Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Zwei Walzer op. posth. 69
Zwei Walzer op. posth. 69, von Frédéric Chopin Bezeichnungen: 1. As-Dur: Lento (»L'Adieu«), 2. h-Moll: Moderato Entstehung: 1835 (Nr. 1), 1829 (Nr. 2) Entstehung Unter den nach dem Tod Chopins veröffentlichten Walzern ragen die beiden unter Opus 69 zusammengefassten heraus. Nr. 1...
Zwei-plus-vier-Vertrag
Zwei-plus-vier-Vertrag: Nach der Unterzeichnung (12.9.1990) des Zwei-plus-vier-Vertrags, der... Zwei-plus-vier-Vertrag, Kurzbezeichnung für den Vertrag über die abschließenden Regelungen in Bezug auf Deutschland vom 12. 9. 1990, der zur außenpolitischen Absicherung der de...
Zweibund
Zweibund, französisch-russisches Bündnis, Zweiverband.
Zweibund
Zweibund, gegen Russland gerichtetes Verteidigungsbündnis zwischen dem Deutschen Reich und Österreich-Ungarn, am 7./15. 10. 1879 abgeschlossen, am 3. 2. 1888 öffentlich bekannt gegeben; 1882 durch Beitritt Italiens zum Dreibund erweitert.
Zweidrahtbetrieb
Zweidrahtbetrieb, Nachrichtentechnik: Betriebsart, bei der ein Aderpaar (zwei Drähte oder eine koaxiale Leitung) für beide Gesprächsrichtungen gemeinsam benutzt wird.
Zweidrittelgesellschaft
Zweidrittelgesellschaft, Anfang der 1980er-Jahre entstandener Begriff, der seither für die These steht, dass der Wandel der westlichen Industriegesellschaften zu Dienstleistungs-, Informations- und Wissensgesellschaften für einen nicht unerheblichen Teil der Bevölkerung (etwa ein Drittel...
zweieiig
zweieiig, zwei befruchtete Eizellen betreffend bzw. aus diesen hervorgegangen.
Zweierwette
Zweierwette, Pferdesport: Rennwette.
Zweier
Zweier, Rudern: mit zwei Ruderplätzen ausgestattetes Boot, entweder je Ruderplatz mit einem Riemen oder mit zwei Skulls (Doppelzweier) versehen. Riemenboote werden mit oder ohne Steuermann beziehungsweise Steuerfrau gefahren.
Zweifel-Nadelhalter
Zweifel-Nadelhalter , zangenartiges Metallinstrument zum Festhalten und Führen der chirurgischen Nadel bei Operationen.
Zweifel-Zange
Zweifel-Zange , geburtshilfliche, leicht und handlich gebaute Zange mit zwei gekrümmten, perforierten Löffeln (Anwendung bei der so genannten »hohen Zange«, wenn eine Schnittentbindung nicht mehr möglich ist).
Zweifelderwirtschaft
Zweifelderwirtschaft, alte Form der Bodennutzung mit Wechsel zwischen Getreideanbau und Brache.
Zweifel
Zweifel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch zwÄ«fel »Zweifel, Ungewissheit, Besorglichkeit, Misstrauen, Wankelmut« nach dem Charakter des ersten Namensträgers. Hans Zweifel ist anno 1370 in Nürnberg überliefert.
Zweifel
Zweifel, Unsicherheit, Ungewissheit gegenüber einem (möglichen) Sachverhalt, einer Behauptung und dem entsprechenden Tun und Verhalten; mangelnder Glaube, inneres Schwanken. - In der Philosophie methodisches Infragestellen zur Begründung sicherer Erkenntnis (z. B. bei Descartes); auch die Erkenntni...
Zweiflügelfruchtgewächse
Zweiflügelfruchtgewächse, die Flügelfruchtgewächse (Dipterocarpaceae) aus der Ordnung der Malvenartigen (Malvales).
Zweiflügler
Zweiflügler: Fliegenmaden (Brachycera) Zweiflügler, Diptera, seit dem Lias existierende, heute mit rund 85 000 Arten weltweit verbreitete Ordnung 1†’80 mm langer Insekten; unterschiedlich gestaltete Tiere, die nur ein (meist durchsichtiges) Vorderflügelpaar haben, das hintere Flügelpaar ist zu ...
