Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Xosé
Xosé , männlicher Vorname, galizische (nordwestspanische) Form von Josef.

XPS
XPS, Abkürzung für englisch X-ray photoelectron spectroscopy (Fotoelektronenspektroskopie).

XP
XP , die griechischen Anfangsbuchstaben des Namens Christus, Christusmonogramm.

Xserve
Xserve, ein Server des Herstellers Apple in einem Gehäuse für 19-Zoll-Racks. Als Betriebssystem wird die Server-Version des Mac OS X verwendet. Der erste Xserve wurde 2002 eingeführt. 2004 kam der G5-XServe auf den Markt, der mit einem oder zwei Prozessoren vom Typ PowerPC 970 bestüc...

XS
XS , Konfektionsgrößen: extra klein.

Xu Beihong
Xu Beihong , Hsü Pei-hung, Ju Péon, chinesischer Maler, * Ixing (Provinz Jiangsu) 19. 7. 1895, †  Peking 26. 9. 1953.

Xu Xiangqian
Xu Xiangqian , Hsü Hsiang-ch'ien, chinesischer Marschall (seit 1955), * im Kreis Wutai (Provinz Shaanxi) 1901, †  Peking 21. 9. 1990.

Xu Zhimo
Xu Zhimo , Hsü Chih-mo, chinesischer Dichter, * Xiashi (Provinz Zhejiang) 1896, †  (Flugzeugabsturz) bei Jinan 19. 11. 1931.

Xuanzang
Xuanzang , Hsüan-tsang, chinesischer buddhistischer Mönch und Reisender, * Luoyang 602, †  Xi'an 664.

Xuefei Jin
Xuefei Jin, amerikanischer Schriftsteller chinesischer Herkunft, Ha Jin.

Xunzi
Xunzi: der chinesische Philosoph Xunzi (nicht datierte Tuschmalerei auf Seide im traditionellen... Xunzi , Hsün-tzu, chinesischer Philosoph, * etwa 298 v. Chr., †  238 v. Chr.; vertrat im Gegensatz zu Mengzi die rationalistisch begründete Lehre von der moralischen Indifferenz des »Himm...

Xuzhou
Xuzhou , Sütschou, 1912†’45 Tungshan, Stadt im Westen der Provinz Jiangsu, China, 1,23 Mio. Einwohner; Eisen- und Stahlindustrie (verarbeitet die bei Xuzhou geförderte Steinkohle), Maschinenbau Baumwollindustrie; Eisenbahnknotenpunkt unweit der Provinzen Shandong, Henan und Anhui.

XX-Turner-Phänotypus
XX-Turner-Phänotypus, das [Noonan-Syndrom].

XXL
XXL , Konfektionsgrößen: extrem groß.

XXS
XXS , Konfektionsgrößen: extrem klein.

XXX-Syndrom
XXX-Syndrom, 3-X-Syndrom, Triple-X-Syndromangeborene Chromosomenfehlverteilung, bei der eine Frau drei weibliche Geschlechtschromosomen besitzt. Die Betroffenen zeigen oft Verhaltensstörungen und psychiatrische Erkrankungen bei meist normaler Intelligenz. Das XXX-Syndrom kann in ...

Xylander
Xylander, Familiennamenforschung: aus der Zeit des Humanismus stammende ûbersetzung des deutschen Familiennamens Holzmann ins Griechische (zu griechisch xà½lon »Holz« und griechisch aner, andrós »Mann«).

Xylan
Xylan das, Holzgummi, überwiegend aus Xylosemolekülen aufgebaute Hemicellulose, die im Holz vieler Bäume, in Kleie und Stroh sowie in Kokosschalen vorkommt.

Xylariales
Xylariales: Geweihförmige Holzkeule (Xylaria hypoxylon) Xylariales, Ordnung der Schlauchpilze mit etwa 800 Arten in 130 Gattungen; weltweit verbreitet. Einheimische nicht essbare Arten sind die auf alten Laubholzstümpfen wachsende Geweihförmige Holzkeule (Xylaria hypoxylon), deren Fruchtkörper ...

Xylem
Xylem das, Leitgewebe.

Xylenole
Xylenole Xylenole, Dimethylphenole, die strukturisomeren Hydroxyderivate der Xylole (oder Dimethylderivate des Phenols), kristalline Verbindungen, die aus Steinkohlenteer isoliert oder durch Reaktion von Phenol mit Methanol hergestellt werden.

Xylit
Xylịt, der, Geologie: früher Lignit, Holzbestandteil der Braunkohle, in dem die ehemalige Struktur noch gut erhalten ist.

Xylit
Xylit Xylit der, Chemie: fünfwertiger Alkohol (Pentit), der sich von der Xylose ableitet. Xylit kommt in der Natur nur selten vor, kann aber durch Reduktion von Xylose gewonnen werden. Xylit hat die gleiche Süßkraft wie Zucker (Saccharose), fördert aber nicht die Karies; er kann als Zuckeraustauschs...

xylo...
xylo... , holz...

