Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Zuschauerforschung
Zuschauerforschung, Bereich der Mediaforschung, der mithilfe elektronischer Messgeräte (Teleskopie) sowie aufgrund von Stichtagsbefragungen und Panelerhebungen die Einschaltquoten und das Zuschauerverhalten ermittelt und damit Daten für die Programmplanung, die Werbestreuplanung und die Wirkungsfors...

Zuschlag
Zuschlag, Bautechnik: Zuschlagstoffe, mineralische (gebrochene/ungebrochene Körner) oder organische Stoffe, die mit Bindemittel und Wasser zu Beton oder Mörtel verarbeitet werden.

Zuschlag
Zuschlag, Hüttenkunde: Zusatzstoffe bei metallurgischen Schmelzverfahren zur Bildung einer günstigen Schlacke, z. B. Kalkstein, Kalk, Salz, Sand, Flussspat, und zum Entfernen der Eisenbegleiter wie Kohlenstoff, Schwefel, Phosphor.

Zuschlag
Zuschlag, Recht: Annahmeerklärung des Versteigerers (Versteigerung) gegenüber dem Meistgebot.

Zuschreibung
Zuschreibung, Betriebswirtschaftslehre: Wertaufholung, Erhöhung des Buchwerts von Gegenständen des Umlauf- und Anlagevermögens als Folge einer Wertzunahme ohne Änderung der Substanz oder Wesensart des Wirtschaftsgutes beziehungsweise als Korrektur überhöhter Abschreibungen früherer Rechnungsperi...

Zuschreibung
Zuschreibung, Kunstgeschichte: Bestimmung des Autors eines Kunstwerks, das weder durch eine Signatur noch durch Urkunden als authentische Arbeit eines Künstlers ausgewiesen ist.

Zuschreibung
Zuschreibung, Recht: Grundstückszusammenlegung.

Zuschuss
Zuschuss der, -es/Zuschüsse, Ausbildungsförderung: originäre Förderungsart der staatlichen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz für Ausbildungs- und Lebenshaltungskosten in der originären Förderungsart, die nicht zurückgezahlt werden muss. Die Vergabe der Ausbildungsförderun...

Zustandsdiagramm
Zustandsdiagramm (Grafiken) Physik Zustandsdiagramm, zwei- oder dreidimensionale Darstellung des Zusammenhangs von Zustandsgrößen und/oder Zusammensetzung thermodynamischer Systeme. Zustandsdiagramme dienen der Beschreibung von Ein- oder Mehrstoffsystemen (Legierungen, Lösungen, Schmelzen u....

Zustandsdrucke
Zustandsdrucke, Grafik: Abdrucke von verschiedenen Bearbeitungszuständen einer im Arbeitsprozess befindlichen Druckplatte. Sie dienen dem Künstler zur Kontrolle und Korrektur des jeweils erreichten Zustands und dokumentieren die stufenweise Entwicklung bis zur endgültigen Fassung vor dem Auflagendru...

Zustandsfunktion
Zustandsfunktion, Thermodynamik: Zustandsgrößen.

Zustandsgleichung
Zustandsgleichung (Grafiken) Zustandsgleichung, Thermodynamik: Beziehung zwischen den Zustandsgrößen eines thermodynamischen Systems, das meist im thermodynamischen Gleichgewicht betrachtet wird. Die thermischen Zustandsgleichungen, die in der allgemeinen Form f††(V, T, p) = 0 geschrieben werden kön...

Zustandsgrößen
Zustandsgrößen (in Einheiten der entsprechenden Sonnenwerte) SpektraltypLeuchtkraftRadiusMassemittlere Dichteeffektive Temperatur Sonne (G2V)3,85 · 10<sup>26</sup> Js6,96 · 10<sup>10</sup> cm1,99 · 10<sup>33</sup> g1,41 g/cm<sup>3</sup>5 777 K Haupt...

