Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Zellklon
Zẹllklon, Population von immunologisch kompetenten Zellen, die eine Immunantwort mit bestimmter Spezifität abgeben.

Zellkultur
Zellkultur: Bestimmte Zellen lassen sich auch außerhalb des Organismus in geeigneten Nährmedien... Zellkultur, die Haltung von menschlichen, tierischen und pflanzlichen Zellen unter sterilen Bedingungen in einem künstlich geschaffenen Milieu außerhalb des Organismus. Durch Zellkulturtechni...

Zelllinien
Zelllinien werden in der biologischen und medizinischen Forschung eingesetzt, etwa um die Wirkung von Arzneistoffen oder Giften auf Zellen zu studieren. Sie sind in vielen Fällen eine Alternative zu den ethisch hoch umstrittenen Tierversuchen. Zelllinien diverser Zellarten und Organismen sind heute ...

Zellmann
Zellmann, Familiennamenforschung: Ableitung von Zell mit dem Suffix ...mann.

Zellmembran
Zellmembran, Plasmamembran, Bestandteil und äußere Begrenzung der Zellen aller Organismen, aus Lipiden (v. a. Phospholipide) und Proteinen aufgebaut. Die Zellmembran ist Vermittler zwischen einer Zelle und ihrer Umwelt. Sie ist semipermeabel (selektiv permeabel), das heißt durchlässig für Wasser und...

Zellmer
Zellmer, Familiennamenforschung: Standesname; nähere Kennzeichnung eines Meiers (Meyer; hier verschliffen zu »...mer«) durch die Lage oder die Art des Hofes (Zell 2).

Zellner
Zellner, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...ner von Zell. 2) entrundete Form von Zöllner.

Zellorganellen
Zell

Zellpolymorphie
Zellpolymorphie, Vielfalt der Größe und Form von Zellen eines Zellverbandes. Sie kommt z. B. bei bösartigen Zellveränderungen vor.

Zellpotenz
Zellpotenz, Biologie: die Potenz.

Zellproliferation
Zellproliferation, Zellvermehrung (z. B. bei Geschwülsten, physiologisch auch in der Gebärmutterschleimhaut) durch fortwährende Zellteilung.

Zellstoff
Als Rohstoff für die Herstellung von Papierzellstoff wird Nadelholz (Fichte, Kiefer) bevorzugt. In Deutschland arbeiten Zellstofffabriken ausschließlich nach dem Sulfitverfahren. Durch den Einsatz von Sauerstoff, Wasserstoffperoxid und zum Teil Ozon kann heute beim Bleichen von Sulfitzellstoff volls...

Zellteilung
Zellteilung: Zwiebel (Allium cepa); Übersicht verschiedener Stadien der Mitose Zellteilung ist die Aufteilung einer lebenden Zelle in zwei neue, selbstständige Zellen. Im Organismus müssen Zellen ständig neu gebildet werden, um Wachstumsvorgänge zu ermöglichen und zugrunde gegangene Zellen zu e...

Zelltod
Zelltod, Absterben einer Zelle. Der physiologische Zelltod wird durch genetische Informationen der Zelle selbst reguliert (Apoptose), der krankhafte (unphysiologische) Zelltod wird als Nekrose bezeichnet.

zellulare Netze
zellulare Netze: zellularer Aufbau von Mobilfunknetzen zel

Zellularpathologie
Zellularpathologie: Rudolf Virchow, Portrait um 1870 Zellularpathologie, die von Rudolf Virchow (1858) begründete Lehre, nach der alle Krankheiten auf Störungen der Körperzellen beziehungsweise ihrer Funktionen zurückzuführen sind.

Zellulartherapie
Zellulartherapie, Zelltherapie, Behandlung von Organerkrankungen oder Altersbeschwerden sowie zur »Revitalisierung« durch Zellen (Frisch-, Trocken-, Eiszellen), die aus Organen von Tierfeten und Jungtieren gewonnen wurden. Bei der Frischzellentherapie werden aus zerkleinertem Mat...

