Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Zahnstange
Zahnstange, mit Zähnen versehenes stangenförmiges Maschinenelement, z. B. im Gleis der Zahnradbahn.

Zahnstatus
Zahnstatus, schriftliche Dokumentation über den Zustand des Gebisses im Rahmen der zahnärztlichen Untersuchung (Zahnschema).

Zahnstein
Zahnstein, weißlich gelber oder bräunlich schwarzer, meist an den Zahnhälsen, verstärkt in der Nähe der Ausführungsgänge der Speicheldrüsen zu findender Niederschlag aus Calciumsalzen des Speichels, Mikroorganismen, Speiseresten. Zahnstein führt zur Entzündung und zum Zurückweichen des Zahnfleisches...

Zahntauben
Zahntauben: Zahntaube (Didunculus strigirostris) Zahntauben, Didunculus, Gattung in den Wäldern der Samoainseln lebender Tauben; mit blaugrün schillerndem Kopf und Hals, rotbrauner Oberseite und schwarzer Unterseite. Die Oberschnabelspitze ist hakig herabgebogen; am Unterschnabel sitzen Zähnchen, di...

Zahntrost
Zahntrost: Roter Zahntrost (Odontites ruber); mit linealischen bis lanzettlichen, gesägten Blättern... Zahn

Zahnturbine
Zahnturbine, Dentalturbine, pressluftgetriebenes Gerät, das die zur Zahn- oder Werkstoffbearbeitung benötigten Instrumente (Bohrer, Polierer u. a.) mit 350 000†’550 000 Umdrehungen je Minute in Rotation versetzt.

Zahnwachteln
Zahnwachteln: Schopfwachtel (Callipepla californica) Zahnwachteln, Odontophorini, Gattungsgruppe der Fasanenartigen; wachtel- bis rebhuhngroße Bodenvögel in baum- und buschreichen Landschaften der USA sowie Mittel- und Südamerikas; meist kurzschnäbelig mit Hornzähnen an der Unterschnabel...

Zahnwechsel
Zahnwechsel, Anatomie: ûbergang vom Milch- zum bleibenden Gebiss. Der Zahnwechsel erfolgt zwischen dem 6. und 14. Lebensjahr. (Zähne)

Zahnwurzelbehandlung
Zahnwurzelbehandlung, Wurzelbehandlung, Wurzelspitzenresektion.

Zahnwurzel
Zahnwurzel, Radix dẹntis, Zähne.

Zahn
Zahn, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch zant, zan »Zahn« nach einem auffälligen Zahn des ersten Namensträgers. Ein früher Beleg ist Chunrad der Zant (Regensburg anno 1290).

Zahn
Zahn, Zähne.

Zahra
Zahra , weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch zahra »Blume, Blüte« zu arabisch zahara »leuchten, blühen«).

Zaida
Zaida , weiblicher Vorname, weibliche Form von Zaid.

Zaid
Zaid , männlicher Vorname arabischer Herkunft (wohl zu arabisch zāda »größer werden, wachsen, zunehmen«).

Zainab al-Ghazali
Ghazali , Zainab al-, Aktivistin der islamischen Frauenbewegung in Ägypten, * Ya'ish (Ägypten) 2. 1. 1917, †  Kairo 3. 8. 2005.

Zainhammer
Zainhammer, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Hammerschmied], eine historische Berufsbezeichnung. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützl...

Zainsk
Zainsk , Stadt in Russland, Sainsk.

Zaire
Zaire , 1971†’97 Name der Demokratischen Republik Kongo.

Zaire
Zaire, eine von 18 Provinzen Angolas. Auf den 40 130 km² der Provinz leben 414 000 Menmschen (2007). Hauptstadt ist Ḿbanza-Kongo. Die Wirtschaft der Provinz im Norden des Landes an der Grenze zur Demokratische Republik Kongo ist vielfältig. In der Landwirtschaft werden Kasava, Süßkartoffeln, Kaff...

Zaiser
Zaiser, Familiennamenforschung: Zeiser.

Zajac
Zajac, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch zajac »Hase«.

Zajyk
Zajyk, kasachischer Name des Flusses Ural.

