Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Zent
Zẹnt der, frühere deutsche Masseneinheit; 1 Zent = 0,16 g.

Zent
Zẹnt die, in fränkischer Zeit mit eigener Gerichtsbarkeit ausgestatteter Siedlungsverband; im Hoch- und Spätmittelalter Unterbezirk einer Grafschaft (in Hessen, Franken und Lothringen).

Zenzi
Zẹnzi, weiblicher Vorname, oberdeutsche Kurzform von Crescentia oder Innocentia.

Zen
Zen: Rolf Cavael Zen , freie Gruppe abstrakter deutscher Maler, die sich 1949 in München zusammenschlossen und an die monochrome japanische Tuschmalerei der Anhänger des Zen-Buddhismus (Zenmalerei) anlehnten; Vertreter u. a. W. Baumeister, F. Winter, J. Bissier und Brigitte Matschinsky-Denn...

Zen
ûber 70 % der Japaner fühlen sich zwei Religionen in gleicher Weise zugehörig: dem Shintoismus, der einheimischen Religion Japans, und dem Buddhismus, der im 6. Jahrhundert nach Japan kam. Im Zen hat der Buddhismus hier später sein unverwechselbar »japanisches Gesicht« erhalten. Seit dem...

Zenón de Somodevilla y Bengoechea, Marqués de la Ensenada
Ensenạda, Zenón de Somodevilla y Bengoechea, Marqués de la, spanischer Staatsmann, * Alesanco (Provinz Logroño) 2. 6. 1702, †  Medina del Campo 2. 12. 1781; als Kriegs- und Finanzminister Hauptvertreter des aufgeklärten Absolutismus in Spanien, setzte wichtige Reformen durch (u. a. F...

Zeolithe
Zeolithe: weißer Zeolith in einer Amethystdruse Die Zeolithe haben trotz unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung und Gitterstruktur mehrere gemeinsame Eigenschaften. Ihre die Tetraeder verbindenden Kationen sind gegen andere Alkali- und Erdalkaliionen leicht austauschbar, sodass die Ze...

Zepernick
Zepernick, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Brandenburg), vgl. auch Zeppernick.

Zepf
Zepf, Familiennamenforschung: umgelautete Form von Zapf.

Zephalgie
Zephalgie, der Kopfschmerz

Zephalgie
Zephalgie, Zephalalgie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen Cephalgia, Cephalalgia, Plural: ...iae, Kopfschmerz.

Zephalhämatom
Zephalhämatom, die Kopfblutgeschwulst (Kopfgeschwulst).

Zephalohydrozele
Zephalohydrozele die, -, -n, Hirn-Wasser-Bruch, angeborenes, geschwulstartiges Vortreten von Teilen des Gehirns unter die Schädelhaut und Bildung erweiterter, flüssigkeitsgefüllter Subarachnoidalräume.

Zephalometrie
Zephalometrie die, -, ...ien, »Schädelmessung«, Bestimmung von Schädelumfang und Schädeldurchmesser (Anthropologie).

Zephalon
Zephalon das, -s, seltene Bezeichnung für Makrozephalus.

Zephalosporin
Zephalosporin, Cephalosporine.

Zephalothorakopagus
Zephalothorakopagus der, -, ...gi und ...gen,Doppelfehlbildung, bei der die Paarlinge mit Kopf, Hals u. Brust verwachsen sind.

Zephalotomie
Zephalotomie die, -, ...ien, [Kraniotomie].

Zephalotripsie
Zephalotripsie die, -, ...ien, (historisch) Zertrümmerung des kindlichen Schädels in den Geburtswegen (bei abgestorbener Leibesfrucht), um ihn aus dem Mutterleib entfernen zu können.

Zephalozele
Zephalozele die, -, -n, »Kopfbruch«, Hervortreten von Schädelinhalt durch Lücken des Schädeldachs.

