Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Zug
Zug Militärwesen: mehrere Gruppen umfassende Teileinheit (15†’60 Mann) unter Leitung eines Zugführers. Mehrere Züge bilden eine Kompanie.
Zug
Zug: Blick auf den gleichnamigen Kantonshauptort am Zuger See Zug ist der kleinste schweizer Kanton und aufgrund der niedrigen Steuern Sitz zahlreicher Unternehmen aus der Schweiz.
Zuhair
Zuhair , arabischer Dichter, Suhair Ibn Abi Sulma. (...)
Zuhälterei
Zuhälterei, Straftat, die begeht, wer einen anderen, der der Prostitution nachgeht, ausbeutet oder seines Vermögensvorteils wegen einen anderen bei der Ausübung der Prostitution überwacht usw. und im Hinblick darauf Beziehungen zu dem anderen unterhält, die über den Einzelfall hinausgehen. Die Zuhäl...
Zuidersee
Zuidersee , IJsselmeer.
Zuidholland
Zuidholland , die niederländische Provinz Südholland.
Zukovka
Zukovka , Stadt in Russland, Schukowka.
Zukovskij
Zukovskij , Stadt in Russland, Schukowski.
Zukunftsroman
Zukunftsroman, Form der Science-Fiction.
Zukunftstechnologien
Zukunftstechnologien, Schlüsseltechnologien.
Zukunft
Zukunft, allgemein: das in der Abfolge der Zeit nach einem Bezugszeitpunkt (»Gegenwart«) stattfindende Geschehen. In den Gesellschaftswissenschaften wird der bevorstehenden Zeit eine konstitutive Funktion für menschliches Selbstverständnis und Handeln zugeschrieben. Der Mensch lebt vor d...
Zukunft
Zukunft, Sprachwissenschaft: eine Zeitform des Verbs (Futur).
Zuladung
Zuladung, bei Landfahrzeugen die Nutzlast; bei Luftfahrzeugen die Summe der Massen von Nutzlast, Besatzung, Kraft- und Schmierstoffen sowie zusätzliche Ausrüstung; bei Schiffen die Tragfähigkeit, das Deadweight.
Zulassung
Zulassung, die von bestimmten Voraussetzungen abhängige Eröffnung des Zugangs durch eine öffentlich-rechtliche Erlaubnis. Bedeutsam ist die Zulassung zu Gewerben und zu Berufen (Berufsfreiheit), z. B. für Rechtsanwälte oder in Heilberufen; verfahrensrechtlich spielt die Zulassung der Revision ei...
Zuleger
Zuleger, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch zuoleger »jemand, der Beistand leistet, Helfer, Parteigänger«.
Zuleika
Zuleika , weiblicher Vorname, niederländische Form von Suleika.
Zulfikar Ali Bhutto
Zulfikar Ali Bhutto Bhụtto, Zulfikar Ali, pakistanischer Politiker, * Larkana (Provinz Sind) 5. 1. 1928, † (hingerichtet) Rawalpindi 4. 4. 1979, Vater von Benazir Bhutto; Rechtsanwalt, 1963†’66 Außenminister, 1967 Gründer und seitdem Vorsitzender der Pakistan People's Party (PPP), wandt...
Zulu-Zeit
Zulu-Zeit, aus der Internationalen Sprechfunk-Buchstabiertafel (Zulu für Z) abgeleitete Bezeichnung für die Weltzeit als Bezugszeit für alle Zeitangaben in der NATO.
Zulu
Zulu: Chaka, König der Zulu und Gründer ihres Staates (Illustration aus Nathaniel Isaacs... Zulu , Ama-Zulu, Sulu, Slulu, Volk der Nguni in Südafrika. Die in alter Tradition lebenden Zulu sind v. a. Ackerbauern, Viehzüchter und Wanderarbeiter; rund 9,1 Mio. Menschen. - 1816 verein...
Zum Begriff der Kommunikation in der Theorie Luhmanns
Kommunikation ist die spezifische Operation sozialer Systeme; sie besteht aus den Selektionen »Mitteilung«, »Information« und »Verstehen« (der Differenz zwischen Mitteilung und Information). Mitteilung und Information sind unterschieden, Kommunikation entsteht ers...
