Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Zadok
Zadok, nach Josephus Flavius der Begründer der jüdischen Partei der Zeloten. (...)
Zadonsk
Zadonsk , Stadt in Russland, Sadonsk.
Zadruga
Zadruga die, eine bei den Südslawen bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts verbreitete Wirtschafts- und Lebensform, bei der bis zu 60 in der Regel blutsverwandte Menschen unter einem Hausvater (Gospodar) gemeinsam die Landwirtschaft führten.
Zagan
Zagan , deutsch Sagan, Kreisstadt in der Woiwodschaft Lebus, Polen, in Niederschlesien, beiderseits des Bober, 26 800 Einwohner; Wollspinnereien, Maschinen- und Anlagenbau (Tiefkühltechnik), Holz verarbeitende und Nahrungsmittelindustrie. Renaissancepfarrkirche (ehemalige Kirche eines frühere...
Zagazig
Zagazig , Sagasik, Governoratshauptstadt in Unterägypten, im östlichen Nildelta, 311 500 Einwohner; Universität; Handelszentrum für Baumwolle und Getreide der Umgebung; Baumwollspinnereien. Nahebei die Ruinen von Bubastis.
Zagel
Zagel, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch zagel »Schwanz, Schweif; männliches Glied«. 2) Wohnstättenname nach einem gleich lautenden Flurnamen für ein schmales Geländestück bzw. für das Ende eines Landstriches.
Zaghawa
Zaghawa , Volk von Viehzüchtern und Ackerbauern in Nordwest-Darfur (Sudan) und Nordost-Wadai (Tschad). Die etwa 300 000 Zaghawa (davon 250 000 in Sudan) sind sunnitische Muslime mit Resten vorislamischer Glaubensvorstellungen. Noch ausgeprägter ist dies bei den verwandten Bäle (Bideyat) im E...
Zaghouan
Zaghouan: Blick über das römische Quellheiligtum bei Zaghouan auf das noch heute fruchtbare Tal von... Zaghouan , Governoratshauptstadt in Nordtunesien, südlich von Tunis, am Nordfuß des Djebel Zaghouan, 16 900 Einwohner; Marktzentrum eines Agrargebiets (Getreide, Ölbäume) mit vielseitige...
Zagler
Zagler, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Zagel 2). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Zagl (Bayern, Österreich). Albrecht Zagler ist anno 1370 in Nürnberg bezeugt.
Zagora
Zagora: Der Wegweiser in der Oasenstadt Zagora in Südmarokko gibt die Entfernung nach Timbuktu mit... Zagora , Provinzhauptstadt in Südostmarokko, Oasenstadt im oberen Draa-Tal, am Fuß des Djebel Zagora (974 m über dem Meeresspiegel), 34 900 Einwohner; Marktzentrum für die Palmenoasen von ...
Zagori
Zagori, historische und geografische von hohen Bergen des Pindosgebirges eingerahmte gebirgige Landschaft Epirus, zwischen den Städten Ioannina, Metsovo und Konitsa. Nördliche und nordöstliche Grenze bilden der Aoos und die Gebirge Smolikas, Vasilitsa und Lynkos, südliche und westliche Grenze die Ge...
Zagreb
Zagreb Zagreb, an der oberen Save gelegen, ist Hauptstadt und größte Stadt Kroatiens, gleichzeitig das bedeutendste Industrie-, Finanz- und Handelszentrum des Landes. Die Stadt, die früher auch unter dem deutschen Namen Agram bekannt war, entwickelte sich erst in der zweiten Hälfte des 19. J...
Zagrosgebirge
Zagrosgebirge aus dem Felsen herausgearbeitete Feueraltäre (vermutlich 3.-6. Jahrhundert n. Chr.)... Zagrosgebirge , Sagrosgebirge, Kettengebirge in Südwestiran, bis zu 200 km breit, etwa 1 200 km lang, bis 4 548 m über dem Meeresspiegel; Weidewirtschaft.
