Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Ziffer
Ziffer , Zahlzeichen, Zeichen zur schriftlichen Darstellung einer Zahl. Die einfachste Zahlendarstellung ist das Hintereinandersetzen (Reihung) und Zusammenfassen (Bündelung) von Zählstrichen (z. B. auf Kerbhölzern), Knoten u. a.; die Griechen und die späteren Semiten benutzten Buchstaben als Ziffe...
Ziganologie
Ziganologie Wissenschaft von Geschichte, Kultur und Herkunft der Zigeuner.
Zigan
Zigan, Zigahn, Familiennamenforschung: Cygan.
Zigarette
Zigarette: Neonreklame Zigarẹtte die, im Wesentlichen aus fein geschnittenem Tabak bestehendes Genussmittel zum Rauchen; zum überwiegenden Teil maschinell hergestellt, daneben auch durch den Raucher selbst aus Feinschnitttabak und Zigarettenpapier oder Hülsen angefertigt (»gedreht&laqu...
Zigarillo
Zigarịllo der oder das, kleine, dünne Zigarre oder kleiner Stumpen, auch als Mundstückzigarillo mit Filter.
Zigarrenkäfer
Zigạrrenkäfer, Zigarettenkäfer, Lasioderma serricorne, 2†’3 mm lange, rotbraune Art der Klopfkäfer, die sich in fermentiertem Tabak und Tabakwaren, auch in Drogen, Gewürzen, Trockenfrüchten entwickelt; Vorratsschädling.
Zigarre
Zigarre: mit Palmblättern abgedeckte Trocknungsschuppen für Zigarrentabak auf Kuba Zigạrre die, aus Tabak bestehendes Genussmittel zum Rauchen; zur Herstellung wird aus grob geschnittenem oder gerissenem Tabak durch Zusammendrehen eine Einlage (Wickel oder Puppe) gebildet, die dann...
Zigeunermusik
Der Begriff Zigeunermusik ist ein Sammelbegriff für verschiedene Arten von Musik, wie sie früher von »wandernden« Musikanten gespielt wurde, inzwischen aber von professionellen Spielern ausgeführt wird. Die Musik ist über ganz Osteuropa in verschiedenen Ausprägungen verteilt und auch in ...
Zigeunertonleiter
Zigeunertonleiter, in der südslawischen Volksmusik und der Zigeunermusik verwendete siebenstufige Tonleiter, gekennzeichnet durch zwei übermäßige Sekundschritte und Gleichheit der jeweils zweiten Viertongruppe in der Dur- und Mollform: c des e f/g as h c<sup>1</sup>; c d es fis/g as ...
Zigeuner
Zigeuner: Frans Hals, »Die Zigeunerin«, Holz, 58 × 52 cm (um 1630; Paris, Louvre) Zigeuner ist der im deutschen Sprachraum vorherrschende Oberbegriff für fast weltweit beheimatete Minderheitsgruppen. Die Zigeuner bilden selbst innerhalb von Nationalstaaten keine homo...
Zigldrum
Zigldrum, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch ziegel »Ziegel, Dach- und Mauerziegel« und mittelhochdeutsch drum »Stück, Splitter« für den Ziegelbrenner (vgl. Ziegler) oder den Dachdecker (vgl. Ziegeldecker).
Zigmunds Skujin̡s
Skujin̡s , Zigmunds, lettischer Schriftsteller, * Riga 25. 12. 1926.
Ziguinchor
Ziguinchor , Hauptstadt der Region Ziguinchor, in Südsenegal, am Casamance, 255 400 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Zentrum eines Reisanbaugebietes; Erdnussölmühle, Fischverarbeitung; Hafen, Flughafen.
Zigulëvsk
Zigulëvsk , Stadt in Russland, Schiguljowsk.
Zihl
Zihl die, französisch La Thielle, linker Nebenfluss der Aare in der Westschweiz, 18 km lang, entsteht aus dem Zusammenfluss von Orbe und Talent; durchfließt den Neuenburger See, führt als Zihlkanal in den Bieler See.