Zum Beispiel Balthasar
Zum Beispiel Balthasar, französisch-schwedischer Film (1966; Originaltitel: Au hasard Balthazar) Regie: Robert Bresson Buch: Robert Bresson Kamera: Ghislain Cloquet Musik: Jean Wiener, Franz Schubert Darsteller: Anne Wiazemsky (Marie), François Lafarge (Gérard), Philippe Asselin (Maries Vater), ...
Zum Blauen Bock
Zum Blauen Bock, 1957†’1987 in der ARD am Samstagnachmittag, ab 1982 am Samstagabend ausgestrahlte volkstümliche Unterhaltungssendung, moderiert 1957†’1965 von Otto Höpfner (* 1924, † 2005), anschließend von Heinz Schenk (* 1924). Die Sendung wurde aus verschiedenen hessischen Städten übert...
Zum Sinnbegriff in Luhmanns Systemtheorie
Dieser Schlüsselbegriff ist für Niklas Luhmann die Grundlage seiner Theorie. Dabei ist die Semantik von »Sinn« von dem lebensweltlichen Kontext abzulösen, in dem sie v. a. als Gegenpol zur Sinnlosigkeit von Handlungen oder Prozessen fungiert. Bei Luhmann ist der Sinnbegriff »differ...
Zumbach
Zumbach, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch bach »Bach«: »wohnhaft an einem Bach«.
Zumbrink
Zumbrink, Familiennamenforschung: niederrheinisch-westfälischer Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch brink »Hügel, Abhang; auch Rand, Rain, Grasanger, Weide«.
Zumbrock
Zumbrock, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch brŠk »Bruch, eine tief liegende, von Wasser durchbrochene, mit Gehölz bestandene Ebene«.
Zumbroich
Zumbroich, Familiennamenforschung: niederrheinische mundartliche Form von Zumbrock.
Zumbruch
Zumbruch, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch bruoch »Moorboden, Sumpf« für jemanden, der an einem Sumpf wohnte.
Zumbusch
Zumbusch, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch busch, bosch, mittelniederdeutsch busch, busk »Busch, Gesträuch«: »wohnhaft an einem Busch, einem Gesträuch«. Bekannter Namensträger: Caspar Clemens Eduard Ritter von Zumbusch, Bildhauer (19./20. Jahrhunde...
Zumbühl
Zumbühl, Familiennamenforschung: oberdeutscher Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch bühel »Hügel«: »wohnhaft an einem Hügel«.
Zumdick
Zumdick, Zumdiek, Zumdieck, Familiennamenforschung: niederrheinisch-westfälische Wohnstättennamen zu mittelniederdeutsch dÄ«k »Deich, Teich«: »wohnhaft an einem Damm oder an einem Teich«.
Zumholte
Zumholte, Zumholz, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch holt »Gehölz«, mittelhochdeutsch holz »Wald, Gehölz«: »wohnhaft bei/in einem Wald«.
Zumkeller
Zumkeller, Familiennamenforschung: oberdeutscher Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch këller »Keller, Kaufladen« für jemanden, der über einem auffälligen Kellergewölbe oder in einem Haus mit einem Kaufladen wohnte.
Zumkley
Zumkley, Familiennamenforschung: niederrheinisch-westfälischer Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch klei »die schwere, fette Erde der Marschen« nach der Bodenbeschaffenheit der Siedlungsstelle.
Zumpe
Zumpe, Zumpf, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch zumpf, zumpe »das männliche Glied« oder zu bairisch Zumpel »dummer Kerl«. Henni Zumpp ist anno 1390 in Freiburg im Breisgau bezeugt.
Zumsande
Zumsande, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch sant »Sand, Strand, Ufer, sandige Fläche«: »wohnhaft am Ufer bzw. an einer sandigen Stelle«.
Zumsteeg
Zumsteeg, Zumsteg, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch stëc, stëg »Steg, schmale Brücke, schmaler Weg«: »wohnhaft an einem Steg«. Bekannter Namensträger: Johann Rudolf Zumsteeg, deutscher Komponist (18./19. Jahrhundert).