Zakamensk
Zakamensk , Stadt in Russland, Sakamensk | Dublin (Animationen) Architektur | Rysy | Repovesi | Freiberg (Fotos) | Kuvandyk | [Bagauden] | [Thorenburg] | Orange (Stadt) | Duna | Sächsische Schweiz (Topograf...

Zakariya
Zakariya, männlicher Vorname, arabische Form von Zacharias.

Zakat
Zakat: Ein Afghane gibt einer Frau in Burka Almosen. Zakat die, islamische Pflichtabgabe (Almosensteuer) zur Finanzierung sozialer, karitativer und missionarischer Aufgaben. Die Zakat, eingeführt bereits zu Lebzeiten Mohammeds, bildet eine der fünf Grundpflichten der Muslime und ist neben der verpfl...

Zakir Husain
Husain, Zakir, indischer Politiker, * Hyderabad 8. 2. 1897, †  Delhi 3. 5. 1969.

Zakiyya
Zakiyya , weiblicher Vorname, weibliche Form von Zaki. Türkische Form: Zekiye .

Zaki
Zaki, Zakiy , männlicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch zakiy »rein, tugendhaft, rechtschaffen« zu arabisch zaka »rein oder rechtschaffen sein«). Türkische Form: Zeki .

Zakkunbaum
Zakkunbaum, der Zachunbaum.

Zakopane
Zakopane: Landschaft in der Hohen Tatra Zakopane , Kreisstadt in der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen, am Nordrand der Hohen Tatra, 800†’1 000 m über dem Meeresspiegel, an der Grenze zum Tatra-Nationalpark, 28 000 Einwohner; Hauptort der Landschaft Podhale, Kurort, charakteristischer regionaler B...

Zakros, Kato
Zạkros, Kạto , minoische Ruinenstätte an der Ostküste Kretas, Griechenland, mit Grundmauern eines Palastes (erbaut um 1600 v. Chr.), dem Typ der mittelkretischen Paläste ähnlich. Oberhalb des Palastes wurde eine Stadtsiedlung freigelegt, u. a. eine 2,60 m breite Straße mit Plattenpfl...

Zakrzewski
Zakrzewski, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Zakrzew, Zakrzewo, Zakrzów, Zakrzowce.

Zakynthos
Zakynthos: Ostküste bei Kalamaki Zakỵnthos, neugriechisch Zakinthos, eine der Ionischen Inseln an der Westküste Griechenlands, 402 km<sup>2</sup> groß, 38 900 Einwohner; Hauptstadt und Hafen: Zakynthos (10 000 Einwohner); im Westen gebirgig, im Osten mit fruchtbaren Ebenen u...

Zalaegerszeg
Zalaegerszeg , Hauptstadt des Bezirks Zala, Ungarn, rund 60 000 Einwohner; Erdölraffinerie, petrochemische, Nahrungsmittel- u. a. Industrie. Gotische Kirche (14. Jahrhundert).

Zaleukos
Zaleukos; Kupferstich von Matthäus Merian d.Ä.Zaleukos, griechisch Zạleukos, griechischer Gesetzgeber des 7./6. Jahrhunderts v. Chr. aus Lokroi (

Zama
Zama: Schlacht bei Zama (Gemälde aus der römischen Schule eines unbekannten Meisters, 1521; Moskau,... Zama, Name zweier antiker Städte im karthagischen Gebiet Nordafrikas. 202 v. Chr. siegte P. Cornelius Scipio d. Ä. im 2. Punischen Krieg in der Ebene bei Zama Regia (der späteren ...

Zambezia
Zambezia, ist eine von 10 Provinzen Moçambiques. Die 105 008 km² große Verwaltungseinheit ist nach dem Fluss [Sambesi] benannt. Hauptstadt der Provinz ist Quelimane. In der Provinz leben (2007) 4,1 Mio. Menschen. Das wirtschaftliche Leben wird von der Landwirtschaft geprägt. Angebaut werden...

Zambia
Zambia , englische Schreibung für Sambia.

