Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Zentralafrikanische Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft
Zentralafrikanische Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft, französisch Communauté Économique et Monétaire en Afrique Centrale, Abkürzung CEMAC, 1994 von Äquatorialguinea, Gabun, Kamerun, der Republik Kongo, der Zentralafrikanischen Republik und Tschad gegründete Nachfolgeorganisation der Zentralafr...
Zentralafrikanischer Graben
Zentralafrikanischer Graben, Teil des Ostafrikanischen Grabensystems.
Zentralafrika
Zentral
Zentralalpen
Zentralalpen: Blick auf die Ortlergruppe in den südtiroler Zentralalpen Zentralalpen, die zentralen Teile der Ostalpen, zwischen den Nördlichen und den Südlichen Kalkalpen (Alpen), meist aus magmatischen und metamorphen Gesteinen aufgebaut.
Zentralamerikanische Freihandelszone
Zentralamerikanische Freihandelszone, CAFTA.
Zentralamerikanischer Gemeinsamer Markt
Zentral
Zentralamerika
Zentralamerika: Klima StadtLufttemperatur (in °C)Niederschläge<sup>2</sup> (in mm)niederschlagsreichster Monat kältester Monat<sup>1</sup>wärmster Monat<sup>1</sup> Belize I (23,6) V (27,9)1 953IX Guatemala I (16,4) V (19,7)1 258VI ManaguaXI (25,0) V (29,5)1 106IX...
zentralasiatische Kunst
zentralasiatische Kunst: Schmuckplatte mit Tiermotiv; Ordosbronze (5. bis 3. Jahrhundert v. Chr.;... zentralasiatische Kunst, die Kunst im Gebiet von Ostafghanistan, Westturkestan, Sinkiang (Ostturkestan), Tibet, Nordnepal, Bhutan, der Mongolei und der Himalajagebiete Indiens. - ûber die Karawanens...
Zentralasien
Zentralasien: Tal des Kyichu südlich von Lhasa nahe dem Kloster Ganden; Tibet Zentralasi
Zentralatom
Zentral
Zentralausschuss der Werbewirtschaft e. V.
Zentralausschuss der Werbewirtschaft e. V., Abkürzung ZAW, seit 1992 Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft ZAW e. V.
Zentralbankgeld
Zentralbankgeld, von der Zentralbank geschaffenes Geld, das heißt der Gesamtbestand des umlaufenden Bargeldes sowie die (Sicht-)Guthaben der Banken und Nichtbanken bei der Zentralbank. Zur Zentralbankgeldmenge (auch Geld- oder monetäre Basis genannt) zählen nur der Bargeldumlauf bei Nichtban...
Zentralbankrat
Zentralbankrat, bis 2002 Organ der Deutschen Bundesbank.
Zentralbank
Zentralbank, Bezeichnung für die auf räumliche und sachliche Bereiche bezogenen Girozentralen der Sparkassen sowie die regionalen Zentralinstitute der Kreditgenossenschaften und deren Spitzeninstitut (genossenschaftliche Zentralbanken).
Zentralbank
Zentralbank, Kurzbezeichnung für Zentralnotenbank (Notenbank).
Zentralbau
Das Pantheon in Rom und die Hagia Sophia in Istanbul sind wohl die berühmtesten Zentralbauten. Ihre monumentale Architektur und meisterhafte Ingenieurtechnik waren Vorbild für nachfolgende Zentralbauten und beeindrucken auch im heutigen Hightechzeitalter. Bis in die Gegenwart verbinden sich mit dem ...
Zentralbewegung
Zentralbewegung: Die ebene Bewegung um das Zentrum 0 wird durch die Kraft F...Zentralbewegung, Mechanik: die Bewegung eines Körpers (Massenpunkts) m unter dem Einfluss einer Kraft F, die längs des Vektors r stets auf denselben festen Raumpunkt (Kraft-, Beschleunigungszentrum) gerichtet ist (Zent...