Zumstein
Zumstein, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch stein »Fels, Stein«, mittelniederdeutsch sten »Stein«: »wohnhaft bei einem Felsen, bei einem auffälligen Stein«.
Zumstrull
Zumstrull, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch strulle »Wasserröhre, durch die das Wasser mit Geräusch sprudelt«: »wohnhaft an einem Röhrenbrunnen oder an einer Quelle«.
zumutbare Belastung
zumutbare Belastung, Steuerrecht: außergewöhnliche Belastungen.
Zumutbarkeit
Zumutbarkeit, Recht: Angemessenheit einer Anforderung an ein bestimmtes Verhalten. Ist ein Handeln oder Hinnehmen (Dulden) nicht zumutbar, kann strafrechtlich ein Entschuldigungsgrund gegeben sein und zivilrechtlich und arbeitsrechtlich eine Rechtsverpflichtung entfallen. Die Zumutbarkeit gilt für v...
Zumwinkel
Zumwinkel, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch winkel »Winkel, Ecke«: »wohnhaft an einem Winkel, an einer Ecke«.
Zundel
Zundel, Zunder, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch zunder, zundel »Feuerschwamm, Zunder« für den Sammler von dem zur Herstellung von Zunder benötigten Baumpilz, für den Hersteller oder Händler. Balthasar Zunder ist anno 1596 in Gießen bezeugt.
Zunderschwamm
Zunderschwamm: Fomes fomentarius Zunderschwamm, Echter Zunderschwamm, Fomes fomentarius, zu den Porlingen gehörender konsolenförmiger Baumpilz, der besonders auf Buchen und Birken Weißfäule (Kernfäule) erzeugt. An infizierten Bäumen entwickeln sich die bis zu 30 cm großen, anfangs gelbbraunen, späte...
Zunder
Zunder Metallkunde: meist lockere Oxidschicht auf Metalloberflächen, insbesondere die Eisenoxidschicht auf Stahl und Gusseisen, die sich beim Erhitzen des Werkstoffs in Luft oder anderen oxidierenden Gasen bildet. Im Walzwerk heißt der Zunder Walzsinter, im Hammerwerk Hammerschlag.
Zunder
Zunder Biologie: leicht brennbare Schicht aus dem Fruchtkörper des Zunderschwamms; früher zum Feueranmachen verwendet.
Zunfthaus
Zunfthaus: Die Zunftessen festigten den sozialen Zusammenhalt innerhalb der Zünfte und waren... Zunfthaus, Gildehaus, Versammlungs-, Verwaltungs- und Festgebäude, das die Zünfte oder Gilden in vielen Städten fast ganz Mitteleuropas errichteten. Von der Gotik bis zum Rokoko entstanden zu...
Zunftmeister
Zunftmeister, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch zunftmeister für den Vorsteher einer Zunft. In München ist anno 1392 Heinrich zumpftmeister sailer bezeugt.
Zungenbecken
Zungenbecken, durch die Erosion einer Gletscherzunge geschaffene Hohlform, meist von Endmoränen umgeben. Die Zungenbecken waren nach dem Abschmelzen des pleistozänen Eises meist von Seen eingenommen (heute noch: Ammersee, Chiemsee, Schweriner See).
Zungenbeinbogen
Zungenbeinbogen, Hyoidbogen, der zweite, sich aus Hyomandibulare und Ceratohyale zusammensetzende Bogen des Viszeralskeletts (Splanchnocranium) der Wirbeltiere, der demjenigen Kiemenbogen der Fische entspricht, der zwischen der Spritzlochkiemenspalte und der ersten typischen Kiemenspalte liegt. Das ...
Zungenbein
Zungenbein: In der Ausstellung »ROOTS // Wurzeln der Menschheit« werden am Donnerstag... Zungenbein, Hyoid, spangenförmiger Knochen oberhalb des Kehlkopfs; dient mehreren Muskeln zur Befestigung.
