Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Zschocke
Zschocke, Zschokke, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Zschochau, Zschockau (Sachsen), Tschocke (Schlesien). 2) Im Elsass hat sich der Familienname Zschocke unter französischem Einfluss aus Jocki, Jocke (Jakob) entwickelt. Bekannter Namensträger: Johann Heinrich Daniel Zschokk...
Zschopau
Zschopau , die, Nebenfluss der Freiberger Mulde, Sachsen, 105 km lang; entspringt am Nordhang des Fichtelberges (Erzgebirge), durchfließt das Westerzgebirge und das Mittelsächsische Hügelland, mündet oberhalb von Döbeln; nördlich von Mittweida die Kriebsteintalsperre.
Zschunke
Zschunke, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch tsunk »Lockruf für Schweine zum Fressen«, tschechisch cune, cuník »Ferkel«.
Zsigmond Móricz
Móricz , Zsigmond, ungarischer Schriftsteller, * Tiszacsécse (bei Debrecen) 2. 7. 1879, † Budapest 4. 9. 1942; schilderte in seinen Romanen und Erzählungen kritisch und mit illusionsloser Menschendarstellung die ungarische Gesellschaft: »Gold im Kote« (1911), »Waisenmädchen&l...
ZSKA Moskau
ZSKA Mọskau, eigentlich »FK CSKA Moskva« (Futbolnyj Klub Centralnyi Sportivnyj Klub Armiji Moskva), gegründet am 27. 8. 1911 als OLLS Moskva, 1924†”28 OPPV Moskva, 1928†”51 CDKA Moskva, 1951†”57 ZDSA Moskva, 1957†”60 CSK-MO Moskva, 1960†”88 CSKA Moskva, seitdem FK CSKA Moskva...
Zsolt Durkó
Dụrkó, Zsolt, ungarischer Komponist, * Szeged 10. 4. 1934, † 2. 4. 1997.
Zsolt Harsányi
Harsányi , Zsolt, ungarischer Schriftsteller, * Krompach (heute Krompachy, Bezirk Kosice) 27. 1. 1887, † Budapest 29. 11. 1943.
Zsuzsanna Gahse
Gahse, Zsuzsanna, Schriftstellerin ungar. Herkunft, * Budapest 27. 6. 1946; verließ Ende 1956 ihre Heimat, lebte zunächst in Wien, seit 1961 in der Bundesrepublik Deutschland und in der Schweiz. Ihre Prosa, die das Schicksal des Exils spiegelt, schildert in knapper Sprache komplizierte menschlic...
Zsuzsanna
Zsuzsanna , weiblicher Vorname, ungarische Form von Susanne.
Zsófia
Zsófia , weiblicher Vorname, ungarische Form von Sophia.
Ztr
Ztr, Einheitenzeichen für Zentner.
zu versteuerndes Einkommen
zu versteuerndes Einkommen, Bemessungsgrundlage für die Einkommensteuer.
Zuaven
Zuaven: Vincent van Gogh, »Der Zuave«, Öl auf Leinwand, 81 x 65 cm (1888; New York,... Zuaven, französisch Zouaves, eigentlich Suaveh, Berberstamm im Gebiet von Constantine, im Djurdjuragebirge, Algerien; stand im Ruf großer Tapferkeit; stellte Soldaten für das Osman...
Zubaida
Zubaida, Zubayda , weiblicher Vorname arabischer Herkunft (»Ringelblume«). Bekannte Namensträgerin: Sitta (»Herrin«) Zubaida (8./9. Jahrhundert), Gattin des Kalifen Harun ar-Raschid.
Zubcov
Zubcov , Stadt in Russland, Subzow.
Zubehör
Zubehör, Privatrecht: bewegliche Sachen, die dem wirtschaftlichen Zweck einer anderen Sache (Hauptsache) dienen sollen, ohne aber deren Bestandteil zu sein, und zu ihr in einem räumlichen Verhältnis stehen, z. B. die zu einem Betrieb gehörenden Maschinen (§§ 97 folgende BGB). Zwar sind Zubehörtei...
Zuber
Zuber, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch zŠ«ber, zuber, zuober »Holzgefäß mit zwei Handhaben, Zuber« für den Hersteller. 2) Herkunftsname auf ...er zu dem Ortsnamen Zuben (Baden-Württemberg, Schweiz). 3) Wohnstättenname auf ...er zu dem alemannischen Flur...