Zaha Mohammad Hadid
Zaha HadidSie gehört zu den wenigen Frauen, die sich innerhalb einer von Männern dominierten Top-Architekten-Szene durchsetzen konnten. Als Vertreterin des Dekonstruktivismus stellt sie radikal konventionelle Bauformen in Frage. Ihr Markenzeichen ist die Dynamik fließender Formen, die leicht und ele...
Zahedan
Zahedan , Sahidan, Hauptstadt der Provinz Sistan und Belutschistan, Iran, 1 430 m über dem Meeresspiegel, in einem weiten Hochbecken gelegen, 534 000 Einwohner; wichtiger Transitplatz nach Pakistan; Flughafen. Zahedan hat ein rechtwinkliges Straßennetz.
Zahir
Zahir , männlicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch zÄhir »leuchtend, glänzend, blühend« zu arabisch zahara »glänzen, blühen«).
Zahlensymbolik
Zahlensymbolik, bei fast allen Völkern und schon in vielen frühen Kulturen (Babylon, Sumer, Ägypten, Griechenland ) verbreitete Vorstellung von einer über den Zahlenwert hinaus reichenden Bedeutung einzelner Zahlen (z. B. 3, 7, 13) sowie durch Multiplikation mit ihnen entstandener Produkte (z. B. 12...
Zahlensystem
Zahlensystem Zahlensystem, die Gesamtheit der zur Darstellung einer Zahl verwendeten Zahlzeichen (Ziffer) und Regeln für deren Zusammensetzung. In Additionssystemen ergibt sich die dargestellte Zahl als Summe der ihren Ziffern zugeordneten Werte. In Stellenwertsystemen oder Positionssystemen hat jed...
Zahlentheorie
Die systematische Erforschung der natürlichen Zahlen und ihrer Eigenschaften begann im antiken Griechenland. Für die Pythogoreer lag das Wesen der Welt in der göttlichen Harmonie der Zahlen. Wenngleich sie von mystischen Anschauungen über deren geheimnisvolle Kraft ausgingen, trugen sie doch entsche...
Zahlenwert
Zahlenwert, Physik: Größe.
Zahler
Zahler, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Zahl. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch zaler »Schuldner«.
Zahlmeister
Zahlmeister, in der früheren deutschen Wehrmacht Militärbeamte mit Offiziersrang zur Besorgung des Zahlungs- und Rechnungswesens bei den Truppen.
Zahlungsabkommen
Zahlungsabkommen, Vereinbarungen über die Modalitäten im internationalen Zahlungsverkehr (Clearing, Swing).
Zahlungsanweisung
Zahlungs
Zahlungsbefehl
Zahlungsbefehl, frühere Bezeichnung für Mahnbescheid, Mahnverfahren.
Zahlungsbilanz
Zahlungsbilanz. Struktur der Zahlungsbilanz Die Zahlungsbilanz gibt Auskunft über Umfang und Entwicklung der internationalen Verflechtung und hat Bedeutung für die Kontrolle der Zahlungsfähigkeit einer Volkswirtschaft. Sie ist ein Kontensystem, in dem prinzipiell alle Transaktionen doppelt gebucht w...
Zahlungsbilanz
Zahlungsbilanz: Salden der Leistungsbilanz 1980†’2006 in ausgewählten Industrieländern (in Mrd. US-$) Jahr Deutschland<sup>*</sup>ÖsterreichSchweizJapanUSA 1980†”14,16†”1,65†”0,49†”14,86+2,32 1985+17,36†”0,09+5,09+50,79†”118,16 1990+50,46+1,23+7,85+46,...
Zahlungsbilanz
Zahlungsbilanz: Salden der wichtigsten Teilbilanzen der deutschen Zahlungsbilanz 1980†’2006 (bis 1998 in Mio. DM, ab 1999 in Mio. €)<sup>*</sup> JahrHandelsbilanzDienstleistungsbilanzBilanz der laufenden ûbertragungenLeistungsbilanzBilanz der VermögensübertragungenKapitalbilanzVeränder...
