Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Zirker
Zirker, Zirkler, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch zirkà¦re, zirkeler »der die Runde macht« für einen Wächter. Perndel der Zirkker ist anno 1344 in Regensburg bezeugt.

Zirkonium
Das Metall Zirkonium ist ein recht häufiges Element. Das Mineral Zirkon, ein Silikat des Zirkoniums, ist seit dem Altertum ein sehr beliebter Schmuckstein. Als Material in der Technik dient Zirkonium auf unterschiedlichen Gebieten, beispielsweise für Implantate in der Zahntechnik oder für die Umhüll...

Zirkonium
Zirkonium (chemisches Symbol: Zr) Ordnungszahl40 relative Atommasse91,224 Häufigkeit in der Erdrinde0,021 % natürlich vorkommende Isotope <sup>90</sup>Zr (51,45 %), <sup>91</sup>Zr (11,22 %), <sup>92</sup>Zr (17,15 %), <sup>94</sup>Zr (17,38 %), <su...

Zirkon
Zirkon: Edelstein (geschliffen) Zirkon der, tetragonales Mineral der chemischen Zusammensetzung Zr, ein Zirkoniumsilikat mit Gehalten an Hafnium, Uran und Thorium (dadurch radioaktiv), meist säulenförmige Kristalle von brauner bis roter Farbe (selten grün, gelb oder farblos). Durchsichtiger gelbrote...

Zirkularnote
Zirkularnote, Völkerrecht: Note.

Zirkularvektion
Zirkularvektion die, -, -en, Drehung des Rumpfes bei fixiertem Kopf um die vertikale Achse (zur Feststellung der Raumempfindung).

Zirkulation
Zirkulation die, allgemein: Umlauf.

Zirkulation
Zirkulation die, Strömungslehre: eine das Strömungsfeld kennzeichnende Größe, mathematisch das Linienintegral der Geschwindigkeit längs einer geschlossenen Kurve (Wirbel). Sind die Stromlinien bei der Umströmung eines Körpers geschlossene Linien, spricht man von Zirkulationsströmung. - Die Zirkulat...

Zirkulation
Zirkulation, die, Meteorologie: atmosphärische Zirkulation, planetarische Zirkulation, Luftströmungen der Erdatmosphäre, die mit der variablen Luftdichteverteilung zusammenhängen. Die großräumigen mittleren charakteristischen Zirkulationsformen bilden die allgemeine Zirkulation. Sie gliedert sich in...

Zirkulator
Zirkulator: schematische Darstellung eines Faraday-Zirkulators (oben) und Schaltzeichen Zirkulator der, Mikrowellentechnik: unter Verwendung von Ferritbauelementen aufgebautes, drei- oder vierarmiges Leitungsbauteil (Hohlleiter oder koaxiale Leitung), bei dem jeweils eine in einen Arm einges...

zirkulieren
zirkulieren, umlaufen (z. B. vom Blut).

zirkulär
zirkulär, in fachsprachlichen Fügungen, circularis, ...re , kreisförmig; auch im Sinne von: periodisch wiederkehrend.

zirkum...
zirkum... , um..., herum...

zirkumanal
zirkumanal, in fachsprachlichen Fügungen circumanalis, den After kreisförmig umgebend, um den After herum.

Zirkumduktion
Zirkumduktion die, -, -en, in fachsprachlichen Fügungen: Circumdụctio, Plural: ...iones, halbbogenförmige Führung eines spastisch gelähmten Beins beim Gehen nach außen (bei Halbseitenlähmung).

Zirkumferenz
Zirkumferẹnz die, -, -en, in fachsprachlichen Fügungen, Circumferẹntia, Plural: ...iae: Umfang, Ausdehnung, Ausmaß (Anatomie). Circumferẹntia articularis, überknorpelter Umfang einer Gelenkfläche.

Zirkumflex
Zirkumflẹx der, Sprachwissenschaft: Akzent, das Dehnungszeichen .

Zirkumklusion
Zirkumklusion die, -, -en, operativer Verschluss einer Arterie mittels Nadel und Faden.

Zirkumpolarsterne
Zirkumpolarsterne, Sterne, die bei ihrer täglichen Bewegung nie unter dem Horizont verschwinden. Ihr Abstand vom Himmelspol ist stets kleiner als die geografische Breite des Beobachtungsortes. An den Erdpolen sind alle sichtbaren Sterne Zirkumpolarsterne, am Äquator gibt es keine. Für die Orte inner...

zirkumpolar
zirkumpolar , rings um den Nord- oder Südpol der Erde befindlich, den Pol umkreisend.