Zamboanga
Zamboanga , Hafenstadt auf Mindanao, Philippinen, 670 000 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Universität; Ausfuhr von Kopra, Kautschuk, Holz u. a.; Fischerei.

Zambos
Zạmbos , Nachfahren von Schwarzen und Indianern; in Brasilien Cafuso, in Mittelamerika Garífuna genannt.

Zamie
Zami

Zamora
Zamora: die Stiftskirche Santa María la Mayor (1160 bis 1240) in Toro Zamọra , Provinz in der Region Kastilien und León, Spanien, 10 561 km<sup>2</sup>, 199 700 Einwohner.

Zamora
Zamora: Kirche San Pedro de la Nave in Campillo (Ende 7. Jahrhundert) Zamọra , Hauptstadt von Zamora, Spanien, 649 m über dem Meeresspiegel, am Duero, 65 600 Einwohner; Bischofssitz; Textil-, Lederindustrie; Flughafen; internationales Keramikfestival. Mittelalterliches Stadtbild mi...

Zamosc
Zamosc: Kollegiatkirche Zamosc , Kreisstadt in der Woiwodschaft Lublin, im südlichen Ostpolen, 66 700 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Zoo, Museen; Maschinenbau, Metall und Holz verarbeitende, Textil- und Nahrungsmittelindustrie. Die fast vollständig erhaltene Renaissance-Altstadt is...

Zampano
Zạmpano der, auffälliger, sich lautstark in Szene setzender Mann, der durch übertriebenes Gebaren imponieren will.

Zamr
Zamr , in Tunesien und Marokko eine Doppelklarinette, der ägyptischen Zummara verwandt. Im Nahen Osten bezeichnet Zamr auch eine hölzerne, konisch gebohrte Oboe (Zurna) mit 7 Grifflöchern.

Zanders
Zanders, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Zander 1).

Zander
Zạnder, männlicher Vorname, Kurzform von Alexander.

Zander
Zander, Familiennamenforschung: 1) aus einer durch Kürzung im Anlaut entstandenen Form von Alexander hervorgegangener Familienname. 2) Da das gleich lautende Wort für den Flussfisch sich erst seit dem 16. Jahrhundert verbreitete, kommt es für die Entstehung des Familiennamens kaum mehr infrage. Chri...

Zander
Zander: Sander lucioperca Zander, Hechtbarsch, Schill, Fogosch, Stizostedion lucioperca, etwa 50 cm bis 1,2 m langer, schlanker, räuberisch lebender Barsch im freien Wasser größerer Flüsse und Seen Mittel-, Nord- und Osteuropas sowie Westasiens; silbrig mit grünlich grauen und dunkleren Scha...

Zande
Zạnde , A-Sande, Volk im Norden der Demokratischen Republik Kongo, in Südsudan und im Südosten der Zentralafrikanischen Republik; rund 3 Mio. Angehörige; Feldbauern.

Zandra Rhodes
Rhodes , Zandra, britische Modeschöpferin, * Chatham 11. 9. 1940; nachdem sie für verschiedene Firmen Entwürfe für Stoffdessins und Kleider erarbeitet hatte, gründete sie 1968 in London ein eigenes Modeunternehmen, dem sie auch Prêt-à -porter anschloss. Rhodes kreiert einen höchst indivi...

Zandra
Zandra , weiblicher Vorname, englische Variante von Sandra.

Zandt
Zandt, Familiennamenforschung: 1) Zahn. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Bayern).

Zandvoort
Zandvoort , Nordseebad in der Provinz Nordholland, Niederlande, 15 700 Einwohner; Maschinenbau, elektrotechnische, Druckindustrie; Spielcasino; nahebei Grand-Prix-Automobilrennstrecke.

Zangemeister-Handgriff
Zạngemeister-Handgriff , geburtshilflicher Handgriff zur Feststellung, ob zwischen kindlichem Kopf und mütterlichem Becken ein Missverhältnis besteht.

Zangenböcke
Zangenböcke, Rhagium, Gattung etwa 10†’30 mm langer Bockkäfer, v. a. in Wäldern der Nordhalbkugel; die Oberkiefer sind zangenförmig entwickelt, die Flügeldecken grau bis schwarz, mit gelblichen Querbinden und (am Halsschild) großer Dornspitze; die Larven fressen dicht unter der Rinde an abgestorbene...