Zubin Mehta
Zubin Mehta: 1978 komponierte Barber seinen »Third Essay for Orchestra«, dessen... Mehta, Zubin, indischer Dirigent, * Bombay 29. 4. 1936; war 1961†’67 Leiter des Montreal Symphonic Orchestra, daneben 1962†’78 auch des Los Angeles Philharmonic Orchestra sowie 1978†’91 Musikdirekt...
Zubuße
Zubuße, Beitrag, welcher von den Gewerken eines Bergwerkes entsprechend ihres Anteils an der Kux zu den Betriebskosten geleistet werden musste, so lange das Bergwerk nicht selbst diese Kosten decken konnte.
Zuccalli
Zuccạlli , Zugạlli, in Bayern tätige italienische Baumeisterfamilie aus Graubünden. Enrico Zuccalli arbeitete in München seit 1673 als Hofbaumeister und war neben G. A. Viscardi der führende Architekt des noch italienisch bestimmten Barock. Sein Neffe Gaspare Zuccalli war seit 1688 H...
Zuccari
Zụccari , Zụccaro, italienische Malerfamilie des 16. Jahrhunderts.
zuccheri riduttori
zuccheri riduttọri , italienisch für Restzucker, Restsüße.
Zucchero
Zucchero Zucchero , eigentlich Adelmo Fornaciari, italienischer Rocksänger und Songschreiber, * Roncocesi (Region Emilia-Romagna, Italien) 25. 9. 1955. Von Jugend an musikalisch aktiv und mit einer Vorliebe für afro-amerikanische Musik, legte Zucchero 1970 seine erste Single, dann allerdings erst 19...
Zuchthaus
Zuchthaus, früher Strafanstalt zur Vollstreckung der Zuchthausstrafe, die in der Bundesrepublik Deutschland durch das 1. Strafrechtsreformgesetz vom 25. 6. 1969 abgeschafft wurde; durch die einheitliche Freiheitsstrafe ersetzt. - Auch das StGB Österreichs kennt keine Zuchthausstrafe mehr. Die bishe...
Zuchtmittel
Zuchtmittel, im Jugendstrafrecht eine richterlich zu verhängende, vergleichsweise milde Sanktion zur Ahndung von Straftaten, wenn Jugendstrafe nicht geboten ist, Erziehungsmaßregeln aber nicht ausreichend erscheinen (§§ 13†’16 JGG). Mögliche Zuchtmittel sind die Verwarnung, die Erteilung von Aufla...
Zucht
Zucht, die Züchtung.
Zuckau
Zuckau , deutscher Name der polnischen Stadt Zukowo.
Zuckeralkohole
Zucker
Zuckerapfel
Zucker
Zuckeraustauschstoffe
Zucker
Zuckerbelastung
Zuckerbelastung, Kurzbezeichnung für die [Blutzuckerbelastungsprobe].
Zuckerbäckerstil
Zuckerbäckerstil: typisches Hochhaus aus der Stalinzeit in Moskau Zuckerbäckerstil, abwertende Bezeichnung für die historisierende sowjetische Architektur, deren Formen (zum Teil viele Aufbauten, Türme, Türmchen, Dekor) Kritiker mit Konditorwerk verglichen (u. a. Lomonossow-Universität in M...
Zuckercouleur
Zuckercouleur die, der Karamell.
Zuckerersatzstoffe
Zuckerersatzstoffe, Süßstoffe.
Zuckerester
Zucker
Zuckerhirse
Zuckerhirse, die Kaffernhirse, eine Art der Sorghumhirse. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattung SpermatophytaMagnoliophytaLiliopsidaPoalesPoaceaeSorghum SamenpflanzenBedecktsamerEinkeimblättrigeSüßgrasartigeSüßgräserSorghumhirse
Zuckerhutberg
Zuckerhutberg, Glockenberg, in den wechsel- und immerfeuchten Tropen sowie in einigen Monsungebieten häufige, steilwandig konvexe Bergform; entstanden durch [Abschuppung].
Zuckerhut
Zuckerhut Zuckerhut, portugiesisch Pà£o de Açúcar, rundkuppiger, steilwandig aufragender, aus Gneis bestehender Berg an der Guanabarabucht, Brasilien; typischer Zuckerhutberg, Wahrzeichen von Rio de Janeiro, 395 m über dem Meeresspiegel, Seilbahn zum Gipfel.
Zuckerkandl-Organ
Zụckerkandl-Organ , netzartig angeordnete Gruppen chromaffiner Zellen am Ursprung der unteren Gekröseschlagader.