Zirkumskription
Zirkumskription die, katholisches Kirchenrecht: die Abgrenzung eines kirchlichen Jurisdiktionsbezirks; als Rechtsakt (nach Rücksprache mit den betroffenen Bischöfen und Bischofskonferenzen) durch den Apostolischen Stuhl vollzogen.

zirkumskript
zirkumskrịpt, in fachsprachlichen Fügungen, circumscrịptus, ...ta, ...tum , umschrieben, deutlich abgegrenzt (bezogen z. B. auf Hauteffloreszenzen).

zirkumstellare Materie
zirkumstellare Materi

zirkumstellar
zirkumstellar, in der Umgebung eines Sterns befindlich.

Zirkumzisionsstil
Zirkumzisions

Zirkumzision
Zirkumzision die, Medizin, Religionsgeschichte und Völkerkunde: Bezeichnung für chirurgische Beschneidung bei Vorhautverengung (Phimose) sowie für rituelle Beschneidungen.

Zirkus
Zịrkus der, Antikes Rom: im römischen Altertum lang gestreckte Arena für Wagen- und Pferderennen (zirzensische Spiele). Auf der einen Schmalseite lagen das Eingangstor, daneben beiderseits die Carceres (Pferdeschuppen), darüber die Loge für die Veranstalter und in der Nähe die Schiedsric...

Zirkus
Zirkus: Trapezkünstler des kanadischen Zirkus' »Cirque du Soleil« Zịrkus der, allgemein: ein in der Regel mobiles Unternehmen, das, in einem Zwei- oder Viermastzelt (Chapiteau), ausgestattet mit einer Manege und ansteigenden Sitzreihen, Tierdressuren (u. a. Raubtiere), ...

Zirl
Zịrl, Marktgemeinde im Inntal, Tirol, Österreich, 592 m über dem Meeresspiegel, am Ausgang der Zirlerbergstraße von Seefeld über Mittenwald nach Innsbruck, 7 100 Einwohner; Fremdenverkehr.

Zirndorf
Zịrndorf, Stadt im Landkreis Fürth, Bayern, in Mittelfranken, 25 000 Einwohner; Städtisches Museum (im Glockengießerhaus); Spielwaren-, Metall und Kunststoff verarbeitende, elektronische und Papierindustrie.

Zirngibl
Zirngibl, Familiennamenforschung: oberdeutscher ûbername in Satzform (» spalte Schädel«) für einen Raufbold (zu mittelhochdeutsch zerren »zerren, reißen, zerspalten« und mittelhochdeutsch gëbel »Schädel, Kopf«). Die Entstehung dieses im gesamten oberdeutschen Bere...

Zirnoe
Zirnoe, bis 1954 Name der russischen Stadt Schirnowsk.

Zirnovskij
Zirnovskij, 1954†’58 Name der russischen Stadt Schirnowsk.

Zirnovsk
Zirnovsk, Stadt in Russland, Schirnowsk.

Zirpen
Zirpen, die Zikaden.

Zirporgane
Zirp

Zirrhose
Zirrhose die, Umbau eines Organs nach Entzündung oder Nekrose mit Bindegewebewucherung und nachfolgender narbiger Schrumpfung; v. a. Leberzirrhose.

zirrhotisch
zirrhotisch, in fachsprachlichen Fügungen, cirrhoticus, ...ca, ...cum: geschrumpft, verhärtet (bezogen auf Gewebsveränderungen als Folge einer Zirrhose).

Zirrus
Zịrrus der, Cirrus, die Federwolke (Wolken).

zirzensische Spiele
zirzẹnsische Spiele , im Römischen Reich im Zirkus ausgetragene öffentlichen Spiele (u. a. Wagenrennen, Ringkämpfe), eingeleitet durch einen Festumzug. (panem et circenses)

zis...
zis... , diesseits, diesseitig.

Zisalpinische Republik
Zisalpinische Republik: In Lyon riefen die dorthin zusammengerufenen Abgeordneten der... Zis

zisalpin
zis

Zischka
Zischka, Zischke, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch cyz, obersorbisch cizik »Zeisig«.

Zischlaut
Zischlaut, Laut.