Zungenbelag
Zungenbelag, aus abgestoßenen oberflächlichen, meist verhornten Zellen, Speiseresten und Bakterien bestehender Belag, der auch beim Gesunden vorhanden ist. »Belegte Zunge« besonders bei Krankheiten von Mundhöhle, Rachen, Magen und Darm.
Zungenbiss
Zungenbiss, meist am seitlichen Zungenrand lokalisierte Bissverletzung, die bei einem epileptischen Anfall durch Verkrampfung der Kaumuskulatur verursacht ist. Bei psychogenen Anfällen findet sich der Biss ganz überwiegend an der Zungenspitze.
Zungenblüten
Zungenblüten, bei Korbblütlern vorkommender Blütentyp mit (im Gegensatz zu den Röhrenblüten) aus drei oder fünf verwachsenen Kronblättern gebildeter zungenförmiger Einzelblüte.
Zungenbrennen
Zungenbrennen BeschwerdenWahrscheinliche UrsachenErste Maßnahmen Zungenbrennen, glatte, blasse Zunge, eingerissene Mundwinkel, Blässe der Haut[Eisenmangelanämie]Arztbesuch Zungenbrennen, glatte, rote, lackartige Zunge, Schwäche, außerdem evtl. Gangunsicherheit, GefühlsstörungenZungenentzündu...
Zungenbrennen
Zungenbrennen, brennende Missempfindung auf der Zunge. Zugrunde liegen häufig eine Blutarmut (Anämie) oder ein Diabetes mellitus. Die Behandlung besteht in sorgfältiger Mundhygiene und der Therapie der Grunderkrankung. Zungenbrennen Zungenbrennen BeschwerdenWahrscheinliche UrsachenErste Maßnahmen Zu...
Zungenbändchen
Zụngenbändchen, Frenulum lịnguae, senkrechte Schleimhautfalte unter der Zunge; verbindet die Zunge mit dem Boden des Mundes.
Zungendiagnostik
Zungendiagnostik, Befunderhebung mithilfe der Inspektion der Zunge. Die Zungendiagnostik hat z. B. in der traditionellen chinesischen Medizin oder Ayurveda-Medizin einen hohen Stellenwert. Hier werden Farbe, Beschaffenheit und Ort des Zungenbelags sowie Form, Haltung, Furchen, Farbe und Beweglic...
Zungenkrampf
Zụngenkrampf, Glossospasmus.
Zungenpfeife
Zungenpfeife, Pfeife, deren Ton mit einer Zunge aus Metall erzeugt wird. (Orgel, Pfeife)
Zungenreden
Zungenreden, Neues Testament: die Glossolalie.
Zungenregister
Zungenregister, Zungenstimme, ein aus Zungenpfeifen (Lingualpfeifen) bestehendes Register der Orgel (Trompete, Posaune).
Zungenschlag
Zungenschlag, Zungenstoß, beim Blasinstrumentenspiel eine Zungenbewegung, die es ermöglicht, nicht gebunden (staccato) zu spielende Töne voneinander zu trennen.
Zungenstruma
Zụngenstruma, Hyperplasie von versprengtem ektopischem Schilddrüsengewebe am Zungengrund.
Zungenwürmer
Zungenwürmer, Pentastomida, Linguatulida, Klasse etwa 0,5†’14 cm langer, wurmförmiger, meist farbloser Krebstiere, die vorwiegend in den Atemwegen der Landwirbeltiere parasitieren; mit Mundöffnung und vier Krallen am Vorderende; entwickeln sich (zum Teil unter Wirtswechsel) über verschiedene Larvens...
Zungen
Zungen, Seezungen, Familie der Plattfische.
Zunge
Zunge Zunge Musik: bei Musikinstrumenten elastisches, den Windstrom in schneller Abwechslung freigebendes und verschließendes und damit tonerregendes Blatt aus Schilfrohr (Rohrblatt) oder Metall. Es gibt aufschlagende (Klarinette, Saxofon) und durchschlagende oder frei schwebende Zungen (Harmonium,...