Zephanja
Zephạnja , Zefạnja, in der Vulgata Sophonias, Prophet des Alten Testaments; Zeitgenosse Jeremias; wirkte um 630 v. Chr. in Jerusalem; kritisierte die Verehrung fremder Götter (v. a. des Baal) und kündigte das Gericht Gottes als »Tag des Zorns« über Juda an. Das Buch Zephanja gehört...

Zephirwolle
Zephirwolle, weiches, sehr locker gedrehtes Wollgarn für Handarbeiten.

Zephir
Zephir, der, Zephyr, griechische Mythologie: Zephyros, Sohn der Eos und des Titanen Astraios, Verkörperung des Westwindes. (Hyakinthos)

Zephir
Zephir, der, Zephyr, Textilien: feiner einfarbiger oder gestreifter Baumwollstoff in Leinwandbindung.

Zephyrinus
Zephyrinus, Papst (199†’217), †  217.

Zeppelin
Ferdinand Zeppelin: Gräfin Isabella Zeppelin, die Ehefrau Graf ZeppelinsZeppelin, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Zepelin (Mecklenburg-Vorpommern). Bekannter Namensträger: Ferdinand Graf von Zeppelin, Begründer des Starrluftschiffbaus (19./20. Jahrhundert).

Zeppenfeld
Zeppenfeld, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).

Zeppernick
Zeppernick, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen-Anhalt), vgl. auch Zepernick.

Zepter
Zepter: des Tutanchamun (Kairo, Ägyptisches Museum) Zẹpter das, früher Szepter, zu den Krönungsinsignien gehörender, oft aus edlem Material gefertigter Herrscherstab, charakterisiert durch besondere Form, Verzierungen oder Farbe; im europäischen Mittelalter zunächst Symbol der kais...

Zepto...
Zepto..., Vorsatzzeichen z, ein Vorsatz vor Einheiten mit der Bedeutung 10<sup>†”21</sup> (1 Trilliardstel).

Zerberus
Zẹrberus, Kerberos.

Zerbe
Zerbe, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu Ortsnamen wie Zerben (Sachsen-Anhalt), Zerbau (Schlesien).

Zerbst/Anhalt
Zẹrbst/Ạnhalt, Stadt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, an der Nuthe, 15 700 Einwohner; Stadtmuseum mit Sammlung Katharina II.; Stahlbau, Baugewerbe, Metall verarbeitende und Nahrungsmittelindustrie. Innenstadt 1945 stark zerstört, u. a. das Schloss (1681†’1747, ...

Zerbst
Zerbst, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen-Anhalt).

Zerdevka
Zerdevka , Stadt in Russland, Scherdewka.

Zerealien
Zerealien Plural, Sammelbezeichnung für alle Getreidefrüchte (Weizen, Roggen, Mais usw.); auch das Getreide.

zerebellar
zerebellar, in fachsprachlichen Fügungen cerebellaris , das Kleinhirn betreffend, zu ihm gehörend.

zerebellospinal
zerebellospinal, in fachsprachlichen Fügungen cerebellospinalis, zum Kleinhirn und Rückenmark gehörend (Anatomie).

Zerebellum
Zerebẹllum, Kleinhirn.

Zerebralarteriensklerose
Zerebralarteriensklerose, chronische, meist generalisierte Erkrankung der Gehirngefäße mit einer Verhärtung und Verdickung der Gefäßwände und dadurch bedingt einer fortschreitenden Einengung der Lichtung der Gefäße. Die Zerebralarteriensklerose führt z. B. zu Schwindel, vaskulärer Demenz, zu symptom...

Zerebralisation
Zerebralisation die, die progressive Entwicklung (Vergrößerung und Differenzierung) des Groß- und Kleinhirns im Verlauf der Evolution des Menschen.

Zerebraltherapeutikum
Zerebraltherapeutikum, Substanz zur Behandlung von Leistungs-, Gedächtnis- und Konzentrationsdefiziten sowie von Verhaltensstörungen.

zerebral
zerebral , das Gehirn betreffend.

Zerebron
Zerebron das, -s, in der weißen Substanz des Gehirns und im Nervengewebe vorkommendes Zerebrosid.

Zerebroside
Zerebroside, die Cerebroside.

Zerebrosid
Zerebrosid das, -s/-e, stickstoffhaltiger, zu den Lipoiden gehörender Stoff im Gehirn, in der Milz, Leber, den Nieren und Blutzellen.

Zerebrospinalflüssigkeit
Zerebrospinalflüssigkeit, die Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit.

zerebrospinal
zerebrospinal , zum Zentralnervensystem gehörend, Gehirn und Rückenmark betreffend.

Zerebrotonie
Zerebrotonie die, -, Psychologie: nach W. H. Sheldon das zum ektomorphen Konstitutionstypus gehörige Temperament (zurückhaltend, gehemmt, überempfindlich, unterdrückter Ausdruck des Gefühlslebens).

zerebrovaskuläre Insuffizienz
zerebrovaskuläre Insuffizienz, Hirndurchblutungsstörung.

zerebrovaskulär
zerebrovaskulär, die Hirnblutgefäße betreffend.

Zerebrum
Zerebrum, Gehirn.

Zeremoniale
Zeremoniale das, katholische Kirche: liturgisches Buch mit den Texten, Vorschriften und Regeln der kirchlichen Zeremonien; das »Caeremoniale Romanum« ordnet u. a. die liturgischen Handlungen des Papstes, das »Caeremoniale Episcoporum« die der Bischöfe.

Zeremonialgesetz
Zeremonialgesetz, christliche, seit der jüdischen Aufklärung (Haskala) und Emanzipation auch von Anhängern des Reformjudentums gebrauchte Bezeichnung für die in der Thora enthaltenen (v. a. rituellen) Vorschriften, die sich vom (allgemeinen) Sittengesetz unterscheiden.

Zeremoniell
Zeremoniẹll das, Gesamtheit der Regeln und Verhaltensweisen, die bei feierlichen Anlässen im staatlichen (z. B. militärisches Zeremoniell, Protokoll) und religiösen Bereich Anwendung finden. Das abendländische Hofzeremoniell (zumeist unter Verantwortung eines Zeremonienmeisters ) entfaltete ...

Zeremonie
Zeremonie: Santería-Zeremonie in Havanna; viele Katholiken auf Kuba sind auch Anhänger der... Zeremonie die, in bestimmten festen Formen, nach einem Zeremoniell oder einem Ritus ablaufende feierliche Handlung, z. B. Amtseinführung, Inthronisation.

Zeresin
Zeresin das, Ceresin, weißes, geruchloses, gereinigtes Erdwachs; dient u. a. zur Herstellung von Kerzen, künstlichen Vaselinen, Schuh- und Möbelpflegemitteln.

Zerfallskonstante
Zerfallskonstante, Radioaktivität.

Zerfallsreihen
Zerfallsreihen, Radioaktivität.

Zerfass
Zerfass, Zerfaß, Familiennamenforschung: auf entstellte Formen von Servatius zurückgehender Familienname.

Zergiebel
Zergiebel, Familiennamenforschung: Zirngibl | [Amorbach (Infotexte)] | Lübbe (Sachartikel) | Eduard (Sachartikel) | Aufenacker | Früh | Copulatio | Encephalomalacia | glossopharyngeus (Sachartikel) | Wassima | Angelos

Zerhacker
Zerhacker, Physik, Technik: der Chopper.

Zerhoun
Zerhoun , Zehroun, Djebel Zerhoun, Bergkette in Nordmarokko, nordöstlich von Meknès und südlich des Seboutals, bis 1 118 m über dem Meeresspiegel; in Gipfellagen Steineichendickicht, an den Hängen Ölbaum- und Zitronenhaine, Obst- und Weingärten. Die Nordhänge werden von Rif-Berbern, die...

Zerka
Zẹrka , Zarka, Zarqa, Az Zerka, Stadt in Jordanien, nordöstlich von Amman, 493 600 Einwohner (Agglomeration); zweitgrößte Stadt und wichtigster Industriestandort des Landes mit Zementwerken, Erdölraffinerie.

Zermatt
Zermatt: Blick über die Ortschaft auf das Matterhorn Zermạtt, Gemeinde im Kanton Wallis, Schweiz, 1 616 m über dem Meeresspiegel, am Nordfuß des Matterhorns im Mattertal, 5 700 Einwohner; alpines Museum; bedeutendes Fremdenverkehrszentrum (autofrei), Wintersport; Zahnradbahn zum Gornerg...

Zerna
Zerna, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen).

Zernescht
Zernescht, deutscher Name der Stadt Zarnesti in Siebenbürgen, Rumänien.

Zernikow
Zernikow, Zernickow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Zernickow (Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen), Zernikow (Brandenburg).

Zernitz
Zernitz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Brandenburg, Sachsen-Anhalt).

Zernograd
Zernograd , Stadt in Russland, Sernograd.

Zernovoj
Zernovoj , 1963†’1965 Name der russischen Stadt Sernograd.

Zerobond
Zerobond , Nullkuponanleihe, langfristige Anleihe (in der Regel 10†’20 Jahre Laufzeit), für die keine regelmäßige Zinszahlung erfolgt. Das Entgelt für die Kapitalüberlassung (Zins) ergibt sich als Differenz zwischen geringerem Ausgabe- und erhöhtem Rückzahlungskurs. Diese Differenz ist umso größ...

Zeroidlipofuszinose
Zeroidlipofuszinose die, Ceroidlipofuscinose, familiäre Lipidspeicherkrankheit mit Ablagerung des Zeroidlipofuszins in allen Organen, z. B. in Muskulatur, Nervenzellen oder Eingeweiden, und unterschiedlichen Verlaufsformen; der Erkrankung liegen verschiedene Genmutationen zugrunde. Krankheitszeichen...

Zeroplastik
Zeroplạstik , Wachsbildnerei.

Zero
Zero die oder das, die Null beim Roulette.

Zero
Zero: Günther Uecker; Fotografie von Angelika Platen, aus einer Serie von Künstlerporträts Zero , Künstlergruppe, der O. Piene, H. Mack und G. Uecker (seit 1960) angehörten. Sie trug um 1960 mit seriellen Bildordnungen und vibrierenden Lichtstrukturen wesentlich zur ûberwindung d...

Zerrenner
Zerrenner, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch zerrennen »zerrinnen machen« für einen verschwenderischen Menschen. 2) Berufsname für den Hüttenarbeiter, der das Eisen zerrinnen lässt.

Zerrer
Zerrer, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch zerren »zerren, zerreißen, spalten; streiten, zanken« für einen zänkischen Menschen, einen Raufbold. Ein früher Beleg stammt aus Regensburg: Chunrat der Zerrà¦r (anno 1177/1201).

Zerrung
Zerrung Geologie: durch Zug oder Druck bewirkte Dehnung eines Gesteins oder Erdkrustenteils; Zerrung führt zur Bildung von Klüften, Verwerfungen, Spalten oder Gräben.

Zerrung
Zerrung, Medizin: Verstauchung.

Zerr
Zerr, Familiennamenforschung: 1) Zerrer. 2) auf eine verkürzte Form von Servatius zurückgehender Familienname. 3) aus einer verkürzten und umgelauteten Form des Heiligennamens Nazarius (»der Nazarener«) entstandener Familienname. Der heilige Nazarius (3./4. Jahrhundert) soll als Prediger...

Zerrüttungsprinzip
Zerrüttungsprinzip, Ehescheidung.

Zersetzung
Zersetzung, die (oft unerwünschte) chemische Veränderung von Struktur und chemischer Zusammensetzung eines Stoffs durch Wärme oder andere Energieformen, Chemikalien oder durch Einwirkung von Mikroorganismen. In der Chemie und Technik werden Zersetzungen häufig mit Absicht herbeigeführt, z. B. die th...

