Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Zwergschule
Zwergschule, Schulen, in denen wegen geringer Schülerzahlen mehrere Schuljahre in einer Klasse zusammengefasst und gruppenweise im selben Raum unterrichtet werden; in Deutschland durch die Einrichtung von Mittelpunktschulen seit längerer Zeit fast nicht mehr bestehend. Zur Erhaltung kleinerer Schule...

Zwergseidenäffchen
Zwergseiden

Zwergsterne
Weiße Zwerge leben länger? Einen Stern kann man als gigantische Nuklearfabrik begreifen, in dem durch Kernfusion, ausgehend vom Wasserstoff, immer schwerere Elemente erzeugt werden. Doch irgendwann ist sein »Brennstoffvorrat« erschöpft, der Stern stirbt. An sich müsste man annehmen, dass...

Zwergsterne
Zwergsterne, Zwerge, die in unserer Galaxie am häufigsten vorkommende Sternart, die über 90 % der Sterne im Milchstraßensystem ausmacht. Ihre Häufigkeit beruht darauf, dass sie im Allgemeinen eine relativ geringe Masse haben sowie häufiger entstehen und sich viel langsamer entwickeln als massereiche...

Zwergwal
Zwergwal, Art der Furchenwale.

Zwergwuchs
Zwergwuchs, Nanismus, Nanosomie, Medizin: Form des Minderwuchses mit einer unter der Altersnorm liegenden Körpergröße, die beim Erwachsenen zwischen 80 und 130 cm liegt, beim Kind etwa 30†’40 % weniger als die Altersnorm beträgt; meist genetisch bedingt, zum Teil eine Folge von endokrinen Störungen ...

Zwergwuchs
Zwergwuchs: Pygmäen (Zentralafrikanische Republik) Zwergwuchs, Nanismus, Nanosomie, Physiologie: Eigenschaft bestimmter Menschengruppen (z. B. Negritos, San, Pygmäen), die zumindest teilweise als Anpassung an ein eiweißarmes Nahrungsangebot erklärt werden kann. - Zwergwuchs ist bei vielen Haus...

Zwerg
Zwerg Astronomie: Zwergsterne.

Zwerg
Zwerg, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch twërc, zwërc »Zwerg« für einen kleinen Menschen. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch twërch »schräg, quer« nach der Lage der Siedlungsstelle.

Zwerg
Zwerge: Relief mit Ganas (»Zwergen«) am Raja-Maha-Vihara-Tempel in Kelaniya... Zwerge oder Kleinwüchsige erscheinen uns heutigen modernen Menschen als niedlich oder hässlich gestaltete Figuren in der Kunst, im Film, in der (Fantasy-)Literatur sowie in der Fernsehwerbung - ode...

Zwergölbaum
Zwerg

Zwesten
Zwesten, Bad Zwesten.

Zwetschgenwasser
Zwetschgenwasser, Obstbrand aus Zwetschgen, Slibowitz.

Zwetschge
Zwetschge, Zwetsche, oberdeutsch, rheinisch: Frucht einer Unterart des Pflaumenbaums.

Zwettl-Niederösterreich
Zwẹttl-Niederösterreich, Bezirkshauptstadt in Niederösterreich, im Waldviertel, 11 500 Einwohner; Bundeshandelsakademie, Höhere Lehranstalt; Museum für Medizin-Meteorologie, österreichisches Freimaurermuseum Schloss Rosenau; Textilfabrik, Brauerei, Holzverarbeitung; Straßenknotenpunkt. R...

Zwettl
Zwettl, Verwaltungsbezirk im Westen des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich. Der Bezirk Zwettl, in dem (2008) 98 695 Einwohner auf 278,26 km² leben, umfasst insgesamt 24 Gemeinden. Hauptstadt des Bezirkes ist die Stadt Zwettl-Niederösterreich.

Zwi Ascher Ginzberg
Gịnzberg, Zwi Ascher, Schriftsteller, Achad Haam.

Zwickauer Land
Zwickauer Land: Schloss Blankenhain (Deutsches Landwirtschaftsmuseum) Zwịckauer Lạnd, Landkreis im Regierungsbezirk Chemnitz, Sachsen, 511 km<sup>2</sup>, 128 600 Einwohner; Kreisstadt ist Werdau.

Zwickauer Mulde
Zwịckauer Mụlde, linker Quellfluss der Mulde.