Zuckerkrankheit
Zuckerkrankheit, der Diabetes mellitus.
Zuckerkäfer
Zuckerkäfer, Passalidae, Familie der Blatthornkäfer, überwiegend im tropischen Amerika verbreitet; bis 80 mm lang, meist braun, glänzend, abgeplattet, die Flügeldecken mit Punktstreifen; sie können ebenso wie ihre sich in morschem Holz entwickelnden Larven zirpen.
Zuckerle
Zuckerle, bekannte und hochwertige Weinbergslage im deutschen Anbaugebiet Württemberg, Stadt Stuttgart-Bad Cannstadt; auf den tiefgründigen, nährstoffreichen Böden wird v. a. die Rotwein-Rebsorte Trollinger kultiviert. Die Qualität der Trauben entspricht nicht immer dem Potenzial der Lage, w...
Zuckermangelsyndrom
Zuckermangelsyndrom, andere Bez. für die Hypoglykämie.
Zuckermann
Zuckermann, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...mann zu mittelhochdeutsch zuc(k)er »Zucker« für den Zuckermacher oder -händler.
Zuckerpalme
Zuckerpalme, Arenga pinnata, im kontinentalen Südostasien und im Malaiischen Archipel heimische Fiederpalme, deren Zuckersaft Palmwein und Palmzucker liefert. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattungArt SpermatophytaMagnoliophytaLiliopsidaArecalesArecaceae ArengaArenga pinnata S...
Zuckerrohr
Zuckerrohr: Zuckerrohrernte Zwei wichtige Grundlagen des brasilianischen Mixgetränks Caipirinha sind Rohrzucker und Zuckerrohrschnaps. Angesichts dieser Zutaten ist es wenig überraschend, dass Brasilien einer der Hauptproduzenten von Zuckerrohr ist.
Zuckerrübe
Zuckerrübe Zuckerrübe, zur Gattung Beta gehörende Kulturform der Runkelrübe, die besonders im gemäßigten Klima auf tiefgrundigem, humosem Lehmboden angebaut wird. Ihre Blätter werden als Viehfutter genutzt, die Rübe zu Zucker verarbeitet, die Rückstände werden als Nass-, Sauer-, Trocken...
Zuckerschwelle
Zuckerschwelle, maximale Rückresorptionskapazität der Nieren bezogen auf den Einfachzucker Glucose. Wenn die Zuckerschwelle überschritten wird, d. h. die Blutplasmakonzentration einen bestimmten Wert (ca. 150†’180 mg/dl) überschreitet, können die Nieren den Zucker nicht mehr vollständig aus dem Prim...
Zuckerstar
Zuckerstar, Bezeichnung für die als Spätfolge des Diabetes mellitus auftretende [Katarakt].
Zuckerstich
Zuckerstich, historischer Versuch, der durch einen Einstich in den Boden des vierten Hirnventrikels eines Kaninchens (nach C. Bernard) eine Erregung der Zentren des Sympathikus im Zwischenhirn, die Stimulation des Nebennierenmarks und eine vermehrte Ausschüttung von Adrenalin bewirkt, was zu Blutzuc...
Zuckersäuren
Zuckersäuren, Polyhydroxycarbonsäuren, die durch Oxidation der Aldehyd- und der primären Hydroxylgruppe von einfachen Zuckern entstehen, z. B. die Uronsäuren. Einige Zuckersäuren treten in der Natur als Stoffwechselprodukte auf.
Zuckertenside
Zuckertenside, Zuckerester.
Zuckertüte
Schulanfänger mit Zuckertüte Zuckertüte die, eine große, runde oder (sechs- bzw. acht)eckige spitze Tüte aus Pappe, die, mit Süßigkeiten oder kleinen ûberraschungen gefüllt, dem einzuschulenden Kind zum ersten Schultag als Geschenk überreicht wird; v. a. in Thüringen und Sachsen verbre...
Zuckerwaren
Zuckerwaren, Süßwaren.
Zucker
Zucker, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch zuc(k)er »Zucker« für den Zuckermacher oder -händler bzw. ûbername für den Liebhaber von Süßigkeiten. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch zucker, zücker »Räuber« (< mittelhochdeutsch zücken, zucken &ra...
Zucker
Zucker. Der Zuckerkonsum in Deutschland ist seit 1850 kontinuierlich gestiegen.Zucker, Weinbereitung: Für die Weinbereitung sind einerseits Monosaccharide wie Arabinose und Xylose mit jeweils fünf Kohlenstoffatomen oder Fruchtzucker (Fruktose) und Traubenzucker (Glukose, veraltet Glykose) mit je sec...