Zahlungseinstellung
Zahlungs
Zahlungskarte
Zahlungskarte, Sammelbezeichnung für alle Karten, die Zahlungen ermöglichen (»Plastikgeld«), v. a. Kredit-, Maestro-, Geld- und Kundenkarten.
Zahlungsmittel
Zahlungsmittel: Euromünzen Zahlungsmittel, Geldzeichen (Geld) und geldgleiche Forderungsrechte, die im Zahlungsverkehr umlaufen (Notenumlauf). Gesetzliche Zahlungsmittel sind Geldarten, denen der Staat unbeschränkte Zahlungskraft beigelegt hat.
Zahlungsort
Zahlungsort, Erfüllungsort einer Geldschuld (Erfüllung).
Zahlungsunfähigkeit
Zahlungsunfähigkeit: Beratungsgespräch zur Verbraucherinsolvenz in der Schuldnerberatung Julateg e.... Zahlungsunfähigkeit, lateinisch Insolvenz, die auf dem nicht nur vorübergehenden Mangel an Zahlungsmitteln beruhende Unfähigkeit des Schuldners, seine fälligen Geldschulden zu begleichen;...
Zahlungsverkehr
Zahlungsverkehr: Kreditkarten sind ein weltweit einsetzbares Zahlungsmittel. Als Zahlungsverkehr wird die Gesamtheit aller Zahlungsvorgänge zwischen Wirtschaftssubjekten einer Volkswirtschaft beziehungsweise eines Währungsgebiets (nationaler Zahlungsverkehr) oder zwischen verschiedenen Volkswirtscha...
Zahlung
Zahlung, Erfüllung, Geldschuld.
Zahlwort
Zahlwort, das Numerale.
Zahlzeichen
Zahlzeichen, die Ziffer.
Zahl
Zahl, Familiennamenforschung: durch Zusammenziehung entstandene Form von Zagel.
Zahl
Zahl: Aufbau der reellen Zahlen »Alles ist Zahl.«
Zahnarme
Zahnarme: Gürteltier Zahn
Zahnarzt
Zahnarzt: Untersuchung im Behandlungszimmer des umstrittenen Dental-Discounters McZahn in Krefeld Zahn
Zahna
Zahna, Stadt im Landkreis Wittenberg, Sachsen-Anhalt, auf der Südabdachung des Flämings, 3 600 Einwohner; Spirituosenfabrik, Herstellung von Fliesen.
Zahnbein
Zahnbein, Dentin, Zähne.
Zahnbelag
Zahnbelag, Plaque.
Zahnbeläge
Entfernung des Zahnbelags Um die Plaque-Entstehung zu verhindern, müssen die Zähne regelmäßig und gründlich, im Idealfall nach jeder Mahlzeit, mit einer Zahnbürste gereinigt werden. Wichtig ist auch die Reinigung der Zahnzwischenräume; hierfür gibt es spezielle Hilfsmittel wie Interdentalbürstch...
Zahnbeschwerden
Zahnbeschwerden BeschwerdenWahrscheinliche UrsachenErste Maßnahmen Zahnfleischbluten, evtl. rötlich entzündetes Zahnfleisch, Schmerzen im Bereich des ZahnfleischesZahnbetterkrankungen, seltener [hämorrhagische Diathese]Zahnarztbesuch. Bis dahin harte und scharf gewürzte Speisen meiden, Zahnp...
Zahnbeschwerden
Zahnbeschwerden, Beschwerden, die bei Erkrankung der Zähne oder des Zahnfleisches (Mundschleimhautveränderungen) auftreten. Zahnbeschwerden Zahnbeschwerden BeschwerdenWahrscheinliche UrsachenErste Maßnahmen Zahnfleischbluten, evtl. rötlich entzündetes Zahnfleisch, Schmerzen im Bereich des Zahnfleisc...
Zahnbettschwund
Zahnbettschwund, Parodontose.
Zahnbohrer
Zahnbohrer: Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt sind für eine erfolgreiche Behandlung unerlässlich. Zahnbohrer, Dentalbohrer, zahnärztliches Instrument (Bohrmaschine) aus hochwertigem Stahl (Bohrkrone häufig mit Diamantsplittern besetzt) v. a. zur Entfernung erkrankten Zahngewebes bei Kar...