Zwickel
Zwickel, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch zwickel »keilförmiges Geländestück« für jemanden, der auf oder an einem solchen Gelände wohnte. Seicz Zwickel ist anno 1368 in München bezeugt.

Zwickel
Zwickel, Mode: dreieckiger Stoffeinsatz, der im Unterschied zum Godet in der Bekleidung mehr oder weniger unsichtbar angebracht wird.

Zwickel
Zwickel: Bogenzwickel Zwickel, Baukunst: das sich bei rechteckig umrahmten Bogen beiderseits ergebende dreieckige Flächenstück (Bogenzwickel, Spandrille); bei Kuppelbauten das Pendentif.

Zwicker
Zwicker, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch zwicken »(wie) mit Nägeln befestigen, einklemmen, einkeilen; zwicken, zupfen, rupfen; fälteln« für verschiedene Berufe. So wurden in Nürnberg und Regensburg die Arbeiter »Zwicker« genannt, die an den Salz...

Zwicke
Zwicke, weiblich angelegtes, unfruchtbares Tier von verschiedengeschlechtigen zweieiigen Rinder- und Ziegenzwillingen.

Zwicknagl
Zwicknagl, Zwicknagel, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch zwic »Nagel« und mittelhochdeutsch nagel »Nagel« oder Satzname (»befestige Nagel«, zu mittelhochdeutsch zwicken »befestigen«) für den Nagelschmied.

Zwick
Zwick, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch zwic »Nagel, Bolzen«, auch »Zwicken mit der Zange« für verschiedene Berufe, vor allem für den Nagelschmied; vgl. auch Zwicker 1). 2) Wohnstättenname zu oberdeutsch Zwicke »keilförmiges Geländestück&la...

Zwieback
Zwieback Zwieback, zweimal gebackene, trockene Dauerbackware aus Weizenmehl, Milch, Butter, auch Zucker.

Zwiebelhaube
Zwiebelhaube: Detailansicht der Basilius-Kathedrale am Roten Platz in Moskau Zwiebelhaube, Turmbedachung mit kielbogenartigem Umriss, besonders in der russischen und islamischen Baukunst; in der Renaissance und im Barock meist durch eine Laterne gestreckt als welsche Haube.

Zwiebelmuster
Zwiebelmuster (Fotos) Zwiebelmuster, unterglasurblauer Porzellandekor, der ostasiatischen Pflanzenornamenten in Form von Blüten, Blättern und Früchten nachgebildet wurde. Die stilisierten Früchte (Granatäpfel) wurden in Europa als Zwiebeln gedeutet. Das Zwiebelmuster trat bald nach Einfuhr ostasiati...

Zwiebelpflanzen
Zwiebelpflanzen: Weiße Narzisse (Narcissus poeticus); Höhe 40 bis 50 cm Zwiebelpflanzen, mehrjährige Pflanzen, die ungünstige Vegetationsbedingungen (winterliche Kälte, Trockenheit) durch Ausbildung unterirdischer, Reservestoffe speichernder Zwiebeln überdauern. Zwiebelpflanzen sind besond...

Zwiebel
Zwiebel (Bulbus) Zwiebel, Bulbus, meist unterirdisch wachsender, gestauchter Spross mit abgeflachter Sprossachse, die am Zwiebelboden bewurzelt ist und oberseits stoffspeichernde, verdickte Blattorgane trägt. Diese können schuppenförmig (Schuppenzwiebel; z. B. beim Türkenbund) oder schalenartig (Sc...

Zwiebel
Zwiebel, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch zwibolle, frühneuhochdeutsch zwifel »Zwiebel« für den Zwiebelanbauer oder -händler.

Zwiebler
Zwiebler, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...er zu mittelhochdeutsch zwibolle, frühneuhochdeutsch zwifel »Zwiebel« für den Zwiebelanbauer oder -händler.

Zwiefacher
Zwiefacher, Zwiefaltiger, Volkstanz oder Tanzlied, besonders in Bayern und Tirol, mit Wechsel zwischen <sup>2</sup>/<sub>4</sub>- und <sup>3</sup>/<sub>4</sub>-Takt innerhalb einer Melodiezeile.