Zentralchile
Zentralchile , Großlandschaft in Chile, zwischen dem Tal des Río Aconcagua im Norden und der Wasserscheide zwischen Río Biobío und Río Imperial im Süden, gegliedert in Küstenkordillere, Längssenke (Großes Längstal, mit Santiago de Chile) und Hochkordillere (bis über 6 500 m über dem Meeresspiegel).
Zentrale Beweis- und Dokumentationsstelle
Zentrale Beweis- und Dokumentationsstelle, seit 1990 Name der Zentralen Erfassungsstelle (Salzgitter).
zentrale Datenverarbeitung
zentrale Datenverarbeitung , eine Form der Datenverarbeitung, bei der alle Arbeitsschritte in einem zentralen Rechner, meist einem Großrechner, ausgeführt werden. Die Benutzer sind mit diesem Rechner über ein Terminal verbunden. In der zentralen Datenverarbeitung sind die Benutzer meistens im Zeitsc...
Zentrale Erfassungsstelle
<i>(Salzgitter)</i> Zentrale Erfassungsstelle (Salzgịtter), eigentlich Zentrale Erfassungsstelle der Länderjustizverwaltungen in Salzgitter, im Oktober 1961 von den Justizministerien und -senatoren der deutschen Länder unter Verantwortung des Landes Niedersachsen geschaffene ...
Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze
Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze, Abkürzung ZIS, 1992 auf der Grundlage einer Vereinbarung der Ständigen Konferenz der Innenminister und -Senatoren der Länder (Abkürzung IMK, Geschäftsstelle: Bonn) beim Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen eingerichtete Organisationseinheit. Die Ha...
Zentrale Kontrollkommission
Zentrale Kontrọllkommission in der SBZ/DDR 1948†’52 Name des gesellschaftlich-staatlichen Kontrollorgans, das die Durchführung der Gesetze der zentralen Staatsorgane zu überprüfen und Mißstände zu bekämpfen hatte. Ab 1952 unter dem Namen Zentrale Kommission für Staatliche Kontrọl...
zentrale Orte
zentrale Orte, Genealogie: Bezeichnung für Orte, in denen Verwaltungs-, Dienstleistungs- und Wirtschaftsfunktionen für ein Umland konzentriert sind. Städte als zentrale Orte bildeten unter sich wiederum eine Hierarchie von Zentralitätsfunktionen auf. Für den Genealogen entscheidend ist, dass die Wan...
Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen
Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen, 1958 von den Justizministerien und -senatoren der deutschen Bundesländer in Ludwigsburg errichtete Einrichtung, die sich um die Aufdeckung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen und ihre strafrechtl...
Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs e. V.
Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs e. V., Kurzbezeichnung Wettbewerbszentrale, branchenübergreifender Zusammenschluss von Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen zur Förderung lauterer Geschäftspraktiken; gegründet 1912 in Berlin, neu gegründet 1949 mit dem Namenszusatz Frankfurt am Ma...
Zentraleinheit
Zentraleinheit: Zentraleinheit eines Mehrprozessorsystems Zentraleinheit, Abkürzung ZE, englisch central processing unit, Abkürzung CPU, Informatik: zentrale Baueinheit eines Computers, die für die Verarbeitung der Daten sowie die zentrale Ablaufsteuerung und Koordination des gesamten Systems zustän...
zentraler Lageschwindel
zentraler Lageschwindel, durch eine bestimmte Kopfstellung ausgelöster vestibulärer Schwindel mit Augenzittern (Nystagmus). Ursache ist eine Schädigung des Gleichgewichtsnervs infolge von Tumoren, Schlaganfällen oder Entzündungen.
zentraler Venenkatheter
zentraler Venenkatheter, Abkürzung ZVK, Kavakatheter, flexibler Kunststoffschlauch (Katheter), der über eine Hals-, Schlüsselbein- oder Armvene bis in die Nähe des Herzens vorgeschoben wird. Der zentrale Venenkatheter dient z. B. der Messung des zentralen Venendrucks (ZVD), der künstlichen E...
Zentrales Fahrerlaubnisregister
Zentrales Fahr
Zentrales Fahrzeugregister
Zentrales Fahrzeugregister, Abkürzung ZFZR, vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) geführtes Verzeichnis zum Erfassen, Speichern und Verarbeiten von Fahrzeug- und Fahrzeughalterdaten (Zentrales Verkehrs-Informations-System). Die Daten werden von den »örtlichen Fahrzeugregistern« (etwa 450 re...
Zentrales Tiefland
Zentrales Tiefland, englisch Central Lowland, Region der USA, umfasst die am tiefsten gelegenen Teile der Inneren Ebenen Nordamerikas; vom pleistozänen Inlandeis geformt; mit dem Abschmelzen des Inlandeises entstanden die diesen Landschaftsraum prägenden Großen Seen.
Zentrales Verkehrs-Informations-System
Zentrales Verkehrs-Informations-System, Abkürzung ZEVIS, ein gegen unberechtigten Zugriff gesichertes Datenverarbeitungsverfahren im Kraftfahrt-Bundesamt (KBA), mit dem eine Auswahl von Daten aus den rechtlich selbstständigen Registern Zentrales Fahrzeugregister (ZFZR) und Verkehrszentralregister (V...
Zentralheizung
Zentralheizung, Heizung.
Zentralinstitut für kirchliche Stiftungen
Zentral
Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Zentral
Zentralinstitute der Freien Universität Berlin
Zentralinstitut John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien Lateinamerika-Institut Osteuropa-Institut
Zentralinstitute der Humboldt-Universität zu Berlin
Zentralinstitut Museum für Naturkunde Zentralinstitut »Großbritannien - Zentrum«
Zentralisation
Zentralisation die, in Verwaltung, Politik, Wirtschaft u. a. organisatorische Zusammenfassung von Funktionen, entweder räumlich oder als sachliche Gleichbehandlung gleichartiger Aufgaben.
Zentralismus
Zentralismus: Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Die politische Struktur der Bundesrepublik ist... Zentralịsmus der, Form der Organisation des Staates, bei der alle Kompetenzen bei einer zentralen obersten Instanz liegen. Der Zentralismus äußert sich im Staatswesen am deutlichsten im zen...
Zentralkellerei
Zentralkellerei, regionaler Zusammenschluss von Genossenschaften.
Zentralkomitee der deutschen Katholiken
Zentralkomitee der deutschen Katholiken Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Abkürzung ZdK, organisatorischer Zusammenschluss von in der katholischen Laienarbeit in Deutschland tätigen Verbänden, Organisationen und Personen; Sitz: Bonn-Bad Godesberg. Oberstes Organ des ZdK ist die jeweils im...
Zentralkomitee
Zentralkomitee, Abkürzung ZK, in kommunistischen Parteien nominelles Führungsgremium zwischen den Parteitagen, deren Delegierte es wählen. Das ZK wählt aus seinen Reihen das Politbüro und das Sekretariat, die tatsächlich höchsten Führungs- und Machtinstanzen.
Zentralkordillere
Zentralkordillere: Blick vom Vulkan Nevado del Ruiz (5 400 m ü. M.) auf die Vulkane Tolima (5 215 m... Zentralkordillere , zentrale Gebirgszüge der Anden in Südamerika, besonders markant in Kolumbien, setzt sich in der Ostkordillere Ecuadors und Perus fort.
Zentralkraft
Zentralkraft, Zentralbewegung.
Zentralkörperchen
Zentralkörperchen, Zentriol.
Zentralmakedonien
Zentralmakedoni
Zentralmassiv
Zentralmassiv: Sandsteinfelsen im Talabschnitt Gorges du Tarn im Schichtstufenland Grands Causses im... Zentralmassiv, französisch Massif Central, Gebirgsmassiv im mittleren und südlichen Frankreich, Plateaulandschaft mit erloschenen Vulkanen; umfasst mit rund 85 000 km<sup>2</sup> etwa ...