Zweigeschlechtigkeit
Zweigeschlechtigkeit, Bisexualität.
zweigestrichen
zweigestrichen, Musik: Bezeichnung für den Tonraum c<sup>2</sup>†’h<sup>2</sup>, die zweigestrichene Oktave.
Zweigewaltenlehre
Zweigewaltenlehre Das Verhältnis zwischen geistlicher und weltlicher Gewalt nach dem »Sachsenspiegel« (um 1224/25 verfasst), dem bedeutendsten mittelalterlichen Rechtsbuch Zwei Schwerter ließ Gott auf Erden, zu beschirmen die Christenheit. Dem Papst ist bestimmt das geistliche, dem Kaise...
Zweigewaltenlehre
Zweigewaltenlehre, die Zweischwerterlehre.
Zweigle
Zweigle, Familiennamenforschung: Ableitung von Zweig mit dem Suffix ...le.
Zweigniederlassung
Zweigniederlassung, Filiale.
Zweig
Zweig, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch zwÄ«c »(der junge) Zweig, Pfropfreis, Setzling« für einen »Sprössling«, einen Nachkommen oder Berufsübername für einen Gärtner. Bekannte Namensträger: Arnold Zweig, deutscher Schriftsteller (19./20. Jahrhundert); St...
Zweig
Zweige: vereist Zweig, Botanik: Bezeichnung für die aus Seitensprossanlagen entstehende Seitenachse.
Zweihandsegler
Zweihandsegler, von zwei Personen getriebene Jolle (z. B. Vierhundertsiebziger) oder Kielboot (z. B. Star) im Unterschied zum Einhandsegler. Die Bezeichnung »Hand« stammt aus der seemännischen Tradition und bedeutet »Besatzungsmitglied«.
Zweihänder
Zweihänder, Bidenhander, mit beiden Händen geführtes Schwert, im 15./16. Jahrhundert von Elitemannschaften der Söldnerheere getragen.
Zweihäusigkeit
Zweihäusigkeit, Diözie.
zweijährig
zweijährig, Botanik: bienn.
Zweikaiserproblem
Zweikaiserproblem, die Spannungen zwischen byzantinischem und abendländischem Kaisertum, die beide einen universalen Anspruch erhoben; entstand als Folge der Kaiserkrönung Karls des Großen (800) durch Papst Leo III., durch die das 476 erloschene weströmische Kaisertum auf den fränkischen König übert...
Zweikammersystem
Zweikammersystem, Verfassungsrecht: im Unterschied zum Einkammersystem die Organisation der gesetzgebenden Körperschaft (Legislative, Parlament) in zwei »Kammern« (»Häusern«), die in der Regel getrennt tagen und abstimmen. Während die eine das Volk in seinen historisch gewach...
Zweikampf
Zweikampf: Ritter in Rüstung bekämpfen sich im Fußkampf mit Streitäxten (Miniaturmalerei,... Zweikampf, verabredeter Kampf zweier Personen nach vereinbarten oder hergebrachten Regeln, meist zur Austragung eines Ehrenhandels (Duell). Der Zweikampf ist nach den allgemeinen Vors...
Zweikanal-Controller
Zweikanal-Controller Informationstechnik: Controller mit zwei getrennten ûbertragungskanälen, etwa ein [IDE]-Controller für zwei Laufwerke.
Zweikanalton
Zweikanalton, Fernsehtechnik: Möglichkeit der ûbertragung von zwei verschiedenen, wahlweise einzuschaltenden Tonwiedergaben (z. B. dt. oder Originalsprache bei einem Fernsehfilm) auf den beiden für den Stereoempfang vorgesehenen Fernsehkanälen.
Zweikeimblättrige
Zweikeimblättrige: Besenginster (Sarothamnus scoparius); Höhe bis 2 m Zweikeimblättrige, zweikeimblättrige Pflanzen, Dikotylen, Dikotyledonen, Dicotyledoneae, Magnoliatae, traditionell neben den Einkeimblättrigen eine der beiden Klassen der Bedecktsamer mit rund 200 000 Arten; nach der neu...
Zweikomponentenkleber
Zweikomponentenkleber, lösungsmittelfreie Reaktionsklebstoffe, die erst nach dem Mischen des sie zusammensetzenden Klebharzes und des Härters infolge chemischer Reaktionen sehr feste und dauerhafte Verbindungen ergeben.