Zunge
Zunge: charakteristische Himbeerzunge mit entzündeten Papillen bei Scharlach Zunge, Anatomie: Lingua, Glossa, am Boden der Mundhöhle der meisten Wirbeltiere und des Menschen liegendes muskulöses Organ, das bei der Nahrungsaufnahme und -prüfung, dem Schluckakt, der Körperpflege sowie der La...
Zunker
Zunker, Familiennamenforschung: wohl Wohnstättenname zu bairisch Zuenken »Zinken, Zacken« nach der Form eines Flurstücks.
Zuoz
Zuoz: Dorfplatz mit Engadiner Wohnhäusern (16.-18. Jahrhundert) Zuoz , Gemeinde im Kanton Graubünden, Schweiz, im Oberengadin, 1 750 m über dem Meeresspiegel, 1 200 Einwohner; internationale Schule Lyceum Alpinum; Wintersportort; zahlreiche typische Engadiner Wohnhäuser (16.†’18. Jahrhunde...
Zupan
Zupan , Zupan, im Mittelalter bei West- und Südslawen das Oberhaupt einer Bluts- und Wohngemeinschaft, später - mit richterlichen Befugnissen - einer Verwaltungseinheit (Zupa; in Polen bis Mitte des 13. Jahrhunderts, in wettinischen Gebieten bis ins 16. Jahrhundert und in Kroatien und Sl...
Zupfgeigenhansl
Zupfgeigenhansl: Hans Breuer Zupfgeigenhansl, von Hans Breuer (* 1883, † 1918), dem Führer einer Heidelberger Wandervogelgruppe, 1909 herausgegebenes Liederbuch der deutschen Jugendbewegung.
Zupfgeige
Zupfgeige, volkstümliche Bezeichnung für Gitarre.
Zupfinstrumente
Zupfinstrumente: Mandoline Zupf
Zupfpräparat
Zupfpräparat, durch Zerzupfen pflanzlichen oder tierischen Gewebes mit Pinsel oder Präpariernadeln gewonnenes mikroskopisches Präparat für eine histologische Untersuchung.
Zurbarán
Zurbarán , Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden spanischen Ortsnamen (Badajoz) zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Francisco de Zurbarán, spanischer Maler (16./17. Jahrhundert).
Zurechnungsfähigkeit
Zurechnungsfähigkeit, Recht: Schuldunfähigkeit; Deliktsfähigkeit.
Zurechnungszeit
Zurechnungszeit, gesetzliche Rentenversicherung: bei einer Rente wegen Erwerbsminderung oder wegen Todes die Zeit zwischen Eintritt des Versicherungsfalls und (seit 1. 1. 1992) des 60. Lebensjahres des Versicherten, die den anrechnungsfähigen Versicherungsjahren entsprechend der gesetzlichen Vorschr...
Zurek
Zurek, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch zurek »saure Mehlsuppe«.
Zurich Financial Services Group
RechtsformAktiengesellschaft SitzZürich Gründungsjahr1998 GeschäftsfelderVersicherungen, Finanzdienstleistungen Prämieneinnahmen47,472 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte58 220 (2007) VorstandsvorsitzenderJames J. Schiro Websitehttp://www.zurich.com
Zurichtung
Zurichtung grafische Technik: vorbereitender Arbeitsgang für den Fortdruck (v. a. im Hochdruck), durch den Höhendifferenzen zwischen Druckmaschine und Druckform ausgeglichen werden.
Zurichtung
Zurichtung Rauchwarenveredlung: alle Arbeitsgänge, die vom Rohfell zum kürschnerfertigen Fell führen.
zurren
zurren, ein Boot, einen Anker oder Ähnliches auf Deck festbinden; lose Gegenstände sehr fest zusammenbinden.
Zurzach
Zụrzach, Bezirkshauptort im Kanton Aargau, Schweiz, am Hochrhein, 4 000 Einwohner; Messe- und Bezirksmuseum; Thermalbad; Sodafabrik, Schuh- und Textilindustrie; gotische Stiftskirche (1347; 1733/34 barockisiert). - Von der römischen Siedlung Tenedo sind die Fundamente eines Kastells...
