Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Zervixinsuffizienz
Zẹrvix
Zervixkappe
Zẹrvixkappe, Portiokappe, Empfängnisverhütung.
Zervixkarzinom
Zẹrvixkarzinom, Gebärmutterkrebs.
Zervixkatarrh
Zẹrvixkatarrh, [Zervizitis].
Zervixschleim
Zẹrvixschleim, Gebärmutter.
Zervix
Zẹrvix, Hals; auch Kurzform für Cervix uteri (Gebärmutterhals; Gebärmutter).
Zesar Antonowitsch Kjui
Zesar Antonowitsch Kjui: Ilja Jefimowitsch Repin, »der Komponist Zesar Antonowitsch...Kjuị, Zesar Antonowitsch, César Cui , russischer Komponist französischer Herkunft, * Wilna 18. 1. 1835, † Petrograd 26. 3. 1918.Der russische Komponist mit dem auffälligen französischen Namen...
Zeschke
Zeschke, Familiennamenforschung: aus der eindeutschenden Schreibung einer mit dem Suffix ...ka gebildeten Ableitung von slawischen Rufnamen wie Ceslav (Zesch 1) entstandener Familienname.
Zesch
Zesch, Familiennamenforschung: 1) aus einer Ableitung von slawischen Rufnamen wie Ceslav (urslawisch *cÑŠstÑŠ »Ehre« + urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«) hervorgegangener Familienname. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Brandenburg).
Zeshin
Zeshin , eigentlich Shibata Zeshin , japanischer Maler und Lackmeister, * Edo (heute Tokio) 1807, † Tokio 1891.
Zession
Zession die, Recht: Forderungsübergang.
Zestoden
Zestoden, latinisiert, Cestodes Plural: zoologische Ordnung der Bandwürmer (z. B. Rinderbandwurm, Schweinebandwurm, Hundebandwurm und Fischbandwurm).
Zeta-Geminorum-Sterne
Zeta-Geminorum-Sterne, eine Untergruppe der Cepheiden, deren Mitglieder sich von den Delta-Cephei-Sternen durch eine symmetrische Lichtkurve unterscheiden.
Zeta
Zeta , mittelalterliches serbisches Fürstentum auf dem Boden der römischen Provinz Illyrien, seit 1077 Königtum (Michael von Zeta; etwa 1050†’82); Ende des 11. Jahrhunderts größte Machtstellung, im späten 12. Jahrhundert in das serbische Reich Stephan Nemanjas eingegliedert; 1355†’1444 unabhängig, d...
Zeta
Zeta das, Zeichen Ζ, ζ, der sechste Buchstabe des griechischen Alphabets.
Zettelbanken
Zettelbanken, Vorläufer der Notenbank.
Zettelmaschine
Zettelmaschine, in der Webereivorbereitung verwendete Maschine, mit der die Kettfäden von den Garnspulen abgezogen werden.
Zetter
Zetter: schematische Darstellung eines Kreiselzetters Zetter, Maschine zum Lockern und Lüften von frisch gemähtem Grüngut zur schnelleren Trocknung.
Zettler
Zettler, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch zëtteln »eine Urkunde anfertigen« für einen Schreiber. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch zetteln »das Garn auf dem Webstuhl zurichten« für einen Weber.
Zettl
Zettl, Zettel, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch zëdel(e), zët(t)el »beschriebenes oder zu beschreibendes Blatt, Zettel, Urkunde« für einen Schreiber. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch zettel »Aufzug oder Kette eines Gewebes« für einen Weber.
Zetzsche
Zetzsche, Familiennamenforschung: 1) Zesch 1). 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Zetzscha (Thüringen), Zschetzsch (Sachsen-Anhalt).
Zeuch
Zeuch, Zeug, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch ziuc, ziug »Handwerkszeug, Gerät; Rüstung und Waffen aller Art; Stoff, Material«, auch »Zeugnis, Beweis, Zeuge«.
Zeugdruck
Zeugdruck, frühere Bezeichnung für Textildruck.
