Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Yuko Hamaguchi
Hamaguchi , Yuko, eigentlich Hamaguchi Osachi, japanischer Politiker, * KŠchi 1. 5. 1870, †  (an den Folgen eines Attentats) Tokio 26. 8. 1931.

Yukon River
Yukon River der, Strom im Nordwesten Nordamerikas, 2 554 km lang (davon 518 km in Kanada); eine Flusslänge von 3 185 km (davon 1 149 km in Kanada) ergibt sich mit dem unterhalb von Whitehorse einmündenden Teslin River bis zur Quelle des Nisutlin River; durchfließt das Yukonplateau, zunächst in Kana...

Yukon Territory
Yukon Territory: Waldbrand Yukon Territory , Territorium Kanadas, 482 443 km<sup>2</sup>, 31 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Whitehorse. Das Yukon Territory umfasst den äußersten Nordwesten Kanadas am Nordpolarmeer und an der Grenze gegen Alaska. Der größte Teil besteht aus dem mit T...

Yukonplateau
Yukonplateau Yukonplateau , das nördlichste der intermontanen Hochbecken Nordamerikas, im mittleren Alaska (USA) und im angrenzenden Yukon Territory (Kanada), durchschnittlich 1 000 m über dem Meeresspiegel, entwässert von Yukon River und Kuskokwim River.

Yukos
Yukos: Hauptsitz in Moskau Yụkos , Yukos Oil Company, russischer Erdölkonzern, Sitz: Moskau; entstanden 1993 durch Privatisierung und Vereinigung zahlreicher Mineralölunternehmen verschiedener Regionen Russlands. Der Konzern ist v. a. in den Geschäftsfeldern Exploration, Förderung, Raffiner...

Yum!Brands, Inc.
RechtsformAktiengesellschaft SitzLouisville, Kentucky (USA) Gründungsjahr1997 HauptgeschäftsfelderSystemgastronomie Umsatz10,7 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte48 000 (2007) MarkenKFC®, Pizza Hut®, Taco Bell®, Wing Street®, Long John Silver's® VorstandvorsitzenderDavid C. Novak Websitehttp://www.yu...

Yumen
Yumen , Yümen, Stadt in der Provinz Gansu, Nordchina, im Westteil des Gansu-Korridors, 85 000 Einwohner; Zentrum eines wichtigen Erdölfeldes mit Erdölraffinerie, Pipeline in die Großraffinerie von Lanzhou.

Yungang
Yungang , Yünkang, Höhlentempelanlage (UNESCO-Weltkulturerbe) etwa 16 km westlich von Datong, in der Provinz Shanxi, Nordchina. Die Höhlentempel stammen v. a. aus der Zeit zwischen 453 und 494. Aus den Wänden wurden bis zu 17 m hohe Buddhaskulpturen herausgearbeitet, wobei sich größere Figuren i...

Yungas
Yungas: Blick auf den Ort Coroico Yungas , das Gebiet der tief eingeschnittenen Täler (Río Beni, Río Mamoré und Zuflüsse) auf der niederschlagsreichen Ostabdachung der bolivianischen Anden; Anbau von Koka, Bananen, Kaffee und Tee; Verbreitungsgebiet der Chinarindenbäume; Ansiedlung von Hochlandindi...

Yunnan
Yunnan: Blick auf die drei Pagoden des Chongchentempels bei Dali Yunnan , Yünnan, Jünnan, die südwestlichste Provinz Chinas, 394 000 km<sup>2</sup>, 44,15 Mio. Einwohner (zwei Drittel Chinesen; tibetobirmanische Bergvölker: Yi, Pai, Hani, Lisu, Lahu, Tibeter, Zhuang), Hauptstadt ist Kunm...

Yunus Emre
Yunus Ẹmre, anatolisch-türkischer Dichter und Mystiker, Junus Emre.

Yunus
Yunụs, männlicher Vorname, türkische Form von Jonas.

Yuppie
Yuppie der, seit den 1980er-Jahren Begriff für den jungen, erfolgsorientierten Mann in der westlichen beziehungsweise westlich geprägten Gesellschaft; ursprünglich Zielgruppenbegriff der amerikanischen Marktforschung, idealtypisch folgendes Konsumentenprofil abdeckend: Mann, 25 bis 40 Jahre, gut...