Zangenentbindung
Zangen

Zangengeburt
Zangengeburt, Geburtszange.

Zanger
Zanger, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch zanger, zenger »beißend, scharf; munter, lebhaft«. 2) Berufsname auf ...er zu mittelhochdeutsch zange für den Zangenschmied. Vgl. die Belege umb den Egprehtt den Zanger (Regensburg anno 1339), H. Zenger (Nürnberg 1397†•1400...

Zange
Zange 1 Beißzange, 2 Rundzange, 3 Flachzange, 4 Gasrohrzange, 5 Rohr- und Wasserpumpenzange, 6... Zange, Werkzeug zum Greifen, Halten, Transportieren, Biegen, Schneiden; besteht aus zwei gekreuzten, durch Niet oder Schraube gelenkig miteinan...

Zang
Zang, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch zange »Zange« für einen Schmied.

Zankel
Zankel, Zänkel, Familiennamenforschung: ûbername; Ableitung (Nomen agentis) auf ...el von mittelhochdeutsch zanken »zanken, streiten« für einen streitsüchtigen Menschen. Chunrat der Zà¦nkel ist anno 1330 in Regensburg bezeugt.

Zanker
Zanker, Zänker, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch zanken »zanken, streiten« für einen streitsüchtigen Menschen.

Zankl
Zankl, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Schreibweise von Zankel.

Zank
Zank, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch zanke »Zacken, Spitze« nach einem Merkmal der Siedlungsstelle. 2) ûbername zu frühneuhochdeutsch zangk »Streit« für einen streitsüchtigen Menschen. Heincz Czank ist anno 1458 im sächsischen Vogtland bezeugt...

Zanner
Zanner, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch zannen »knurren, heulen, weinen«. Gebhart Zanner ist anno 1363 in Nürnberg bezeugt.

Zanni
Zanni, Kupferstich aus der Folge »Drei Pantalons« von Jacques Callot (1619) Zanni Plural, Zani, Dienerfiguren der Commedia dell'Arte, der erste Zane (z. B. Brighella) ist von geistvoller, listenreicher Natur, der zweite Zane (z. B. Arlecchino) eher mit burlesken Zügen ausgestattet.

Zanow
Zanow, deutscher Name der polnischen Stadt Sianów.

Zanow
Zanow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (ehemals Pommern/jetzt Polen).

Zanskar
Zanskar , unwegsames Gebiet im Südwesten des Distrikts Ladakh, Indien, 3 200 m bis über 7 000 m über dem Meeresspiegel, bildet einen Verwaltungsbezirk mit rd. 7 800 km<sup>2</sup> und etwa 10 000 Einwohnern; der Hauptort Phadum (Padam) im Zanskartal umfasst etwa 100 Häuser.

Zantedeschia
Zantedeschia , Pflanzengattung, zu der u. a. die Zimmerkalla (Zantedeschia aethiopica) gehört, ein in Afrika beheimatetes Aronstabgewächs mit gelbem Blütenkolben, der von einer weißen Spatha umgeben ist; beliebte Zimmerpflanze. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattung Spermatoph...

Zanzibar
Zanzibar , englische Schreibung von Sansibar.

Zao Wou-ki
Zao Wou-ki , französischer Maler und Grafiker chinesischer Herkunft, * Peking 13. 2. 1921.

Zaozërnyj
Zaozërnyj , Stadt in Russland, Saosjorny.

Zaozërsk
Zaozërsk, Stadt in Russland, Saosjorsk.

Zapadnaja Dvina
Zapadnaja Dvina , Stadt in Russland, Sapadnaja Dwina.

Zapata
Emiliano Zapata (Mitte, sitzend) mit Gefährten (1911)Zapata , Familiennamenforschung: ûbername zu spanisch zapata »Schuh, der bis zur Wade reicht« für den Hersteller oder den Träger. Bekannter Namensträger: Emiliano Zapata, mexikanischer Revolutionär (19./20. Jahrhundert).