Zeugen Jehovas
Die Zeugen Jehovas sind eine der bekanntesten neureligiösen Gemeinschaften. Dazu beigetragen hat besonders die Zeitschrift »Der Wachturm« - gleichsam das »Markenzeichen« und »Aushängeschild« der im 19. Jahrhundert in den USA entstandenen Religionsgemeinschaft. &r...
Zeugenberg
Zeugenberg: in einer Geröllwüste Zeugenberg, Auslieger, Ausliegerberg, vor dem Rand einer Schichtstufe liegender Einzelberg, dessen Gestein dem der Schichtstufe entspricht; als Abtragungsrest bezeugt er die ehemalige Lage der zurückverlegten Schichtstufe.
Zeughaus
Zeughaus: Das 1529 nach der ersten Belagerung Wiens durch die Türken errichtete Zeughaus wurde... Zeughaus, Gebäude, in dem Kriegsgerät aufbewahrt wurde; aus den städtischen Rüstkammern des Mittelalters hervorgegangen. Ursprünglich schlichte Nutzbauten, seit der Renaissance auch Repräsentations...
Zeugiten
Zeugiten , im antiken Attika die freien Bauern, seit Solon die dritte der vier nach dem Einkommen eingestuften Klassen mit einem Jahresertrag von mindestens 200 Scheffeln Getreide oder einem Äquivalent an Öl, Wein oder Geld. Sie dienten als Hopliten. Ab 458/57 hatten die Zeugiten Zugang zum Archonte...
Zeugma
Zeugma das, rhetorische Figur der Worteinsparung, bei der ein Wort oder Satzglied mehreren (meist zwei) grammatisch oder semantisch verschiedenartigen Satzteilen zugeordnet wird, z. B. »Er warf einen Blick in die Zeitung und die Zigarette in den Aschenbecher«.
Zeugnisverweigerungsrecht
Zeugnisverweigerungsrecht, Zeuge.
Zeugnis
Zeugnis: Entschlüsselung des Geheimcodes in Arbeitszeugnissen Zeugnis Arbeitsrecht: schriftliche Bescheinigung des Arbeitgebers, die er dem Arbeitnehmer bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses auszustellen hat. Auf Erteilung eines Zeugnisses besteht, außer im Falle eines nur sehr kurzen, eine ...
Zeugnis
Zeugnis: Zeugnisvergabe in einer Grundschule (2003; Magdeburg) Zeugnis, Bildungswesen: Schulzeugnis, urkundliche Bescheinigung über die Leistungen in allen Schulfächern oder Kursen während eines bestimmten Zeitabschnitts, im oder nach Ablauf eines Schuljahrs (in der Regel als Versetzungszeugnis) od...
Zeugungsfähigkeit
Zeugungsfähigkeit, Potentia generandi, Fähigkeit des Mannes, durch gesunde Keimzellen Nachkommen zu zeugen (Potenz).
Zeugungsunfähigkeit
Zeugungs
Zeulenroda-Triebes
Zeulenroda-Triebes, Stadt im Landkreis Greiz, Thüringen, im Vogtland, an der Weida, 17 400 Einwohner; Museum; Möbel-, Maschinen- und Werkzeugbau, Gummiverarbeitung, Textil- (u. a. Garnherstellung), Kosmetikindustrie. - Bei Zeulenroda-Triebes an der Weida die Talsperren Weida (0,9 km...
Zeulner
Zeulner, Familiennamenforschung: Herkunftsname auf ...er zu dem Ortsnamen Marktzeuln (Oberfranken).
Zeunert
Zeunert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Zeuner mit sekundärem ...t.
Zeuner
Zeuner, Familiennamenforschung: Zauner, Zäuner. Zeuner Hen von Benstadt ist in der Wetterau (Hessen) anno 1531 bezeugt.
Zeus
Zeus: Jacob Jordaens, »Jugend des Zeus (Amalthea ernährt Zeus)«, Öl auf Leinwand, 150 ×... Zeus, der Vater der Götter und Menschen, wie Homer ihn nannte, residierte nach griechischer Vorstellung mit den anderen olympischen Göttern auf dem höchsten Berg Griechen...