Zahnbrasse
Zahnbrasse, Dentex vulgaris, bis 1 m lange Art der Meerbrassen mit Verbreitung im Mittelmeer und Ostatlantik; mit goldrotem Kopf, leuchtend blauen Flecken auf dem blaugrauen Rücken und häufig vier breiten, dunkelgrauen Querbinden an den rötlich silbernen Körperseiten. Die Zahnbrasse erreicht ein Gew...
Zahnbrecher
Zahnbrecher, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch zant, zan »Zahn« und mittelhochdeutsch brëchen »brechen, reißen« für den Zahnzieher. In Esslingen (anno 1365) wird eine zanbrecherin beim Badepersonal genannt.
Zahnbürstenbaum
Zahnbürstenbaum, Salvadora persica, zur Familie der Salvadoraceae gehörende, strauch- oder baumförmige Pflanze in Busch- und Dornsteppen Asiens und Afrikas mit roten, essbaren Früchten; häufig auf salzhaltigen Böden. Die ausgefransten Zweige werden zum Reinigen der Zähne genutzt.
Zahnbürste
Zahnbürste, Mundhygiene.
Zahncreme
Zahncreme, Mundhygiene.
Zahndurchbruch
Zahndurchbruch, Dentition, Durchbruch der Zähne durch das Zahnfleisch. Der Durchbruch der Milchzähne (erste Dentition) erfolgt zwischen dem 5. und 30. Lebensmonat. In der Regel brechen die unteren Milchzähne zuerst durch. Häufige Begleiterscheinungen sind Schmerzen, erhöhte Temperatur, Unruhe und Ap...
Zahndysplasien
Zahndysplasien, Fehlentwicklungen von Zähnen infolge von Wachstumsstörungen, Schädigungen der Zahnkeime (z. B. durch Medikamente) oder durch Vererbung. Die Zahndysplasien können an der Zahnkrone und -wurzel vorkommen oder alle Bestandteile des Zahnes betreffen. Punkt- und grübchenförmige ode...
Zahnentwicklung
Zahnentwicklung, Odontogenese, Entstehung und Wachstum der Zähne. In der 6.†’7. Woche der Schwangerschaft beginnt bei dem Ungeborenen die Zahnentwicklung mit der Bildung einer Zahnleiste aus Epithelzellen, an der pro Kieferhälfte die Zahnkeime als Anlagen für die Milchzähne entstehen. Im 4.†’5. Embr...
Zahnerkrankungen
Zahnerkrankungen: Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt sind für eine erfolgreiche Behandlung...Zahnerkrankungen, Erkrankungen der Zähne und des umgebenden Gewebes, die sich durch Schmerzen, Schwellungen, Blutungen, Zahn- und Kieferbrüche äußern können. Entzündungen: Folgen einer unbehandelt...
Zahnersatz
Bei Zahnersatz ist spezielle Mundhygiene nötig Zahnersatz muss ebenso gründlich gereinigt werden wie die natürlichen Zähne, um die Gesundheit des gesamten Mundraumes zu erhalten. Hierfür gibt es eine Vielzahl spezieller Hilfsmittel wie z. B. spezielle Bürstchen oder Einfädelhilfen für Zahnseide. Imp...
Zahner
Zahner, Familiennamenforschung: 1) auf fränkische Dialektformen von Zeiner zurückgehender Berufsname. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Zahna (Sachsen-Anhalt), Zahn (Schlesien, ehemals Westpreußen/jetzt Polen).
Zahnfach
Zahnfach, Anatomie: Vertiefung im zahntragenden Teil des Ober- und Unterkieferknochens, in der die Zahnwurzel fest verankert ist. (Zähne)
Zahnfilm
Zahnfilm, Röntgenfilm zur zweidimensionalen Aufnahme der Zähne. Ein Röntgenstatus ist eine Aufnahmeserie sämtlicher Zähne und zahnloser Kieferabschnitte mit Zahnfilmen. Er wird v. a. bei der Herddiagnostik und im Rahmen von Parodontalbehandlungen benötigt und ist aussagekräftiger als die [Orthop...
