Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Zwischenwirbelscheibe
Zwischenwirbelscheibe, die Bandscheibe.

Zwischenwirt
Zwischenwirt, bei Parasiten mit obligatem Wirtswechsel Bezeichnung für Organismen, an beziehungsweise in denen die Jugendstadien parasitieren.

Zwischenzeit
Zwischenzeit, Sport: die Zeitnahme an wichtigen Teilabschnitten eines Wettbewerbs, die den Teilnehmern, Betreuern und dem Publikum zur taktischen Einstellung bzw. Orientierung über den Rennverlauf dient.

Zwischenzellen
Zwịschenzellen, [Leydig-Zwischenzellen].

Zwischenzellräume
Zwischenzellräume, die Interzellularräume.

Zwittau
Zwịttau, Stadt in der Tschechischen Republik, Svitavy.

Zwitterionen
Zwitterion: Zustand einer Aminosäure links in ungeladener Form und rechts als Zwitterion Zwitter

Zwittertum
Zwittertum, Zwittrigkeit, Hermaphroditismus, das Vorhandensein funktionsfähiger männlicher und weiblicher Geschlechtsorgane (beziehungsweise einer Zwitterdrüse) in einem tierischen oder pflanzlichen Organismus. Selbstbefruchtung wird z. B. dadurch ausgeschaltet, dass die männlichen Keimzellen eher r...

Zwitter
Zwitter, Hermaphrodit, Organismus mit der Fähigkeit, über entsprechende Geschlechtsorgane sowohl männliche als auch weibliche befruchtungsfähige Geschlechtsprodukte auszubilden. Tierische Zwitter finden sich v. a. bei Schwämmen, Nesseltieren, Strudel-, Saug-, Band- und Ringelwürmern (Reg...

Zwolle
Zwolle: das Torhaus Sassenpoort (1409) Zwọlle , Hauptstadt der Provinz Overijssel, Niederlande, zwischen IJssel und Vechte, 102 600 Einwohner; Provinzmuseum; Fahrzeug- und Maschinenbau, elektrotechnische, Nahrungsmittel- u. a. Industrie. Gotische Sint Michaelskerk (14./15. Jahrhunder...

ZWO
ZWO, englische Abkürzung für Zionist World Organization, Zionismus.

Zwölf Artikel
Zwölf Artikel, Kurzname für Die grundlichen und rechten Hauptartikel aller Bauerschaft und Hintersessen der gaistlichen und weltlichen Oberkaiten, von wölchen si sich beschwert vermeinen, wichtigste Programmschrift des deutschen Bauernkrieges, in Form eines Artikelbriefes Ende Februar/Anfang März 15...

Zwölf Etüden in den Molltonarten op. 39
Zwölf Etüden in den Molltonarten op. 39 von Charles Valentin Alkan Bezeichnungen: 1. Comme le vent: Prestissimamente, 2. En rythme molossique: Risoluto, 3. Scherzo diabolico, 4.†’7. Sinfonie: Allegro moderato, Marche funèbre: Andantino, Menuet: Tempo di minuetto, Finale: Presto, 8.†’10. Konzert für ...

Zwölf Etüden op. 25
Zwölf Etüden op. 25 von Frédéric Chopin Bezeichnungen: 1. As-Dur: Allegro sostenuto (»Harfenstudie«), 2. f-Moll: Presto, 3. F-Dur: Allegro, 4. a-Moll: Agitato, 5. e-Moll: Vivace, 6. gis-Moll: Allegro, 7. cis-Moll: Lento, 8. Des-Dur: Vivace, 9. Ges-Dur:...

Zwölf Etüden op. 33
Zwölf Etüden op. 33 von Karol Szymanowski Bezeichnungen: 1. Presto, 2. Andantino soave, 3. Vivace assai, 4. Presto, 5. Andante espressivo, 6. Vivace, 7. Allegretto molto, 8. Lento assai mesto, 9. Animato, 10. Presto. Tempestoso, 11. Andante soave, 12. Presto Entstehung: 1916 Musik Mit diesem Opus ve...

Zwölf Etüden op. 8
Etüden, Zwölf Etüden op. 8: Ausschnitt aus 12 Etüden, Seite 8 (Klassik Stiftung Weimar)Zwölf Etüden op. 8 von Alexander Skrjabin Entstehung: 1894/95 Entstehung Die Etüden entstanden gleichzeitig mit dem frühen Préludezyklus op. 11, weisen jedoch schon berächtlich weiter i...