Zeuxis
Zeuxis "The Chosen Five" Zeuxis, griechischer Maler, tätig um 435†’390 v. Chr.; Schüler Apollodors von Athen, dessen illusionistische Licht- und Schattenmalerei er vervollkommnete; schuf nach literarischer ûberlieferung u. a. ein Helenabild für den Heratempel in Kroton; sein Bild einer K...
Zevenaar
Zevenaar , Gemeinde in der Provinz Gelderland, Niederlande, zwischen Arnheim und Emmerich (Nordrhein-Westfalen), 26 800 Einwohner; Metall-, Glas-, Papier- und Kunststoffverarbeitung, Maschinenbau; Geflügelfrosterei, Obst- und Gemüseversteigerungen.
Zeynab
Zeynab, weiblicher Vorname, Zaynab.
Zeynep
Zeynep , weiblicher Vorname, türkische Form von Zaynab.
Zezidien
Zezidi
ZF
ZF, Abkürzung für Zwischenfrequenz.
ZGB
ZGB, Abkürzung für Zivilgesetzbuch.
Zgorzelec
Zgorzelec , Stadt in Polen, Görlitz.
Zhang Chunqiao
Denkmal von Zhang Chunqiao Zhang Chunqiao , Chang Ch'un-ch'iao, chinesischer Politiker, * Kreis Juye (Provinz Shandong) 1917, † 21. 4. 2005; Journalist; wurde 1969 Mitglied des Politbüros der KPCh (1973 seines Ständigen Komitees), 1971 Parteichef von Schanghai und 1975 stellvertretender Mi...
Zhang Daoling
Zhang Daoling , Chang Tao-ling, chinesischer daoistischer Religionsstifter Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr.; (...)
Zhang Jie
Zhang Jie , chinesische Schriftstellerin, * Peking 27. 4. 1937; ihre frühe Erzählung »Das Kind, das aus den Wäldern kam« (1978) gehört der sogenannten Narbenliteratur an, welche die Kulturrevolution verarbeitet. »Die Liebe darf nicht vergessen werden« (1979) eröffnet ein...
Zhang Qian
Zhang Qian , Chang Ch'ien, chinesischer Diplomat und Reisender unter dem Hankaiser Wudi (141†’87 v. Chr.), † um 113 v. Chr.; wurde nach Westturkestan beordert, um Verbündete gegen die Xiongnu zu suchen, in deren Gefangenschaft er jedoch geriet; kehrte 125 v. Chr. vom Westvolk der Yuezhi (Tocharer)...
Zhang Xueliang
Zhang Xueliang , Chang Hsüeh-liang, Tschang Hsüeh-liang, chinesischer General, * Haizheng (Provinz Liaoning) 1898, † Honolulu 14. 10. 2001; Sohn von Zhang Zuolin; nach dessen Tod (1928) Militärmachthaber der Mandschurei. 1931 von den Japanern vertrieben, übernahm er den Oberbefehl der ...
Zhang Ziyi
Zhang Ziyi Zhạng Ziyi, chinesische Schauspielerin, * Peking 9. 2. 1979. Zhang Ziyi absolvierte zunächst eine Tanz-, dann eine Schauspielausbildung. Schon währenddessen wurde sie 1998 von dem chinesischen Filmregisseur Zhang Yimou, der sie für einen Werbespot castete, entdeckt. Ein Jahr späte...
Zhang Zuolin
Zhang Zuolin , Chang Tso-lin, Tschang Tso-lin, chinesischer Marschall (seit 1920), * Haizheng (Provinz Liaoning) 1873, † (Bombenanschlag) bei Mukden (heute Shenyang) 7. 6. 1928; Vater von Zhang Xueliang; Offizier der kaiserlichen Armee; erkämpfte bis 1918 die Kontrolle über die gesamte ...