Zweikreisanlage
Zweikreis
Zweikreisbremse
Zweikreisbremse, Kraftfahrzeugtechnik: zur Erhöhung der Sicherheit in zwei voneinander unabhängige hydraulische oder pneumatische Kreise getrennte Bremsanlage, die bei Ausfall eines Kreises funktionstüchtig bleibt.
Zweikreistriebwerk
Zweikreistriebwerk, ein Strahltriebwerk.
Zweikörperproblem
Zweikörperproblem: Die Schwerpunktsbewegung lässt sich von der Relativbewegung (oben) separieren,... Zweikörperproblem, die Bestimmung der Bewegung zweier als Massepunkte der Massen m<sub>1</sub> und m<sub>2</sub> idealisierter Körper oder Teilchen unter dem all...
Zweinaturenlehre
Zweinaturenlehre, christliche Theologie: die Lehre von der Einheit von Gott und Mensch in Jesus Christus. Sie fußt auf der Lehrentscheidung des Konzils von Chalkedon (451) und besagt, dass in der Person Jesu Christi zwei Naturen, die göttliche und die menschliche, »unvermischt« und &raqu...
Zweipfennig
Zweipfennig, Familiennamenforschung: ûbername nach einer Zins- oder Abgabeverpflichtung.
Zweiphasenstrom
Zweiphasenstrom, Wechselstrom.
Zweiphotonenfluoreszenz
Zweiphotonenfluoreszenz: Die beiden australischen Physiker Dr. Ping Koy Lam (l) und Warwick Bowen... Zweiphotonenfluoreszenz, Prozess der nicht linearen Optik, bei dem in bestimmten transparenten Kristallen ein Photon (das Pumpphoton) der von einem Pumplaser eingestrahlten Strahlung in zwei Photonen...
Zweipol
Zweipol, elektrisches Netzwerk mit zwei Anschlussklemmen, das aus einem oder mehreren Bauelementen besteht.
Zweipunktregelung
Zweipunktregelung, selbsttätige Regelung, bei der die Stellgröße (Träger des Stellsignals) nur zwei Stellungen einnimmt, die durch festgelegte Grenzwerte der Messgröße bestimmt sind. Zweipunktregler sind einfach im Aufbau, wenig störanfällig, aber nicht sehr genau.
Zweiquellentheorie
Zweiquellentheorie, im 19. Jahrhundert innerhalb der protestantischen Theologie entwickelte Hypothese, nach der dem Matthäus- und dem Lukasevangelium zwei gemeinsame Quellen zugrunde liegen: als Hauptvorlage das Markusevangelium (oder ein ihm nahestehender »Urmarkus«) sowie die Logie...
Zweireichelehre
Zweireichelehre: Titelbild der Schrift »Leviathan«, das, wahrscheinlich in Absprache mit... Zweireichelehre, systematisch-theologisches Denkmodell der lutherischen Theologie zur Erklärung der beiden unterschiedlichen Weisen der Regierung Gottes in Kirche und Welt, den beiden ...
Zweischwerterlehre
Zweischwerterlehre, Zweigewaltenlehre, in der lateinischen Kirche entwickelte Lehre vom Verhältnis von Staat und Kirche; ursprünglich formuliert von Papst Gelasius I. (unter exegetisch nicht haltbarer Berufung auf Lukas 22, 35†’38) als Lehre von zwei selbstständigen und gleichberechtigten Gewalten, ...
Zweisimmen
Zweisimmen, Hauptort des Bezirks Obersimmental, Kanton Bern, Schweiz, 941 m über dem Meeresspiegel, am Zusammenfluss von Großer und Kleiner Simme, 3 000 Einwohner; Fremdenverkehr, besonders Wintersport; Seilbahn zum Rinderberg, 2 079 m über dem Meeresspiegel. - Kirche (2. Hälfte 15. Jahrhundert) mi...
Zweispitz
Zweispitz Zweispitz, Herrenhut, dessen Krempe an zwei Seiten aufgeschlagen war und der quer aufgesetzt wurde; auch mit den Spitzen nach vorn und hinten von Marineoffizieren, Diplomaten und bei Hof getragen (Wellingtonhut); der Napoleonhut (mit seitlichen Spitzen) verdrängte um 1800 den Dreispitz.
Zweispurigkeit des Strafrechts
Zweispurigkeit des Strafrechts, die Regelung, dass strafbare Handlungen nicht nur Strafen, sondern neben ihnen oder an ihrer Stelle auch vom Verschulden des Täters unabhängige, an dessen Gefährlichkeit anknüpfende Maßregeln der Besserung und Sicherung nach sich ziehen können.