Zwölf Grandes Études op. 10
Zwölf Grandes Études op. 10 von Frédéric Chopin Bezeichnungen: 1. C-Dur: Allegro, 2. a-Moll: Allegro (»Chromatische«), 3. E-Dur: Lento ma non troppo (»Tristesse«), 4. cis-Moll: Presto, 5. Ges-Dur: Vivace (»Schwarze-Tasten-Etüde«), 6. e...

Zwölf Nächte
Zwölf Nächte, Zwölfnächte, Zwölften, im Volksglauben und Brauchwesen besonders hervorgehobener Zeitraum, in der Regel (mit landschaftlichen Abweichungen) zwischen Weihnachten und Dreikönigstag, und zwar vom 25./26. 12. bis 5./6. 1.; galt als die Zeit von Spukgeistern (Wilde Jagd, Frau Holle, Percht)...

Zwölf Rondos in den Sammlungen für Kenner und Liebhaber Wq 55†’59, 61, Rondo Abschied von meinem Silbermannischen Claviere Wq 66
Zwölf Rondos in den Sammlungen für Kenner und Liebhaber Wq 55†’59, 61, Rondo Abschied von meinem Silbermannischen Claviere Wq 66 von Carl Philipp Emanuel Bach Entstehung: 1778†’86 Entstehung Ab der zweiten Sammlung seiner Klavierwerkreihe für »Kenner und Liebhaber« fügte C. P. E. Bach de...

Zwölf Uhr mittags
Zwölf Uhr mittags, amerikanischer Film (1952; Originaltitel: High Noon). Regie: Fred Zinnemann Buch: John W. Cunningham, Carl Foreman Kamera: Floyd Crosby Musik: Dimitri Tiomkin Darsteller: Gary Cooper (Will Kane), Grace Kelly (Amy Fowler Kane) Am Tag seiner Hochzeit plant Will Kane mit seiner Frau ...

Zwölfapostellehre
Zwölf

Zwölferschiiten
Zwölferschiiten, Imamiten, Islam: die größte Untergruppe der Schiiten.

Zwölfer
Zwölfer, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch zwelf »zwölf« für ein Mitglied einer Körperschaft von zwölf Männern.

Zwölffingerdarmentzündung
Zwölffingerdarmentzündung, die [Duodenitis].

Zwölffingerdarmgeschwür
Zwölffingerdarmgeschwür, Duodenalgeschwür, Ulcus duodeni, Schleimhautdefekt des Zwölffingerdarms; gleicht hinsichtlich Verbreitung, Symptomatik und auslösender Faktoren sowie Behandlung weitgehend dem Magengeschwür. Das Zwölffingerdarmgeschwür befällt v. a. Männer in jüngerem und mittlerem Alter, is...

Zwölffingerdarm
Zwölffingerdarm, Darm.

Zwölfflächner
Zwölfflächner, das [Dodekaeder].

Zwölfkampf
Zwölfkampf, Gerätturnen: bis zu den Olympischen Spielen 1996 ausgeübter Mehrkampf (je sechs Pflicht- und Kürübungen) der Männer; seitdem nur noch Kür (Sechskampf).

Zwölfmeilenzone
Zwölfmeilenzone, Freiheit der Meere, Küstengewässer.

Zwölfprophetenbuch
Zwölfprophetenbuch, griechisch Dodekapropheton, in der Bibelwissenschaft Sammelbezeichnung für zwölf alttestamentliche Prophetenbücher, die Kleinen Propheten.

Zwölfstädte
Zwölfstädte, antikes Griechenland: alter Bund der kleinasiatischen Städte der Ionier; Kultmittelpunkt war das Heiligtum des Poseidon Helikonios bei Priene.

Zwölfstädte
Zwölfstädte, Etrusker: im antiken Italien der politische und kultische Bund der wichtigsten Städte der Etrusker. Der Bund zerfiel durch das Vordringen der Römer nach Etrurien im 4./3. Jahrhundert v. Chr.

Zwölftafelgesetz
Zwölftafelgesetz, lateinisch Lex duodecim tabularum, früheste Aufzeichnung des römischen Rechts 451/450 v. Chr. durch eine Zehnmännerkommission (Decemviri legibus scribundis). Auf Bronzetafeln auf dem Forum Romanum öffentlich aufgestellt, bildete es bis in die frühe Kaiserzeit die Grundlage des gesa...

Zwölften
Zwölften, andere Bezeichnung für Zwölf Nächte.

