbesondere kann mittels einer Lorentz-Transformation in ein Bezugssystem gewec...
Zeitbewusstsein
Zeitbewusstsein, das Zeiterleben.
Zeitdehner
Zeitdehner, Filmtechnik: Zeitlupe.
Zeitdilatation
Zeitdilatation, Relativitätstheorie.
Zeiteinheit
Zeiteinheit, aus der Zeitmessung hervorgehende Größe zur Einteilung der Zeit (Zeitzählung). Neben den natürlichen (astronomisch begründeten) Zeiteinheiten Tag, Monat und Jahr (Grundlage des Kalenders) bestehen zum Messen kurzer Zeitabstände die Zeiteinheiten Stunde, Minute und Sekunde sowie als größ...