Zwiefalten
Zwiefalten: ehemalige Abteikirche (Johann Michael Fischer, 1741-50) Zwiefạlten, Gemeinde im Landkreis Reutlingen, Baden-Württemberg, am Südrand der Schwäbischen Alb, 2 100 Einwohner. - Die Klosterkirche der Benediktinerabtei (1089 gegründet, 1803 aufgehoben) ist ein Hauptwerk de...

Zwielicht
Zwielicht, gleichzeitige Beleuchtung mit zwei Lichtquellen unterschiedlicher Farbtemperatur.

Zwiemilchernährung
Zwiemilchernährung, Ernährung des Säuglings teils mit Frauenmilch, teils mit Kuhmilch.

Zwiener
Zwiener, Familiennamenforschung: Berufsübername für einen Obstgärtner zu mittelhochdeutsch zwÄ«en »pfropfen«.

Zwier
Zwier, männlicher Vorname, niederländische und friesische Form von Sweer.

Zwiesel
Zwiesel, besonders bei Laubbäumen vorkommende Doppelbildung; zwei Stämme (und Kronen), die einem gemeinsamen unteren Stammteil entspringen.

Zwiesel
Zwiesel, Stadt im Landkreis Regen, Niederbayern, 570 m über dem Meeresspiegel, im Bayerischen Wald am Zusammenfluss von Großem und Kleinem Regen zum Schwarzen Regen, 10 200 Einwohner; Berufsbildungszentrum für Glas, Fachakademie für Sozialpädagogik, Wald-, Spielzeug-, Glasmuseum; Zentrum der...

Zwijndrecht
Zwijndrecht , Industriestadt in der niederländischen Provinz Südholland, an der Oude Maas, gegenüber von Dordrecht, 42 000 Einwohner; Schiff- und Maschinenbau, chemische, elektrotechnische u. a. Industrie; Hafen.

Zwillich
Zwillich, Textiltechnik: der Drell.

Zwillinge
Die hellsten Sterne des Sternbilds Zwillinge Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute ß (Pollux)1m̦11<sup>M</sup>K033,5 a (Castor)<sup>*</sup>1m̦61<sup>M</sup>A252 γ (Alhena)1m̦9†”1<sup>M</sup>A0105 μ (Tejat Poste...

Zwillinge
Zwillinge, Humangenetik: Gemelli, Gemini, Mehrlinge in Form zweier Geschwister, die sich zur gleichen Zeit in der Gebärmutter des mütterlichen Organismus entwickelt haben. Eineiige Zwillinge (EZ) gehen aus einer einzigen befruchteten Eizelle hervor, die sich in einem sehr frühen Entwicklungsstadium ...

Zwillinge
Zwillinge: 1 Berührungszwillinge (bei Gips Schwalbenschwanzzwillinge), 2 Durchdringungszwillinge... Zwillinge, Kristallografie: gesetzmäßige, symmetrische Verwachsung zweier stoffgleicher Kristallindividuen, die entweder spiegelbildlich zu einer Kristallfläche (Zwillingsebene) oder gegenein...

Zwillinge
Zwillinge: Die Erbanlagen eineiiger Zwillinge sind identisch.Zwillinge , Psychologie: Die psychische Situation von Zwillingen weicht von der anderer Geschwisterkinder ab: Von Anfang an haben sie eine Person bei sich, die ihnen sehr ähnlich ist oder gleicht. Das Ähnlichkeitsempfinden scheint bei eine...

Zwillingsbereifung
Zwillingsbereifung, Anordnung von zwei seitlich fest verbundenen Luftreifen anstelle eines Reifens bei Nutzfahrzeugen (Lkw, Omnibus), Baumaschinen, Traktoren u. a. Auf der Straße dient die Zwillingsbereifung zur Erhöhung der Achstragfähigkeit, auf dem Acker zur Verminderung des Bodendrucks.

Zwillingsmythen
Zwillingsmythen, in der Mythologie vieler Völker wiederkehrendes Motiv, das die Besonderheit der doppelten Geburt im Bewusstsein der Menschen belegt. Göttliche Zwillinge wirken als kosmische Kräfte (Sonne und Mond in der ägyptischen Mythologie), gelten als Kulturbringer (Apoll und Artemis), als Helf...

Zwillingsparadoxon
Zwillingsparadoxon, Uhrenparadoxon, ein aus der Zeitdilatation der Relativitätstheorie und aus der Erfahrung sich ergebender scheinbar paradoxer Sachverhalt, wonach eine Uhr B, die sich nahezu mit Lichtgeschwindigkeit von einer ruhenden Uhr A fort- und danach wieder zurückbewegt, nach ihrer Rück...