Zikaden
Zikaden: Siebzehnjahr-Zikade (Magicicada septendecim) Zikaden , Zirpen, Auchenorrhỵncha, früher Cicadina, weltweit verbreitete Ordnung von Insekten mit einer Spannweite von 0,1†’18 cm; Pflanzensauger mit stechend-saugenden Mundwerkzeugen sowie (als Vollinsekt) mit zwei Paar in Ruhest...
Zikatrix
Zikatrix, in fachsprachlichen Fügungen, Cicatrix die, -: Narbe, bindegewebige Umwandlung des Gewebes nach Abheilung eines Substanzdefektes.
zikatriziell
zikatriziẹll , narbig.
Zikkurrat
Zikkurat: Rekonstruktionsmodell des Babylonischen Turmes Zịkkurrat die, Zikkurat, Ziqqurrat, babylonische Bezeichnung für den abgestuften Tempelturm der Architektur Mesopotamiens und Elams, dessen Erscheinungsbild hinter der biblischen Erzählung vom Babylonischen Turm steht. Die besterhalten...
Zikmund Winter
Winter, Zikmund, tschechischer Schriftsteller, * Prag 27. 12. 1846, † Bad Reichenhall 12. 6. 1912.
Zikomo
Zikomo , aus Malawi stammender männlicher Vorname, der in der Ngoni-Sprache »danke schön« bedeutet.
Zilavka
Zilavka , Weißweinrebe der Herzegowina und Makedoniens; liefert vollmundige trockene Weine mit Nussaroma.
Zilch
Zilch, Familiennamenforschung: vorwiegend im Bereich Fulda-Aschaffenburg sowie in der Oberpfalz häufiger vorkommender Familienname; Variante von Zilg.
Zilger
Zilger, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung auf ...er zu Zilg 1). 2) metronymische Bildung auf ...er zu Zilg 2).
Zilgrei-Verfahren
Zilgrei-Verfahren, Alternativmedizin: Behandlungsmethode, die Atem- und Körperhaltungstherapien sowie spezielle Grifftechniken kombiniert und v. a. bei Schmerzen, Haltungsschwächen und psychosomatischen Erkrankungen angewendet werden kann.
Zilg
Zilg, Familiennamenforschung: 1) aus dem Heiligennamen Cilliax entstandener Familienname. 2) auf Cecilg, eine verkürzte Form des Heiligennamens Cäcilie, zurückgehender metronymischer Familienname. Die heilige Cäcilie (3. Jahrhundert) wird seit dem 15. Jahrhundert als Schutzheilige der Musik verehrt.
Ziliarkörperentzündung
Ziliarkörperentzündung, die [Zyklitis].
Ziliarmuskellähmung
Ziliarmuskellähmung, Akkommodationslähmung.
ziliar
ziliar, in fachsprachlichen Fügungen ciliaris, , zu den Augenlidern bzw. -wimpern gehörend, an den Wimpern befindlich.
ziliar
ziliar, in fachsprachlichen Fügungen ciliaris, ...re , zu dem Teil der Aderhaut des Auges (Chorioidea) gehörend, der mit wimpernähnlichen Fortsätzen die Augenlinse umfasst.
Ziliaten
Ziliaten, einzellige Tiere, die Wimpertierchen.
Ziliax
Ziliax, Familiennamenforschung: Zilliax.
Zilien
Zili
Zilina
Zịlina , deutsch Sillein, ungarisch Zsolna, Stadt im Westen der Slowakischen Republik, Verwaltungssitz des Bezirks Zilina, an der mittleren Waag (Váh), 86 800 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität, Konservatorium; Maschinen- und Automobilbau, Textil-, Möbel-, Papier...
Ziliostase
Ziliostase die, -, Einschränkung der Flimmerbewegung der Zilien eines Flimmerepithels (speziell der Bronchien).
Zilius
Zilius, Familiennamenforschung: aus der mit dem Suffix ...ius gebildeten Latinisierung einer verkürzten Form von Ziliax (Zilliax) hervorgegangener Familienname.
Zilla
Zịlla, Cịlla, weiblicher Vorname, Kurzform von Zäzilia, (Cäcilie).
Zilla
Zịlla, Zịllah, aus der Bibel übernommener weiblicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch ṣillÄh zu hebräisch ṣel »Schatten« im Sinne von »Erfrischung« oder zu hebräisch ṣll »schrillen« im Sinne von »Kriegsgeschr...