Zwölftonmusik
Zwölftonmusik, Musik, die unter Anwendung der Zwölftontechnik komponiert wird.

Zwölftontechnik
Zwölftontechnik: Die Zwölftonmusik Arnold Schönbergs erfordert das Erklingen aller zwölf Töne des... Die Zwölftonmusik basiert auf einer von A. Schönberg entwickelten Kompositionstechnik, die jedem der zwölf Töne einer temperierten Skala innerhalb einer Oktave das gleiche Re...

zwölf
zwölf, als Ziffer: 12, Grundzahl des Zwölfersystems (Duodezimalsystem). - Die Zwölf galt schon im Alten Orient als kosmische Zahl der Vollkommenheit und Heiligkeit und spielt von daher eine bedeutende Rolle in Astronomie und Zeitrechnung (zwölf Tierkreissternbilder, zwölf Tag- und zwölf Nachtst...

Zyanhidrose
Zyanhidrose, Zyanidrose die, -/-n, in fachsprachlichen Fügungen Cyanhidrosis, Cyanidrosis, Absonderung eines blau gefärbten Schweißes, eine Form der Chromidrosis, bei der die Färbung durch den Gehalt an chemischen Stoffen (Eisen, Kupfer u. a.) bedingt ist.

Zyanoderma
Zyanodẹrma, in fachsprachlichen Fügungen Cyanodẹrma das, -/-ta, Blaufärbung der Haut.

Zyanopathie
Zyanopathie die, -/...ien, in fachsprachlichen Fügungen Cyanopathia, Plural: ...iae, Blausuchtleiden, allgemeine Bezeichnung für Leiden, die mit Zyanose einhergehen.

Zyanopsie
Zyanopsie die, Blausehen; Störung des Farbensehens, bei der alle Gegenstände blau erscheinen.

Zyanose
Zyanose die, die Blausucht.

zyanotisch
zyanotisch, in fachsprachlichen Fügungen cyanoticus, bläulich verfärbt (von der Haut oder von Schleimhäuten gesagt).

Zyanurie
Zyanurie die, -/...ien, Ausscheidung eines blau gefärbten Urins (nach Applikation bestimmter Medikamente bzw. Kontrastmittel).

Zyban®
Zyban®, Antiraucherpille (Bupropion).

zygapophysealis
zygapophysealis, ...le:die Zygapophyse betreffend, zu ihr gehörend.

Zygmund Florenty von Wróblewski
Wróblewski , Zygmund Florenty von, polnischer Physiker, * Grodno 28. 10. 1845, †  Krakau 19. 4. 1888.

Zygmunt Bauman
Bauman , Zygmunt, britisch-polnischer Soziologe, * Poznan 18. 11. 1925.

Zygmunt Florenty Wróblewski
Wróblewski , Zygmunt Florenty, polnischer Physiker, *Grodno 28. 10. 1845, †  Krakau 19. 4. 1888; Professor in Krakau, verflüssigte zusammen mit Karol Stanislaw Olszewski (* 1846, †  1915) erstmalig Sauerstoff und Stickstoff in größeren Mengen.

Zygmunt Graf Krasinski
Zygmunt Graf KrasinskiKrasinski , Zygmunt Graf, polnischer Dichter, * Paris 19. 2. 1812, †  ebenda 23. 2. 1859; bedeutender polnischer Romantiker. In dem Drama »Ungöttliche Komödie« (1835) stellte Krasinski den Konflikt zwischen der alten aristokratischen Ordnung und der neuen revo...

Zygmunt Krasinski
Zygmunt Graf KrasinskiKrasinski , Zygmunt Graf, polnischer Dichter, * Paris 19. 2. 1812, †  ebenda 23. 2. 1859.

Zygmunt Krauze
Krauze , Zygmunt, polnischer Komponist, * Warschau 19. 9. 1938.

zygomaticofacialis
zygomaticofacialis, zum Jochbein und Gesicht gehörend.

zygomaticomaxillaris
zygomaticomaxillaris, zwischen Jochbein und Oberkiefer gelegen oder verlaufend.

zygomaticoorbitalis
zygomaticoorbitalis, zum Jochbein und zur Augenhöhle gehörend.

zygomaticotemporalis
zygomaticotemporalis, zum Jochbein und zur Schläfe gehörend.

zygomaticus
zygomaticus, zygomatisch.

zygomatisch
zygomatisch, in fachsprachlichen Fügungen, zygomaticus, , jochbogenähnlich; zum Jochbogen des Schädels gehörend.

zygomorph
zygomọrph , nur eine Symmetrieebene zeigend ([Blüte]).