Zucker
Zucker: In den Kochapparaten einer Zuckerfabrik entsteht bei Vakuum und circa 75 Grad Celsius... Zucker wird vor allem aus Zuckerrohr und Zuckerrüben gewonnen. Er zählt heute zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln des Menschen; in den industrialisierten Ländern z. B. werden durchschnittlich 10†’15 ...
Zuckmantel
Zụckmantel, deutscher Name der tschechischen Stadt Zlaté hory.
Zuckmantel
Zụckmantel, Zụ̈ckmantel, Familiennamenforschung: 1) ûbername (Satzname: » raube Mantel«) zu mittelhochdeutsch zücken, zucken »schnell ergreifen, an sich reißen, rauben« + mittelhochdeutsch mantel »Mantel« für einen Räuber. 2) Wohnstättenname für...
Zuckmayer
Zuckmayer, Zuckmeyer, Familiennamenforschung: Zugmaier. Bekannter Namensträger: Carl Zuckmayer, deutscher Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Zuckmücken
Zuckmücken: Chironomidae; Imago Zuckmücken, Federmücken, Schwarmmücken, Chironomidae, Tendipedidae, Familie v. a. über die nördliche gemäßigte Zone verbreiteter Mücken mit zahlreichen etwa 2†’15 mm großen, gelblichen, grünen, braunen oder schwarzen Arten; häufig Stechmücken sehr ähnlich, jedoch...
Zuckrigl
Zuckrigl, Zuckriegl, Familiennamenforschung: ûbername in Satzform (» ziehe schnell Riegel «) zu mittelhochdeutsch zücken, zucken »schnell und mit Gewalt ziehen« und mittelhochdeutsch rigel »Riegel« für einen Dieb. Hans zuckenriegel von Ulm ist anno 1471 als Esslin...
Zuckschwert
Zuckschwert, Zuckschwerdt, Familiennamenforschung: ûbername in Satzform (» ziehe Schwert«) zu mittelhochdeutsch zucken, zücken »schnell und mit Gewalt ziehen« und mittelhochdeutsch swërt »Schwert« für einen Raufbold. Vgl. die Belege Conradus Tuckeswert (Hamburg an...
Zudar
Zudar, auch Der Zudar, fast waldlose Halbinsel im Süden der Insel Rügen mit einem nur knapp 1 km breiten Zugang. Die 23 m über dem Meeresspiegel erreichende flache Grundmoränenlandschaft liegt an der Einfahrt in den Strelasund und besitzt im Süden und Osten einige Kliffs, taucht ansonsten aber unter...
Zuevka
Zuevka , Stadt in Russland, Sujewka.
Zufallsgenerator
Zufallsgenerator, Gerät oder Computerprogramm zur Erzeugung von Zahlen, die in einem vorgegebenen Intervall nach einer bestimmten Wahrscheinlichkeitsverteilung zufällig verteilt sind. Zufallsgeneratoren dienen zur Steuerung von Messgeneratoren oder Zählschaltungen.
Zufallsgröße
Zufallsgröße, Zufallsvariable, Stochastik: reelle Variable, die bei mehreren, unter gleichen Bedingungen durchgeführten Versuchen verschiedene Werte annehmen kann, von denen jeder ein zufälliges Ereignis darstellt (z. B. die Anzahl der in einem bestimmten Zeitintervall zerfallenden Atome einer radio...
Zufallsvariable
Zufallsvariable, Stochastik: die [Zufallsgröße].
Zufallsversuch
Zufallsversuch, Zufallsexperiment, ein Experiment, dessen Durchführung zufallsabhängige (ungewisse) Resultate liefert und das sich im Prinzip unter gleichen Bedingungen (zumindest gedanklich) beliebig oft wiederholen lässt. Die möglichen Resultate eines Zufallsversuchs heißen auch Ergebnisse, Ausgän...
Zufall
Zufall, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch zuoval »was einem als Abgabe oder Einnahme zufällt, Nebeneinkünfte«.
Zufall
Zufall, Philosophie, Stochastik: das, was ohne erkennbaren Grund und ohne Absicht geschieht, das Mögliche, das eintreten kann, aber nicht eintreten muss (Gegensatz: Notwendigkeit). - Während als absoluter Zufall etwas gilt, das weder durch sein Wesen notwendig (kontingent) noch durch eine Wirk-...