Zapateado
Zapateado der, von Frauen ausgeführter spanischer Solotanz in schnellem <sup>6</sup>/<sub>8</sub>-Takt, bei dem der Rhythmus durch Händeklatschen und Schlagen auf die Schuhsohlen markiert wird; gelegentlich mit Gesang und Gitarrenbegleitung.

Zapfenstreich
Zapfenstreich: Mit einem Großen Zapfenstreich feiert die Bundeswehr am 26. Oktober vor dem... Zapfenstreich, englisch Tattoo, niederländisch Taptoe, französisch Retraite, italienisch Ritirata, Militärwesen: ursprünglich der Zeitpunkt, zu dem der Zapfen auf ein Horn- oder Trommelsignal hin b...

Zapfen
Zapfen der Omorikafichte (Picea omorika) Zapfen Botanik: Blüte oder Blütenstand mit zentraler Achse und später verholzten Fruchtblättern oder mit Schuppenkomplexen, besonders bei Nadelhölzern.

Zapfen
Zapfen Maschinenbau: zylinder- oder kegelstumpfförmiges Bauelement an Achsen oder Wellen, das als Verbindungs-, Befestigungs- oder Gelenkteil dient.

Zapfen
Zapfen, Anatomie: Sehzapfen, Auge.

Zapf
Zapf, Zapfe, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch zapfe »Zapfen zum Ablassen einer Flüssigkeit, besonders Bier oder Wein« für den Schankwirt. 2) ûbername für einen Trinker. Ein früher Beleg aus Raitenhaslach (Oberbayern) ist Albrecht der zapff, anno 1286.

Zapodidae
Zapodidae , die Hüpfmäuse.

Zapoljarnyj
Zapoljarnyj , Stadt in Russland, Sapoljarny.

Zaponlack
Zaponlack , physikalisch trocknender Klar- oder Transparentlack mit geringem Gehalt an Bindemitteln, meist auf Basis von Cellulosenitrat.

Zapoteken
Zapoteken: Steinmosaik auf einer Tempelfassade in Mitla (Oaxaca) Zapoteken, indianisches Volk im mexikanischen Staat Oaxaca sowie in Veracruz und Chiapas (rund 470 000 Menschen). Zentrum ihrer vorkolumbischen Kultur (Blütezeit 600†’900 n. Chr.) war Monte Albán. Die Zapoteken waren beeinflusst von Te...

Zappelphilippsyndrom
Zappelphilippsyndrom, Medizin: Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung.

zappen
zappen , switchen, umgangssprachlich: (beim Fernsehen) mit der Fernbedienung den Kanal (oft) umschalten.

Zapp
Zapp, Zappe, Familiennamenforschung: mitteldeutsche Formen von Zapf. Niclas czappe ist anno 1438 in Liegnitz bezeugt.

Zar und Zimmermann
Zar und Zimmermann: eine Seite aus der PartiturZar und Zimmermann, komische Oper von A. Lortzing, Text nach Georg Christian Römer (* 1766, †  1829) vom Komponisten; Uraufführung am 22. 12. 1837 in Leipzig.

Zaragoza
Zaragoza , Provinz und Provinzhauptstadt in Spanien, Saragossa.

Zarah
Zarah, Zara, weiblicher Vorname, schwedische Nebenform von Sara. Eine literarische Gestalt ist die Zara in Brigitte Kronauers Roman »Teufelsbrück« (2000). Bekannte Namensträgerin: Zarah Leander, schwedische Schauspielerin und Sängerin (20. Jahrhundert).

Zarajsk
Zarajsk , Stadt in Russland, Saraisk.

Zara
Zara , italienischer Name der kroatischen Stadt Zadar.

Zara
Zara , weiblicher Vorname, englische Form von Zahra, auch als Variante von Sara aufgefasst.

Zarecnyj
Zarecnyj , Stadt in Russland, Saretschny.

Zaremba
Zaremba, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu polnisch zareba »Einschnitt, Kerbe«, wobei der polnische Nasalvokal ...e... durch ...em... wiedergegeben ist. 2) Herkunftsname zu dem polnischen Ortsnamen Zareba.