Zustandsgrößen
Zustandsgrößen, Astronomie: unmittelbar beobachtbare oder aus Beobachtungen ableitbare physikalische Größen, Klassifikationsmerkmale und Ähnliches, die zur physikalischen Zustandsbeschreibung der Sterne dienen, wie Masse, Leuchtkraft, Spektralklasse, Temperatur, Radius, Dichte, Rotationsgeschwindigk...

Zustandsgrößen
Zustandsgrößen, Thermodynamik: Zustandsvariablen, thermodynamische Parameter, die den Zustand eines thermodynamischen Systems charakterisieren und von dessen Vorgeschichte unabhängig sind, z. B. die einfachen Zustandsgrößen Druck, Temperatur, Volumen und Entropie. Die daraus abgeleiteten Zustandsgrö...

Zustandshaftung
Zustandshaftung, polizei- oder deliktsrechtliche Haftung für bewegliche oder unbewegliche Sachen hinsichtlich der Gefahren, die von ihnen ausgehen. Verantwortlich ist der Eigentümer oder der sonstige Inhaber der tatsächlichen oder rechtlichen Gewalt, unabhängig davon, ob er die Gefahr verschulde...

Zustandsänderung
Zustandsänderung, Thermodynamik: jede Änderung des Zustandes eines thermodynamischen Systems, z. B. der ûbergang eines Stoffes aus einem Aggregatzustand in einen anderen (Phasenübergang). Zustandsänderungen werden durch die Änderung von Zustandsgrößen verursacht und durch Zustandsgleichungen beschri...

Zustand
Der Zustand eines Quantensystems (wie etwa eines Photons) ist eines der wichtigsten Konzepte der Quantentheorie. Er trägt der Tatsache Rechnung, dass Experimente mit Mikroteilchen in der Regel statistischer Natur sind und daher die Auswertung einer großen Zahl von Einzelexperimenten notwendig ist. D...

Zustand
In der Physik versteht man unter Zustand die Gesamtheit aller physikalischen Größen, die die Eigenschaften beziehungsweise das Verhalten eines physikalischen System zu jedem Zeitpunkt eindeutig und vollständig beschreiben. Zur Zustandsbeschreibung einfacher (homogener und isotroper) Körper oder ther...

Zustellung
Zustellung Technik: das Auskleiden chemisch und thermisch beanspruchter Konstruktionen (insbesondere metallurgischer Öfen) mit feuerfestem Material.

Zustellung
Zustellung: Briefkasten Zustellung Recht: beurkundete ûbergabe eines Schriftstücks in bestimmter, vorgeschriebener Form. Sie hat den Zweck, den Nachweis der Zeit und der Art des Zugegangenseins zu sichern. Die Zustellung erfolgt in der Regel durch die Post oder den Gerichtsvollzieher. Ist der Aufent...

Zustiftung
Zustiftung, Vermögenswerte, die dem Stiftungsvermögen einer bereits bestehenden Stiftung zusätzlich dauerhaft zugeführt werden. Eine Zustiftung ist die Erhöhung des Stiftungsvermögens einer bereits bestehenden Stiftung. Im Gegensatz zu einer Spende sind Mittel, die zugestiftet werden, nicht zeitnah ...

Zustimmungsgesetz
Zustimmungsgesetz, in Deutschland ein Gesetz, zu dem nach Verabschiedung durch den Bundestag die Zustimmung des Bundesrats erforderlich ist. Bei Zustimmungsgesetzen hat der Bundesrat ein absolutes Veto. Welche Gesetze Zustimmungsgesetze sind, bestimmt das GG. Es handelt sich v. a. um Gesetze, die da...

Zustimmung
Zustimmung, Recht: Einwilligung.

Zuständigkeit
Zuständigkeit, Kompetenz, der einer Behörde oder einem Beamten zustehende Geschäftsbereich, besonders die einem Gericht zugewiesene Gerichtsbarkeit. Im Gerichtsverfahren sind zu unterscheiden: die sachliche Zuständigkeit, die bestimmt, welches Gericht in erster Instanz einen Rechtsstreit seiner Art ...