Zufall
Zufall, Recht: die weder auf Vorsatz noch auf Fahrlässigkeit einer Person beruhende Ursache von Ereignissen. Grundsätzlich trägt jeder, der durch Zufall einen Schaden erleidet, diesen selbst, jedoch haften z. B. der Schuldner im Verzug und der Dieb.
Zufluchtsstätte
Zufluchtsstätte, Freistatt.
Zufolo
Zufolo der, italienische Hirtenflöte.
Zug um Zug
Auf einen Blick Name des SpielsZug um Zug AutorAlan R. Moon VerlagDays of Wonder, Los Altos (Kalifornien) und Paris Erscheinungsjahr2004 ArtGesellschafts- bzw. Familienspiel Versionenu. a. Zug um Zug - Europa; Zug um Zug - Märklin Edition Anzahl Mitspieler2 bis 5 Alter Mitspielerab 8 Jahren Spie...
Zug-um-Zug-Leistung
Zug-um-Zug-Leistung, die Leistung, die gleichzeitig mit der Entgegennahme der Gegenleistung zu bewirken ist. Wer aus einem gegenseitigen Vertrag verpflichtet ist, kann die ihm obliegende Leistung bis zur Bewirkung der Gegenleistung verweigern, es sei denn, er ist zur Vorleistung verpflichtet (§ 320...
Zugabe
Zugabe, Recht: im Geschäftsverkehr eine unentgeltliche Zuwendung, die dem Kunden zusätzlich zur Ware oder Dienstleistung gewährt wird. Wegen der Gefahr von Wettbewerbsverzerrungen waren Zugaben nach der 2001 aufgehobenen Zugabeverordnung vom 9. 3. 1932 mit wenigen Ausnahmen verboten. Verstöße begrü...
Zugabe
Zugabe, Unterhaltung: zusätzliche Darbietung am Ende des Programms einer künstlerischen Veranstaltung (z. B. eines Konzertes).
Zugbeeinflussung
Zugbeeinflussung wird erst dann wirksam, wenn der Lokführer Signale nicht beachtet oder bestimmte andere Tätigkeiten nicht ausführt. In diesen Fällen muss eine Zwangsbremsung eingeleitet werden. Zur ûberwachung wirkt bei der punktförmigen Zugbeeinflussung ein Magnet am führenden Fahrzeug mit Magnete...
Zuger See
Zuger See: Blick auf den Kantonshauptort Zug Zuger See, Alpenrandsee in den schweizerischen Kantonen Schwyz, Zug und Luzern, 413 m über dem Meeresspiegel, 38,4 km<sup>2</sup> groß, rund 14 km lang, bis 4 km breit, bis 198 m tief, von der Lorze durchflossen.
zugewandte Orte
zugewandte Orte, (seit dem 15. Jahrhundert bis 1798) die mit der Schweizerischen Eidgenossenschaft der »Dreizehn alten Orte« oder einzelnen Orten unterschiedlich eng verbundenen Gebiete, die keinen Einfluss auf die eidgenössische Politik hatten, aber Schutz genossen und Kriegshilfe leist...
Zugewinngemeinschaft
Zugewinngemeinschaft, eheliches Güterrecht.
Zugfestigkeit
Zugfestigkeit, Festigkeitslehre, Werkstoffprüfung : auf den Ausgangsquerschnitt bezogene höchste Zugbelastung , die ein Prüfkörper im Zugversuch vor dem Bruch aufnehmen kann Dabei ist die Zugfestigkeit. Sie hat die Dimension der Spannung (z.B. N/mm<sup>2</sup>), wird aber wie in der Wer...
Zugfunk
Zugfunk, Funkeinrichtung für Sprechverbindungen zwischen Betriebsstellen und Zügen auf der Strecke. Seit 2005 Anwendung in Deutschland auf der Grundlage des digitalen Mobilfunks GSM mit Zusatzfunktionen für die erhöhten Anforderungen der Eisenbahn. Der Rangierfunk zur Verständigung in Bahnhöfen wird...
Zugkraft
Zugkraft Mechanik: jede an einer Querschnittsfläche eines Körpers angreifende, von ihr weg gerichtete Kraft.
Zugkraft
Zugkraft, Eisenbahnwesen: die von einem Triebfahrzeug zur Eigenbewegung und zur Bewegung des Wagenzuges am Zughaken abgegebene Kraft. Zugkraft ist abhängig von der Triebfahrzeugleistung und Fahrgeschwindigkeit (Zugkraftkennlinie) und ist durch Reibung zwischen Rad (Treibachsen) und Schiene oder Fahr...