Ziselieren
Ziselieren: mit Gold- und Silberfäden ziselierter Metallteller, eine typische arabische Handarbeit... Ziselieren , das Einarbeiten von Mustern und Ornamenten in eine Metall- oder Glasoberfläche mit Stichel, Punze oder Meißel.

Ziskaukasien
Ziskaukasi

Ziska
Zịska, weiblicher Vorname, Kurzform von Franziska.

Zisleithanien
Zisleithani

Zissi
Zịssi, weiblicher Vorname, Koseform von Franziska.

Zisterne
Zistẹrne die, Anatomie: Hohlraum, Höhlung in Zellen oder Organen, z. B. im Euter oder Gehirn (Gehirnventrikel).

Zisterne
Zisterne, erbaut unter Justinian I. im frühchristlichen Wallfahrtsort Rusafa in Syrien (6.... Zistẹrne die, Wasserbau: Anlage zum Auffangen und Speichern von Regenwasser; seit dem Altertum weltweit in Trockengebieten verbreitet.

Zisternografie
Zisternografie die, -/...ien, röntgenografische Kontrastdarstellung der Gehirnzisternen.

Zisternogramm
Zisternogrạmm das, -s/-e, bei der Zisternografie gewonnenes Röntgenbild.

Zistersdorf
Zịstersdorf, Stadt im östlichen Weinviertel, Niederösterreich, 5 500 Einwohner; Landesberufsschule; Fernmeldegeräte-, Maschinenbau, Erdöl- und Erdgasförderung.

Zisterzienser Walter von Bierbeek
Wạlter von Bierbeek, Zisterzienser, * Bierbeek (Brabant), †  22. 1. 1220; stammte aus adeliger Familie. Nach einer Reise in das Heilige Land verteilte er sein Vermögen an Bedürftige und wurde Zisterzienser in Himmerod (Landkreis Bernkastel-Wittlich). - Heiliger (Tag: 22. 1.).

Zisterzienserbaukunst
Zisterzienserbaukunst: Klosterkirche und -gebäude der ehemaligen Zisterzienserabtei Maulbronn... Zisterziẹnserbaukunst, der vom Zisterzienserorden nach strengen Regeln geprägte Baustil: bis auf einen Dachreiter turmlose, gestreckte, kreuzförmige Basilika mit vorwiegend rechteckigen ...

Zisterzienser
Zisterzienser: eine Nonne und ein Mönch des Zisterzienserordens in ihrer Ordenstracht im Hof des... Reformbewegungen in der Geschichte der Kirche waren oft zugleich »Wege zurück« und »Wege nach vorn«. Das Bemühen Einzelner, im »Weg zurück« zu den Quellen des ...

Ziste
Zịste die, Ciste, vorgeschichtlicher zylindrischer Bronzeeimer. Waagerecht gerippte Ziste mit Henkeln waren in der jüngeren Hallstattzeit und älteren La-Tène-Zeit verbreitet. Im griechischen Kulturgebiet, auch bei den Etruskern, entstanden Zisten mit Löwenfüßen und plastisch verziert...

ZIS
ZIS, Abkürzung für Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze.

Zita Funkenhauser
Fụnkenhauser, Zita, deutsche Florettfechterin, * Satu Mare 1. 7. 1966; kam 1979 mit ihren Eltern aus Rumänien nach Deutschland. 1987 gewann Funkenhauser bei den Weltmeisterschaften in Lausanne Silber, 1989 in Denver und 1993 in Essen Bronze. Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul bele...

Zita, Kaiserin von Österreich
Zita, Kaiserin von Österreich Zita, letzte Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn (1916†’18), * Villa Pianore (bei Viareggio) 9. 5. 1892, †  Zizers (bei Chur) 14. 3. 1989; Tochter des Herzogs Robert von Bourbon-Parma, seit 1911 ∞ mit dem späteren Kaiser Karl I., den sie po...

Zitadelle
Zitadelle: von Jaca in Nordspanien (1571 begonnen) Zitadẹlle die, besonders starkes Befestigungswerk am Rand älterer Festungen, von der Stadtumwallung zur Verbesserung des Schussfeldes oft durch die Esplanade getrennt.

Zitat
Zitat: Leon Battista Albertis etwa 1460 entworfene Fassade der Kirche San Sebastiano in Mantua... Zitat das, wörtliche ûbernahme eines Satzes, Verses oder Abschnitts aus einem (literarischen) Werk; auch ûbernahme einer Stelle aus einem Musikwerk bzw. allgemein einer künstlerischen Gestaltungsidee.