Zhangjiakou
Zhangjiakou , Changchiakou, Tschangkiakou, früher Kalgan, chinesische Stadt in der Provinz Hebei, an der Chinesischen Mauer, 726 000 Einwohner; Nahrungsmittel-, Schwerindustrie.
Zhangzhou
Zhangzhou , Changchou, Stadt in der Provinz Fujian, China, rund 610 000 Einwohner; Universität; Textil-, Lebensmittelindustrie, Maschinenbau; Hafen.
Zhanjiang
Zhanjiang , Chanchiang, Chankiang, Tschankiang, früher Tsamkong, Stadt in der Provinz Guangdong, auf der Halbinsel Leizhou, 658 000 Einwohner; Textil-, chemische, Nahrungsmittel- und Metall verarbeitende Industrie; Sonderwirtschaftszone; vor der Küste Erdölförderung; ûbersee- und Erdölh...
Zhao Mengfu
, Freer Gallery of Art) (The Yorck Project, Berlin)'> Zhao Mengfu: Schaf und Ziege (um 1300; Washington , Freer Gallery of Art)Zhao Mengfu , Chao Meng-fu, chinesischer Maler, Kalligraf und Dichter, * Huzhou (Provinz Zhejiang) 1254, † 1322.
Zhao Ziyang
Zhao Ziyang Zhao Ziyang , Chao Tzuyang, Tschao Tse-jang, chinesischer Politiker, * im Kreis Huaxian (Provinz Henan) 17. 10. 1919, † Peking 17. 1. 2005; ab 1979 Mitglied des Politbüros des ZK der KP; galt als Vertrauter Deng Xiaopings. Er unterstützte als Ministerpräsident (1980†’87) dessen...
Zhejiang
Zhejiang: schmaler Kanal zwischen traditionellen und modernen Wohnvierteln in Shaoxing Zhejiang , Chekiang, Tschekiang, chinesische Provinz am Ostchinesischen Meer, 102 000 km<sup>2</sup>, 48,0 Mio. Einwohner; Hauptstadt Hangzhou. Der Norden der Provinz liegt im Bereich der Jangtsekiang...
Zheng Chenggong
Zheng Chenggong: Sitzstatue im Koxinga-Schrein in T'ainan Zheng Chenggong , Cheng Ch'eng-kung, im Westen bekannt als Koxinga (nach seinem Beinamen Guoxingye »Herr des kaiserlichen Familiennamens«), chinesischer Pirat und General, * auf der japanischen Insel Hirado August 1624...
Zheng He
Zheng He: Bei einer Ausstellung in Shanghai im Jahr 2005 betrachten Kinder ein Modell des Schiffs,... Zheng He , Cheng Ho, chinesischer Seefahrer, * 1371, † 1435; unternahm zwischen 1405 und 1433 mit einer großen Flotte sieben Seereisen (u. a. bis nach Ostafrika) und erschloss besonders in ...
Zhengzhou
Zhengzhou Zhengzhou , Chengchow, Tschengtschou, Hauptstadt der chinesischen Provinz Henan, in der Großen Ebene nahe dem Hwangho (Brücke), 2,29 Mio. Einwohner, 6,39 Mio. Einwohner im gesamten Verwaltungsgebiet; Universität, Hochschulen, archäologisches Museum; Maschinen-, v. a. Textilmaschinenba...
Zhenla
Zhenla , Chen-la, chinesische Bezeichnung des ersten Khmerreiches, das im 6. Jahrhundert n. Chr. am mittleren Mekong entstand; erstmals erwähnt in der unter der chinesischen Tangdynastie (618†’907) entstandenen »Geschichte der Sui«. Zunächst ein Vasallenstaat des südlicher gelegenen...
Zhou Dunyi
Zhou Dunyi , Chou Tun-i, chinesischer Philosoph, * Yingdao (Provinz Hunan) 1017, † Nankang (Provinz Jiangxi) 1073.
Zhou Enlai
Zhou Enlai Zhou Enlai , Chou En-lai, Tschou En-lai, chinesischer Politiker, * Huaian (Provinz Jiangsu) 5. 3. 1898, † Peking 8. 1. 1976; studierte 1920†’24 in Frankreich und Deutschland; wurde 1922 Mitglied der KP; 1924†’26 Politischer Kommissar an der Militärakademie in Huangpu; seit 19...