Zugmaier
Zugmaier, Zugmayer, Familiennamenforschung: Standesname, nähere Kennzeichnungen eines Meiers (Meyer) nach einem Flurnamen zu mittelhochdeutsch zuc »Zug; Bereich, Landstrich, Gegend« durch die Lage des Hofes. Auch eine Stelle, an der man Fische fängt, kann Zug genannt werden (vgl. niederh...
Zugmittelgetriebe
Zugmittelgetriebe oben Riemen- oder Seilgetriebe (kraftschlüssig); unten Kettengetriebe... Zugmittelgetriebe, Getriebe, bei dem zwei relativ zueinander bewegte Teile über ein Zugmittel (Kette, Keilriemen, Seil) gekoppelt sind, z. B. das kraftschlüssige Riemen- oder Seilgetriebe oder das...
Zugpflaster
Zugpflaster, Medizin: zur Verbesserung der örtlichen Durchblutung angewendete hautreizende Arzneizubereitung, z. B. bei Furunkulose.
Zugriffsarm
Zugriffsarm Informationstechnik: mechanischer Bestandteil von Festplatten- und Diskettenlaufwerken, an dessen Ende sich die [Schreib-/Leseköpfe] befinden. Ein Schrittmotor bewegt den Zugriffsarm und positioniert so die Köpfe. Festplatten haben meist mehrere Zugriffsarme, für Ober- un...
Zugriffsberechtigung
Zugriffsberechtigung, Zugriffsrecht, die Rechte, die einem Nutzer eines Netzwerks oder im Internet durch den jeweiligen Systemadministrator bzw. [Webmaster] eingeräumt werden. Die Zugriffsrechte legen fest, welche Dateien der Benutzer einsehen oder verändern darf, oder auf welche Peripherieg...
Zugriffszeit
Zugriffszeit, bei Arbeitsspeichern die Zeit, die benötigt wird, um Daten von einer Speicheradresse zu lesen und zu übertragen; bei Laufwerken die Zeitspanne zwischen dem Eintreffen der Anforderung und dem Beginn des Lesens.
Zugriff
Zugriff, englisch Access, Informatik: allgemein die autorisierte zeitweilige Inanspruchnahme einer technischen Dienstleistung; bei Systemen der Informationsverarbeitung die Inanspruchnahme eines Objekts (wie Datei, Programm, Speicher, Prozessor) zur Ausführung einer Operation, z. B. der lesende oder...
Zugsalbe
Zugsalbe, umgangssprachlicher Begriff für ein Salbenpräparat mit dem Wirkstoff Ammoniumbituminosulfonat, das bei eitrigen Hauterkrankungen die Eiterung forcieren soll - der Eiter wird »herausgezogen«.
Zugspannung
Zugspannung Technische Mechanik, Festigkeitslehre: Spannung, die in Richtung der äußeren Belastung im Inneren eines Körpers aufgebaut wird. Schneidet man gedanklich den Körper orthogonal zur Belastungsrichtung, wirkt die Zugspannung orthogonal zur Schnittfläche. Sie ist eine Normalspannung. Eine Zug...
Zugspitze
Zugspitze: Gipfelstation der Seilbahn Zugspitze, höchster Berg Deutschlands, 2 962 m über dem Meeresspiegel, im Wettersteingebirge, Bayern, an der österreichischen Grenze. Am Westrand des Zugspitzplatts, eines Karrenfelds 2 300†’2 600 m über dem Meeresspiegel, liegen der Schneeferner (ein Gletscher)...
Zugtraktor
Zugtraktor Informationstechnik: Traktor
Zugversuch
Zugversuch: Prüfmaschine mit besonders hoher Steifigkeit für statische und dynamische Zug- Biege-... Zugversuch,, Werkstoffprüfung, Festigkeitslehre: Grundversuch der mechanischen Werkstoffprüfung, bei dem eine Zugprobe in Richtung der Längsachse auf Zug beansprucht wird. Das Verfa...
Zugvögel
Zugvögel: Gänse (Anser) im Formationsflug Zugvögel, Vögel, die im Gegensatz zu den Standvögeln alljährlich in ihre artspezifischen Winter- beziehungsweise Brutgebiete ziehen. (Vogelzug)
Zug
Zug Mechanik: die Beanspruchung eines Körpers durch zwei in entgegengesetzter Richtung wirkende Kräfte. (Spannung)