Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Zeiteinteilung
Zeiteinteilung, die Einteilung der verfügbaren Zeit in ein System zur Messung und Zordnung von Zeiteinheiten; ermöglicht u. a. auch die Zeitzählung. Geschichte: In allen Kulturen und Kulturkreisen führten die Erfordernisse des Zusammenlebens der Menschen zu Einteilungen und Messungen der Zeit: verga...
Zeitenwende
Zeitenwende, 1) die Zeitwende; 2) Zeitpunkt großer gesellschaftlicher Umbrüche, des Endes einer Epoche, Ära und des Beginns einer neuen Zeit (zumindest im subjektiven Zeitempfinden), z. B.
Zeiterleben
Zeit
Zeitfahren
Zeitfahren, Radsport: 1) Straßenrennen, bei dem die Rennfahrer in gleichen Zeitabständen nach ausgeloster oder bestimmter Reihenfolge einzeln (Einzelzeitfahren) oder als Mannschaft (Mannschaftszeitfahren) starten. Einzelzeitfahren ist WM-Disziplin seit 1995 und olympisch seit 1996; 2) Bahnrennen...
Zeitfunktion
Zeitfunktion, Funktion, deren unabhängige Veränderliche die Zeit ist. Zeitfunktionen sind in kybernetischen Systemen von Bedeutung, um die Werteverläufe des Informationsparameters der Eingangs-, Ausgangs- und Zustandsgrößen des Systems zu beschreiben. Zu den Zeitfunktionen der Standardeingan...
Zeitgeist
Zeitgeist, die einer geschichtlichen Periode eigentümlichen Auffassungen, Ideen und Lebensformen.
Zeitgeist
Zeitgeist, Soziologie: unscharfer Sammelbegriff für Werte, Urteile und geistige Haltungen, die als vorübergehende Zeiterscheinungen den ebenso verschwommen begriffenen »ewigen Werten« gegenübergestellt werden. Er beschreibt die in einer Epoche vorherrschend prägende Ausrichtung der geist...
Zeitgeschichte
Zeitgeschichte bezeichnet allgemein den geschichtlichen Zeitraum, der der Gegenwart unmittelbar vorausgeht (»jüngste Phase der Neuzeit«) und der bei Historikern seit der Antike (z. B. bei Thukydides) Gegenstand des Interesses war. Als geschichtswissenschaftliche Teildisziplin formierte s...
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, am 9. 10. 1999 durch die in Bonn ansässige Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland eröffnetes neues Ausstellungs-, Dokumentations- und Informationszentrum in Leipzig. Das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig ist eine Einrichtung unter dem Dach des H...
Zeitgeschäfte
Zeitgeschäfte, die [Termingeschäfte].
Zeitgleichung
Zeitgleichung, Astronomie: Sonnenzeit.
Zeitgutschrift
Zeitgutschrift, die, auch Zeitbonifikation, Straßenradsport, gewöhnlich bei den großen Rundfahrten (u.a. Giro d'Italia, Tour de France, Spanien-Rundfahrt) vorgenommene Belohnungen für die schnellsten Fahrer bei den Zwischensprints und den Etppenankünften (siehe Sprintwertung, Gelbes Trikot). Die...
Zeitkomplexität,
Zeitkomplexität, ein Maß für das Anwachsen der Laufzeit eines Algorithmus in Abhängigkeit von der Größe seiner Eingaben n. Zur Abschätzung der Zeitkomplexität bedient man sich der Landau-Notation, am häufigsten speziell der -Notation. Damit lassen sich Funktionenklassen definieren, welche von ko...
Zeitler
Zeitler, Familiennamenforschung: Zeidler.
Zeitlogik
Zeitlogik, Philosophie: die Temporallogik.
Zeitlohn
Zeitlohn, Lohn.
Zeitlupe
Zeitlupe, englisch Slow Motion, Filmaufnahmen mit gegenüber der Wiedergabefrequenz erhöhter Aufnahmefrequenz, sodass in der Wiedergabe der aufgenommene Vorgang verlangsamt sichtbar wird; allg. zur Darstellung sehr rasch ablaufender Vorgänge. Geräte für extreme Zeitlupenaufnahmen (Superzeitlupe), mei...
Zeitmessung
Zeitmessung, Astronomie, Physik: Zeit, Zeitnahme.