Zhou Libo
Zhou Libo , Chou Li-po, chinesischer Schriftsteller, * Yiyang (Provinz Hunan) 9. 8. 1908, † Peking 25. 9. 1979.
Zhou Yang
Zhou Yang , Chou Yang, chinesischer Kulturpolitiker, * Yiyang (Provinz Hunan) 1908, † 31. 7. 1989.
Zhoukoudian
Zhoukoudian , Chou-k'ou-tien, 40 km südwestlich von Peking gelegener Ort, in dessen Nähe seit 1927 altsteinzeitliche Kulturschichten ausgegraben wurden, darunter Reste von Homo erectus (»Pekingmensch«). Eine Reihe von Funden ging im Zweiten Weltkrieg verloren. Danach wurden weite...
Zhoushan Qundao
Zhoushan Qundao , Zhoushanarchipel, Chushaninseln, chinesische Inselgruppe mit über 500 gebirgigen Inseln in der Bucht von Hangzhou (Provinz Zhejiang), im Ostchinesischen Meer; bedeutendes Fischfanggebiet.
Zhou
Zhou: eine Darstellung des Konfuzius (nicht datiertes Albumblatt eines unbekannten Künstlers,... Zhou , Chou, chinesische Dynastie, etwa 1050 (traditionell 1122) bis 249 v. Chr., China (Geschichte).
Zhu De
Zhu De , Chu Te, Tschu Te, chinesischer Marschall (seit 1955) und Politiker, * Yilong (Provinz Sichuan) 1886, † Peking 6. 7. 1976; Berufssoldat, 1927 Mitbegründer der chinesischen »Roten Armee«, Heerführer während des Langen Marsches (1934/35) und des Krieges gegen Japan (1937†’45);...
Zhu Jiang
Zhu Jiang , Fluss in China, Perlfluss.
Zhu Rongji
Zhu Rongji Zhu Rongji , chinesischer Politiker, * Changsha (Provinz Hunan) 1. (20.?) 10. 1928; Elektromaschinenbauingenieur; seit 1949 Mitglied der KPCh; 1988†’91 Oberbürgermeister und ab 1989 auch Chef der Parteiorganisation von Schanghai; wurde 1991 stellvertretender, 1993 Erster stellvertret...
Zhu Yuanzhang
Zhu Yuanzhang , chinesischer Kaiser (1368†’98), * Zhongli (Provinz Anhui) 1328, † Nanking 1398; buddhistischer Mönch, seit 1355 Führer eines Heeres von Aufständischen; stürzte die mongolische Yuan-Dynastie (1368 Eroberung Pekings) und begründete als Taizu die Ming-Dynastie.
Zhuhai
Zhuhai , Stadt in der Provinz Guangdong, China, am Mündungsästuar des Perlflusses, an der Grenze zu Macao, 610 000 Einwohner; im Süden der Stadt die Sonderwirtschaftszone Zhuhai (121 km<sup>2</sup>, 331 000 Einwohner) mit eigenem Außenhandelshafen; bedeutende Industriezweige für den Expo...
Zia ur-Rahman
Zia ur-Rahman , Offizier und Politiker in Bangladesh, * Bogra (?) 1936, † (ermordet) Chittagong 30. 5. 1981; nach dem Staatsstreich vom November 1975 Stabschef, Finanz- und Innenminister; 1976/77 »Oberster Kriegsrechtsadministrator«, seit 1977 (formell gewählt 1978) Staatsp...
Zibell
Zibell, Familiennamenforschung: Zieboll.
Zibetkatzen
Zibetkatzen: Afrikazibetkatze (Civettictis civetta); größte Schleichkatze Afrikas Zibetkatzen, Echte Zibetkatzen, Viverra, schlanke, meist auf hellerem Grund dunkel gefleckte oder gezeichnete Schleichkatzen in Südasien und Afrika. Nachtaktive Raubtiere, die ihre Reviere mit einem Duftstoff...