Zentralnervensystem
Zentralnervensystem, Abkürzung ZNS, zentrales Nervensystem, bei Mensch und Wirbeltieren aus Rückenmark und Gehirn bestehender Teil des Nervensystems.
zentralnervös
zentralnervös, das Zentralnervensystem betreffend, von ihm ausgehend.
Zentralperson
Zentralperson, Genealogie: Proband.
Zentralprojektion
Zentralprojektion, Verfahren zur Abbildung einer räumlichen oder ebenen Figur mithilfe von Strahlen, die von einem Punkt (dem Zentrum der Zentralprojektion) ausgehen, z. B. in der Kartendarstellung durch Projektion aus der Mitte der Erdkugel. (Perspektive)
Zentralrat der Juden in Deutschland
Zentralrat der Juden in Deutschland: Charlotte Knobloch, Vorsitzende seit Juni 2006 Zentralrat der Juden in Deutschland, Dachorganisation und Repräsentanz der jüdischen Gemeinden in Deutschland, Sitz: Berlin; 1950 als Dachorganisation der jüdischen Gemeinden und ihrer Landesverbände in der Bunde...
Zentralrat der Muslime in Deutschland e. V.
Zentralrat der Muslime in Deutschland e. V. Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble unterhält sich am... Zentralrat der Muslime in Deutschland e. V., Abkürzung ZMD, Spitzenverband islamischer Dachorganisationen in Deutschland, Sitz: Köln; 1986 als »Islamischer Arbeitskreis in Deutschla...
Zentralschule
Zentralschule, Mittelpunktschule.
Zentralskotom
Zentralskotom, Gesichtsfeldausfall im Bereich der Netzhautmitte (Skotom).
Zentralstaat
Zentralstaat, Einheitsstaat.
Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen
Zentralstelle für die Vergabe von Studi
Zentralsterilisation
Zentralsterilisation, Zentralstelle für die Sterilisation in einem Krankenhaus.
Zentralstern
Zentralstern, 1) ein lichtschwacher, sehr heißer Stern im Mittelpunkt planetarischer Nebel; 2) der Hauptstern eines Doppel- oder Mehrfachsterns.
zentralvenös
zentralvenös, die Zentralvene betreffend (z. B. zentralvenöser Druck).
Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft ZAW e. V.
Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft ZAW e. V., Dachorganisation von (2005) 43 Verbänden der Werbung treibenden und durchführenden Wirtschaft, der Werbeagenturen und -mittelhersteller sowie der Markt- und Sozialforschung; gegründet 1949 als Zentralausschuss der deutschen Werbewirtsch...
Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V.
Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V., Abkürzung ZDH, Spitzenorganisation des selbstständigen Handwerks in Deutschland, gegründet 1949; Sitz: Berlin. Im ZDH sind die 55 Handwerkskammern, 42 Zentralfachverbände sowie wirtschaftliche und sonstige Einrichtungen des Handwerks zusammengeschlossen....
Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e. V.
Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e. V., Abkürzung ZdK, Konsumgenossenschaften.
Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V.
Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V., Abkürzung ZVEI, 1918 gegründeter Dachverband der Elektroindustrie in Deutschland mit Sitz in Frankfurt am Main; Mitglieder sind 27 Fachverbände, denen rund 1 600 Unternehmen aus den einzelnen Zweigen der Elektroindustrie angehören. Der ZV...
Zentralverband Gewerblicher Verbundgruppen e. V.
Zentralverband Gewerblicher Verbundgruppen e. V., Abkürzung ZGV, 1992 durch Fusion von Bundesvereinigung Deutscher Einkaufs- und Verbundgruppen des Handels e. V. (BEV) und Zentralverband der genossenschaftlichen Großhandels- und Dienstleistungsunternehmen e. V. (ZENTGENO) entstandene Interes...