Zweistaatentheorie
Zweistaatentheorie, deutsche Nation.
Zweistromtriebwerk
Zweistromtriebwerk, ein Strahltriebwerk.
Zweitafelprojektion
Zweitafelprojektion Zweitafelprojektion, Abbildungsverfahren der darstellenden Geometrie, bei dem der darzustellende Gegenstand durch je eine senkrechte Parallelprojektion auf zwei zueinander senkrechte Bildebenen, die Grundriss- und die Aufrissebene, projiziert wird. Um diese Projektionen in ei...
Zweitaktmotor
Zweitaktmotor, Verbrennungsmotor.
Zweitaktverfahren
Zweitaktverfahren, Verbrennungsmotor.
Zweitausbildung
Zweitausbildung die, -/-en, nach einem bereits erworbenen berufsqualifizierenden Abschluss betriebene weitere Bildungsmaßnahme. Der Begriff erlangt im Unterhaltsrecht sowie bei der Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz Relevanz. Sowohl der Unterhalt der Eltern wie a...
zweite Front
zweite Front: Alliierte Schiffe versorgen den nach der Landung in der Normandie gebildeten... zweite Front, Bezeichnung für die im Zweiten Weltkrieg mit der Landung in der Normandie am 6. 6. 1944 begonnene Großoffensive angloamerikanischer Streitkräfte gegen die in Westeuropa stationierten Verbände ...
Zweite Kammer
Zweite Kammer, Zweikammersystem.
Zweite Republik
Zweite Republik, Bezeichnung 1) für den französischen Staat 1848†’52; 2) für die Republik Österreich seit 1945 (Österreich, Geschichte).
Zweite Sonate für Klavier
Zweite Sonate für Klavier, von Paul Hindemith Sätze: 1. Mäßig schnell, 2. Lebhaft, 3. Sehr langsam - Rondo Entstehung: Juli 1936 Entstehung Die Entstehung der zweiten Klaviersonate ist eng mit der ersten Sonate verknüpft: »Lieber Willy, hier bekommen Sie die bewusste Sonate, und damit Sie nic...
zweiter Arbeitsmarkt
zweiter Arbeitsmarkt, nicht amtliche Bezeichnung für staatlich subventionierte Beschäftigungsförderungsprogramme, die über arbeitsmarktpolitische Instrumente gemäß SGB III (besonders Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen) v. a. Langzeitarbeitslose ins Erwerbsleben integrieren sollen. Dem zweiten Arbeitsmarkt...
zweiter Bildungsweg
zweiter Bildungsweg, Bezeichnung für alle Möglichkeiten für Erwachsene, nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung die Hochschulreife oder den Befähigungsnachweis für den Besuch der Fachhochschule zu erlangen oder im weiteren Sinn auch nach Aufnahme einer Berufstätigkeit (zunehmend auch sofort nach...
Zweiter Orden
Zweiter Orden, katholische Ordensgemeinschaften: in großen Ordensfamilien mit verschiedenen Zweigen (z. B. Franziskaner und Dominikaner) der weibliche Ordenszweig im Unterschied zum männlichen Ordenszweig (Erster Orden) und zum Dritten Orden.
Zweiter Weltkrieg
Weltkrieg: Transport von Urnen mit Überresten deutscher Wehrmachtsoldaten, die während des Zweiten... Zweiter Weltkrieg, Weltkrieg.
Zweites Deutsches Fernsehen
Zweites Deutsches Fernsehen: Claus Kleber, Klaus-Peter Siegloch und Steffen Seibert (von links) Zweites Deutsches Fernsehen, Abkürzung ZDF, Anstalt des öffentlichen Rechts, gegründet durch Staatsvertrag der Länder der Bundesrepublik Deutschland am 6. 6. 1961, Sitz: Mainz; strahlt seit 1. 4. ...
Zweites Gesicht
Zweites Gesicht, griechisch Deuteroskopie, die angebliche Befähigung mancher Menschen, in Form einer Vision von räumlich entfernten oder zeitlich bevorstehenden Ereignissen Kenntnis zu erhalten; Untersuchungsgegenstand der Parapsychologie.
Zweitlinientherapie
Zweitlinientherapie, Secondlinetherapie, Chemotherapie nach dem Auftreten eines Rezidivs.