Zellulitis
Zellulitis die, Cellulite, alters- und anlagebedingte Veränderung des Unterhautbindegewebes, besonders im Oberschenkel- und Gesäßbereich bei Frauen, verbunden mit kleinen Einziehungen der Hautoberfläche (»Orangenhaut«) und welligen Unregelmäßigkeiten (»Matratzenphänomen&laq...

Zelluloid
Zelluloid das, Celluloid.

Zellulose
Zellulose, Cellulose.

zelluläre Automaten
zelluläre Automaten, dynamische Systeme, bei denen Raum, Zeit und dynamische Variablen diskretisiert, das heißt durch ganze Zahlen gegeben sind, wobei die möglichen Werte der Systemvariablen in der Regel auf wenige Stufen beschränkt sind. Obwohl ihre Dynamik durch einfache lokale Regeln beschrieben ...

zelluläre Immunantwort
zelluläre Immunantwort, adaptive Immunantwort antigenspezifischer T-Zellen.

zellulär
zellulär , Biologie: zellenförmig, aus Zellen zusammengesetzt, die Zellen betreffend.

Zellwand
Zellwand: Mittellamelle Zellwand, vom Zytoplasma nach außen abgeschiedene (das heißt außerhalb der Zellmembran liegende), starre Hülle pflanzlicher Zellen. Sie gliedert sich von außen nach innen in vier Schichten: 1. Die Mittellamelle besteht aus Pektinen und bildet sich bei der Zellteilung zwischen...

Zellzyklus
Zellzyklus (schematische Darstellung) Zellzyklus, die Summe der Aktivitätsphasen zwischen zwei Zellteilungen. Bei eukaryotischen Zellen sind verschiedene Phasen zu unterscheiden: die Mitosephase (M-Phase) mit Zell- und Kernteilung, die Synthesephase (S-Phase), d. h. der Zeitraum, in dem ...

Zell
<i>(Mosel)</i> Zell (Mosel): Die Stadt liegt an einer Schleife der Mosel, umgeben von Weinbergen. Zell (Mosel), Stadt im Kreis Cochem-Zell, Rheinland-Pfalz, am Zeller Hamm, einer Flussschlinge der Mosel, 4 400 Einwohner; bedeutender Weinbau und -handel; Kunststoff verarbe...

Zell
Zell, Zelle, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu mehrfach vorkommenden Ortsnamen wie Zell, Zella, Zelle, Celle. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch zëlle, cëlle »Wohngemach, Kammer, Zelle; kleines Nebenkloster, Klostergut«.

zeloso
zeloso , musikalische Vortragsbezeichnung: eifrig, feurig; voller Eifer.

Zeloten
Zeloten, Sammelbezeichnung für verschiedene, überwiegend radikale antirömische Gruppen im palästinensischen Judentum des 1. Jahrhunderts n. Chr. Innerjüdisch verstanden sich die Zeloten als die Wahrer des Gottesrechts, gingen hart gegen Vertreter anderer jüdischer Strömungen (v. a. Sadduzäer und Pha...

Zeltdachkirche
Zeltdachkirche: des Metropoliten Pjotr in Pereslawl-Salesski, Gebiet Jaroslawl (1585) Zeltdachkirche, Kirchenbautyp der altrussischen Architektur, bei dem sich auf einem von einer Galerie umzogenen Sockel ein turmartiges Monument erhebt, das oben mit einem schlanken, vieleckigen Zeltdach abs...

Zelter
Zẹlter , der, Berufe und Kulturgeschichte: historische, z. T. nur lokal gebräuchliche Bezeichnung für einen Bäcker, der als spezialisierter Feinbäcker Fladen oder Kuchen buk, also ein Fladenbäcker bzw. Kuchenbäcker war. Eine eng verwandte historische Berufsbezeichnung war Flader. Die histori...

Zelter
Zelter, Zeltner, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch zëlte »flaches Backwerk, Kuchen, Fladen« für den Kuchen-, Fladenbäcker, vergleiche Beck, Flad. Neben den Lebzelten, unseren Lebkuchen, gab es z. B. im spätmittelalterlichen Nürnberg Pfann- und Pfefferzelten,...