Zeitmultiplexverfahren
Zeitmultiplexverfahren, Datenübertragung: Verfahren zur gleichzeitigen ûbertragung vieler voneinander unabhängiger Signale durch zeitliche Verschachtelung und binäre Codierung der zu verschiedenen Nachrichten gehörenden Pulse. (Multiplexverfahren)
Zeitnahme
Zeitnahme, Sport: meist elektronische und optische Messverfahren, um die genaue Dauer eines Wettkampfes zu ermitteln oder einzuhalten, sowie zur Feststellung der erreichten Zeiten der einzelnen Teilnehmer beim Zieleinlauf. Die Zeitnahme spielt v. a. in den zeitlich messbaren Sportarten wie Leichtath...
Zeitpfeil
Zeitpfeil, Physik:Bezeichnung für wissenschaftliche Phänomene, denen eine Zeitrichtung zugrunde liegt. Hierzu gehören Phänomene der elektromagnetischen Strahlung (Strahlungszeitpfeil), der Thermodynamik (insbesondere Entropie; thermodynamischer Zeitpfeil), der Messprozess in der Quantenmechanik (qua...
Zeitraffer
Zeitraffer, (Film-)Aufnahmetechnik, bei der die Aufnahmefrequenz niedriger ist als die Wiedergabefrequenz. Bewegungsvorgänge werden somit bei der Wiedergabe als mit größerer Geschwindigkeit ablaufend dargestellt. Extreme Zeitraffereffekte sind mit der Einzelbildschaltung möglich, bei der in peri...
Zeitreaktionen
Zeitreaktionen: Landolt-Zeitreaktion 1)IO<sup>†”</sup><sub>3</sub> + 3 SO<sup>2†”</sup><sub>3</sub>→I<sup>†”</sup> + 3 SO<sup>2†”</sup><sub>4</sub>(langsam) 2)IO<sup>†”</sup><sub>3<...
Zeitrechnung
Zeitrechnung, Zeitrechnungslehre, [Ära], Chronologie.
Zeitreihe
Zeitreihe, Statistik: eine Folge von Werten einer Variablen, die sich auf aufeinanderfolgende Zeitpunkte (z. B. Bilanzstichtag, Monatsende) oder Zeiträume (z. B. Monat, Jahr) bezieht (z. B. die Zeitreihe des Bruttoinlandsprodukts im Zeitraum 1981†’2001). Mithilfe der Zeitreihenanalyse wird eine Zeit...
Zeitreise
Zeitreise, (fiktive) Reise in eine andere Zeit (Vergangenheit, Zukunft). Die Idee der Zeitreisen geht auf die Science-Fiction-Literatur zurück, vermutlich auf H. G. Wells Geschichte »Die Zeitmaschine« (1895). Obwohl es zahlreiche Gründe dafür gibt, dass es niemals möglich sein wi...
Zeitschrift für Allgemeine und Anorganische Chemie
Zeitschrift für Allgemeine und Anorganische Chemie die, ~/, ggf. Zeitschrift für anorganische Chemie, Abkürzung: Z. anorg. allg. Chem., Chemie Die Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie wurde 1892 von G. Krüss unter dem Titel Zeitschrift für anorganische Chemie gegründet und besteht bis ...
Zeitschrift für analytische Chemie
Zeitschrift für analytische Chemie die, ~/, ggf. Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie, Fresenius' Journal of Analytical Chemistry, Analytical and Bioanalytical Chemistry, Abkürzung: Fresenius Z. Anal. Chem., Anal. Bioanal. Chem., Chemie: Die Zeitschrift für analytische Chemie ist die erste ...
Zeitschrift
Zeitschrift: Auflagenentwicklung der Zeitschriftensegmente (Stand: 4. Quartal 2004)<sup>1</sup> Sparteverkaufte Auflage (in Mio.)Veränderung gegenüber 2003 (in %) Motorpresse<sup>2</sup>18,698+0,3 Programmzeitschriften18,290+1,5 Frauenzeitschriften (wöchentlich)12,430...
Zeitschrift
Zeitschrift: die 20 auflagenstärksten Publikumszeitschriften in Deutschland (3. Quartal 2006) TitelErscheinungsweiseVerlagGattungverkaufte Auflage (in Mio.) TV 1414-täglichBauerProgrammzeitschrift2,391 Bild am SonntagwöchentlichSpringeraktuelle Zeitschrift2,014 TV Movie14-täglichBauerProgram...