Zita
Zita, im 20. Jahrhundert entlehnter weiblicher Vorname, der wahrscheinlich auf das altitalienische (toskanische) Wort zita »Mädchen« zurückgeht. Namenspatronin ist die heilige Zita, die im 13. Jahrhundert als Dienstmagd in Lucca (Toskana) lebte; sie wird als Schutzpatronin der Dienstbote...

Zither
Zither Zịther die, Zupfinstrument mit kastenförmigem, einseitig ausgebuchtetem Korpus aus Holz (meist Fichte). Bei der Konzertzither laufen fünf Spielsaiten über ein Griffbrett mit 29 Bünden, daneben liegen 24 bis 37 Frei- oder Begleitsaiten. Die Spielsaiten werden mit einem Metallring a...

Zitierfreiheit
Im Rahmen wissenschaftlicher Arbeit - und manchmal auch bei künstlerischer Tätigkeit - ist es nötig, Werke anderer Autoren und Urheber zitieren zu dürfen. Auf der anderen Seite hat der Werkurheber ein legitimes Interesse daran, dass seine geistige Arbeit nicht unbefugt verbreitet wird. Die Zitierfre...

Zitronat
Zitronat Zitronat das, Sukkade, kandierte, noch grüne Schale der bis kopfgroßen Zitronatzitrone aus dem Mittelmeerraum; Backzutat.

Zitronenfalter
Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) Zitronenfalter, Gonepteryx rhamni, Tagschmetterling in Nordwestafrika, Europa und in den gemäßigten Zonen Asiens; etwa 5†’6 cm spannend, leuchtend gelb (Männchen) oder grünlich weiß (Weibchen), mit je einem kleinen, orangeroten Tupfen in der Mitte beider Flügelpaar...

Zitronensäurezyklus
Zitronensäurezyklus, Zitratzyklus, Citratzyklus, Tricarbonsäurezyklus, Krebs-Zyklus, in den Mitochondrien der tierischen und pflanzlichen Zellen ablaufender Teilprozess der der Energiegewinnung dienenden inneren Atmung. Im Zitronensäurezyklus laufen die Abbauwege aller Energie liefernden Stoffe ...

Zitronensäure
Zitronensäure Zitronensäure, Citronensäure, farblose, kristalline organische Säure (chemisch die 2-Hydroxy-1,2,3-propantricarbonsäure). Zitronensäure kommt in vielen Früchten (besonders Zitrusfrüchten und Johannisbeeren) vor und spielt im Zellstoffwechsel aller Organismen eine große...

Zitronenöl
Zitronenöl: Zitronenbaum (Citrus limon); Zweig mit Blüten und unreifer Frucht Zitronenöl, Citronenöl, Limonenöl, Oleum citri, aus den Fruchtschalen der Zitrone durch Auspressen gewonnenes ätherisches Öl; es enthält v. a. Camphen, Citral, Citronellal, Limonen, a- und ß-Pinen, Terp...

Zitrone
Zitrone: ganze Frucht und Querschnitt der Frucht des Zitronenbaums (Citrus limon) Zitrone die, die Frucht des Zitronenbaums, eine Zitrusfrucht mit gelber (auch grüner) Schale. Das saftige, saure Fruchtfleisch enthält rund 3,5†’8 % Zitronensäure und viel Vitamin C. Aus Zitronen werden Saft, Zitronen...

Zitrulle
Zitrụlle die, Wassermelone.

Zitrusliköre
Zitrusliköre, zur Gruppe der Fruchtaromaliköre zählende Trinkbranntweine (auch Cognac und Gin), die mit den Aromen aus den Schalen von Zitrusfrüchten (v. a. der Curaçao-Bitterorange) aromatisiert wurden.

Zitruspflanzen
Zitruspflanzen , Citrus, Gattung der Rautengewächse mit rund 60 in China, Süd- und Südostasien heimischen Arten, die in zahlreichen Kulturformen in allen subtropischen und tropischen Gebieten angebaut werden; immergrüne kleine Bäume oder Sträucher mit einfachen, durch Öldrüsen punktierten Blätte...

Zittauer Gebirge
Zịttauer Gebịrge, sächsischer Teil des Lausitzer Gebirges.

Zitterfische
Zitterfische, elektrische Fische, Fische sehr verschiedener Verwandtschaftsgruppen, die zum Beuteerwerb, zur Verteidigung auf kurze Entfernungen und beim Berühren sowie zur Orientierung elektrische Stromstöße abgeben; u. a. der in Süßgewässern des nördlichen Südamerika lebende, bis 2,3 m lange Zitte...