Zuteilung
Zuteilung, Börsenwesen: Repartierung.

Zutphen
Zutphen: Grote Kerk, Walburgiskirche Zutphen , Stadt in der niederländischen Provinz Gelderland, 34 000 Einwohner; Museen, Maschinenbau, Textil-, Leder-, Papierindustrie. Ehemalige Stadtbefestigung (14./15. Jahrhundert); Grote Kerk oder Sint Walburgskerk (ursprünglich romanisch-goti...

Zuverlässigkeit
Zuverlässigkeit, empirische Sozialforschung und Psychologie: Reliabilität.

Zuverlässigkeit
Zuverlässigkeit, Technik: Fähigkeit einer betrachteten Einheit (z. B. Bauelement, Gerät, Anlage oder System), eines Materials oder Verfahrens, innerhalb der vorgegebenen Toleranzen den durch den Verwendungszweck bestimmten Anforderungen, die an das Verhalten ihrer Eigenschaften während einer gegeben...

Zuwachsrate
Zuwachsrate, in Prozenten ausgedrücktes Verhältnis der Zunahme einer ökonomischen Größe innerhalb einer Periode zum Basiszeitraum.

Zuwanderungsgesetz
Zuwanderungsgesetz, Ausländer.

Zuweisung
Zuweisung, im weiteren Sinn der Transfer zwischen Gebietskörperschaften eines Staates im Rahmen des Finanzausgleichs; im engeren Sinn eine Zahlung einer übergeordneten an eine untergeordnete Ebene (Finanzzuweisung, früher auch Dotation). In Deutschland werden Zuweisungen des Bundes an die Länder sow...

Zuwendung
Zuwendung, Psychologie: Aufmerksamkeit, Zeit, Einsatz, Einfühlung und Liebe, die die Eltern der Erziehung und Betreuung ihrer Kinder widmen. Die Zuwendung ist für den psychischen Entwicklungsprozess des Kindes von fundamentaler Bedeutung. Geborgenheit und die verlässliche Anwesenheit von Eltern sind...

Zuwendung
Zuwendung, rechtsgeschäftliche Handlung, durch die einem anderen bewusst ein Vermögensvorteil verschafft wird. Die unentgeltliche Zuwendung ist die Schenkung.

Zuzana RНоicková
RНоicková , Zuzana, tschechische Cembalistin, * Pilsen 14. 1. 1928; war 1961 Mitbegründerin der Prager Solisten, lehrt an der Akademie der musischen Künste in Prag und an der Musikhochschule in Preßburg. Sie war auch Duopartnerin von J. Suk und J. Starker und wurde als Bach-Interpretin be...

ZVD
ZVD, Abkürzung für zentraler Venendruck.

Zvenigovo
Zvenigovo , Stadt in Russland, Swenigowo.

Zverevo
Zverevo , Stadt in Russland, Swerewo.

ZVG
ZVG, Abkürzung für das »Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung«.

Zvi Hecker
Zvi Hecker: Detail der Heinz-Galinski-Schule Hẹcker, Zvi, israelischer Architekt, * Krakau 31. 5. 1931; emigrierte 1940 nach Israel; lehrte an den Universitäten in Quebec (1968†’72) und Montreal (1969†’72); Büros in Tel Aviv, Amsterdam und Berlin. Während seine frühen Bauten stre...

Zvishavane
Zvishavane , bis 1982 Shabani, Stadt in Südsimbabwe, im südlichen Matabeleland am Great Dyke, 35 900 Einwohner; Asbestförderung (zwei Drittel der Landesproduktion); Stichbahn zur Eisenbahn Harare†’Maputo; Diamantenmine (40 km von Zvishavane entfernt).

Zviya
Zviya , weiblicher Vorname, weibliche Form von Zvi.

Zvi
Zvi , männlicher Vorname neuhebräischer Herkunft (hebräisch zvi »männliche Gazelle; Hirsch«). In der Bibel vergleicht Jakob Naftali mit einem Hirsch.

ZVK
ZVK, Abkürzung für zentraler Venenkatheter.

ZVS
ZVS, Abkürzung für Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen.

Zwaantje
Zwaantje, weiblicher Vorname, niederländische und friesische Form von Swaantje.

Zwanette
Zwanette, weiblicher Vorname, niederländische und friesische Form von Swanette.

Zwanglauf
Zwanglauf, Technik: in Getrieben und Elementenpaaren derjenige Beweglichkeitszustand, der die Einleitung nur einer einzigen unabhängigen Bewegung erlaubt. Wird z. B. am zwangläufigen Schubkurbelgetriebe eine Bewegung durch die Kurbel eingeleitet, so werden hierdurch Koppel (Pleuel, Treibstange) und ...

Zwangsanleihe
Zwangsanleihe, unverzinsliche oder niedrig verzinsliche öffentliche Anleihe, die einem bestimmten Kapitalgeberkreis zwangsweise aufgrund staatlicher Anordnung auferlegt wird; Bemessungsgrundlage ist in der Regel das Einkommen oder Vermögen. Die Zwangsanleihe vereinigt in sich die Merkmale einer Steu...

Zwangsarbeit 2005
Zwangsarbeit 2005. Nach einer Studie der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) im Jahr 2005 verrichten weltweit etwa 12,3 Millionen Menschen Zwangsarbeit unter Androhung von Gewalt oder Ausnützen einer Notlage. In Deutschland sind Schätzungen der ILO-Experten zufolge davon rd. 15 000 Mensche...

Zwangsaussiedlung
Zwangsaussiedlung, Zwangsumsiedlung, durch amtliche Aufforderung und (militärische) Gewalt veranlasstes Verlassen des ursprünglichen Wohngebietes und die Ansiedlung in einem anderen (Vertreibung); größere Zwangsaussiedlungen waren in der UdSSR die Deportation der Wolgadeutschen, Inguschen, Balkaren,...

Zwangsbehandlung
Zwangsbehandlung, bei zwangsweise in einer Kranken- oder Heilanstalt untergebrachten Personen sowie bei Straf- und Untersuchungsgefangenen mögliche ärztliche Untersuchung und Behandlung gegen den Willen des Betroffenen unter Anwendung unmittelbaren Zwangs. Zur Zwangsbehandlung gehört auch di...

Zwangsgeld
Zwangsgeld, im Verwaltungsvollstreckungsverfahren ein Zwangsmittel, das den mit dem Zwangsgeld Belasteten zwingen soll, eine bestimmte Handlung vorzunehmen, andernfalls ist Ersatzzwangshaft anzuordnen.

Zwangshaltung
Zwangshaltung, Medizin: 1) krankheitsbedingte Haltungsanomalie der Gliedmaßen, z. B. bei Bewegungseinschränkung oder -sperre durch Gelenk- und Nervenerkrankungen oder -schädigungen, Knochenbrüche, Narbenzug nach Verbrennungen oder bei zentralnervösen Störungen (extrapyramidales Syndrom);...

Zwangshypothek
Zwangshypothek, eine Sicherungshypothek, die im Wege der Zwangsvollstreckung auf Antrag eines Gläubigers in das Grundbuch eingetragen wird, falls die Vollstreckungsforderung 750 € übersteigt.

Zwangskraft
Zwangskraft, Physik: Kraft, die bewirkt, dass die Massenpunkte eines Systems sich nicht frei bewegen können, sondern in Lagern, Führungsschienen u. a. geführt werden, z. B. die Fadenspannung beim Kreispendel oder die nach innen gerichtete Zentripetalkraft bei einer Kreisbewegung. Bei der Bewegung au...

Zwangskurs
Zwangskurs, im internationalen Zahlungsverkehr das vom Staat für die Währung festgesetzte Austauschverhältnis, das vom Wechselkurs des freien Devisenmarktes abweichen kann; auch Bezeichnung für den Annahmezwang gesetzlicher Zahlungsmittel (z. B. Banknoten).

Zwangslizenz
Zwangslizenz, Patentrecht: die Erteilung der Befugnis zur Benutzung einer Erfindung gegen den Willen des Erfinders durch das Patentamt aufgrund der Klage eines Interessenten; Voraussetzungen sind u. a. öffentliches Interesse an der Erlaubnis und angemessene Vergütung. Zwangslizenzen sind auch im Urh...

Zwangsmittel
Zwangsmittel, im Verwaltungsverfahren die spezifischen Beugemittel zur Durchsetzung von Verwaltungsakten, um die Herausgabe einer Sache, die Vornahme einer Handlung sowie eine Duldung oder eine Unterlassung zu erzwingen. Zwangsmittel sind die Ersatzvornahme, die Verhängung von Zwangsgeld und die Anw...

Zwangsneurose
Zwangsneurose, eine Neuroseform, die durch Zwangssymptome (Zwangsgedanken, -impulse, -handlungen) gekennzeichnet ist; häufig chronischer Verlauf. Die Zwänge werden als sinnlos erkannt, können vom Betroffenen aber nicht willentlich unterlassen werden.

Zwangssparen
Zwangssparen, Sparen.

Zwangssterilisation
Zwangssterilisation, die Unfruchtbarmachung ohne Einwilligung des Betroffenen. Zwangssterilisationen, v. a. von Behinderten und Kriminellen, waren u. a. seit 1905 beziehungsweise 1920 in einigen Staaten der USA, seit um 1930 in skandinavischen Ländern sowie in der Schweiz (Kanton Waadt) gesetzlich z...

Zwangsumsiedlung
Zwangsumsiedlung, Deportation, Vertreibung, Zwangsaussiedlung.

Zwangsumtausch
Zwangsumtausch, allgemeine Bezeichnung für einen verbindlichen Mindestumtausch (1 : 1) von Mark der DDR; galt in der DDR ab 1. 12. 1964 durch Abgabenordnung vom 25. 11. für einreisende Bundesbürger, Westberliner und Besucher aus dem »nicht sozialistischen Ausland«; die Umtauschhöhe wurde...

Zwangsvergleich
Zwangsvergleich, nach bis 31. 12. 1998 gültigem Recht der aufgrund eines Vergleichsvorschlags des Gemeinschuldners während des Konkursverfahrens geschlossene Vertrag zwischen dem Gemeinschuldner und den nicht bevorrechtigten Konkursgläubigern, der die Vermeidung der sofortigen und vollständigen Verw...

Zwangsverrentung
Zwangsverrentung, zwangsweiser vorzeitiger Ruhestand für ältere Arbeitslose. Grundsätzlich kann nur Arbeitslosengeld beziehen, wer bereit ist, alle Möglichkeiten zu nutzen, um seine Beschäftigungslosigkeit zu beenden. Die 58er-Regelung, die mit dem 7. Gesetz zur Änderung des Arbeitsförderungsgesetze...

Zwangsversteigerung
Zwangsversteigerung, Subhastation, eine der gesetzlichen Formen der Zwangsvollstreckung in Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und im Schiffsregister eingetragene Schiffe. Für die Zwangsversteigerung gelten neben den allgemeinen Bestimmungen für die Zwangsvollstreckung die Vorschriften des Gesetz...

Zwangsverwaltung
Zwangsverwaltung, Sequestration, Form der Zwangsvollstreckung in ein Grundstück, die im Unterschied zur Zwangsversteigerung das Eigentum des Schuldners an dem Grundstück unberührt lässt und zur Befriedigung des Gläubigers nur aus den Grundstückserträgen führen soll. Die Voraussetzungen der Zwangsver...

Zwangswirtschaft
Zwangswirtschaft, Zentralverwaltungswirtschaft.

Zwang
Zwang Psychopathologie: das immer wiederkehrende Phänomen des Beherrschtwerdens von Vorstellungen oder Handlungsimpulsen, die von den betroffenen Personen selbst als unsinnig, fremdartig oder als mit dem Ich-Ideal nicht vereinbar beurteilt werden.

Zwang
Zwang Recht: unmittelbarer Zwang.

Zwanzigster Juli
Zwanzigster Juli Fabian von Schlabrendorff berichtet in seinen Erinnerungen »Offiziere gegen Hitler« (1946) über das Scheitern des Attentats auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 und vom daraufhin von Henning von Tresckow getroffenen Entschluss zur Selbsttötung: Zunächst glaubten Tresckow un...

zwanzigstes Jahrhundert
zwanzigstes Jahrhundert Politik und Gesellschaft 1900In Deutschland tritt das BGB in Kraft; Niederschlagung des Boxeraufstandes in China. - DFB in Leipzig gegründet; erste Austragung des Davispokals im Herrentennis. 1901Australien Bundesstaat; Kuba wird US-Protektorat. - Deutsche Rechtschreib...

Zwanzig
Zwanzig, Zwanziger, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch zweinzëc »zwanzig« für ein Mitglied einer Körperschaft von zwanzig Männern.

Zweckbindung
Zweckbindung, die Festlegung von Teilen der öffentlichen Einnahmen für bestimmte Aufgaben beziehungsweise Ausgaben; stellt eine Abweichung vom Nonaffektationsprinzip dar. In Deutschland gibt es eine Zweckbindung v. a. bei der Mineralöl-, der Feuerschutz- sowie bei den meisten Quasisteuern.

Zweckentfremdung
Zweckentfremdung, Wohnungswesen: die Verwendung von Wohnraum zu anderen als zu Wohnzwecken. Zweckentfremdung (z. B. Umwandlung in Gewerberaum, Abbruch, dauernde Fremdenbeherbergung) ist in bestimmten Gemeinden, in denen die Versorgung der Bevölkerung mit ausreichendem Wohnraum zu angemessenen Beding...

Zweckrationalität
Zweckrationalität, Handlungsprinzip, das ein Handeln beschreibt, das ausschließlich daran orientiert ist, ein bestimmtes Ziel mit den wirksamsten Mitteln und unter rationaler Abwägung möglicher Folgen und Nebenwirkungen zu verwirklichen (Zweck-Mittel-Prinzip); nach M. Weber ein Prinzip sozia...

Zwecksparen
Zwecksparen, Sparform, bei der die Sparbeträge für bestimmte Zwecke festgelegt sind, z. B. das Bausparen; auch Versicherungen (z. B. Lebens-, Aussteuerversicherungen) können als Zwecksparen gelten.

Zweckursache
Zweckursache, Finalursache, Zielursache, Causa finalis, der das Ziel eines Geschehens beziehungsweise Handelns bestimmende Grund. Die Priorität der Zweckursache vor der Wirkursache betonten Aristoteles und Thomas von Aquin, während z. B. Demokrit, der Mechanizismus und C. Darwin eine Erklärung mithi...

Zweckverband Sächsisches Industriemuseum
Zweckverband Sächsisches Industriemuseum, Sächsisches Industriemuseum,1998 gegründeter dezentraler Museumsverbund, der an vier Standorten in Sachsen mit musealen Einrichtungen präsent ist. Der Verbund ist formal als Zweckverband organisiert, Sitz ist Chemnitz. Verbandsmitglieder sind die Städte Chem...

Zweckverband
Zweckverband, eine auf landesrechtlicher Grundlage gebildete, von Gemeinden und Gemeindeverbänden getragene Selbstverwaltungskörperschaft zur gemeinsamen Erfüllung bestimmter Aufgaben (z. B. Bau von Schulen) in Form der Körperschaft des öffentlichen Rechts. Freiverbände beruhen auf freiwilliger Eini...

Zweckvereinbarungen in Sachsen
Zweckvereinbarungen in Sachsen. Die Zweckvereinbarung ist eine Form der Kommunalen Zusammenarbeit in Sachsen, bei der eine der beteiligten Körperschaften (beauftragte Körperschaft) einzelne Aufgaben für alle wahrnimmt, insbesondere den übrigen Beteiligten die Mitbenutzung einer von ihr betriebenen E...

Zweck
Zweck, die bewusste Absicht einer Handlung, Ziel eines Tuns oder Vorgangs. Der Zweck, der zunächst nur als Plan in der Vorstellung existiert, muss sich in der Realisierung bewähren, was sowohl Sachkenntnis als auch Angemessenheit hinsichtlich der verfügbaren Mittel voraussetzt und über die Zweckmäßi...

Zweck
Zweck, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch zwëc »Nagel aus Holz oder Eisen, Bolzen« für verschiedene Berufe, vor allem für den Nagelschmied; vgl. auch Zwicker 1).

Zwei Furiants op. 42
Zwei Furiants op. 42, von Antonín Dvorák Bezeichnungen: 1. Allegro con fuoco (D-Dur), 2. Allegro con fuoco (F-Dur) Entstehung: 29. Mai bis 25. September 1878 UA: 17. November 1878 Prag Musik Der Furiant ist ein wilder, rhythmisch sehr charakteristischer böhmischer Tanz, mit Wechseln von 2/4...

Zwei Legenden
Zwei Legenden von Franz Liszt Bezeichnungen: 1. Die Vogelpredigt des heiligen Franz von Assisi, 2. Der heilige Franziskus von Paula auf den Wogen schreitend Entstehung: 1863 Die beiden Stücke auf Franz von Assisi und Franziskus von Paula belegen sowohl den gläubigen Katholiken wie den Synästhetiker ...

Zwei Nocturnes op. 27
Zwei Nocturnes op. 27 von Frédéric Chopin Bezeichnungen: 1. cis-Moll: Larghetto, 2. Des-Dur: Lento sostenuto Entstehung: 1835 Entstehung Chopin komponierte die beiden Stücke 1835. Die »göttliche Thérèse«, Gattin des österreichischen Gesandten Graf von Apponyj und häufiger Gast de...

Zwei Nocturnes op. 32
Zwei Nocturnes op. 32 von Frédéric Chopin Bezeichnungen: 1. H-Dur: Andante sostenuto, 2. As-Dur: Lento Entstehung: 1836/37 Entstehung Von den beiden vergleichsweise schlichter gehaltenen Nocturnes op. 32 (1836/37), die vielleicht am deutlichsten den Einfluss des italienischen Opernmelos herv...

Zwei Nocturnes op. 37
Zwei Nocturnes op. 37 von Frédéric Chopin Bezeichnungen: 1. g-Moll: Andante sostenuto, 2. G-Dur: Andantino Entstehung: 1838/39 Die beiden Stücke entstammen den Jahren 1838/39. Nr. 1 g-Moll (Andante sostenuto, 4/4), wie auch schon das andere in gleicher Tonart (op. 15/3) durchtränkt von d...

Zwei Nocturnes op. 48
Zwei Nocturnes op. 48 von Frédéric Chopin Bezeichnungen: 1. c-Moll: Lento, 2. fis-Moll: Andantino Entstehung: 1841 Entstehung Von den beiden 1841 komponierten und einer Lieblingsschülerin (Laura Duperré) dedizierten Nocturnes erlangte das erste Weltberühmtheit. Musik Das prächtige, dunkle er...

Zwei Nocturnes op. 55
Zwei Nocturnes op. 55 von Frédéric Chopin Bezeichnungen: 1. f-Moll: Andante, 2. Es-Dur: Lento sostenuto Entstehung: 1843 Entstehung Die 1843 komponierten Nocturnes f-Moll und Es-Dur widmete F. Chopin seiner unermüdlichen Wohltäterin und Bewunderin Jane Wilhelmine Stirling, die ihn se...

Zwei Nocturnes op. 62
Zwei Nocturnes op. 62 von Frédéric Chopin Bezeichnungen: 1. H-Dur: Andante, 2. E-Dur: Lento Entstehung: 1846 Entstehung Die Nocturnes op. 62 stammen aus der Zeit der endgültigen Entfremdung Chopins von seiner langjährigen Lebensgefährtin George Sand. Ihm schwindet der Boden unter den Füßen, ...

Zwei Polonaisen op. 26
Zwei Polonaisen op. 26 von Frédéric Chopin Bezeichnungen: 1. cis-Moll: Allegro appassionato (»Polonaise dramatique«), 2. es-Moll: Maestoso Entstehung: 1834/35 Musik Nr. 1 cis-Moll (Allegro appassionato) ist ungeachtet des herausfordernden Kampfrufes zu Beginn die lieblichere ...

Zwei Polonaisen op. 40
Polonaisen, Zwei Polonaisen op. 40: Die erste der beiden Polonaisen op. 40 zeichnet sich durch...Zwei Polonaisen op. 40 von Frédéric Chopin Bezeichnungen: 1. A-Dur: Allegro con brio (»Polonaise militaire«), 2. c-Moll: Allegro maestoso Entstehung: 1838/39 Entstehung Chopin wid...

Zwei Poèmes op. 71
Zwei Poèmes op. 71 von Alexander Skrjabin Die beiden Stücke entstammen dem Jahr 1914. Während in Nr. 1 (»Poème fantastique«, 6/8) die aus den etwa gleichzeitig entstandenen Sonaten Nr. 8 und 9 vertrauten Glockenklänge beschworen werden, fasziniert Nr. 2 (»En révant, avec une grande...

Zwei Rhapsodien op. 79
Zwei Rhapsodien op. 79 von Johannes Brahms Bezeichnungen: 1. Agitato, 2. Molto passionato, ma non troppo allegro Entstehung: Sommer 1879 UA: 20. Januar 1880 Krefeld Musik Brahms gibt hier eine reife Probe seiner Fertigkeit, große dramatische Bogen zu spannen. Dass er sich bei Nr. 2 g-Moll letztm...

Zwei rumänische Tänze op. 8a Sz 43
Zwei rumänische Tänze op. 8a Sz 43, von Béla Bartók Bezeichnungen: 1. Allegro vivace, 2. Poco Allegro Entstehung: 1909 (Nr. 1); Anfang März 1910 (Nr. 2) UA: 12. März 1910 Paris Entstehung Im Sommer 1909 eröffnete sich Bartók, nachdem er schon viele Hundert ungarische und slowakische Melodien gesamme...

Zwei Sonaten op. 14
Zwei Sonaten op. 14, von Ludwig van Beethoven Mit den beiden kürzeren Sonaten op. 14 zeigt Beethoven, dass er keineswegs beständig am Image des titanenhaften Komponisten arbeitete oder - wie es der Pianist G. Gould ausdrückte - »unentwegt damit beschäftigt war, Beethoven zu sein«. Beid...

Zwei Sonaten op. 27
Zwei Sonaten op. 27, von Ludwig van Beethoven Die beiden Fantasiesonaten op. 27 sind zwei vornehmen Damen gewidmet, Fürstin Josephine Sophie von Liechtenstein und Gräfin Giulietta Guicciardi, Letztere eine der Klavierschülerinnen und Angebeteten des Komponisten, hinter der man lange Zeit seine ominö...

Zwei Sonaten op. 49
Zwei Sonaten op. 49, von Ludwig van Beethoven Entstehung Die Opuszählung dieser beiden kleinen Sonaten - beide zweisätzig - ist irreführend, ebenso wie ihre Bezeichnung als »Sonate«. Das wird spätestens beim Hören bzw. Spielen klar. Schon das Notenbild zeigt, dass es sich hier um Frühw...