Zeltingen-Rachtig
Zẹltingen-Rạchtig, Gemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz, 2 300 Einwohner; bedeutender Weinort; reger Fremdenverkehr.

Zeltmission
Zeltmission, aus der englischen [Erweckungsbewegung] hervorgegangene mobile Form evangelischer Volksmission, die vor allem der Kirche Fernstehende ansprechen will. Die »Deutsche Zeltmission e. V.« (gegründet 1902; Sitz: Siegen), die auf den Prediger J. Vetter zurückgeht, umfasst ...

Zeltweg
Zẹltweg, Stadt in der Obersteiermark, Österreich, im Aichfeld an der Mur, 7 700 Einwohner; Höhere Technische Bundeslehranstalt; Motor-, Maschinen- und Anlagenbau, Papierfabrik, Wärmekraftwerk. - Nördlich von Zeltweg befand sich eine 1965†’69 als »Österreich-Ring« geb...

Zelt
Zelt, ursprünglich nur Bezeichnung für die zerlegbare, transportable Behausung nicht sesshafter Völker; meist aus Tierhäuten, Stoffbahnen oder auch aus Grasmatten und Rinden bestehend, die über ein Holzstangengerüst gelegt werden; z. B. das Tipi und die Jurte. Moderne Zelte sind leicht auf- und ...

Zemaite
Zemaite , eigentlich Julija BeniuseviciŠ«te-Zymantiene , litauische Schriftstellerin, * Bukante 4. 6. 1845, †  Marijampole 7. 12. 1921.

Zeman
Zeman, Familiennamenforschung: Standesname zu tschechisch zeman »Landedelmann«.

Zementationszone
Zementationszone, bei Erzlagerstätten unterhalb der Oxidationszone und des Grundwasserspiegels liegender Bereich der Fällung und Anreicherung von Metallsulfiden, v. a. von Kupfer und Silber. Die unedlen Metalle gehen als Sulfate in Lösung.

Zementny
Zementny , bis 1954 Name der russischen Stadt Fokino.

Zement
Zement der, -(e)s/-e, Anatomie: der [Zahnzement].

Zement
Zement der, -e(s)/-e, Petrografie: das [Bindemittel].

Zement
Zement: Prozessstufen der Zementherstellung Zement ist der wichtigste Ausgangsstoff bei der Herstellung von Beton. Im Gegensatz zu anderen Ausgangsstoffen der Betonherstellung wie z. B. Kies bedarf er einer energieaufwendigen Herstellung, und darf beim Transport und der Lagerung nicht mit Feuchtigke...

Zemke
Zemke, Familiennamenforschung: aus der eindeutschenden Schreibung einer Ableitung von slawischen Rufnamen wie Semislav (urslawisch *semb »Person, Persönlichkeit« + urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«) entstandener Familienname.

Zenana
Zenana die, Senana, (in Indien bei Muslimen und Hindus) Wohnbereich der Frauen (den Fremde nicht betreten dürfen).

Zend-Awesta
Zẹnd-Awẹsta, die heiligen Schriften der Parsen, [Awesta].

Zender
Zender, Familiennamenforschung: 1) Zehnder. 2) umgelautete Form von Zander. Bekannter Namensträger: Hans Zender, deutscher Komponist und Dirigent (20./21. Jahrhundert).

Zener-Diode
Zener-Diode, frühere Bezeichnung für Z-Diode.

Zener-Effekt
Zener-Effekt, von dem amerikanischen Physiker C. M. Zener (* 1905, †  1993) 1934 entdeckter ûbergang von Elektronen aus dem Valenz- ins Leitungsband eines Halbleiters (Energiebändermodell) bei sehr hohen elektrischen Feldstärken (innere Feldemission); quantenmechanisch als Tunneleffekt erklä...

Zenger
Zenger, Familiennamenforschung: umgelautete Form von Zanger. H. Zenger ist anno 1397†•1400 in Nürnberg bezeugt.

Zenica
Zenica , Stadt in Bosnien und Herzegowina, nordwestlich von Sarajevo, an der Bosna, rund 150 000 Einwohner (überwiegend Bosniaken); Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kulturzentrum des Kantons Zenica-Doboj; Universität; Stadtmuseum; Synagoge; Bosnisches Nationaltheater. Die Stadt ist ein bedeutender Me...