Zygomykose
Zygomykose die, -/-n, in fachsprachlichen Fügungen, Zygomycosis, Plural: -oses, systemische Pilzerkrankungen durch Vertreter der Zygomyceten.

Zygomyzet
Zygomyzet der, -en/-en, latinisiert, Zygomyces, Plural: ...mycetes: Gattung von Jochpilzen mit vier krankheitserregenden Vertretern: Mucor, Rhizopus, Rhizomucor und Absidia.

Zygote
Zygote die, die aus einer Befruchtung (Verschmelzung zweier Gameten) hervorgehende diploide Zelle.

Zyklen, Sammelwerke, Einzelstücke
Zyklen, Sammelwerke, Einzelstücke von Robert Schumann Im Zusammenhang mit seiner Rezension der »Symphonie fantastique« von H. Berlioz hat sich Schumann ausführlich über Programmmusik geäußert: »Was überhaupt die schwierige Frage, wie weit die Instrumentalmusik in Darstellung der Ge...

Zyklentheorie
Zyklentheorie, geotektonische Hypothese, nach der die Erdkruste im Lauf der Erdgeschichte in mehreren Zyklen (Ären) gebildet wurde, das heißt, dass Zeiten ruhiger Entwicklung (Evolution) mit solchen gesteigerter geologischer Kräfte und Vorgänge (Revolution) miteinander wechselten. In der lang dauern...

Zyklenzephalie
Zyklenzephalie die, -/...ien, Missbildung mit Verschmelzung der Großhirnhälften.

zyklische Kurve
zyklische Kurve, die Zykloide.

zyklische Verbindungen
zyklische Verbindungen, cyclische Verbindungen, chemische Verbindungen, in denen alle oder ein Teil der Atome eine ringförmig geschlossene Struktur bilden. Die Ringe können entweder aus gleichartigen Atomen (z. B. nur Kohlenstoffatomen) aufgebaut sein (homozyklische Verbindungen) oder aus verschiede...

zyklischer Budgetausgleich
zyklischer Budgetausgleich , Konzept der öffentlichen Budgetpolitik für einen Ausgleich der Staatseinnahmen und -ausgaben nicht mehr innerhalb einer Haushaltsperiode, sondern über einen Konjunkturzyklus hinweg. Zur Nachfragesteuerung sollen im Aufschwung ûberschüsse (z. B. Stilllegung von Steuer...

zyklisch
zyklisch , kreisförmig, regelmäßig wiederkehrend.

zyklo...
zyklo... , kreis..., kreisförmig.

Zyklochorioiditis
Zyklochorioiditis die, -/...itiden, in fachsprachlichen Fügungen Cyclochorioiditis, Plural: ...itides, Entzündung des Strahlenkörpers und der Aderhaut des Auges.

Zyklodialyse
Zyklodialyse die, -/-n, operative Ablösung des Strahlenkörpers.

Zykloide
Zykloide (Grafiken) Zykloide die, zyklische Kurve, Rollkurve, ebene Kurve, die von einem Punkt P auf dem (verlängerten) Radius r eines rollenden Kreises k beschrieben wird. Je nachdem, ob der sich im Abstand a vom Kreismittelpunkt befindende Punkt auf der Kreislinie (a =††r), innerhalb (a < r††) ...

Zykloidie
Zyklo

zykloid
zykloid , die Symptome des manisch-depressiven Irreseins in leichterem Grade zeigend.

Zyklokeratitis
Zyklokeratitis die, -/...titiden, in fachsprachlichen Fügungen Cyclokeratitis, Plural: ...titides, Entzündung des Strahlenkörpers und der Hornhaut des Auges.

zyklometrische Funktionen
zyklometrische Funktionen, die Arkusfunktionen (Winkelfunktionen).

Zyklone
Zyklone die, Meteorologie: das Tiefdruckgebiet.

Zyklonopath
Zyklonopath der, -en/-en, Person, die an einer Witterungsneurose leidet.

Zyklonose
Zyklonose die, -/-n, in fachsprachlichen Fügungen Cyclonosis, Plural: ...oses, Witterungsneurose, Krankheitserscheinung bei wetterfühligen Personen (z. B. die Föhnfühligkeit im Voralpenland).