Zillertal
Zillertal: Bilck auf Zell am Ziller und die Zillertaler Berge Zịllertal, rechtes Seitental des Inntals in Tirol, Österreich, rund 28 km lang, vom Ziller durchflossen, dessen Quellflüsse (mit Stauseen) in den Zillertaler Alpen (Hochfeiler) entspringen; Fremdenverkehr. Hauptorte sind Zell am Z...
Ziller
Ziller, Familiennamenforschung: 1) Berufsname auf ...er zu mittelhochdeutsch zülle, zille »Flussnachen, Flussschiff« für einen Schiffer. 2) Ableitung auf ...er von Zill 2) oder 4). Bei dem Beleg Ziller sneyter (Regensburg anno 1348) handelt es sich bereits um einen festen Familiennamen.
Zillessen
Zillessen, Zilleßen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv oder Ableitung auf ...sen) zu Zilles.
Zilles
Zilles, Familiennamenforschung: aus einer verschliffenen Form von Zilliax entstandener Familienname.
Zille
Zịlle die, offener, teilweise gedeckter Lastkahn auf Elbe und Oder.
Zille
Zille, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch zülle, zille »Flussnachen, Flussschiff« für einen Schiffer. 2) Zill 1). Bekannter Namensträger: Rudolf Heinrich Zille, deutscher Grafiker, Zeichner, Maler und Fotograf (19./20. Jahrhundert).
Zilliax
Zilliax, Familiennamenforschung: aus einer durch Dissimilation entstandenen Form von Cyriacus (Cyliax) hervorgegangener Familienname.
Zillies
Zillies, Familiennamenforschung: auf eine verschliffene Form von Zilliax zurückgehender Familienname.
Zillig
Zillig, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch zilic »schmächtig, klein« nach dem Aussehen des ersten Namensträgers. 2) aus einer verkürzten Form von Zilliax entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Winfried Zillig, deutscher Komponist und Dirigent (20. Jahrhu...
Zillikens
Zillikens, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Zilliken.
Zilliken
Zilliken, Familiennamenforschung: auf eine mit dem Suffix ...ken gebildete Koseform zu einer verkürzten Form von Zilliax zurückgehender Familienname.
Zillis-Reischen
Zillis-Reischen: Kirche Sankt Martin im Ortsteil Zillis (heutiger Bau 12. Jahrhundert) Zịllis-Reischen, Gemeinde im Kanton Graubünden, Schweiz, oberhalb der Via Mala, 400 Einwohner; im Ortsteil Zillis romanische Kirche Sankt Martin (um 1130, auf Vorgängerbauten) mit ältester erhaltener f...
Zilli
Zịlli, Cịlli, weiblicher Vorname, Kurzform von Cäcilia (Cäcilie).
Zillken
Zillken, Familiennamenforschung: Zilliken.
Zillke
Zillke, Familiennamenforschung: aus einer mit ...k-Suffix gebildeten Koseform von Zill 1) entstandener Familienname.
Zillmann
Zillmann, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...mann zu Zill 1), 2) oder zu Zille 1). 2) Herkunftsname auf ...mann zu dem Ortsnamen Zilly (Sachsen-Anhalt).
Zillmer
Zillmer, Familiennamenforschung: aus einer Ableitung des slawischen Rufnamens Sulimir (urslawisch *sulijÑŠ »besser, stärker« + urslawisch *mirÑŠ »Friede«) entstandener Familienname.
Zill
Zill, Familiennamenforschung: 1) aus einer verkürzten Form des Heiligennamens Zilliax hervorgegangener Familienname. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch zil »Ziel; Ende (z. B. eines Tales), Grenze«. 3) Zille 1). 4) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Bayern, Österreich).
Zilpzalp
Zilpzalp , Vogelart, Laubsänger.
Ziltendorfer Niederung
Ziltendorfer Niederung, eingedeichter, fast waldfreier Abschnitt der Oderaue südlich Frankfurt (Oder) zwischen Brieskow†’Finkenheerd und Vogelsang in 23†’26 m über dem Meeresspiegel, der bei dem auch in Polen und Tschechien verheerenden Oderhochwasser im Sommer 1997 infolge eines Dammbruchs bei Auri...