Zwilling
Zwilling, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch zwinelinc, zwillinc »Zwilling«.

Zwing und Bann
Zwing und Bann, im Mittelalter die dörfliche Herrschafts- und Gerichtsgewalt; sie stand ursprünglich dem Grundherrn, später auch der bäuerlichen Genossenschaft zu und wurde zum Kern der öffentlich-rechtlichen Gemeindehoheit.

Zwingel
Zwingel, Familiennamenforschung: Zwinger 1).

Zwingenberg
Zwingenberg: Burganlage Zwịngenberg, Stadt im Landkreis Bergstraße, Hessen, am Fuß des Melibocus, 6 900 Einwohner; Heimatmuseum; Anlagen- und Gerätebau (u. a. Medizintechnik), Nahrungsmittelindustrie; in der Umgebung Wein-, Obst- und Gemüsebau. Spätgotisches Burgschloss (1403 beg...

zwingendes Recht
zwingendes Recht, lateinisch Ius cogens, Ius.

Zwingerhusten
Zwingerhusten, hochinfektiöse, besonders in Hundezuchten verbreitete, meist durch Viren oder Bakterien verursachte Infektionskrankheit der Atemwege mit quälendem, anfallartigem Husten bei meist ungestörtem Allgemeinbefinden. Eine Schutzimpfung ist möglich.

Zwinger
Zwinger Zoologie: 1) eingezäunter, mit Hütte versehener Auslauf u. a. für Hunde; auch Raubtierkäfig; 2) Zuchtbetrieb für Rassehunde.

Zwinger
Zwinger, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch twinger, zwinger, zwingel »Zwinger, Raum zwischen einer Stadt oder Schlossmauer und dem Graben«. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch twingen, zwingen »zwängen, bedrängen, plagen« für jemanden, der seine Mit...

Zwinger
Zwinger: der Wallpavillon im Dresdner Zwinger Zwinger Befestigungswesen: der zwischen der inneren und äußeren Ringmauer einer mittelalterlichen Stadtbefestigung oder Burg liegende Umgang oder der zur Vorburg gehörende freie Platz, der bei größeren Burgen zu ritterlichen ûbungen, zur Haltung von wild...

Zwingli
Ulrich Zwingli In einem Brief vom 24. Juli 1520 bestärkt Zwingli seinen Mitarbeiter und Freund Oswald Myconius in dem gemeinsamen Kampf um die Wiederherstellung der Geltung des Evangeliums in der Kirche: Liebster Myconius, es drückt Dich der Gedanke, wohin es mit unserer Zeit wohl noch kommen wird; ...

Zwingli
Zwingli, Familiennamenforschung: vorwiegend schweizerischer, mit dem Suffix ...li gebildeter ûbername zu mittelhochdeutsch twingen, zwingen »zwängen, bedrängen, plagen« für jemanden, der seine Mitmenschen plagte und bedrängte. Bekannter Namensträger: Ulrich Zwingli, schweizerischer Refor...

Zwingmann
Zwingmann, Familiennamenforschung: 1) Standesname auf ...mann zu mittelhochdeutsch twing, zwinc »Gerichtsbezirk« für jemanden, der einem bestimmten Gerichtsbezirk angehörte; vgl. auch mittelhochdeutsch twinchof »Herrenhof, der hörige Güter unter sich hat«, sodass der »Z...

Zwinscher
Zwinscher, Zwintscher, Zwinzscher, Zwintzscher, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch zwinzen »blinzeln« nach einem körperlichen Merkmal. Ein Zwinczzerl ist anno 1368 in München bezeugt.

Zwirner
Zwirner, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...er zu mittelhochdeutsch zwirn »Zwirn, zweidrähtiger Faden« für den Hersteller. Zwirn wurde aus Flachs, Hanf oder Seide gedreht.

Zwirnlein
Zwirnlein, Familiennamenforschung: Ableitung von Zwirn mit dem Suffix ...lein.

Zwirn
Zwirn, durch Zusammendrehen (Zwirnen) von zwei oder mehr Einzelfäden gleicher oder verschiedener Art entstandener Faden, der gegenüber Einzelfäden v. a. höhere Festigkeit aufweist. Nähzwirn (Nähgarn) besteht v. a. aus Baumwolle, Seide (Nähseide, -schappe) oder auch aus Flachs.