Yuri Ahronovitch
Ahrọnovitch , Yuri (Juri Michailowitsch), israelischer Dirigent russischer Herkunft, * Leningrad (heute Sankt Petersburg) 13. 5. 1932, †  Köln 31. 10. 2002; 1964†’72 Chefdirigent des Allunions-Rundfunkorchesters in Moskau, dann Emigration nach Israel; u. a. 1982†’87 Chefdirigent des ...

Yuriko Miyamoto
Miyamoto, Yuriko, japanische Schriftstellerin, * Tokio 13. 2. 1899, †  ebenda 21. 1. 1951.

Yuriko
Yụriko, weiblicher Vorname japanischer Herkunft (japanisch yuri »Lilie« + japanisch ko »Kind«).

Yuri
Yụri, männlicher Vorname, englische Schreibweise von Jurij.

Yusho-Krankheit
Yusho-Krankheit , in Japan aufgetretene Vergiftung mit polychlorierten Biphenylen. Kennzeichen der Yusho-Krankheit sind Hautveränderungen, v. a. in Form einer Dunkelfärbung, Leber- und Milzschäden; außerdem können in Abhängigkeit von der Schwere der Vergiftung auch bösartige Tumoren auftrete...

Yusra
Yusra, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch yusrā »Behagen, Wohlgefühl«).

Yuste
Yuste , San Jerónimo de Yuste, San Gerónimo de Yuste, 1402 gegründetes Kloster in der Provinz Cáceres, Spanien. In seiner Villa beim Kloster hielt sich Kaiser Karl V. von seiner Abdankung (1556) bis zu seinem Tod (1558) auf. Kloster und Villa wurden 1809 von den Franzosen zerstört (jetzt weitgehend ...

Yusuf al-Qaradawi
Qaradawi , Yusuf al-, ägyptischer Jurist und Schriftsteller, * Nildelta 1926.

Yusuf
Yusuf, männlicher Vorname, arabische und türkische Form von Joseph. Die Liebe der Frau des Potiphar, die im Koran den Namen Suleika trägt, zu Yusuf ist von den persischen Dichtern Firdausi (10./11. Jahrhundert) und Djami gestaltet worden (1483).

Yutz
Yutz , Gemeinde im Département Moselle, Lothringen, Frankreich, Vorort von Thionville, an der Mosel, 14 700 Einwohner; Maschinenbau, Metallindustrie.

Yuval Neeman
Neeman, Ne'eman, Yuval, israelischer Physiker, * Tel Aviv 14. 5. 1925, †  ebenda 26. 4. 2006.

Yuval
Yuval, männlicher Vorname, neuhebräische Form von Jubal.

Yuval
Yuval, weiblicher Vorname; neuhebräische Form des männlichen Vornamens Jubal mit biblischer Herkunft (hebräisch yŠ«bāl »er ist gebracht worden«).

Yu
Yu, Yü, chinesisches Schrapinstrument in Tigerform, etwa 1 m lang; markierte im alten China bei Kulthandlungen den Schluss von Hymnen, indem mit einem Stock über den gezahnten Rücken des Holztigers gefahren wurde.

Yu
Yu, Yü, einer der chinesischen Urkaiser des 3. Jahrtausends v. Chr., legendärer Ahnherr der Dynastie Xia (

Yvelines
Yvelines , französisches Département südwestlich von Paris, 2 284 km<sup>2</sup>, 1,370 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Versailles.

Yverdon-les-Bains
Yverdon-les-Bains , früher deutsch Iferten, Bezirkshauptstadt im Kanton Waadt, Schweiz, am Südende des Neuenburger Sees, 23 600 Einwohner; seit 1977 Heilbad; Wissenschafts- und Technologiemuseum, ethnografisches, Science-Fiction-Museum; Eisenbahnreparaturwerkstätten. - Schloss (13. Jah...

Yves Allégret
Allégret , Yves, französischer Filmregisseur, * Paris 13. 10. 1907, †  Asnières-sur-Seine 31. 1. 1987.

Yves Baudrier
Baudrier , Yves, französischer Komponist, * Paris 11. 2. 1906, †  ebenda 9. 11. 1988.

Yves Bonnefoy
Bonnefoy , Yves, französischer Dichter und Essayist, * Tours 24. 6. 1923.

Yves Chauvin
Yves Chauvin Chauvin , Yves, französischer Chemiker, * 10. 10. 1930; forschte am französischen Erdölinstitut (Institut Français du Pétrole) in Rueil-Malmaison bei Paris, heute ist er dort Ehrendirektor. Chauvin beschäftigte sich intensiv mit der homogenen Katalyse, v. a. im Rahmen angewandt...

Yves Congar
Congar , Yves, eigentlich Marie-Joseph Congar, französischer Dominikaner (1925), * Sedan 13. 4. 1904, †  Paris 22. 6. 1995; 1931†’54 Professor für systematische Theologie an der Dominikanerhochschule Le Saulchoir bei Paris; einflussreicher Berater des 2. Vatikanischen Konzils.

Yves Laplace
Laplace , Yves, schweizerischer Schriftsteller und Literaturkritiker französischer Sprache, * Genf 23. 5. 1958.

Yves Nat
Nat, Yves, französischer Pianist und Komponist, * Béziers 29. 12. 1890 †  Paris 31. 8. 1956. Nat dirigierte bereits mit zehn Jahren die Uraufführung einer selbstkomponierten Orchesterfantasie. Unter den Zuhörern befanden sich G. Fauré und C. Saint-Saëns, die ihn zum Studium am Pariser Konser...

Yves Robert
Robert , Yves, französischer Schauspieler, Produzent und Filmregisseur, * Saumur 19. 7. 1920, †  Paris 10. 5. 2002. Yves Robert arbeitete bevor er zum Film kam als Konditor, Lieferant und Jugendherbergsvater, schließlich in Music-Halls und Cabarets. 1948 drehte er seinen ersten Film als Scha...

Yves Saint Laurent
Yves Saint Laurent Saint Laurent , Yves, eigentlich Yves Henri Donat Mathieu Saint Laurent, französischer Modeschöpfer, * Oran (Algerien) 1. 8. 1936, †  Paris 1. 6. 2008;als künstlerischer Leiter des Hauses Dior (1957†’60) stellte er die sehr moderne, weil taillenlose »Trapezlinie« (...

Yves
Yves , im 20. Jahrhundert entlehnter männlicher Vorname, eine französische Form von Ivo. Bekannte Namensträger: Yves Tanguy, amerikanischer Maler französischer Herkunft (20. Jahrhundert); Yves Montand, französischer (Film-)Schauspieler und Sänger (20. Jahrhundert); Yves Klein, französischer Küns...

Yvetta
Yvẹtta, weiblicher Vorname, latinisierte Form von Yvette.

Yvette Chauviré
Chauviré , Yvette, französische Tänzerin, * Paris 22. 4. 1917; 1941†’72 Erste Solotänzerin an der Pariser Oper, galt als führende klassische Ballerina Frankreichs; berühmt v. a. ihre Interpretation der Giselle.

Yvette Guilbert
Yvette GuilbertGuilbert , Yvette, französische Diseuse und Schauspielerin, * Paris 20. 1. 1867, †  Aix-en-Provence 2. 2. 1944; ab 1890 Star der Pariser Revue- und Varietébühnen, ab 1926 auch beim Film; H. de Toulouse-Lautrec stellte sie in zahlreichen Lithografien dar.

Yvette
Yvette , in den 1960er-Jahren aus dem Französischen übernommener weiblicher Vorname, weibliche Form von Yves.

Yvonne Georgi
Georgi Yvonne Geọrgi, Yvonne, Tänzerin, Choreografin, Ballettdirektorin, * Leipzig 29. 10. 1903, †  Hannover 25. 1. 1975; Schülerin von M. Wigman, Partnerin von H. Kreutzberg; zählt zu den bedeutenden Vertreterinnen des deutschen Ausdruckstanzes.

Yvonne Lefebure
Lefebure, Yvonne, französische Pianistin, * Ermont 29. 6. 1900 †  23. 1. 1986 Paris. Am Pariser Konservatorium von Maurice Emanuel, Georges Caussade und Ch.-M. Widor ausgebildet, errang sie dort sechsmal einen 1. Preis. Anschließend vervollkommnete sie ihr Klavierspiel bei A. Cortot, an dess...

Yvonne Loriod
Jeanne Loriod: Schwägerin von Olivier Messiaen, spielte bei vielen Uraufführungen Ondes Martenot,...Loriod, Yvonne, französische Pianistin, * Houilles 20. 1. 1924. Yvonne Loriod wurde am Pariser Konservatorium, wo sie sieben 1. Preise gewann, ausgebidlet. Zu ihren Lehrern gehör...

Yvonne Minton
Minton , Yvonne, australische Sängerin (Mezzosopran), * Sydney 4. 12. 1938.

Yvonne Rainer
Rainer , Yvonne, amerikanische Tänzerin und Choreografin, * San Francisco (Kalifornien) 24. 11. 1934.

Yvonne van Gennip
Gennip , Yvonne van, niederländische Eisschnellläuferin, * Haarlem 1. 5. 1964.

Yvonne Vera
Yvonne VeraVera , Yvonne, simbabwische Schriftstellerin, * Bulawayo 19. 9. 1964, †  Toronto 7. 4. 2005.

Yvonne
Yvonne , im 20. Jahrhundert aus dem Französischen übernommener weiblicher Vorname, weibliche Form von Yvon (Ivo).

Yvonn
Yvọnn, weiblicher Vorname, Eindeutschung des französischen Vornamens Yvonne.

Yvon
Yvon , männlicher Vorname, eine französische Form von Ivo.

Yvorne
Yvorne , berühmte Kommunalappellation des Anbaugebiets Chablais im Schweizer Waadtland; auf dem steilen Schuttkegel eines mittelalterlichen Bergsturzes wächst v. a. die Weißwein-Rebsorte Chasselas, die kräftige Weine hervorbringt. Außerdem werden finessenreiche Rotweine erzeugt.

Yvo
Yvo, männlicher Vorname, Ivo.

YWCA
YWCA, Abkürzung für Young Women's Christian Association.

Yzer
Yzer, Familiennamenforschung: vor allem in Ostfriesland vorkommender Familienname, dem ein Berufsübername für den Schmied oder Eisenhändler zugrunde liegt (vgl. mittelniederländisch iser, niederländisch ijzer »Eisen«).

Zaanstad
Zaanstad: Freilichtmuseum »Zaanländer Schanze« Zaanstad , Industriestadt in der niederländischen Provinz Nordholland, nördlich von Amsterdam, an der Zaan und am Nordseekanal, 139 800 Einwohner; Freilichtmuseum; Werft, Holz-, Nahrungsmittel-, chemische u. a. Industrie; Hafen.

Zabel
Zabel, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch zabel »Spielbrett, Brettspiel« für einen leidenschaftlichen Spieler. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch zobel, zabel, mittelniederdeutsch sabel, zabil »Zobelfell, -pelz« für den Träger. 3) Berufsübername für ei...

Zaberner Steige
Zaberner Steige, französisch Col de Saverne, 410 m hoher Vogesenübergang in der Zaberner Senke zwischen Pfälzer Wald (Vosges du Nord) und Vogesen, die zwischen der Rheinebene und der lothringischen Hochfläche vermittelt (Rhein-Marne-Kanal, Autobahn und Eisenbahnlinie Straßburg†’Paris).

Zabern
Zabern: Neues Schloss (ab 1779); heute Museum Zabern, französisch Saverne, Stadt im Unterelsass, Département Bas-Rhin, Frankreich, am Rand der Vogesen (Zaberner Steige), an der Zorn und am Rhein-Marne-Kanal, 10 300 Einwohner; Metall-, Werkzeug-, Elektro-, Uhrenindustrie; Frem...

Zabid
Zabid , Ort in Jemen, Sabid.

Zabkowice Slaskie
Zabkowice Slaskie , deutsch Frankenstein in Schlesien, Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen, am Nordostrand des Eulengebirges, 16 200 Einwohner; elektrotechnische, Nahrungsmittelindustrie. Pfarrkirche (15.†’16. Jahrhundert) mit »Schiefem Turm« (spätgotischer Ziegelba...

Zabler
Zabler, Familiennamenforschung: 1) Berufsname auf ...er zu mittelhochdeutsch zabel »Spielbrett« für den Hersteller. 2) ûbername für jemanden, der gern Brettspiele spielte (vgl. Zabel 1). In München ist anno 1372 Hainrich Zabler sartor bezeugt.

Zabrze
Zabrze , deutsch amtlich 1915†’45 Hindenburg Oberschlesien, Stadtkreis in der Woiwodschaft Schlesien, Polen, im Oberschlesischen Industriegebiet, 191 000 Einwohner; Forschungsinstitute der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Museum für Bergbau und Hüttenwesen, Theater; Steinkohlenbergbau, Stahl...

Zac Efron
Efron , Zac (Zachary David Alexanders), amerikanischer Schauspieler und Sänger, * San Luis Obispo (Kalifornien) 18. 10. 1987. Zac Efron wuchs in Kalifornien auf und erarbeitete sich bereits früh eine Karriere als Musicaldarsteller. Schon als Teenager übernahm er kleine Rollen in populären Fernsehser...

Zacatecas
Zacatecas: Blick über die Hauptstadt Zacatẹcas, , Bundesstaat von Mexiko, in der Sierra Madre Oriental, 75 416 km<sup>2</sup>, 1,36 Mio. Einwohner.

Zacatecas
Zacatecas: kolonialzeitliches Stadtbild mit der weithin sichtbaren Kathedrale (1741-48) Zacatecas, , Hauptstadt von Zacatecas, Mexiko, 113 900 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität; Hüttenindustrie, Fremdenverkehr. Kolonialzeitliches Stadtbild (UNESCO-Weltkulturerbe) mit Kathedra...

Zaccaria Giacometti
Giacometti , Zaccaria, schweizerischer Jurist, * Stampa (Kanton Graubünden) 26. 9. 1893, †  Zürich 10. 8. 1970.

Zachan
Zachan, deutscher Name der polnischen Stadt Suchan.

Zacharias Hildebrandt
Hildebrandt, Zacharias, deutscher Orgelbauer, * Münsterberg 1688, †  Dresden 11. 10. 1757.

Zacharias Longuelune
Longuelune , Zacharias, französischer Baumeister, * Paris (?) 1669, †  Dresden 30. 11. 1748; ab 1713 Hofbaumeister in Dresden. Seine strenge Architekturauffassung löste den Hochbarock M. D. Pöppelmanns ab und leitete zum Frühklassizismus über (u. a. Orangerie in Pillnitz, 1730).

Zacharias Ursinus
Ursinus, Zacharias, eigentlich Z. Beer, reformierter Theologe, * Breslau 18. 7. 1534, †  Neustadt an der Weinstraße 6. 3. 1583.

Zacharias Werner
Zacharias Werner und E. T. A. Hoffmann, Federlithografie von Adolph Menzel, 10,7 x 16 cm (1837;... Wẹrner, Zacharias, Schriftsteller, * Königsberg (Pr) 18. 11. 1768, †  Wien 17. 1. 1823; war preußischer Beamter, führte später ein unstetes Wanderleben (u. a. Aufenthalt in Weim...

Zacharias
Zacharias und Elisabeth, Ausschnitt aus einer serbischen Ikone (18. Jahrhundert; Novi Sad, Galerie...Zacharias, Gestalt des Neuen Testaments, nach Lukas 1, 5 ff. jüdischer Priester, Ehemann der Elisabeth und Vater Johannes' des Täufers. Der Lobgesang des Zacharias (Lukas 1, 68†’79) fand als ...

Zacharias
Zacharias, Altes Testament: Prophet des Alten Testaments, Sacharja.

Zacharias
Zacharias, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen (griechische Form von hebräisch secharyāh »Jahwe hat sich erinnert«) hervorgegangener Familienname. Der Rufname Zacharias geht zurück auf den Vater Johannes des Täufers und Gemahl der biblischen heiligen Elisabeth. Nac...

Zacharias
Zacharias, männlicher Vorname (griechische Form von hebräisch zecharyāh »Jahwe hat sich erinnert«). Nach dem Neuen Testament war Zacharias der Vater Johannes des Täufers und Gemahl der biblischen heiligen Elisabeth. Er wurde wegen seines Zweifels an der Engelsbotschaft, die ihm die Gebu...

Zacharias
Zacharias, Papst (741†’752), †  Rom 15. 3. 752.

Zachariä
Zachariä, Zachariae, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (lateinischer Genitiv) zu Zacharias. Bekannter Namensträger: Justus Friedrich Wilhelm Zachariae, deutscher Schriftsteller (18. Jahrhundert).

Zachary
Zachary , männlicher Vorname, englische Form von Zacharias.

Zacherl
Zacherl, Familiennamenforschung: auf eine Erweiterung von Zacher mit ...l-Suffix zurückgehender Familienname.

Zachert
Zachert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Zacher mit sekundärem ...t.

Zacher
Zacher, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Zacharias entstandener Familienname. Cyriacus Zacher ist anno 1428 in Aken (Sachsen-Anhalt) bezeugt.

Zacheus
Zacheus, Familiennamenforschung: Zachäus.

Zachmann
Zachmann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Zach 1) mit dem Suffix ...mann entstandener Familienname.

Zachow
Zachow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, ehemals Pommern/jetzt Polen).

Zachris
Zachris, Zachries, Familiennamenforschung: aus verkürzten Formen von Zacharias hervorgegangener Familienname.

Zach
Zach, Familiennamenforschung: 1) aus einer verkürzten Form von Zacharias entstandener Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch zāch, zà¦he, zà¦ch »zäh«, wohl für einen ausdauernden Menschen.

Zachäus
Merian, Matthäus d.Ä.; 1593-1650."Zachée".(Der Zöllner Zachäus;-Lukas 19,1-10). Kupferstich, 1670,... Zachäus , Gestalt des Neuen Testaments; nach dem Evangelium des Lukas 19,††1†’10 ein jüdischer Oberzöllner aus Jericho, bei dem Jesus Gast war. - He...

Zachäus
Zachäus, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen (griechische Form von aramäisch sakkaj »der Reine«) entstandener Familienname. Zachäus war ein Oberzöllner in Jericho, in dessen Haus Jesus einkehrte.

Zackenbarsche
Zackenbarsche: Weinroter Zackenbarsch (Variola louti) in Symbiose mit einem Putzerlippfisch... Zackenbarsche, Sägebarsche, Serranidae, artenreiche Familie der Barschartigen Fische mit rund 370 Arten, die meist an den Küsten wärmerer Meere leben; 3†’300 cm lang, zum Teil Zwitter. Der 1,5 m lange Wrac...

Zackenhirsch
Zackenhirsch, Barasingha, Cervus duvauceli, v. a. in sumpfigen Gebieten Nord- und Zentralindiens sowie Thailands lebender Hirsch; die Männchen haben ein bis über 1 m langes, vielendiges Geweih.

Zackenmützenmoos
Zackenmützenmoos, Rhacomitrium, Gattung der Laubmoose mit etwa 80 Arten. ûber die ganze Erde verbreitet sind die Arten Rhacomitrium canescens und das Torf bildende Polstermoos Rhacomitrium lanuginosum. Bei beiden Arten laufen die Blätter in weiße Haarspitzen aus.

Zackenschote
Zackenschote: Morgenländische Zackenschote (Bunias orientalis); Höhe 0,25 bis 1,2 m Zackenschote, Bunias, Gattung der Kreuzblütler mit wenigen Arten, besonders im Mittelmeergebiet und in Asien. Auf Äckern in Mitteleuropa eingeschleppt ist die Senfblättrige Zackenschote (Bunias eruc...

Zaddel
Zaddel, Zattel, dekorative Zutat der modischen Frauen- und Männerkleidung des 14./15. Jahrhunderts, bestehend aus zahlreichen, meist bogig geschnittenen Stofflappen (Zaddeln), die die Gewandsäume an Ärmeln, Kapuzenkrägen und Röcken zieren.

Zaddik
Zaddik der, im Judentum Bezeichnung für einen frommen, das heißt in den Augen Gottes »gerechten« Menschen; im Chassidismus Ehrentitel für einen in besonderer Achtung stehenden religiösen Lehrer (»Gotteslehrer«), von den Chassidim als Mittler zu Gott und vielfach auch als Wund...

Zadok
Zadok, im Judentum der erste Hauptpriester am Tempel Salomos (1. Könige 2, 35); Ahnherr der jüdischen Sippe der Zadokiden, die in der Zeit nach dem Babylonischen Exil bis Onias III. (175 v. Chr.) das Hohepriesteramt erblich innehatte.

Zadok
Zadok, männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch ṣādŠq »Er ist gerecht/Gerechtigkeit«). Nach der Bibel war Zadok Oberpriester in Jerusalem unter David und Salomon. Englische Aussprache: .