Zima
Zima, Stadt in Russland, Sima.
Zimbabwe
Zimbabwe , Simbabwe.
Zimbeln
Zịmbeln , kleine abgestimmte Becken, die entweder paarweise gegeneinander oder mit einem Schlägel einzeln angeschlagen werden.
Zimbelstern
Zimbelstern: am Prospekt einer Orgel Zịmbelstern, an manchen Orgeln ein im Prospekt angebrachter Stern mit abgestimmten Glöckchen oder Schellen, die durch Registerzug zum Klingen gebracht werden.
Zimbel
Zịmbel die, in der Orgel eine bis in die Barockzeit beliebte hoch liegende, gemischte Stimme.
Zimelie
Zimeli
Zimljansker Stausee
Zimljạnsker Stausee, Stausee am unteren Don, Russland, 2 700 km<sup>2</sup>, 302 km lang, 23,9 Mrd. m<sup>3</sup> Stauraum; entstand 1949†’55 mit dem Bau des Wolga-Don-Kanals; Wasserkraftwerk.
Zimmerer
Zimmerer, Familiennamenforschung: 1) Zimmermann. 2) Ableitung auf ...er von Zimmer 2). Herman der zimerer ist anno 1291 in Pfullingen (Baden-Württemberg) bezeugt.
Zimmerische Chronik
Zịmmerische Chronik, die Familiengeschichte der schwäbischen Grafen von Zimmern, 1564†’66 verfasst von Graf Froben Christoph von Zimmern; aufschlussreich für Volks-, Sitten- und Sagenkunde und ein Dokument des adeligen Alltagslebens; im 19. Jahrhundert von L. Uhland wieder entdeckt.
Zimmerle
Zimmerle, Familiennamenforschung: Ableitung von Zimmer 1) mit dem Suffix ...le.
Zimmerlinde
Zimmerlinde (Sparmannia): Sparmannia africana, Höhe 3-6 m Zimmerlinde, Sparmannia, Gattung der Lindengewächse mit drei Arten im tropischen und südlichen Afrika. Die bekannteste, als Zimmerpflanze kultivierte Art ist Sparmannia africana, ein Strauch mit großen, herzförmigen, gezähnten, w...
Zimmerling
Zimmerling, Familiennamenforschung: Berufsname für den Zimmermann, besonders den Zimmersteiger, der im Bergwerk Zimmermannsarbeiten verrichtete.
Zimmerlin
Zimmerlin, Familiennamenforschung: Ableitung von Zimmer 1) mit dem Suffix ...lin.
Zimmerpflanzen
Zimmerpflanze: Clivia nobilis Zimmerpflanzen, Bezeichnung für in Töpfen mit Erde (Topfpflanzen) oder Hydrokulturtöpfen gehaltene Pflanzen mit besonders dekorativen Blüten und Blättern.
Zimmertanne
Zimmertanne, Araukarie.
Zimmertheater
Zimmertheater, alternative Bühnenform, häufig in Experimentierstudios; die ersten Zimmertheater entstanden zu Beginn des 20. Jahrhunderts (als Behelfsbühne in einem Zimmer); typisch ist der (bewusste) Verzicht auf den Apparat größerer Bühnen sowie eine engere Publikumsbeziehung, ähnlich wie auf Expe...
Zimmerung
Zimmerung, Berg- und Tunnelbau: der Ausbau von offen zu haltenden Räumen mit vorgefertigten Holzbauteilen.
Zimmer
Zimmer, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch zimber, zimmer »Bauholz; Gebäude aus Holz« für den Zimmermann. 2) Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Zimmern (Baden-Württemberg, Bayern, Thüringen) oder zu Ortsnamen wie Herrenzimmern, Frauenzimmern, Rotenzim...
Zimmet
Zimmet, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch zinemÄ«n, zimet »Zimt« für den Gewürzkrämer.
Zimpel
Zimpel, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch zimbel »kleinere (mit einem Hammer geschlagene) Glocke, Schelle« bzw. mittelhochdeutsch zimbele »Becken als Musikinstrument« für einen Musikanten. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schles...
Zimri-Lim
Zịmri-Lim, König von Mari, regierte um 1760 v. Chr. Der exilierte Thronfolger gewann die Herrschaft dank (...)