Zeitschrift
Zeitschrift: Die 25 auflagenstärksten Publikumszeitschriften in Deutschland (Stand: 1. Quartal 2008)<sup>*</sup> TitelErscheinungsweiseVerlagGattungverkaufte Auflage (in Mio.) TV 1414-täglichBauerProgrammzeitschrift2,384 TV Digital14-täglichSpringerProgrammzeitschrift2,064 TV Mov...
Zeitschrift
Zeitschrift: Titel- und Auflagenentwicklung von Publikums- und Fachzeitschriften in Deutschland<sup>1</sup> Jahr<sup>2</sup>PublikumszeitschriftenFachzeitschriften Zahlverkaufte AuflageZahlverkaufte Auflage 1991596121,792116,1 1992619121,095116,7 1993658122,895816,4 1...
Zeitsinn
Zeitsinn, biologische Uhr, endogene Rhythmik, innere Uhr, physiologische Uhr, rhythmisch ablaufender physiologischer Mechanismus, der bei Menschen, Pflanzen und Tieren besteht und nach dem Stoffwechselprozesse, Wachstumsleistungen und Verhaltensweisen festgelegt werden. Der Zeitsinn ist in der Zelle...
Zeitstrafe
Zeitstrafe, Strafzeit, Sport: in einigen Sportarten zeitweiliger Ausschluss eines Aktiven aus dem Wettbewerb wegen Regelverstoßes.
Zeitstudie
Zeitstudi
Zeittafel zur Entdeckung und Erforschung der Antarktis
Zeittafel zur Entdeckung und Erforschung der Antarktis 1772†’75J. Cook überquert bei seiner südlichen Erdumseglung erstmals den südlichen Polarkreis 1819†’21F. G. von Bellingshausen umsegelt in russischem Auftrag das Südpolargebiet 1822/23J. Weddell dringt bis 74° 15' südlicher Breite in das Weddell...
Zeittakt
Zeittakt, Dauer einer Gesprächsgebühreneinheit bei Telefongesprächen; abhängig von der Entfernungszone, dem Wochentag und der Tageszeit. Die Zeittakte werden in Zeittaktgebereinrichtungen über logische Relais- oder elektronische Schaltungen gebildet (Grundzeittakt, Zeittaktverdoppelung, Zeittakt...
Zeitumkehr
Zeitumkehr, Physik: Formelzeichen T, Transformation der Zeitkoordinate t in †” t. Ist ein Vorgang in seinem Ablauf umkehrbar, so ist er invariant gegenüber Zeitumkehr (T-Invarianz). Bis zur Entdeckung der Verletzung der CP-Invarianz nahm man an, dass außer in der statistischen Physik und The...
Zeitung
Zeitung: Nürnbergische wöchentliche Frag- und Anzeige-Nachrichten, 2. 1. 1748 Die Zeitung stellt neben anderen Printmedien und dem Rundfunk noch immer ein unentbehrliches Mittel der Kommunikation in einer komplexen Gesellschaft dar, sie dient der Information, der Meinungsbildun...
Zeitung
Zeitung: Titel- und Auflagenentwicklung der Zeitungen in Deutschland Jahr<sup>1</sup>TageszeitungenWochenzeitungen Zahlverkaufte Auflage<sup>2</sup>Zahlverkaufte Auflage<sup>2</sup> 199141928,8291,9 199242630,9312,0 199342330,8312,1 199442030,5322,1 199541430,...
Zeitung
Zeitungen (Auswahl) ZeitungstitelVerlagsortverkaufte Auflage 3. Quartal 2008 (gerundet, Gesamtausgaben Montag†’Samstag) Deutschland überregionale Zeitungen Financial Times Deutschland Hamburg101 000 Frankfurter Allgemeine ZeitungFrankfurt am Main367 000 Frankfurter RundschauFrankfurt am Main151 000 ...
Zeitvogel
Zeitvogel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch zÄ«tvogel »Vogel, der flügge wird«, übertragen für einen unerfahrenen, unreifen Menschen.