Zwirn
Zwirn, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch zwirn »Zwirn, zweidrähtiger Faden« für den Hersteller, vgl. Zwirner.

Zwischenahn, Bad
Zwịschen

Zwischenakt
Zwischen

Zwischenbilanzen
Zwischenbilanzen, Bilanzen, die regelmäßig neben der Jahresbilanz (Monats- und Quartalsbilanzen) oder bei speziellen Anlässen als Sonder- bzw. außerordentliche Bilanz aufgestellt werden.

Zwischenbuchhandel
Zwischenbuchhandel, zwischen Verlag und Einzelbuchhandel vermittelnde Zweige des Buchhandels.

Zwischeneiszeit
Zwischen

Zwischenerzeugnissteuer
Zwischen

Zwischenfeststellungsklage
Zwischenfeststellungsklage, in einem anhängigen Prozess erhobene Klage zur Feststellung eines im Laufe des Prozesses streitig gewordenen Rechtsverhältnisses, von dessen Bestehen oder Nichtbestehen der Klageanspruch abhängt (u. a. § 256 Absatz 2 ZPO).

Zwischenfrequenz
Zwischenfrequenz, Abkürzung ZF, durch Mischung einer modulierten Hochfrequenzschwingung mit einer zusätzlichen Oszillatorfrequenz gewonnene konstante Frequenz, wird in jedem ûberlagerungsempfänger vor der Verstärkung und Demodulation gebildet.

Zwischenfruchtbau
Zwischenfruchtbau, Anbau von Kulturpflanzen zwischen zwei Hauptfrüchten auf demselben Feld zur Produktion von Futter oder zur Gründüngung. Zwischenfruchtbau erfolgt als Untersaat (z. B. Klee) zur zuerst geernteten Hauptfrucht (z. B. Getreide), als Stoppelsaat unmittelbar nach der Ernte der vorhergeh...

Zwischengeschlechtlichkeit
Zwischengeschlechtlichkeit, die Intersexualität.

Zwischengewinn
Zwischengewinn, Entgelt für noch nicht ausgeschüttete Erträge aus dem Anteilscheinbesitz an einem Investmentfonds. Der Zwischengewinn umfasst die seit der letzten steuerpflichtigen Ausschüttung oder Thesaurierung angesammelten Erträge und ist bei Rückgabe oder Veräußerung der Fondsanteile im Anteils...

Zwischengitterplätze
Zwischengitterplätze, zwischen den regulären Gitterpunkten des idealen Kristallgitters befindliche Stellen, die in Realkristallen mit Kristallbausteinen besetzt sein können.

Zwischengoldglas
Zwischengoldglas, Goldglas.

Zwischenhandel
Zwischenhandel, der Handel zwischen zwei Produktionsstufen, das heißt zwischen Erzeugern und Weiterverarbeitern (Produktionsverbindungshandel).

Zwischenhirnsyndrom
Zwischenhirnsyndrom, neurologische Krankheitszeichen bei Einklemmung des Zwischenhirns. Zugrunde liegt eine Hirndrucksteigerung, z. B. bei Hirntumoren. Betroffene sind in der Regel im tiefen Koma. Es kann zu einer Blutdrucksteigerung bei normal schnellem Pulsschlag kommen. Das passive Bewegen der Mu...

Zwischenhirn
Gehirn Zwischenhirn, Di

Zwischenkern
Zwischenkern, Physik: der Compoundkern.

Zwischenkieferknochen
Goethe über den Zwischenkieferknochen Aus der Schrift »Dem Menschen wie den Tieren ist ein Zwischenknochen der obern Kinnlade zuzuschreiben« (1786) Bei Tierschädeln fällt es gar leicht in die Augen, daß die obere Kinnlade aus mehr als einem Paar Knochen bestehet. Ihr vorderer Teil wird d...

Zwischenkieferknochen
Zwischenkieferknochen: Zeichnung von Johann Wolfgang von Goethe (Klassik Stiftung Weimar) Zwischenkieferknochen, Prämaxillare, Intermaxillare, in der Mitte zwischen den beiden Oberkieferknochen liegender Deckknochen des Gesichtsschädels der Wirbeltiere, der bei den Säugetieren die oberen Schneidezäh...