Zersiedlung
Zersiedlung, das flächenhafte Wachstum von Siedlungen und die damit verbundene Veränderung beziehungsweise Zerstörung des Landschaftsbildes außerhalb geschlossener Ortschaften, insbesondere die Errichtung immer neuer Wohnsiedlungen, Einkaufs- und Freizeitzentren, Industrie- und Transportfläc...

Zerspratzung
Zerspratzung, Zerreißung heißer, gasreicher Lava beim Auswurf aus einem Vulkan.

Zerstrahlung
Zerstrahlung, Physik: Paarbildung.

Zerstäuber
Zerstäuber: Grundaufbau eines Zerstäubers zum Versprühen von Flüssigkeiten Zerstäuber, Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten (Zerteilung in feinste Tröpfchen, Herstellung eines Aerosols). Bei Zerstäuberdüsen wird die Flüssigkeit unter Druck zugeführt. Ein an einer Düse vor...

Zerstäubung
Zerstäubung, Physik: Sputtern.

Zerstörer
Zerstörer: Die 1969/70 in Dienst gestellte 'Rommel' gehört mit 4 720 t zu den bislang größten... Zerstörer, mittelgroßes, vielseitig einsetzbares, schnelles und wendiges Kampfschiff (Länge 120†’170 m, 35†’40 kn, 3 000†’9 000 t); bewaffnet mit Minen, U-Jagd-Waffensystemen,...

Zertation
Zertation die, -, Erscheinung, dass Y-Samenfäden die Eizelle bei der Befruchtung schneller erreichen als X-Samenfäden (mit dieser Tatsache wird versucht, einen Geburtenüberschuss an männlichen Nachkommen zu erklären).

Zertifikat
Zertifikat das, 1) Anteilschein an einem Investmentfonds (Investmentzertifikat), Urkunde für ausgegebene oder hinterlegte Wertpapiere; 2) börsentäglich frei handelbares Wertpapier mit begrenzter oder unbegrenzter Laufzeit, das die Wertentwicklung anderer Vermögenswerte (z. B. Produkte, Effekten, Ind...

Zertifizierung
Zertifizierung Verfahren, nach dem eine dritte Seite (Person oder Stelle, die als unabhängig von den beteiligten Seiten bezüglich der zu behandelnden Angelegenheit anerkannt ist) schriftlich bestätigt, dass ein Produkt, ein Prozess oder eine Dienstleistung mit festgelegten Anforderungen (nationalen ...

Zerumen
Zerumen das, -s, Medizin:Ohrenschmalz.

zeruminal
zeruminal, aus Ohrenschmalz bestehend, das Zerumen betreffend.

Zeruya Shalev
Shalev, Zeruya, israelische Schriftstellerin, * Kinneret (Kibbutz) 13. 4. 1959. Tochter des Literaturkritikers Mordechai Shalev, Cousine des Schriftstellers Meir Shalev. Nach Schul- und Militärzeit studierte Shalev Bibelwissenschaften in Jerusalem und arbeitete als Lektorin im Keshet-Verlag. Erste V...

Zervas
Zervas, Zerwas, Familiennamenforschung: Zerfass.

Zervikalkanal
Zervikalkanal, Canalis cervicis uteri, der Gebärmutterhalskanal.

Zervikobrachialsyndrom
Zervikobrachialsyndrom, Zervikalsyndrom, Halswirbelsäulensyndrom, Schulter-Arm-Syndrom, vielfältiges Beschwerdebild mit oder ohne erfassbare Veränderungen der Halswirbelsäule und Gefäßbeteiligung. Meist handelt es sich um Abnutzungserscheinungen an den Halswirbeln. Wegen der durch Druck herv...

zervikogen
zervikogen, vom Nacken ausgehend.

Zervikomotografie
Zervikomotografie die, -/...ien, Untersuchungsmethode zur Beurteilung der Funktion der Halswirbelsäule durch dreidimensionale Registrierung der Kopfbewegung.