Zweitmarkt
Zweitmarkt, Börsenwesen: nicht amtlicher Markt für Anteile an geschlossenen Fonds verschiedener Anlagearten, die nicht oder nur in beschränktem Umfang an Börsen gehandelt werden. Kontrollierte Zweitmarktmodelle werden seit 2004 u. a. von der Deutschen Fondsbörse in Hamburg und der Börse Düsseldorf (...
Zweitstimme
Zweitstimme, Erststimme.
Zweiturenkel
Zweiturenkel, Verwandtschaftsbezeichnung: seltene Bezeichnung für Ururenkel. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.
Zweitwein
Zweitwein, vom Hauptwein eines Weinguts unterschiedene Selektion oder Cuvée, die oft von Trauben etwas schlechterer Lagen oder jüngerer Reben erzeugt wird; der Begriff ist v. a. im französischen Bordeauxgebiet gebräuchlich, wo Erzeugerbetriebe bzw. Châteaux traditionell immer nur einen einzigen, ihr...
Zweitwohnungsteuer
Zweitwohnungsteuer, örtliche Steuer, die in einigen Gemeinden von einheimischen und auswärtigen Mietern oder Eigentümern einer Zweitwohnung erhoben wird. Die Zweitwohnungsteuer bemisst sich nach dem jährlichen (tatsächlichen oder üblichen) Mietaufwand und beträgt 10 %†’12 % der Bemessungsgrundlage; ...
Zweiverband
Zweiverband, die dem Dreibund entgegengestellte französisch-russische Verständigung (»Entente«); begründet durch den Notenwechsel vom August 1891 über ein außenpolitisches Einvernehmen und die Militärkonvention vom 17. 8. 1892, wurde sie wirksam durch den Notenaustausch vom 27. 12. 1...
Zweiwegefahrzeug
Zweiwegefahrzeug, Straßenfahrzeug mit Spurführungseinrichtung zur Fahrt auf Gleisen. Zweiwegefahrzeuge werden v. a. zum Rangieren in Gleisanschlüssen benutzt.
Zweizahn
Zweizahn: Dreiteiliger Zweizahn (Bidens tripartita) Zweizahn, Bidens, Gattung weltweit verbreiteter Korbblütler; Kräuter mit gegenständigen Blättern; Früchte mit meist 2†’4 durch rückwärts gerichtete Zähnchen rauen oder widerhakigen Pappusborsten (Klettfrüchte). Einheimisch u. a. der bis 1 m hohe Dr...
zweizeitig
zweizeitig, Medizin: in zwei verschiedenen Phasen erfolgend, die Stunden bis Tage voneinander getrennt sein können. Eine zweizeitige Verletzung ist z. B. der durch eine Oberbauchverletzung verursachte Milzriss, wobei zuerst nur das Milzgewebe betroffen ist und später die Milzkapsel durch den von der...
Zwei
Zwei, als Ziffer: 2, kleinste und einzige gerade Primzahl; Grundzahl des Dualsystems. - Die Zwei gilt meist als böse Zahl, als Symbol des Dualismus, des Unvollkommenen.
Zwenke
Zwenke: Fiederzwenke (Brachypodium pinnatum); Ähren Zwenke, Brachypodium, Gattung der Süßgräser in Eurasien, Mittelamerika, Süd- und Ostafrika. Einheimisch die Fiederzwenke (Brachypodium pinnatum), bis 1 m hoch, mit kriechendem, Ausläufer treibendem Wurzelstock, wächst auf trockenem Graslan...
Zwenna
Zwenna , Swẹnna, weiblicher Vorname, Variante von Swana.
Zwentendorf an der Donau
Zwẹntendorf an der Donau, Marktgemeinde im Bezirk Tulln, Niederösterreich, im Tullner Feld, 3 700 Einwohner; chemische Industrie; Standort des ersten österreichischen Kernkraftwerks (1977 fertiggestellt), dessen Inbetriebnahme nach Volksabstimmung beziehungsweise durch Volksbegehren verhinde...
Zwerchfellbruch
Zwerchfellbruch, Zwerchfellhernie, Bruch (Eingeweidebruch), bei dem sich Bauchorgane durch angeborene oder erworbene Zwerchfellöffnungen in den Brustraum verlagern. Die häufigste Form des Zwerchfellbruchs ist die Hiatushernie.