Zenitdistanz
Zenitdistanz, der Winkelabstand eines Gestirns vom Zenit des Beobachtungsorts, gemessen in Grad von 0° (Zenit) bis 180° (Nadir). (astronomische Koordinaten)

Zenitteleskop
Zenit

Zenit
Zenit der, Scheitelpunkt, Astronomie: der genau senkrecht über dem Beobachtungsort liegende Punkt am Himmel.

Zenker-Divertikel
Zẹnker-Divertikel , umschriebene, nur einen kleinen Teil der Peripherie betreffende Ausstülpung der Speiseröhre im oberen Drittel, unterteilt in Pulsionsdivertikel und Traktionsdivertikel.

Zenker
Zenker, Familiennamenforschung: Zanker, Zänker.

Zenk
Zenk, Familiennamenforschung: im deutsch-slawischen Kontaktgebiet aus einem slawischen Rufnamen wie tschechisch Czenko (vgl. tschechisch cenek »der Werte«) entstandener Familienname.

Zenmalerei
Zenmalerei: Sesshū Tōyō, »Ein Mönch spielt mit einem kleinen Tier« (15. Jahrhundert;... Zenmalerei , aus der Tradition des Zen hervorgegangene und in diesem Rahmen ausgeübte monochrome Tuschmalerei, in Japan Sumi-e oder Suiboku-ga genannt. Die Zenmal...

Zenne renne
Zẹnne rẹnne , jiddisches Erbauungsbuch, das gegen Ende des 16. Jahrhunderts von Rabbi Jakob (Jaakov) ben Jizchak (Jsaak) Aschkenasi (* um 1550, †  1628) verfasst wurde. Es umfasst erweiterte und kommentierte Nacherzählungen der wöchentlichen Lesung aus Pentateuch und Propheten so...

Zenner
Zenner, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch zannen »knurren, heulen, weinen« oder zu mittelhochdeutsch zen(n)en »reizen, locken«. Cunr. dictus Cenner ist im Jahre 1276 als Bürger von Speyer überliefert. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Obern-, Un...

Zeno von Verona
Zeno von Verona, Bischof von Verona (seit 362?), †  Verona 12. 4. 371.

Zenobia
Gefangennahme der ZenobiaZenobia, griechisch Zenobịa, palmyrenisch Bạt-Zabbai, als Regentin Septimia Zenobia, Herrscherin von Palmyra (267†’272), * um 240 n. Chr., †  wohl im Herbst 272.

Zenobia
Zenobia, weiblicher Vorname, der auf den Namen der Herrscherin von Palmyra (3. Jahrhundert; griechische Form von Zaynab) zurückgeht.

Zenodoros
Zenodoros, griechischer Mathematiker des 2. Jahrhunderts v. Chr.; beschäftigte sich mit isoperimetrischen Problemen und stel (...)

Zenodot
Zenodọt, griechisch Zenọdotos, alexandrinischer Grammatiker, etwa 330†’260 v. Chr.; stam (...)

Zenon der Ältere
Zenon der Ältere, Zenon von Elea, griechischer Philosoph, * um 490, †  um 430 v. Chr.; stützte die Lehre seines Meisters Parmenides, dass allein das unwandelbare Sein wirklich sei, mittelbar durch den Nachweis, dass die Annahme der Vielheit, der Bewegung und des Raumes zu Widersprüchen führe. Am...

Zenon Przesmycki
Przesmycki , Zenon, Pseudonym Miriam, polnischer Schriftsteller, * Radzyn (heute Radzyn Podlaski, Woiwodschaft Lublin) 22. 12. 1861, †  Warschau 17. 10. 1944.

Zenon von Sidon
Zenon von Sidon, griechischer Philosoph, Mathematiker und Logiker, * Sidon um 150, †  Athen um 70. Zenon von Sidon war der bedeutendste der späteren Epikureer, seit etwa 100 v. Chr. war er das Haupt der Schule in Athen. Er bildete die Induktionsschlüsse aus und war Lehrer Ciceros und des Philode...