Zyklon
Zyklon, der, Technik: Fliehkraftabscheider, ein Gerät zum Abscheiden von Feststoffen aus gasförmigen (Wirbler) oder flüssigen Tragmedien (Hydrozyklon). Das Verfahren beruht auf der Wirkung der Zentrifugalkraft: Das Gemisch wird oben in den zylindrischen Teil des am unteren Ende trichterförmig zulauf...

Zyklon
Zyklon: Die Wirbelbildung in turbulenten Strömungen ist ein markantes Beispiel für nichtlineare... Zyklon der, Meteorologie: Luftwirbel, im engeren Sinn regionaler tropischer Wirbelsturm über dem Indischen Ozean.

Zyklooxygenase
Zyklooxygenase die, -/-n, Enzym, das durch Arachidonsäure in Prostaglandin umgewandelt wird; Abkürzung: COX.

Zyklopen
Zyklopen, griechische Mythologie: Kyklopen

Zykloplegikum
Zykloplegikum das, -s, ...ka, Arzneimittel zur Behandlung der Zykloplegie.

Zyklose
Zyklose die, -, Biologie: durch den Zellkörper ringförmig verlaufende Bewegung der Nahrungsvakuolen bei Wimpertierchen; bei Armleuchteralgen die ringförmig entlang der Zellperipherie verlaufende Plasmaströmung.

Zyklospasmus
Zyklospạsmus der,-, ...men, Krampf der Akkommodationsmuskulatur des Auges.

Zyklothyme
Zyklothyme der oder die, -n, -n, Person mit zyklothymem Charakter und Temperament.

Zyklothymie
Zyklothymie, die, Anthropologie: nach E. Kretschmer dem pyknischen Körperbau (Konstitutionstypen) entsprechende Temperamentsform mit Stimmungsschwankungen zwischen Heiterkeit und Traurigkeit sowie Wechsel von hohem psychomotorischem Tempo zu Langsamkeit und Behäbigkeit.

Zyklothymie
Zyklothymie, die, Psychiatrie: affektive oder zyklothyme Persönlichkeitsstörung; es besteht eine permanente instabile Stimmung mit einem häufigen Wechsel zwischen leichter Depression und leicht gehobener Stimmung.

zyklothym
zyklothym , von extrovertierter, geselliger, dabei aber Stimmungsschwankungen unterworfener Wesensart, wie sie für den pyknischen Konstitutionstyp charakteristisch ist.

Zyklotomie
Zyklotomie die, -/...ien, operative Durchtrennung oder Einkerbung des Ziliarmuskels.

Zyklotronresonanz
Zyklotronresonanz, die Resonanzabsorption elektromagnetischer Strahlung in Halbleitern und Metallen, die sich in einem starken Magnetfeld befinden. Zyklotronresonanz tritt ein, wenn die Strahlungsfrequenz (im Mikrowellenbereich oder fernen Infrarot) mit der Umlauffrequenz der Ladungsträger (Elektron...

Zyklotron
Zyklotron: zur Erzeugung von Radionukliden für die Positronenemissionstomografie Ein Zyklotron ist ein Teilchenbeschleuniger. Er stellt den ältesten Typ eines Kreisbeschleunigers zur Beschleunigung von Protonen, Deuteronen und anderen geladene Teilchen dar. Zwischen zwei D-förmigen Kammern ...

Zyklozephalie
Zyklozephalie die, -/...ien, [Zyklopie].

Zykluscomputer
Zykluscomputer, Gerät zur Bestimmung der fruchtbaren Tage im Menstruationszyklus der Frau. Dabei werden die täglichen Werte der morgendlichen Temperaturmessung in den Computer eingegeben, der dann die fruchtbaren Tage ausrechnet und anzeigt. Mithilfe des Zykluscomputers ist eine natürliche Empfängni...

Zykluszeit
Zykluszeit, Informatik: allgemein die Zeitspanne für einen sich periodisch wiederholenden Vorgang (wie Befehls-, Speicher-, Schreib-, Lesezyklus); bezeichnet z. B. bei Speichern die Zeitspanne vom Beginn einer Speicheroperation (Schreiben, Lesen) bis zu dem Zeitpunkt, an dem die gleiche ...

Zyklus
Zyklus der, Medizin: periodische Regelblutung der Frau (Menstruation).

Zyklus
Zyklus, der, allgemein: periodisch ablaufendes Geschehen, Kreislauf regelmäßig wiederkehrender Ereignisse (z. B. Jahreszeiten); Folge inhaltlich zusammenhängender literarischer, musikalischer u. a. Werke oder Darbietungen.

Zylinderbüro
Zylịnderbüro, Art des Schreibtischs.