Zahnfleischentzündung
Zahnfleischentzündung, Gingivitis, Entzündung des Zahnfleischsaums; die akute Zahnfleischentzündung verläuft mit Schmerzen, Schwellung und Blutungsneigung, wobei seröse und geschwürige Entzündungsformen auftreten. Die chronische Zahnfleischentzündung ist häufig symptomärmer. Die Zahnfleischentzündun...
Zahnfleisch
Zahnfleisch, Gingiva, Zahnhals und Ränder der Zahnfächer bedeckende Schleimhaut.
Zahnformel
Zahnformel, Anatomie: schematische Darstellung des Gebisses mit verschiedenen Groß- bzw. Kleinbuchstaben. Häufiger verwendet wird das Zahnschema.
zahnfreundlich
zahnfreundlich, geschützte Bezeichnung für Süßwaren und süße Arzneizubereitungen, die nachweislich nicht zur Bildung von Karies beitragen. Das Zeichen wird durch die Aktion »zahnfreundlich e. V.« vergeben. Voraussetzung ist der durch zwei unabhängige zahnmedizinische Studien erbrachte Na...
Zahnfäule
Zahnfäule, die Zahnkaries.
Zahnfüllung
Zahnfüllung, Füllung, Plombe, endgültiger Verschluss der Kavität eines Zahnes und Wiederaufbau zerstörter Zahnhartsubstanzen mit plastischen Zahnfüllungswerkstoffen (Zahnzemente, Amalgame, Kunststoffe) oder mit labortechnisch hergestellten Einlagefüllungen (Inlay) aus Metall oder Keramik.
Zahnhalteapparat
Zahnhalteapparat, Parodọntium, Zahnbett, funktionelle Einheit, die den Zahn mit dem Kiefer verbindet. Der Zahnhalteapparat setzt sich aus dem Wurzelzement des Zahns, der Wurzelhaut, dem Knochen des Alveolarfortsatzes und dem zugehörigen Zahnfleisch zusammen. Im Alveolarfortsatz des Ober-...
Zahnheilkunde
Zahnheilkunde: Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt sind für eine erfolgreiche Behandlung... Zahnheilkunde, Zahnmedizin, Odontologie, Fachgebiet der Medizin, das sich mit Bau, Funktion und v. a. den Erkrankungen der Zähne, des Zahnhalteapparats, des Zahnfleischs und der Kiefer befasst. ([Ki...
Zahnherdtestung
Zahnherd
Zahnimplantate
Zahn
Zahnkaries
Zahnkari
Zahnkarpfen
Zahnkarpfen: Vierauge (Anableps anableps) Zahnkarpfen, Cyprinodontidae, bis 30 cm lange Knochenfische des Süß- und Brackwassers der Tropen und Subtropen; zum Teil wegen ihrer Farbenpracht und starken Vermehrung beliebte Zierfische.
Zahnkeimentfernung
Zahnkeim
Zahnkeim
Zahnkeim, sich noch entwickelnder, im Knochen liegender Zahn (Zahnentwicklung).
Zahnkronenersatz
Zahnkronenersatz, Form des Zahnersatzes.
Zahnlaute
Zahnlaute, Dentale, Sprachwissenschaft: Laut.
Zahnlilie
Zahnlilie: Hundszahnlilie (Erythronium dens-canis); Höhe 10 bis 30 cm Zahnlili
Zahnluxation
Zahnluxation, Lockerung eines Zahnes durch Gewalteinwirkung. Die bindegewebigen Fasern des Zahnhalteapparates zerreißen, wodurch der Zahn in seinem knöchernen Zahnfach die Lage verändern oder ganz herausfallen kann. Häufigste Ursache sind Unfälle.