Zenon-Effekt
Zenon-Effekt , Quanten-Zenon-Effekt, »Wachhundeffekt«, quantenmechanischer Effekt, nach dem durch Wechselwirkung mit der Umgebung die zeitliche Veränderung eines Systems unterdrückt wird. Die Wechselwirkung entspricht einem kontinuierlichen Messprozess, durch den Eigenzustände st...

Zenon
Zenon, oströmischer Kaiser (474†’491), * in Isaurien 440, †  Konstantinopel 9. 4. 491; als Schwiegersohn Leons I. 474/475 Mitregent seines Sohnes Leon II., 475/476 von Basiliskos (Bruder seiner Schwiegermutter) verdrängt, ab 476 Alleinherrscher. Zenon, der sich hart mit den Ostgoten auseinanders...

Zeno
Zeno, Zenon, männlicher Vorname griechischen Ursprungs (griechisch Ze̅́nŠn, Kurzform von griechischen Männernamen wie Zenódotos »Geschenk des Zeus«). Den Namen Zenon trugen verschiedene griechische Philosophen (Zenon von Elea, 5. Jahrhundert v. Chr.; Zenon von Kition, Begründer der s...

Zensen
Zensen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Zens 1).

Zensoren
Zensoren, lateinisch Censores, altrömische hohe Beamte ([Magistrat]), die alle fünf Jahre für höchstens 18 Monate als Zweierkollegium gewählt wurden. Ihre Aufgaben umfassten die Aufstellung der Bürger- und Senatsliste, die Vermögensschätzung (Census), das sittenrichterliche Aufsichtsrech...

Zensor
Zẹnsor der, Psychologie: von S. Freud übernommener Begriff zur Bezeichnung eines unbewussten Regulators (Reizschutz), der bestrebt ist, nur so viel aus dem Unbewussten in das Vorbewusste oder das Bewusstsein zuzulassen, wie dem Ich zuträglich ist.

Zensur
Zensur die, katholisches Kirchenrecht: a) Kirchenstrafe, die als Beugestrafe aufgrund eines kirchlichen Vergehens verhängt wird (Kirchenzucht), besonders die Exkommunikation, und bei erwiesener Besserung wieder aufgehoben werden muss; b) einer bischöflichen Druckerlaubnis (Imprimatur) vorausgehende...

Zensur
Zensur: Im Epilog der Oper »Idomeneo« drapierte Idomeneo (Charles Workmann) in der... Zensur die, Publizistik: staatliche ûberwachung und Unterdrückung von Veröffentlichungen in Print- und audiovisuellen Medien (Vorzensur und Nachzensur), um die Publizistik im Sinn der Staatsführung...

Zensur
Zensuren sind entweder Ergebnisse von Urteilen des Lehrers über schriftliche und mündliche Leistungen oder von standardisierten Schulleistungstests. Die Zensurenfestlegung kann lernzielbezogen oder gruppenbezogen erfolgen. Zensuren können dem Lehrenden Aufschluss über die Effektivität seiner Unterri...

Zensuswahlrecht
Zẹnsuswahlrecht, ungleiches Wahlrecht, bei dem das Wahlrecht als solches oder das Stimmengewicht vom Besitz oder der Steuerleistung abhängt, galt in Preußen bis 1918 (Dreiklassenwahlrecht).

Zensus
Zẹnsus der, die Volkszählung.

Zens
Zens, Familiennamenforschung: 1) auf eine durch Kürzung im Anlaut entstandene Form von Vinzens (Vincent) zurückgehender Familienname. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen-Anhalt).

Zenta Maurina
Maurina, lettisch MaurinÌ¡a , Zenta, lettische Essayistin, * Lejasciems 15. 12. 1897, †  Basel 25. 4. 1978; emigrierte 1944 nach Deutschland; ihre Romane, Erzählungen und Essays sind durch subtile Deutung von geistigen Werten und die Mahnung zum Humanismus geprägt.

Zentaur
Zentaur, Kentaur.

Zenta
Zẹnta, weiblicher Vorname, Kurzform von Crescentia und von Vinzenta (Vinzentia).

Zenta
Zenta , ungarischer Name der Stadt Senta.

Zentesimalpotenz
Zentesimalpotenz die, -, -en, heute kaum noch angewandte Verdünnungsfolge homöopathischer Arzneimittel im Verhältnis 1 : 100, 1 : 10 000, 1 : 1 000 000 usw.; Abkürzung: C (C<sub>1</sub>, C<sub>2</sub>, C<sub>3</sub> usw.); Dezimalpotenz (Homöopathie).

zentesimal
zentesimal , auf die Grundzahl 100 bezogen, hundertteilig.

Zentgericht
Zẹntgericht, im Mittelalter Gericht für die niedere, teilweise auch für die Blutgerichtsbarkeit (verhängte Todes- und Verstümmelungsstrafen) unter dem Vorsitz eines Zentgrafen.

Zentgraf
Zentgraf, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch zëntgrāve, Nebenform zingreve »Vorsitzender der Zent«, d. h. eines Gerichtsbezirks, der ursprünglich hundert Dörfer umfasste, seit dem 14. Jahrhundert auch »Dorfvorstand«. Alheyd des Zentgrafen Tochter von Bamb...

Zenti...
Zẹnti... , Vorsatzzeichen c, ein Vorsatz vor Einheiten für den Faktor 10<sup>†”2</sup> (Hundertstel); z. B. 1 cm = 10<sup>†”2</sup> m = 0,01 m.

Zentifolie
Zentifoli

Zentiliter
Zẹntiliter , Bezeichnung für den hundertsten Teil eines Liters (10 ml); Abkürzung: cl.

Zentimeterwellen
Zentimeterwellen, Abkürzung SHF , elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen zwischen 10 und 1 cm beziehungsweise Frequenzen von 3 bis 30 GHz.

Zentiva N. V.
Rechtsform[Naamloze Vennootschap] SitzAmsterdam Gründungsjahr1998 HauptgeschäftsfelderGenerika, pharmazeutische Wrikstoffe Umsatz16,67 Mrd. Kc (Tschechische Kronen; 2007) Beschäftigte6 050 (2007) VorstandsvorsitzenderJirí Michal Websitehttp://www.zentiva.cz

Zentmaier
Zentmaier, Zentmayer, Familiennamenforschung: Zehentmair.

Zentner
Zẹntner der, Einheitenzeichen Ztr., alte Masseneinheit, 1 Ztr. = 50 kg. Im metrischen System werden 100 kg als metrischer Zentner (Meterzentner) bezeichnet, in Deutschland als Doppelzentner.

Zentner
Zentner, Familiennamenforschung: 1) Amtsname zu mittelhochdeutsch zëntner »Zentrichter«, vgl. Zentgraf. 2) Zehnder.

Zentralabitur
Zentralabitur, auf landesweit einheitlichen Prüfungen basierendes Abitur mit einheitlicher Bewertung; in Deutschland wird zwischen einem bundesweiten Zentralabitur und einem landesweiten Zentralabitur unterschieden . Ein landesweites Zentralabitur (umgangssprachlich auch Landesabitur genannt) mit la...

Zentralafrikanische Föderation
Zentralafrikanische Föderation, Zentralafrikanischer Bund, 1953†’63 bundesstaatlicher Zusammenschluss der Länder Britisch-Zentralafrikas: Südrhodesien (heute Simbabwe), Nordrhodesien (heute Sambia) und Njassaland (heute Malawi).

Zentralafrikanische Republik
Größte Städte (Einwohner 2008, Schätzung) Bangui558 200 Bimbo155 000 Mbaiki73 500 Berbérati65 400 Kaga-Bandoro57 900 Bozoum45 400 Carnot39 100 Sibut37 500 Bambari31 300 Bria30 000

Zentralafrikanische Republik
Zentralafrikanische Republik Die Zentralafrikanische Republik, hervorgegangen aus der französischen Kolonie Ubangi-Shari, ist fast doppelt so groß wie Polen. Das Land im Zentrum Afrikas litt Jahrzehnte unter Militärregierungen und einem despotischen Kaiser. Heute ist die Zentralafrikanische Republik...