Zwischenkredit
Zwischenkredit, der Vorfinanzierung dienender kurzfristiger ûberbrückungskredit, der durch einen bereits vereinbarten langfristigen Kredit abgelöst wird; besonders bei der Baufinanzierung üblich (Ablösung des Zwischenkredits erfolgt nach Fertigstellung des Gebäudes durch einen Hypothekarkredit).

Zwischenkühler
Zwischenkühler, InterCooler, bei mehrstufigen Kolbenkompressoren die Kühler zwischen den einzelnen Stufen, in denen das durch die Verdichtung erwärmte Gas zurückgekühlt wird. Durch Zwischenkühler wird der Leistungsbedarf reduziert und ûberhitzung vermieden. Bei Kraftfahrzeugen mit Aufladung kommen t...

zwischenmolekulare Kräfte
zwischenmolekulare Kräfte: Wasserstoffbrücken, die bei bestimmten Molekülen zu Ringstrukturen führen... zwischenmolekulare Kräfte, anziehende oder abstoßende Wechselwirkungen, die zwischen valenzmäßig abgesättigten Molekülen herrschen. Zwischenmolekulare Kräfte unterscheiden ...

Zwischenrunde
Zwischenrunde, Sport: der Vorrunde folgender Qualifikationswettbewerb (bei Läufen: Zwischenlauf) zum Erreichen der Endrunde (beziehungsweise des Endlaufs), das heißt des abschließenden Teils.

Zwischenschaltung
Zwischenschaltung, Medizin: [Interposition].

Zwischenschein
Zwischenschein, Interimsschein, Wertpapier, das die sich aus einer Aktie ergebenden Mitgliedschaftsrechte verbrieft und den Aktionären vor Ausgabe von Aktien ausgehändigt wird. Zwischenscheine müssen auf den Namen lauten (§ 10 Aktiengesetz) und dürfen nicht vor Eintragung der AG (beziehungsweise ei...

Zwischenseengebiet
Zwischenseengebiet, Landschaft im ostafrikanischen Hochland, zwischen Victoriasee und den Seen im Zentralafrikanischen Graben (Albert-, Rutanzige-, Kiwu- und Tanganjikasee). Anteil am meist dicht besiedelten Zwischenseengebiet haben Uganda, Ruanda, Burundi und Tansania.

Zwischenspiel
Zwischenspiel, Musik: a) in der Oper eine szenische Einlage zwischen den Akten (Intermedium); b) ein überleitender Teil für Orgel zwischen Hymnen-, Psalm- oder Choralversen oder -strophen, der zu improvisieren ist (Interludium); c) das Intermezzo; d) das Divertimento.

Zwischenspiel
Zwischenspiel, Theater: kleine szenisch-dramatische oder musikalische Einlage vor, nach oder v. a. zwischen den Akten (während des Szenenwechsels) eines Bühnenstücks. In hellenistisch-römischer Zeit waren die Zwischenspiele musikalisch-pantomimisch; ins geistliche Spiel des Mittelalters ...

Zwischenstreit
Zwischenstreit, Prozessrecht: der Streit der Parteien über einzelne, das Verfahren betreffende Fragen, über den nach mündlicher Verhandlung durch Zwischenurteil entschieden werden kann.

Zwischentitel
Zwischentitel, Film: Schrifttitel, der in die Filmhandlung eingeblendet wird; beim Stummfilm zur Erläuterung der Handlung oder Wiedergabe von Dialogen.

Zwischenurteil
Zwischenurteil, Zivilprozess: Urteil über einzelne Streitpunkte, die für das Endurteil wichtig sind, wie prozessuale Vorfragen (§ 303 ZPO), besondere Prozessvoraussetzungen (§ 280 ZPO) und über den Grund eines nach Grund und Betrag streitigen Anspruchs (§ 304 ZPO). Das Zwischenurteil ist nur bei ...

Zwischenverfahren
Zwischenverfahren, Eröffnungsverfahren.

Zwischenverfügung
Zwischenverfügung, Entscheidung im Bereich der freiwilligen Gerichtsbarkeit, mit der dem Antragsteller aufgegeben wird, behebbare Hindernisse, die der beantragten Entscheidung entgegenstehen, in bestimmter Frist zu beseitigen. Die Zwischenverfügung dient besonders der Erhaltung des Ranges eines Grun...