Zimtaldehyd
Zimtaldehyd Zimt
Zimtapfel
Zimt
Zimtsäure
Zimtsäure: trans-Zimtsäure Zimtsäure, 3-Phenylpropensäure, aromatische Monocarbonsäure mit ungesättigter Seitenkette, die in zwei isomeren Formen - als cis- und trans-Zimtsäure - auftritt. In der Natur kommt Zimtsäure frei oder verestert in ätherischen Ölen und Harzen vor...
Zimtöle
Zimt
Zinab
Zinab , Zineb , weiblicher Vorname, Zaynab.
Zina
Zina, weiblicher Vorname, italienische Kurzform von Namen, die auf »-zina« enden, z. B. Vincenzina.
Zinaīda Lazda
Lạzda , ZinaÄ«da, eigentlich Zelma Šreibere, lettische Lyrikerin, * in Livland 6. 6. 1902, † Salem (Oregon) 7. 11. 1957.
Zincirli
Zincirli , Sendschirli, türkisches Dorf in der Provinz Gaziantep; Ruinenstätte von Samal, der Hauptstadt eines späthethitischen, im 9./8. Jahrhundert v. Chr. syrisch-aramäischen Königreichs, das um 725 v. Chr. in assyrische Abhängigkeit geriet. - Durch Ausgrabungen wurde die doppelt ummauerte S...
Zinckenit
Zinckenịt der, Blei-Antimonglanz, stahlgraues, oft bunt angelaufenes, rhombisches (pseudohexagonales) Mineral der chemischen Zusammensetzung 6 PbS·7 Sb<sub>2</sub>S<sub>3</sub>; büschelige Aggregate, dünnprismatische, gestreifte Kristalle (oft Drillinge).
Zindeltaft
Zịndeltaft der, Futterstoff aus Leinen oder Baumwolle.
Zindel
Zindel, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch zindÄl, zindel, zindÄt »Zindel, eine Art Seidenstoff, Taft«, mittelniederdeutsch sindal, sindel »(leichterer) Seidenstoff« für den Hersteller oder den Händler. Der Stoff wurde ursprünglich aus Byzanz und...
Zinder
Zinder: Markttreiben Zịnder , Départements-Hauptstadt im Süden der Republik Niger, an der östlichen Transsaharastraße, mit 191 400 Einwohnern zweitgrößte Stadt des Landes; Handelszentrum eines Landwirtschaftsgebietes (Erdnüsse, Vieh) mit Gerberei und Lederverarbeitung; hoch entwickeltes...
Zindler
Zindler, Familiennamenforschung: 1) Berufsname für den Zindelweber, -händler, Zindel. Vgl. die Kölner Belege Servatius Cindere (anno 1262), Gerlacus Zindetere (13. Jahrhundert). 2) Herkunftsname auf ...er zu dem Ortsnamen Zindel (Schlesien).
Zine el-Abidine Ben Ali
Zine el-Abidine Ben Ali Bẹn Ạli, Zine el-Abidine, tunesischer General und Politiker, * Sousse 3. 9. 1936; führendes Mitglied der Demokratischen Verfassungsbewegung (RCD); war u. a. 1958†’74 Chef des militärischen Abwehrdienstes, ab 1984 verantwortlich für nationale Sicherheit...
Zinedine Zidane
Zinedine Zidane Zidane , Zinedine, französischer Fußballspieler, * Marseille 23. 6. 1972; spielte zwischen 1992 und 2006 bei Girondins Bordeaux, Juventus Turin und (2001†’2006) Real Madrid; 108 Länderspiele (1994†’2006; 31 Tore); Weltmeister 1998, Europameister 2000; Weltfußballer des Jahres 19...
Zinerarie
Zinerarie: Senecio heritieri Zinerari
Zingaresca
Zingarẹsca die, Zigeunertanzlied.
Zingel
Zingel , Bauwesen: Ringmauer (z. B. bei Burgen), auch die Einfriedung (z. B. vor einem Heiligtum).
Zingel
Zingel, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch zingel »äußere Verschanzungsmauer einer Stadt«.
Zingler
Zingler, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Zingel.
Zingst
Zịngst, der östliche Teil der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst.