Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Zivilgesellschaft
Zivilgesellschaft: Nach Erkenntnissen einer vom Hamburger Senat eingesetzten... Zivilgesellschaft, Bürgergesellschaft, auf A. Ferguson (»A history of civil society«, 1767) zurückgeführter Begriff der politisch-sozialen Sprache, der bei A. Smith und in der schottischen Moralphilosophi...

Zivilgesetzbuch
Zivilgesetzbuch, Abkürzung ZGB, in der Schweiz das Gesetzbuch vom 10. 12. 1907, das das bürgerliche Recht zusammenfasst und durch kantonale Einführungsgesetze und bundesrechtliche Nebenerlasse ergänzt wird; trat am 1. 1. 1912 in Kraft. Es enthält vier Teile, als 5. Teil das Obligationenrecht (OR) vo...

Zivilisationskrankheiten
Zivilisationskrankheiten: Schlechte Eßgewohnheiten und Bewegungsmangel sind häufig die Ursache für... Zivilisationskrankheiten, Sammelbezeichnung für Krankheitserscheinungen beim Menschen, die durch die mit der Zivilisation verbundene Lebensweise beeinflusst oder ausgelöst werden. Zu ...

Zivilisation
Dem Begriff »Zivilisation« werden unterschiedliche Oppositionsbildungen gegenübergestellt: Zivilisation-Natur; Zivilisation-Barbarei (beziehungsweise Wildheit), Zivilisierung-Entzivilisierung sowie als deutsche Besonderheit der Gegensatz Zivilisation-Kultur. Wie im Falle ...

Zivilkammer
Zivilkammer, beim Landgericht gebildetes Richterkollegium für Zivilsachen, bestehend aus einem Vorsitzenden Richter und zwei richterlichen Beisitzern.

Zivilliste
Zivil

Zivilrecht
Zivilrecht, andere Bezeichnung für Privatrecht.

Zivilsachen
Zivilsachen, Recht: bürgerliche Rechtsstreitigkeiten; gebräuchlich auch im Sinne der den Zivilgerichten zugewiesenen Rechtsangelegenheiten (Zivilgerichtsbarkeit).

Zivilschutz
Zivilschutz: Technisches Hilfswerk (Logo) Zivilschutz, früher ziviler Bevölkerungsschutz, Luftschutz, Teil der zivilen Verteidigung; gegliedert in 1) den auf freiwilliger Grundlage durchgeführten Selbstschutz; 2) den Warndienst zur laufenden Unterrichtung der Behörden und Betriebe über die Luft-...

Zivilsenat
Zivilsenat, Richterkollegium beim Oberlandesgericht (mit in der Regel drei Berufsrichtern) und beim Bundesgerichtshof (fünf Berufsrichter) zur Entscheidung über Rechtsmittel.

Zivilstandsregister
Zivilstandsregister, in der Schweiz öffentliches Register, geführt als Geburts-, Todes-, Ehe-, Anerkennungs- und Familienregister; 2004 durch das gesamtschweizerische elektronische Standesregister abgelöst.

Zivilverteidigung
Zivilverteidigung, zivile Verteidigung,neben der militärischen Verteidigung derjenige Teil der Gesamtverteidigung, der alle nichtmilitärischen Aufgaben und Maßnahmen im Verteidigungsfall umfasst und sich hauptsächlich auf vier Hauptaufgabengebiete erstreckt: 1) Aufrechterhaltung der Staats- und ...

zivil
zivil , 1) nicht militärisch, bürgerlich; 2) anständig, annehmbar.

Zivi
Zivi der, Jargon: 1) jemand, der Zivildienst leistet; 2) Polizeibeamter in Zivil.

Ziv
Ziv , männlicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch ziv »Glanz, Ruhm«).

Ziwije
Ziwije , Ziwiya, Dorf in Nordwestiran (südöstlich des Urmiasees), in dessen Nähe sich der Fundort des Ziwije-Schatzes befindet. Die Gold-, Elfenbein- und Bronzegegenstände (Waffen, Zaumzeug, Schmuck, Gefäße), die sich in einem bronzenen Wannensarkophag befanden, weisen assyrische, syrisc...

Ziyad
Ziyad , männlicher Vorname arabischen Ursprungs (wohl eine verkürzte Form von arabisch ziyāda »Zunahme, Wachstum« zu arabisch zāda »größer werden, wachsen, zunehmen«).

Zizdra
Zizdra , Stadt in Russland, Schisdra.

Zizi Jeanmaire
Jeanmaire , Zizi, eigentlich Renée Marcelle Jeanmaire, französische Tänzerin und Revuestar, * Paris 29. 4. 1924.

Zi
Zi , weiblicher Vorname chinesischer Herkunft, der »anmutig, schön« bedeutet.

ZK
ZK, Abkürzung für Zentralkomitee.

Zlatan Ibrahimovic
Ibrahimovic, Zlatan, schwedischer Fußballer (Angriffsspieler) bosnischer Herkunft, * Malmö 3. 10. 1981; spielte 1994†”2001 bei Malmö FF, 2001†”04 bei Ajax Amsterdam, 2004†”06 Juventus Turin und seitdem bei Inter Mailand. Er bestritt seit 2001 für Schweden 46 Länderspiele und erzielte dabei 18 T...

Zlata
Zlạta , weiblicher Vorname serbischer, kroatischer, slowenischer, bulgarischer, tschechischer oder slowakischer Herkunft, Kurzform von Namen wie Zlatomíra (zlato »Gold« + urslawisch mirÑŒ »Friede«).

Zlatko
Zlatko , männlicher Vorname serbischer, kroatischer, slowenischer oder slowakischer Herkunft, Kurzform von Namen wie Zlatomir (vgl. Zlata).

Zlotoryja
Zlotoryja , deutsch Goldberg, Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen, an der Katzbach, 16 600 Einwohner; Maschinen- und Anlagenbau (Bergbautechnik), Basaltabbau.

Zloty
Zloty der, Abkürzung Zl, Währungseinheit in Polen: 1 Zloty = 100 Groszy (Gr); ursprünglich der polnische Gulden.

Zly Komorow
Zly Komorow , Stadt in Brandenburg, Senftenberg.

Zlynka
Zlynka , Stadt in Russland, [Slynka].

Zlín
Zlín , 1949†’89 Gottwaldov, Stadt in Südmähren, Tschechische Republik, Verwaltungssitz des gleichnamigen Bezirks, östlich von Brünn, 78 600 Einwohner; Filmarchiv, Schuhmuseum; Zentrum der tschechischen Leder- und Schuhindustrie, Maschinenbau.

Zmeinogorsk
Zmeinogorsk , Stadt in Russland, Smeinogorsk.

ZMK
ZMK, Abkürzung für Zahn-Mund-Kiefer.

Znaim
Znaim, Stadt in der Tschechischen Republik, Znojmo.

Znojmo
Znojmo , deutsch Znaim, Stadt in Südmähren, Tschechische Republik, an der Thaya, 35 000 Einwohner; Nahrungs- und Genussmittelindustrie; in der Umgebung Gemüse-, Obst- und Weinbau. Barockschloss (an der Stelle der Burg der Premysliden), Niklaskirche (14./15. Jahrhundert).

ZNS
ZNS, Abkürzung für Zentralnervensystem.

Zn
Zn, chemisches Symbol für Zink.

Zoba
Zoba, Altes Testament: Name eines Aramäerstaates im Gebiet des Antilibanon, nördlich von Damaskus, mit einer gewissen Vormachtstellung über andere Aramäerstaaten; von David besiegt (2. Samuel 8 und 10).

Zobel
Zobel der, ein Marder.

Zobel
Zobel, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch zobel, mittelniederdeutsch sabel, zabil »Zobelfell, Zobelpelz« für einen Kürschner oder ûbername für den Träger eines Zobelpelzes. 2) gelegentlich Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schlesien). Hans Zobel...

Zobten
Zọbten, der, polnisch Sleza, Sobótka, Gebirgsstock in Niederschlesien, Polen, 718 m über dem Meeresspiegel; kultische und wehrhafte Bebauung seit vorchristlicher Zeit (vorgeschichtliche Funde; archäologisches Naturreservat).

Zobten
Zọbten, Zọbten am Berge, deutscher Name der polnischen Stadt Sobótka.

Zocher
Zocher, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch zocken, zochen »ziehen, zerren, reißen; locken, reizen«. 2) ûbername zu bairisch zochen »langsam oder schleppend einhergehen«. 3) Herkunftsname zu den Ortsnamen Zochau, Zwochau (Sachsen).

Zoch
Zoch, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch zoche »Knüttel, Prügel«, übertragen für einen Grobian.

Zodiakallicht
Zodiakallicht , Tierkreislicht, symmetrisch zur Ebene der Ekliptik liegender kegelförmiger Lichtstreifen, der besonders gut zur Zeit der Tagundnachtgleiche im Frühling am westlichen Himmel nach Sonnenuntergang (Abendhauptlicht), im Herbst am östlichen Himmel vor Sonnenaufgang (Morgenhauptlicht) sich...

Zodiakus
Zodiakus der, der Tierkreis.

Zoe, Kaiserin von Byzanz
Zoe, byzantinische Kaiserin (1042), * 978/980, †  1050.

Zoetermeer
Zoetermeer , Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland, östlich von Den Haag, 105 000 Einwohner; Maschinenbau, Nahrungsmittel- u. a. Industrie.

Zoey
Zoey , aus dem Englischen entlehnter weiblicher Vorname, phonetische Schreibweise von Zoë.

Zofia Kossak-Szczucka
Kọssak-Szczucka , Zofia, in zweiter Ehe Kọssak-Szatkọwska , polnische Schriftstellerin, * Kosmin (Woiwodschaft Lublin) 8. 8. 1890, †  Bielsko-Biala 9. 4. 1968.

Zofia Nalkowska
Nalkowska , Zofia, polnische Schriftstellerin, * Warschau 10. 11. 1884, †  ebenda 17. 12. 1954.

Zofia
Zofia , weiblicher Vorname, polnische Form von Sophia.

Zofingen
Zofingen: die Stadt- und einstige Stiftskirche Sankt Mauritius Zofingen, Bezirkshauptort im Kanton Aargau, Schweiz, 9 900 Einwohner; Pädagogische Hochschule Aargau, Journalistenschule; Maschinenbau, chemische, Textil- u. a. Industrie, grafisches Gewerbe. - Stadtkirche (12.†’17. Jahrhundert)...

Zofingerverein
Zofingerverein, älteste schweizerische Studentenverbindung, gegründet 1819, Farben tragend; Duell und Mensur sind verboten.

Zogel
Zogel, Familiennamenforschung: durch Verdumpfung des ...a... zu ...o... entstandene Form von Zagel.

Zogu I
Zogu I Zogu I. , früher Ahmed Zogu, König der Albaner (1928†’39, formell abgesetzt 1946), * Burgajet 8. 10. 1895, †  Paris 9. 4. 1961; 1923/24 Ministerpräsident, 1925†’28 Staatspräsident; ließ sich 1928 zum König ausrufen; floh 1939 bei der italienischen Besetzung Albaniens.

Zohar
Zohar , männlicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch zŠhār »Glanz, Strahlen«).

Zohar
Zohar , weiblicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch zŠhār »Glanz, Strahlen«).

Zohra
Zohra , weiblicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch zuhra »Helligkeit; Schönheit«, auch Name des Planeten Venus zu arabisch zahara »leuchten, blühen«).

Zoisit
Zoisit: Tansanit (geschliffen) Zoisit der, rhombisches Mineral der chemischen Zusammensetzung Ca<sub>2</sub>Al<sub>3</sub>, grauweiß, bräunlich, grünlich, in Hornblende führenden metamorphen Gesteinen, in Ostafrika stellenweise monomineralisch gesteinsbildend. Der blaue Zoisi...

Zola
Zola , Familiennamenforschung: ûbername zu italienisch zolla »Erdscholle« für einen Bauern. Bekannter Namensträger: Émile Zola, französischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert), dessen Vater aus Italien stammte.

Zolder
Zolder , Automobil- und Motorradrennstrecke im gleichnamigen Ortsteil der belgischen Gemeinde Heusden-Zolder (nordwestlich von Hasselt, Provinz Limburg; 30 500 Einwohner). Auf dem 1963 eröffneten, seit 2001 3,977 km langen Rundkurs (Circuit Zolder) fanden bis 1984 (im unregelmäßigen Wechsel...

Zollerberg
Zọllerberg, Berg (855 m über dem Meeresspiegel) vor dem Steilrand der Schwäbischen Alb, südlich von Hechingen, Baden-Württemberg. Der aus Weißjura bestehende, kegelförmige Berg trägt das im 19. Jahrhundert erneuerte Stammschloss der seit 1061 bezeugten Grafen von Zollern, die sich seit d...

Zollern
Zollern, anderer Name für das Geschlecht der Hohenzollern.

Zoller
Zoller, Zöller, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch zolnà¦re, zoller »Zolleinnehmer, Zöllner«. Waren die mittelalterlichen Zöllner zunächst Beamte im Dienst des Kaisers, der Klöster und anderer Lehnsherren, so gab es im Spätmittelalter zahlreiche Zöllner als städtische ...

Zollgebiet
Zollgebiet, das von den Zollgrenzen umschlossene Gebiet; muss sich nicht vollständig mit dem Staatsgebiet (Hoheitsgebiet) decken, sondern kann sich auch auf ausländische Hoheitsgebiete erstrecken oder Teile des Hoheitsgebietes aussparen. Der Verkehr mit Waren über die Grenze des Zollgebiets wird zol...

Zollikofen
Zọllikofen, Gemeinde im Kanton Bern, Schweiz, am rechten Ufer der Aare, 9 400 Einwohner; Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft; nördlicher Wohnvorort von Bern mit Maschinen- und Apparatebau, Kunststoff- und Nahrungsmittelindustrie.

Zollikon
Zọllikon, Stadt im Kanton Zürich, Schweiz, am Zürichsee, 12 000 Einwohner; v. a. Wohnvorort von Zürich.

Zollinger-Ellison-Syndrom
Zọllinger-Ẹllison-Syndrom , Symptomenkomplex, bei dem es durch eine gesteigerte Magensäurebildung zu Geschwürbildungen im oberen Verdauungskanal (Magen, Zwölffingerdarm) kommt. Ursache sind v. a. von der Bauchspeicheldrüse oder dem Zwölffingerdarm ausgehende Tumoren (Gastrinome), die...

Zollinger
Zollinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Zolling (Bayern), Zollikon (Schweiz).

Zollinhaltserklärung
Zollinhaltserklärung, den zollrechtlichen Bestimmungen des Empfängerlandes entsprechende Erklärung auf einem vorgeschriebenen Formular über den Inhalt von Postsendungen ins Ausland, bei Versand in EU-Staaten nicht erforderlich.

Zollkodex
Zollkodex, Zoll.

Zollmann
Zollmann, Familiennamenforschung: 1) Amtsname auf ...mann zu mittelhochdeutsch zol »Zoll« für den Zolleinnehmer, vgl. Zoller. 2) Ableitung auf ...mann von Zoll 1).

Zollner
Zollner, Zöllner, Familiennamenforschung: Zoller, Zöller.

Zollrunden
Zollrunden, GATT.

Zollstock
Zollstock, ältere Bezeichnung für Gliedermaßstab.

Zollstrafrecht
Zollstrafrecht: Beschlagnahme von geschmuggeltem russischen Kaviar durch Zollbeamte Zollstrafrecht, der Teil des Steuerstrafrechts, der sich auf Zölle bezieht. Die Zollstraftaten sind gesetzlich besonders in der Abgabenordnung geregelt (Zollhinterziehung , Bannbruch , gewerbsmäßiger, gewaltsamer und...

Zolltarif
Zolltarif, systematische Zusammenstellung der Zollsätze für einen bestimmten Warenkatalog. Im Warenverkehr zwischen den EU-Staaten werden keine Zölle mehr erhoben (Abbau der Binnenzölle); auf die Wareneinfuhr aus Drittländern in das gemeinsame Zollgebiet werden einheitliche Außenzölle nach dem g...

Zollunion
Zoll

Zollverein
Zollverein, Deutscher Zollverein.

Zollverwaltung
Mit dem Begriff Zoll wird nicht nur die entsprechende Abgabe, sondern auch die Verwaltung bezeichnet, die für deren Erhebung zuständig ist. Die Erhebung von Zöllen an Deutschlands Grenzen hat mit der Schaffung des EG-Binnenmarktes deutlich an Bedeutung verloren. Der Zollverwaltung kommen aber noch e...

Zoll
Zoll , alte deutsche Längeneinheit von etwa 2,2†’3 cm, 1 Zoll = <sup>1</sup>/<sub>12</sub> oder <sup>1</sup>/<sub>10</sub> Fuß (Fuß). Für den angloamerikanischen Zoll (Inch) gilt: 1 Zoll = 2,54 cm (exakt) = <sup>1</sup>/<sub>12</su...

Zoll
Zoll, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch zol »Zoll, Zollamt, Zollstelle«: »wohnhaft bei der Zollstelle/beim Zollhaus«. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch zol »Baumklotz, Baumstamm, Knebel«, übertragen für einen groben Menschen.

Zoll
Zoll: Karikatur zu Bestrebungen in Großbritannien, die traditionelle Freihandels- durch eine... Zölle zählen zu den ältesten Abgaben. Sie werden in der Gegenwart vor allem auf die Einfuhr von Gütern erhoben. Für die EU-Staaten ist die Zollerhebung gegenüber Drittstaaten durch den Zo...

Zoltán Kocsis
Kocsis , Zoltán, ungarischer Pianist, Dirigent und Komponist, * Budapest 30. 5. 1952.

Zoltán Korda
Zoltán Korda: Szene aus der Verfilmung von Alan Patons Roman »Denn sie sollen getröstet...Korda , Zoltán, britischer Filmregisseur ungarischer Herkunft, * Pusztatúrpásztó (Ungarn) 3. 5. 1895, †  Hollywood (Calif.) 13. 10. 1961.

Zoltán Tildy
Tịldy, Zoltán, ungarischer Politiker, * Wieselburg (heute als Moson zu Mosonmagyaróvár) 18. 11. 1889, †  Budapest 3. 8. 1961; Mitbegründer (1930) der Partei der Kleinen Landwirte, ab 1944 führend in der Widerstandsbewegung; 1945 Parteivorsitzender; 1945/46 Ministerpräsident, 1946†’48 Sta...

Zoltán
Zoltán , männlicher Vorname ungarischer Herkunft (»Sultan«). Bekannter Namensträger: Zoltán Kodály, ungarischer Komponist (19./20. Jahrhundert).

Zomba
Zomba: Blick auf das ehemalige Parlamentsgebäude Zọmba , Stadt in Südmalawi, am Fuß der Zombaberge (2 000 m über dem Meeresspiegel), 80 900 Einwohner; katholischer Bischofssitz; kulturelles Zentrum des Landes mit Universität, Nationalarchiv; Handelszentrum für Kaffee, Baumwolle und Taba...

Zombie
Zọmbie der, in der Wodu-Religion eine Schlangengottheit; auch die Kraft, die einen Toten wieder belebt, sowie der wieder belebte Tote selbst. - Seit den 1930er-Jahren ein Motiv des Horrorfilms, erscheint der Zombie dort als das willenlose Werkzeug dessen, der ihn zum Leben erweckt ...

zonal
zonal, in fachsprachlichen Fügungen zonalis, gürtelförmig.

Zone des Schweigens
Zone des Schweigens, Akustik: die Schweigezone.

Zonenabkommen
Zonen

Zonenbecher
Zonenbecher, Tongefäße der späten Jungsteinzeit v. a. im westlichen Deutschland mit streng in Zonen gegliederter Verzierung. Die Zonenbecher vereinen Elemente der Schnurkeramik und der Glockenbecherkultur.

Zonengrenzen
Zonengrenzen, Interzonengrenzen, ursprünglich die Demarkationslinien zwischen den vier Besatzungszonen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg (Zonenabkommen); während sie zwischen den drei Westzonen 1948 aufgehoben wurden, blieb die Zonengrenze zwischen ihnen und der sowjetischen Besatzungszone b...

Zonenplatte
Zonenplatte (Grafiken) Zonenplatte, Zonenlinse, Optik: ein System von konzentrischen, abwechselnd undurchsichtigen und durchsichtigen Ringen (fresnelsche Zonen), das, ähnlich wie eine optische Sammellinse, jedoch nicht durch Lichtbrechung, sondern durch Beugung und Interferenz eine optische Abbildun...

Zonenprotokolle
Zonenprotokolle, die Zonenabkommen.

Zonenrandgebiet
Zonenrandgebiet, ein durchschnittlich etwa 40 km breiter Streifen in den Ländern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hessen und Bayern, entlang der Ostseeküste, der früheren innerdeutschen und der tschechischen Grenze, näher beschrieben im Zonenrandförderungsgesetz vom 5. 8. 1971. Zum Ausgleich v...

Zonenschmelzen
Zonenschmelzen: Versetzungsfreie (einkristalline) Float Zone Siliciumkristalle mit Durchmessern von... Zonenschmelzen, Verfahren zur Reinigung von Materialien (Zonenreinigung) oder zur Züchtung von Einkristallen (Zonenkristallisation) durch örtlich begrenztes Aufschmelzen. Das Zonenschmelzen hat bes...

Zonenzeit
Zonenzeit, die für eine bestimmte, in der Umgebung eines Bezugsmeridians liegende geografische Zone (Zeitzone) gültige Zeit, z. B. die Mitteleuropäische Zeit. (Zeit)

Zone
Zone die, Geologie: durch einen bestimmten Fossilinhalt gekennzeichnete, weiträumig verbreitete stratigrafische Einheit, heute oft als Biozone bezeichnet.

Zone
Zone die, Pflanzengeografie: gürtelförmige Anordnung der Vegetation in der Horizontalen, im Unterschied zu »Stufe« bei vertikaler Gliederung in Gebirgen.