Zentralvermarktung
Zentralvermarktung, Medienrecht: der den einzelnen Urheber übergreifende zentrale Verkauf von Rechten zur ûbertragung eines Ereignisses in den Medien, üblicherweise von Sportveranstaltungen. Zentralvermarktung bedeutet die gemeinsame Organisation und Vereinheitlichung eines Sportwettbewerbs bei glei...
Zentralverriegelung
Zentralverriegelung, Kraftfahrzeugtechnik: zentral gesteuerte Verriegelung der Fahrzeugtüren, des Gepäckraumdeckels und des Tankverschlusses. Betätigt wird die Zentralverriegelung mit dem Zündschlüssel vom Schloss der Fahrertür, bei Mehrstellenbedienung auch von Beifahrertür und Gepäckraumdeckel aus...
Zentralverwaltungswirtschaft
Zentralverwaltungswirtschaft, Zwangswirtschaft, von W. Eucken geprägter Begriff für eine Wirtschaftsordnung, in der alle Wirtschaftsprozesse (Allokation, Produktion und Konsumtion) eines Landes von einer zentralen staatlichen Instanz einheitlich nach vorgegebenen Zielvorstellungen geplant, koordinie...
Zentralwert
Zentralwert, Statistik: der Median (Mittelwert).
Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V.
Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V. Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V., Abkürzung ZWST, Spitzenverband der jüdischen Wohlfahrtspflege in Deutschland, Sitz: Frankfurt am Main; arbeitet im Dienste seiner Mitgliedsverbände (jüdische Gemeinden und Landesverbä...
zentral
zentral , 1) im Mittelpunkt gelegen; 2) sehr wichtig.
Zentrieren
Zentrieren , Technik: das Einstellen auf den Mittelpunkt (die Mittelachse); z. B. im Maschinenbau das Festlegen der Drehachse eines Rotationskörpers, in der Optik das Einstellen optischer Systeme (Linsen, Spiegel) so, dass alle optischen Achsen und Mittelpunkte auf einer Geraden liegen.
Zentrierung
Zentrierung , Psychologie: entwicklungs- und persönlichkeitsspezifische Schwerpunktsetzung im Denken, Wahrnehmen und Erleben eines Individuums; drückt sich v. a. in der Aufmerksamkeit, Rangordnung von Inhalten und der anschaulichen Gliederung von Eindrücken aus. Durch innere und äußere Einflüsse...
Zentrifugalkraft
Zentrifugalkraft: Jahrmarktsbesucher im »Rotor«, einer Attraktion auf dem Berliner... Zentrifugalkraft, Fliehkraft, die aus der Trägheit resultierende Kraft, die bei krummliniger Bewegung (v. a. Drehbewegung) eines Körpers (Massenpunktes) dessen Richtungsänderung zu verhindern sucht....
zentrifugal
zentrifugal , vom Mittelpunkt (Zentrum) wegführend; Gegensatz: zentripetal.
zentrifugal
zentrifugal , vom Zentrum zur Peripherie verlaufend (z. B. von den motorischen Nerven).
Zentrifuge
Zentrifuge: Schnittzeichnung einer Vollmantel-Schnecken-Zentrifuge Durch Zentrifugen können Filtrations- und Sedimentationsvorgänge sehr stark beschleunigt werden. Je nach Trennprinzip unterscheidet man zwischen Filtrationszentrifugen (Siebschleudern) und Sedimentationszentrifugen (Vollw...
Zentriolen
Zentriolen , Centriolen, Zentralkörperchen, 0,3†’0,6 μm lange, etwa 0,2 μm breite Strukturen in tierischen Zellen und den Zellen niederer Pflanzen. Die zylindrischen Zentriolen bestehen aus neun kreisförmig angeordneten Strukturen mit je drei parallel aneinanderliegenden Mikrotubuli. Meist paarig ...
Zentripetalkraft
Zentripetalkraft, Zentrifugalkraft.
zentripetal
zentripetal , von der Peripherie zum Zentrum ziehend, zum Mittelpunkt hingerichtet (z. B. von den sensiblen Nerven).
zentripetal
zentripetal , zum Mittelpunkt (Zentrum) hinstrebend; Gegensatz: zentrifugal.
zentrisch
zẹntrisch , den Mittelpunkt betreffend, im Mittelpunkt befindlich.