Zibet
Zibet der, salbenartiges Drüsensekret der Zibetkatzen, von durchdringendem, etwas moschusartigem Geruch; enthält als wichtigsten Geruchsträger Zibeton, dient in Form der alkoholischen Zibet-Tinktur als Fixateur in der Parfümerie.
Zibibbo
Zibibbo , italienisch für Muskat Alexandrien (Muskateller).
Zibold
Zibold, Familiennamenforschung: Ziebold.
Ziborium
Ziborium mit Hostien (Oblaten) Ziborium das, katholische Kirche: (Ciborium), liturgisches Gefäß mit Deckel zur Aufbewahrung der konsekrierten Hostien; wegen der Kelchform (mit Fuß) auch »Speisekelch« genannt.
Ziborium
Ziborium: Bronzeziborium von Giovanni Lorenzo Bernini über dem Papstaltar in der Peterskirche in Rom... Ziborium das, Baukunst: frei stehender, meist mit einem gewölbten oder pyramidenförmigen Dach abgedeckter Viersäulenbau in der Art eines Baldachins über einem Altar, einem Thron oder einem Gr...
Zibo
Zibo , Boshan, chinesische Stadt in der Provinz Shandong, 2,52 Mio. Einwohner; bedeutendes Zentrum des Kohlenbergbaus; Textil-, Papier-, Glas- u. a. Industrie.
Zibula
Zibula, Zibulla, Familiennamenforschung: Cybula.
Zichorie
Zichori
Zickendraht
Zickendraht, Familiennamenforschung: Berufsübername in Satzform (»ziehe den Draht!«) zu mittelhochdeutsch ziehen »ziehen« und mittelhochdeutsch drÄt »Draht« für den Drahtschmied, den Drahtzieher.
Zickler
Zickler, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...er zu mittelhochdeutsch sickel »ein Hohlmaß«, frühneuhochdeutsch (bairisch-österreichisch) zickel »Schöpfeimer« für den Hersteller.
Zick
Zick, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch zic »leichte Berührung, leichter Stoß oder Druck; Neckerei; Fehler, Makel, unredliche Handlung«. 2) Sick. Bekannte Namensträger: Januarius und Johann Zick, deutsche Maler (18. Jahrhundert).
Zidkija
Zidkija, letzter König von Juda (597†’587 v. Chr.), eigentlich Mattạnja; nach der Belage (...)
Ziebarth
Ziebarth, Familiennamenforschung: aus einer entstellten Form von Siebert hervorgegangener Familienname.
Ziebart
Ziebart, Wolfgang, deutscher Industriemanager, 2004-08 Vorstandsvorsitzender der Infineon Technologies AG, * Hannover 30. 1. 1950. Wolfgang Ziebart studierte nach dem Abitur in an der Technischen Universität München Maschinenbau und war im Anschluss dort bis zu seiner Promotion 1976 als wissensc...
Ziebell
Ziebell, Familiennamenforschung: Zieboll.
Ziebingen
Ziebingen, deutscher Name der polnischen Stadt Cybinka.
Ziebold
Ziebold, Familiennamenforschung: auf eine Variante von Siebold zurückgehender Familienname.
Zieboll
Zieboll, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch zwibolle, zibolle, zibel »Zwiebel« für einen Bauern oder ûbername nach der Lieblingsspeise.
Ziebula
Ziebula, Familiennamenforschung: Cybula.
Ziechaus
Ziechaus, Ziechnaus, Familiennamenforschung: ûbername in Satzform (» ziehe hinaus«) zu mittelhochdeutsch ziehen »ziehen« für einen unsteten Menschen bzw. für einen wandernden Handwerksgesellen.
Ziechner
Ziechner, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch ziechener für den Weber, der Bettüberzüge (ziechen) herstellte. Marquardus dictus Zichner ist anno 1282 in Nürnberg bezeugt.
Ziegaus
Ziegaus, Familiennamenforschung: Ziechaus.