Zeitwende
Zeitwende, Zeitenwende, Bezeichnung für den Beginn der christlichen Zeitrechnung (Ära). - Die christliche Jahrrechnung wurde im 6. Jahrhundert (Dionysius Exiguus) eingeführt, in die Geschichtsschreibung im 8. Jahrhundert (Beda).
Zeitwert
Zeitwert, Gegenwartswert, Wert, den Vermögensgegenstände und Schulden zu dem Zeitpunkt haben, für den die Bewertung vorgenommen wird. Für die Bewertung in der Bilanz ist nach § 252 HGB der Zeitwert zu dem Zeitpunkt maßgeblich, für den die Bilanz aufgestellt wird. Er darf jedoch gemäß dem Niederstwe...
Zeitzeichen
Zeitzeichen: Code-Schema des Senders DCF77; jeder Teilstrich entspricht einer Sekunde und einem... Zeitzeichen, Zeitzeichensender, von Sendestationen zu bestimmten Zeiten ausgesandte Funksignale zum Fernsteuern von Uhren. ([Funkuhr], Zeit)
Zeitzmann
Zeitzmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Zeitz.
Zeitzonen
Zeitzonen: Sommerzeit - Bahnhofsuhren sind in Deutschland in der Regel Funkuhren, ihre...Zeit
Zeitz
Zeitz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen-Anhalt).
Zeitzählung
Zeitzählung, Bezugssystem zur chronologischen Erfassung und Ordnung von Zeiteinheiten. Im abendländischen Kulturkreis erfolgt die exakte Zeitzählung nach dem Dezimalsystem, das heißt das 3. Jahrtausend n. Chr. beziehungsweise das 21. Jahrhundert beginnt am 1. 1. 2001.
Zeit
»Das Zeitfeld« von Klaus Rinke im Düsseldorfer Volksgarten (1986) Zeit gehört zu den elementaren Begriffen unseres Seins und ist doch schwer erklärbar. Im Alltagsverständnis beschreibt sie das vom menschlichen Bewusstsein erlebte Nacheinander der Dinge, die nicht umkehrbare Abfolge de...
Zeit
Arthur Schopenhauer über Zeit und Lebenszeit Aus dem elften Kapitel der »Parerga und Paralipomena« (1851), wonach sich dem Menschen innerhalb der Anschauungsformen Zeit und Raum die »Nichtigkeit des Daseins« zeigen kann Was gewesen ist, das ist nicht mehr; ist eben so wenig, ...
Zeit
Aurelius Augustinus philosophiert über die Zeit Aus dem elften Buch seiner »Confessiones« (397/98) Was ist also »Zeit«? Wenn mich niemand danach fragt, weiß ich es; will ich einem Fragenden es erklären, weiß ich es nicht. Aber zuversichtlich behaupte ich zu wissen, daß es ver...
Zeja-Pristan'
Zeja-Pristan' ;, 1906†’13 Name der russischen Stadt Seja.
Zeja
Zeja , Stadt in Russland, Seja.
Zejskij Sklad
Zejskij Sklad , 1879†’1906 Name der russischen Stadt Seja.
Zekiye
Zekiye , weiblicher Vorname, weibliche Form von Zeki.
Zeki
Zeki , männlicher Vorname, türkische Form von Zaki.
Zela
Zẹla, heute Zile, antike Stadt im kleinasiatischen Königreich Pontos. Hier errang Caesar 47 v. Chr. seinen schnellen Sieg über Pharnakes, den König des Bosporanischen Reiches (veni, vidi, vici).
Zelebration
Zelebration die, katholische Kirche: das Feiern der Eucharistie unter der Leitung eines (Zelebrant) oder mehrerer Priester (Konzelebration).
Zelenogorsk
Zelenogorsk , Stadt in Russland, Selenogorsk.
Zelenokumsk
Zelenokumsk , Stadt in Russland, Selenokumsk.
Zelesny
Zelesny, Familiennamenforschung: ûbername zu tschechisch z̆eleznའ»eisern«.
Zeleznodoroоnyj
Zeleznodoroоnyj , 1941-85 Name der russischen Stadt Jemba.
Zeleznogorsk-Ilimskij
Zeleznogorsk-Ilimskij , Stadt in Russland, Schelesnogorsk-Ilimski.
Zeleznovodsk
Zeleznovodsk , Stadt in Russland, Schelesnowodsk.
Zelezná Ruda
Zelezná Rụda , deutsch Markt Eisenstein, Stadt in Westböhmen, Tschechische Republik, im Böhmerwald, 774 m über dem Meeresspiegel, 2 200 Einwohner; Holzindustrie; Erholungsort und Wintersportzentrum; Grenzübergang nach Bayern (Bayerisch Eisenstein). Marienkirche (1727†’32).
Zelger
Zelger, Familiennamenforschung: Wohnstättenname auf ...er zu mittelhochdeutsch zelge »bestelltes Feld, besonders als dritter Teil der Gesamtflur bei der Dreifelderwirtschaft«.
Zelinograd
Zelinogrạd , 1961†’92 Name der kasachischen Stadt Astana.
Zeljko Šturanovic
Zeljko Sturanovic mit Milo Djukanovic (mitte) und dem parlamentarischen Sprecher Ranko Krivokapic...Šturanovic, Zeljko montenegrinischer Politiker, * Niksc 31. 1. 1960.
Zell am Harmersbach
Zell am Harmersbach, Stadt im Ortenaukreis, Baden-Württemberg, im mittleren Schwarzwald, 8 000 Einwohner; Metallverarbeitung, Keramikherstellung. Wallfahrtskirche Maria zur Ketten (15.†’18. Jahrhundert; 1911 erweitert); Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung mit »Storchenturm«....
Zell am Main
Zell am Main, Marktgemeinde im Landkreis Würzburg, Bayern, in Unterfranken, 4 200 Einwohner; mit ehemaligem Doppelkloster: Prämonstratenserinnen in Unterzell (Kirche, 1609†’11), Prämonstratenser in Oberzell (romanische Säulenbasilika, 12. Jahrhundert, im 17./18. Jahrhundert barockisiert); spätbarock...
Zell am See
Zell am See, Bezirkshauptstadt und Hauptort des Pinzgaus, Bundesland Salzburg, Österreich, Luftkurort am Westufer des Zeller Sees, 757 m über dem Meeresspiegel, 10 000 Einwohner; Handelsakademie; Heimatmuseum; Fremdenverkehr; Seilbahn auf die Schmittenhöhe (1 965 m über dem Meeresspiegel) und die So...
Zell am Ziller
Zell am Ziller, Marktgemeinde in Tirol, Österreich, im Zillertal, 575 m über dem Meeresspiegel, 1 800 Einwohner; Bundesfachschule für Tourismus; Maschinen- und Gerätebau, Gerloskraftwerk; Fremdenverkehr. - Wallfahrtskirche Maria Rast (1739) am Hainzenberg.
Zell im Winkel
Zẹll im Winkel, Kastralgemeinde der Gemeinde Zell, Kärnten, Österreich.
Zell/Mosel
Zell/Mosel, nördlichster Bereich des deutschen Anbaugebiets Mosel-Saar-Ruwer, der sich vom Ort Zell moselabwärts bis zur Mündung in den Rhein bei Koblenz erstreckt; er umfasst auch die bekannte Terrassenmosel. Die besten Weinbergslagen sind Röttgen und Uhlen in Winningen.
Zelladhäsionsmoleküle
Zelladhäsionsmoleküle, Eiweißmoleküle (Proteine), die einen Zell-Zell-Kontakt, d. h. eine interzelluläre Verbindung, oder einen Kontakt zwischen einer Zelle und der außerhalb (extrazellulär) befindlichen Basalmembran herstellen. Zu den Zelladhäsionsmolekülen gehören Cadherine, Integrine und ...
Zellatmung
Zellatmung, Atmung.
Zellbiologie
Zellbiologie, die Zytologie.
Zellenbad
Zellenbad, hydroelektrisches Bad.
Zellendolomit
Zellendolomit, Zellenkalk, die Rauchwacke.
Zellengewölbe
Zellengewölbe Zellengewölbe, Baukunst: Gewölbeform der Spätgotik aus kerbschnittartig eingebuchteten Zellen zwischen scharf hervortretenden Graten.
Zellenschmelz
Zellenschmelz, eine Technik der Emailkunst.
Zellenverglasung
Zellenverglasung, Zellenmosaik, französisch Verroterie cloisonné, in der Goldschmiedekunst der Völkerwanderungszeit gebräuchliche Verzierungstechnik, bei der Glas- oder Halbedelsteinplättchen (besonders Almandine) in aus dünnen Goldstegen gebildete Zellen eingesetzt sind.
Zeller See
Zẹller See, See im Pinzgau, Salzburg, Österreich, 750 m über dem Meeresspiegel, 4,3 km<sup>2</sup>, 3,8 km lang, bis 1,5 km breit, bis 68 m tief.
Zeller See
Zẹller See, Teil des Untersees, Bodensee.
Zeller-Hautläppchen
Zẹller-Hautläppchen , Hautläppchen, das bei der chirurgischen Behandlung einer Syndaktylie zur plastischen Deckung von Weichteillücken in Höhe der Fingergrundgelenke verwendet wird.
Zeller
Zeller, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Zell. Bekannter Namensträger: Carl Zeller, österreichischer Operettenkomponist (19. Jahrhundert).
Zelle
Anzahl der Zellen im menschlichen Körper Die Anzahl der Zellen im Körper eines Erwachsenen kann man durch einen Vergleich des Körpervolumens mit dem Volumen einer Zelle abschätzen. Das Volumen des menschlichen Körpers erhält man über die Körpermasse . Es gilt: wobei und die Dichte des Menschen unge...
Zelle
Zelle , Elektrochemie: Kurzbezeichnung für elektrochemische Elemente, z. B. die Brennstoffzelle und galvanische Elemente wie Batterien und Akkumulatoren sowie die Elektrolysezelle.
Zelle
Zelle , Mikroelektronik: integrierte Elementarschaltung mit etwa zehn Bauelementen.
Zelle
Zelle , Politik und Soziologie: in Analogie zum biologischen Begriff Zelle in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts in der russischen sozialistischen Arbeiterbewegung aufgekommene Bezeichnung für die kleinste, nahe der Basis angelagerte Funktionseinheit, die im Unterschied zur Clique ihre Aufgabenstell...
Zelle
Zelle: Vergleich von prokaryotischen und eukaryotischen Zellen prokaryotische Zelle (Eubakterien, Archaebakterien)eukaryotische Zelle (Protozoen, Pilze, Pflanzen, Tiere, Mensch) Zelldurchmessermeist < 10 μmtierische Zellen: 2†’20 μm pflanzliche Zellen: 0,1†’0,3 mm Zellkernfehltvorhanden Organi...
Zellfusion
Zellfusion, Verschmelzung von Zellen infolge Auflösung der Zellmembran. Zellfusion erfolgt spontan oder kann künstlich provoziert werden (z. B. durch elektrische Impulse); entstehende Zellhybriden dienen der Untersuchung von Genstrukturen und Regelmechanismen. Zellfusion wird auch bei der Hybridomte...
Zellgewebeentzündung
Zellgewebe
Zellglas
Zellglas, glasklare, geruchs- und geschmacksneutrale Folie aus Hydratcellulose (Cellulose, Viskose), die durch eine in ein Fällbad gepresste Viskoselösung hergestellt wird (Nassgießverfahren). Zellglas wird als Haushaltsfolie, Verpackungsmaterial und für Kunstdärme verwendet.
Zellig Sabbetai Harris
Harris , Zellig Sabbetai, amerikanischer Sprachwissenschaftler russischer Herkunft, * Balta (Ukraine) 12. 10. 1909, † New York (N. Y.) 22. 5. 1992.
Zellin
Zellin, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Schlesien).
Zellitinnen
Zellitinnen, Alexianerinnen, im 19. Jahrhundert v. a. im Rheinland entstandene weibliche Ordensgemeinschaften, die karitativ tätig sind (Barmherzige Schwestern). Mutterhäuser bestehen in Aachen, Düren, Köln und Neuss.
Zellkerntransfer
Zellkerntransfer, Methode, um höhere Organismen wie Säugetiere zu klonen (Klonen).
Zellkern
Ernst Haeckel über den Zellkern In seiner Schrift »Generelle Morphologie der Organismen« (1866) erörtert Ernst Haeckel frühe Vorstellungen zum Aufbau und zur Funktion des Zellkerns Im Gegensatze zum Plasma, welches durch Anpassung an die Aussenwelt die verschiedenartigsten Formen annehme...