Zahnluxation
Zahnluxation: So rettet man den Zahn Ausgeschlagene Zähne sollten bis zur zahnärztlichen Versorgung im Mund behalten werden, damit die Wurzelhaut nicht austrocknet. Alternativ können sie vorübergehend in einem Behälter mit kalterH-Milch oder physiologischer Kochsalzlösung (9 g Natriumchlorid pro...
Zahnow
Zahnow, Familiennamenforschung: Zanow.
Zahnpflege
Zahnpflege, Gesamtheit aller Vorbeugungsmaßnahmen gegen Karies, Zahnstellungsanomalien und krankhafte Veränderungen des Zahnhalteapparates, die der Entwicklung und Gesunderhaltung des Gebisses dienen. Die Zahnreinigung soll zweimal am Tag, besonders aber abends vorgenommen werden. Neben der Plaque...
Zahnplaque
Zahnplaque, [Zahnbeläge].
Zahnprothese
Zahnprothese, ein Zahnersatz.
Zahnpulpa
Zahnpulpa, Zahnmark, Zähne.
Zahnradbahn
Zahnradbahn, Eisenbahnen auf Steilstrecken, auf denen zur Kraftübertragung eine Zahnstange im Gleis verlegt ist. Der Antrieb von Zahnrad-Lokomotiven und -Triebwagen arbeitet allein oder nur wahlweise auf Zahnrädern, die in die Zahnstange eingreifen, sodass sich die Antriebskraft unabhängig v...
Zahnradgetriebe
Zahnradgetriebe, ein Rädergetriebe.
Zahnradphänomen
Zahnradphänomen, ruckartiges Nachgeben der Muskelspannung einer passiv bewegten Gliedmaße; Vorkommen z. B. bei der Parkinson-Krankheit.
Zahnrad
Zahnrad: geradverzahntes Stirnrad Zahnräder sind wichtige Maschinenelemente mit zentraler Bedeutung für den Getriebebau. Sie werden überwiegend zum Bau gleichmäßig übersetzender Getriebe hergestellt, die beispielsweise im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen eine Schlüsselrolle spielen. Zahnradgetrieb...
Zahnregulierung
Zahnregulierung, Kieferorthopädie.
Zahnretention
Zahnretention, Verbleiben des gesamten Zahnes im Kieferknochen nach abgeschlossenem Wurzelwachstum.
Zahnräder
Zahnräder, Maschinenbau: Zahnrad
Zahnscheibe
Zahnscheibe, eine Schraubensicherung.
Zahnschema
Zahnschema: das international übliche Zahnschema (FDI-Schema)99997Zahnschema, Gebissschema, formelhafte Darstellung des individuellen Gebisszustandes, die als Grundlage für eine systematische zahnärztliche Befunderhebung und Dokumentation dient. Das Schema der Fédération Dentaire Internatio...
Zahnschmelz
Zahnschmelz, Zähne.
Zahnschnecken
Zahnschnecken, die Grabfüßer.
Zahnschnitt
Zahnschnitt, griechisch Geisipodes, »Gesimsfüße«, Fries unter dem Geison des griechischen Tempels ionischer Ordnung (und von dessen Nachfolgern); ahmt in Stein und stark abstrahiert die Balkenköpfe des älteren griechischen Holzbaus nach (Säulenordnung). - Gelegentlich wird das Wort auch...
Zahnschäden
Zahnschäden, Schädigung des Zahns durch mechanische oder chemische Einwirkungen. Durch Stoß oder Schlag können einzelne Teile der Zahnkrone beschädigt oder die ganze Krone abgeschlagen werden. In manchen Fällen wird durch die Gewalteinwirkung die harte Substanz nicht geschädigt, aber das Zahnmark ge...
Zahnspinner
Zahnspinner: Großer Gabelschwanz (Cerura vinula); Spannweite bis 7 cm Zahnspinner, Notodontidae, weltweit verbreitete Familie meist mittelgroßer Schmetterlinge; Vorderflügel mit einem aus langen Haarschuppen bestehenden Fortsatz am Hinterrand, der bei der dachförmigen Ruhehaltung der Flügel als...