Zurückbehaltungsrecht
Zurückbehaltungsrecht, Retentionsrecht, das Recht des Schuldners, die geschuldete Leistung zu verweigern, bis die ihm gebührende Gegenleistung bewirkt wird. Es besteht nur, wenn beide Ansprüche auf demselben rechtlichen Verhältnis beruhen (Konnexität der Ansprüche) und der Anspruch des Schuldners fä...
zurückgeforderte Vermögenswerte aus der NS-Zeit
zurückgeforderte Vermögenswerte aus der NS-Zeit, Begriff, der ab Mitte der 1990er-Jahre im Zusammenhang mit der Debatte um die von den Nationalsozialisten, besonders der SS, zwischen 1933 und 1945 ins Ausland (v. a. in die Schweiz, aber auch in andere Länder) transferierten jüdischen Vermögenswe...
Zurücknahme von Rechtsmitteln
Zurücknahme von Rechtsmitteln, unwiderrufliche und bedingungsfeindliche Prozesshandlung zur Beseitigung eines eingelegten Rechtsmittels. Die Zurücknahme von Rechtsmitteln ist bis zum Abschluss der Rechtsmittelinstanz mit Zustimmung des Beklagten zulässig. Sie hat den Verlust des Rechtsmittels zur Fo...
Zurückverweisung
Zurückverweisung, die Verweisung einer Prozesssache vom Rechtsmittelgericht an die Vorinstanz oder ein anderes Gericht gleicher Ordnung zur erneuten Verhandlung und Entscheidung; geschieht überwiegend im Revisionsverfahren zur weiteren Tatsachenfeststellung.
Zusammenlegung
Zusammenlegung Aktienrecht: die Vereinigung mehrerer Aktien zu einer einzigen (unter Verringerung des Nennbetrags) zum Zwecke der Kapitalherabsetzung.
Zusammenlegung
Zusammenlegung Grundstücksrecht: Grundstückszusammenlegung.
Zusammenrottung
Zusammenrottung, der auf die Begehung von Gewalttätigkeiten ausgerichtete Zusammenschluss mehrerer Personen; bedeutsam bei Gefangenenmeuterei und schwerem Hausfriedensbruch.
Zusammensetzungsgrößen
Zusammensetzungsgrößen, Chemie: Konzentration.
Zusammensetzung
Zusammensetzung, Sprachwissenschaft: Kompositum.
Zusammentragmaschine
Zusammentragmaschine, grafische Technik: Maschine, die die gedruckten und nummerierten Bogen oder Bogenteile in die für die einzelnen Exemplare richtige Reihenfolge bringt.
Zusammenveranlagung
Zusammenveranlagung, Ehegattenbesteuerung.
zusammenziehende Mittel
zusammenziehende Mittel, adstringierende Mittel, Adstringenzien, Arzneimittel, die durch oberflächliche Proteinfällung in den obersten Zellschichten der behandelten Gewebe (Wunden, Schleimhäute) örtlich blutstillend und entzündungshemmend wirken. Zu den zusammenziehenden Mitteln gehören v. a. Gerbst...
Zusammenziehung
Zusammenziehung, zusammengezogene Form, Namenforschung: durch schnelle Aussprache entstandene Namensform, bei der im Namensinneren enthaltene Laute entfallen (z. B. Walser < Walliser, Wilm < Wilhelm).
Zusatzaktien
Zusatz
Zusatzpatent
Zusatzpatent, auf entsprechende Anmeldung zusätzlich erteiltes Patent für die Verbesserung oder weitere Ausbildung einer anderen, dem Anmelder bereits durch Patent geschützten Erfindung (Hauptpatent, § 16 Patentgesetz). Das Zusatzpatent ist gebührenmäßig begünstigt, endet jedoch spätestens mit Abla...
Zusatzstoffe
Zusatzstoffe. Die verschiedenen Klassen der Lebensmittelzusatzstoffe und die dazugehörigen... Zusatzstoffe, Lebensmittelrecht: Stoffe, die Lebensmitteln zur Beeinflussung ihrer Beschaffenheit oder zur Erzielung bestimmter Eigenschaften oder Wirkungen beim gewerbsmäßigen Herstellen und Behandeln...