Zwerchfellhochstand
Zwerchfellhochstand, ein- oder beidseitige Anhebung des Zwerchfells mit Verkleinerung des Brustkorbvolumens. Ein Zwerchfellhochstand kann bei Lungenerkrankungen, Lebervergrößerung, Magenüberblähung, Milzvergrößerung oder anderen, den Bauchraum aufweitenden Prozessen wie z. B. Bauchwassersucht od...
Zwerchfellkrampf
Zwerchfellkrampf, Phreno
Zwerchfellnerv
Zwẹrchfellnerv, Nẹrvus phrenicus, motorischer und sensibler Nervenast aus dem Plexus cervicalis (Halsnervengeflecht seitlich des entsprechenden Halswirbelquerfortsatzes); versorgt insbesondere die Muskeln des Zwerchfells und die Brusthöhle.
Zwerchfell
Zwerchfell: Ansicht von vorn Zwerchfell , Diaphragma, quer verlaufende, peripher muskulöse, zentral sehnige, gegen die Brusthöhle kuppelförmig vorspringende Scheidewand zwischen Brust- und Bauchhöhle der Säugetiere, beim Menschen etwa 3 mm dick. Der muskulöse Teil des Zwerchfells enthält die Du...
Zwerchhaus
Zwerchhaus, Baukunst: aus der Fassade aufsteigendes, das Dachgesims überragendes, oft mehrgeschossiges Dachhäuschen, mit zu einem Giebel (Zwerchgiebel) ausgebauter Front und quer zum Hauptdach stehendem Dach; das Zwerchhaus war ein beliebtes Architekturmotiv in der deutschen Renaissance.
Zwergalpenrose
Zwergalpenrose (Rhodothamnus chamaecistus) Zwerg
Zwergantilopen
Zwerg
Zwergbandwurm
Zwẹrgbandwurm, Hymenolepis nana.
Zwergböckchen
Zwergböckchen, Zwergmoschustiere, Zwerghirsche, Hirschferkel, Tragulidae, Familie 0,5†’1 m langer und 0,2†’0,4 m schulterhoher Paarhufer (Unterordnung Wiederkäuer), v. a. in Wäldern und Trockengebieten West- und Zentralafrikas sowie Süd- und Südostasiens; gedrungene, auf braunem Grund meist ...
Zwergflechte
Zwẹrgflechte, [Erythrasma].
Zwergfüßer
Zwergfüßer, Symphyla, Unterklasse der Tausendfüßer mit rund 120 Arten. Die Tiere sind bis 8 mm lang, farb- und augenlos und haben zwölf Beinpaare sowie lange, vielgliedrige Antennen. Am Körperende befinden sich paarige Spinngriffeln, deren klebriges Sekret wohl der Feindabwehr dient. Zwergfüßer ...
Zwerggalaxien
Klein, aber oho Obwohl die Zwerggalaxien nur einen winzigen Teil der Gesamtmasse im Weltall ausmachen, spielen sie in unserem Universum offensichtlich trotzdem eine wichtige Rolle †• als Verbreiter der schweren Elemente. Dazu zählen die Astronomen bereits alle Elemente jenseits von Helium, die sich ...
Zwerggalaxien
Zwerggalaxien, kleine Galaxien, die nur wenige 1 000 Lichtjahre Durchmesser haben. Sie werden durch den Präfix »d« für dwarf (englisch Zwerg) gekennzeichnet und im Wesentlichen in kugelförmige (dSph), elliptische (dE) und irreguläre (dIrr) Zwerggalaxien unterschieden. Die kugelförmigen Z...
Zwerggalerie
Zwerggalerie: Dom zu Speyer, Blick auf die Chorapsis mit umlaufender Zwerggalerie Zwerggalerie, Baukunst: an romanischen Kirchen, besonders der Rheinlande und der Lombardei, ein sich in Arkaden öffnender Laufgang unter dem Dachansatz, meist um die Apsis, auch um den ganzen Bau.
Zwergkopf
Zwẹrgkopf, Nanozephalus.
Zwergmispel
Zwergmispel, die Steinmispel.
Zwergmoschustiere
Zwergmoschustiere, die Zwergböckchen.
Zwergpalme
Zwergpalme, Chamaerops, Gattung der Palmen mit der einzigen, formenreichen Art Chamaerops humilis, verbreitet in den Mittelmeerländern; etwa 1 m hohe, sich verzweigende Fächerpalme; Blätter endständig, tief geschlitzt, mit scharf bedorntem Blattstiel; Zimmerpflanze. Systematik ûberabteilungAbteilun...