Zentriwinkel
Zẹntriwinkel, Mittelpunktswinkel, von zwei Radien eines Kreises gebildeter Winkel.
zentroblastisch
zentroblạstisch, die Zentroblasten betreffend, aus Zentroblasten bestehend; z. B. zentroblastisches Lymphom.
Zentroblast
Zentroblạst der, -en, -en, meist Plural, Vorstufe der Zentrozyten.
Zentromerdistanz
Zentromerdistanz, Genetik: Abstand eines Gens vom Zentromer, gemessen an der prozentualen Häufigkeit eines Crossing-over.
Zentromer
Zentromer das, Chromosomeneinschnürung, teilt das Chromosom in zwei Schenkel; Spindelansatzstelle bei der Kernteilung (Mitose).
Zentrosphäre
Zentrosphäre das, -s, -e, rundliche kleine Zellorgane im Protoplasma, die die Teilung ihrer selbst, des Zellkerns und des Zellleibes einleiten.
zentrozytisch
zentrozytisch, die Zentrozyten betreffend, aus Zentrozyten bestehend; z. B. zentrozytisches Lymphom.
Zentrozytom
Zentrozytom das, -s, -e, von Zentrozyten ausgehende Geschwulst Cephalgia syphilitica, Kopfschmerz bei tertiärer Syphilis, meist nachts auftretend.
Zentrozyt
Zentrozyt der, -en, -en, meist Plural, Zellen der Keimzentren der Lymphozyten.
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH
Zẹntrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Abkürzung ZEW, wirtschaftswissenschaftliches Forschungsinstitut, gegründet 1990, Sitz: Mannheim; Träger ist das Land Baden-Württemberg; Forschungsschwerpunkte: Internationale Finanzmärkte und -management, Arbeitsmärkte, Personalmanag...
Zentrum-Peripherie-Modell
Zentrum-Peripherie-Modell: Dieter Senghaas Zẹntrum-Peripherie-Modell, Modell zur Analyse wirtschaftlicher, politischer, sozialer oder kultureller Beziehungen zwischen Staaten oder Regionen. Es geht davon aus, dass die Entwicklung in den Zentren und in den Randgebieten (Peripherie) un...
Zentrumspartei
Zẹntrumspartei, Deutsche Zentrumspartei, Zentrum, Partei des politischen Katholizismus im Deutschen Reich, gegründet 1870/71, genannt nach den Plätzen in der Mitte des Parlaments (preußischer Landtag, dann Deutscher Reichstag); wurde unter der Führung L. Windthorsts zu einer der stärksten Pa...
Zentrum
Zẹntrum das, -s/...ren, allgemein: a) Mitte, Mittelpunkt; innerster Bezirk; b) zentrale Stelle (z. B. Pressezentrum bei Großveranstaltungen und Kongressen), die Ausgangs- und Zielpunkt ist; Ballungsbereich, Brennpunkt.
Zentrum
Zẹntrum das, Städtebau: Innenstadt.
Zenturie
Zenturie die, Militärgeschichte: im römischen Heer kleinste militärische Einheit von ursprünglich 100, später meist 80 Mann unter Führung eines Zenturio; zwei Zenturien bildeten eine Manipel, 60 Zenturien eine Legion.
Zenturie
Zenturie die, römische Verfassung: vom versteuerbaren Vermögen (durch Census festgestellt) abhängige Stimmrechtseinheit der Zenturiatkomitien; nicht die Einzelstimme, sondern die Entscheidung der Zenturie als Stimmkörper wurde gezählt. Es gab seit dem 4./3. Jahrhundert v. Chr. 193 Zenturien. Sie gli...
Zentz
Zentz, Zenz, Familiennamenforschung: auf eine durch Kürzung im Anlaut entstandene Form von Vinzenz (Vincent) zurückgehender Familienname.