Zittergras
Zittergras: Briza media Zittergras, Briza, Gattung der Süßgräser, von Europa bis Zentralasien und in Mittel- und Südamerika verbreitet. Die einzige, auf trockenen Böden vorkommende Art in Deutschland ist Briza media, ein bis 1 m hohes Gras mit in ausgebreiteter Rispe stehenden Ährchen (Rispenäst...

Zitterlähmung
Zịtterlähmung, Paralysis agitans, Erkrankung des extrapyramidalen Systems mit amyostatischen Symptomen (Zittererscheinungen bei Bewegungsarmut, Muskelstarre u. a.).

Zittern
Zittern, der Tremor.

Zitterpappel
Zitterpappel, Espe, Pappel.

Zitterpilze
Zitterpilze, Tremallales, gallertartige Ständerpilze mit gelben, grünen bis schwarzen klumpigen, durchscheinenden Fruchtkörpern; sie wachsen an Baumstämmen.

Zitterrochen
Zitter

Zitterwald
Zitterwald, fast geschlossenes Nadelwaldgebiet mit etwas Mischwald südwestlich Köln im westlichen Teil der Eifel zwischen (Hellenthal†’) Hollerath und (Nettersheim†’) Marmagen in 500†’690 m über dem Meeresspiegel in devonischen Tonschiefern, Sandsteinen und quarzitischen Sandsteinen. Der Z. liegt im...

Zitwer
Zitwer, ein Korbblütler, Santonin.

Zitzelsberger
Zitzelsberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname oder Wohnstättenname auf ...er zu einem Orts- oder Flurnamen Zitzelsberg.

Zitzewitz
Zitzewitz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (ehemals Pommern/jetzt Polen).

Zitze
Zitze, Mamille, auf dem Hügel des Milchdrüsenkörpers befindliche warzenartige Hauterhebung mit durchlaufendem Kanal (bei Kühen Strichkanal) oder mehreren Mündungen der Milchdrüsen im Bereich der Brust beziehungsweise des Bauchs bei höheren Säugetieren. (Euter)

Zitzmann
Zitzmann, Familiennamenforschung: auf eine Erweiterung von Zizo, einer Kurzform von Siegfried, mit dem Suffix ...mann zurückgehender Familienname.

Ziu
Ziu, altgermanischer Gott, Tyr.

Ziva
Ziva , weiblicher Vorname, weibliche Form von Ziv.

Zivil-Militärische Zusammenarbeit
Zivil-Militärische Zusammenarbeit, Abkürzung ZMZ,, englisch: Civil-Military Cooperation, Abkürzung CIMIC, alle Maßnahmen, Mittel und Kräfte zur Regelung der Zusammenarbeit zwischen Militär und zivilen Akteuren. Dabei werden die Bevölkerung vor Ort und lokale Autoritäten ebenso eingebunden wie lokale...

Zivilcourage
Zivilcourage , Mut, die eigene ûberzeugung ohne Rücksicht auf eigene Gefährdung oder mögliche Nachteile gegenüber Obrigkeiten, Vorgesetzten oder in der Öffentlichkeit zu vertreten.

Zivilehe
Zivil

ziviler Bevölkerungsschutz
ziviler Bevölkerungsschutz, der Zivilschutz.

ziviler Ersatzdienst
ziviler Ersatzdienst, der Zivildienst.

ziviler Friedensdienst
ziviler Friedensdienst, Abkürzung ZFD, 1999 geschaffene Form des freiwilligen Dienstes berufserfahrener Menschen für Friedenssicherung und Krisenprävention. Zu den Trägerorganisationen des ZFD, die im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) arbeiten, g...

ziviler Ungehorsam
ziviler Ungehorsam: Henry David Thoreau (zeitgenössische Aufnahme) ziviler Ungehorsam, englisch Civil Disobedience, öffentlicher, gewaltloser, gewissensbestimmter bewusster Verstoß gegen einzelne Gesetze als eine Form des (passiven) Widerstands gegen den Staat; Zentralbegriff einer aus den USA ...

Zivilgerichtsbarkeit
Zivilgerichtsbarkeit, Recht sprechende Tätigkeit der staatlichen Gerichte auf dem Gebiet des Privatrechts durch die Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit sowie zum Teil der Arbeitsgerichtsbarkeit.