Xylofon
Xylophon Xylofon das, Schlaginstrument aus tonleitermäßig abgestimmten Hartholzstäben auf einer weichen Unterlage (z. B. Stroh- oder Filzrollen), die lose durch Stifte gehalten werden oder auf Schnüre gezogen sind. Die Stäbe werden mit zwei löffelartigen Holzschlägeln angeschlagen. Ursprünglich ...

Xylografie
Xylografie die, Xylographie, der Holzstich (Holzschnitt).

Xylole
Xylole Xylole, Dimethylbenzole, aromatische Verbindungen der allgemeinen Formel C<sub>6</sub>H<sub>4</sub>(CH<sub>3</sub>)<sub>2</sub>. Je nach Position der Methylgruppen am Benzolring wird zwischen o-Xylolen, m-Xylolen und p-Xylolen unters...

Xylophagen
Xylophagen , Lignivoren, Holzfresser, Gruppe der Pflanzenfresser, die an beziehungsweise in Holz leben und sich von Holzsubstanz ernähren. Reine Xylophagen, deren Nahrung totes (und unzersetztes) Holz beziehungsweise dessen Cellulose (Lignin kann nicht verdaut werden) darstellt, sind selten; es sind...

Xylopodium
Xylopodium das, bei Sträuchern (z. B. beim Haselnussstrauch) die stammartige Verdickung der kurzen Hauptachse und der unteren Teile der basalen Seitenzweige sowie die Verdickung des oberen Teils der Hauptwurzel.

Xylose
Xylose Xylose die, D-Xylose, Holzzucker, Monosaccharid, das als Baustein von Xylan vorkommt, aus dem es durch Hydrolyse gewonnen wird. Xylose wird bevorzugt zu Xylit verarbeitet.

Xylothek
Xylothek die, Holzbibliothek, Zusammenstellung von in Buchform gefertigten Präparaten und Beschreibungen verschiedener Hölzer Mitteleuropas, Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts in ganz Europa verbreitet. Im Inneren des aufklappbaren Buchkastens der jeweiligen Baumart waren konservierte Blät...

Xylulose
Xylulose: D-Xylulose Xylulose die, D-Xylulose, Monosaccharid aus der Reihe der Pentosen. Xylulose entsteht im zellulären Stoffwechsel aus Glucuronsäure, einem Oxidationsprodukt der Glucose, und ist in Form des Phosphorsäureesters Zwischenprodukt im Pentosephosphatzyklus.

Xyländer
Xyländer, Familiennamenforschung: aus einer Umdeutung von Xylander in Anlehnung an die Pluralform »Länder« entstandener Familienname.

Xynómavro
Xynómavro , eigentlich Xynómavro Naousis, meistkultivierte Rotwein-Rebsorte Griechenlands; sie bringt kräftige, sowohl säure- als auch tanninbetonte Weine hervor. Xynómavro ist Bestandteil von Rotweinen von Herkunftsbezeichnungen wie Naoussa, Rapsani und Goumenissa.

Xystus
Xỵstus, männlicher Vorname, lateinische Form des griechischen Beinamens Xystós (griechisch xystós »geglättet« zu xà½ein »schaben, abreiben, glätten«).

Xystus
Xystus der, altrömische Gartenanlage vor der Halle.

Yaacov Agam
Agạm, Yaacov, ursprünglich Jacob Gịpstein, israelischer Künstler, * Rishon Le Zion 11. 5. 1928; übersiedelte 1951 nach Paris. Agam gehört zu den Hauptvertretern der kinetischen Kunst in der Nähe zur Op-Art (u. a. Musikfontäne im Pariser Stadtteil La Défense, 1976).

Yaak Karsunke
Karsụnke, Yaak, deutscher Schriftsteller, * Berlin 4. 6. 1934.

Yaakov Shabtai
Shabtại , Yaakov, hebräischer Schriftsteller, * Tel Aviv-Jaffa 1934, †  1981.

Yaakov
Yaakov, männlicher Vorname, Yakov.

Yaara Tal
Tal Yaara, (* Tel Aviv) und Andreas Groethuysen (* München),israelisch-deutsches Klavierduo. Yaara Tal, die mit sieben Jahren ihr Debüt gab, studierte zunächst an der Musikakademie ihrer Heimatstadt, kam dann mittels eines Stipendiums nach Deutschland, wo sie ihre Ausbildung bei Peter Fe...

Yaard
Yaard das, Einheitenzeichen yd, nicht metrische Längeneinheit in Großbritannien und in den USA; 1 yd = 3 feet = 36 inches = 0,9144 m.

Yablonski
Yablonski, Familiennamenforschung: Jablonski.

Yacht
Yạcht , die Jacht.

Yacine
Yacine , Familiennamenforschung: Künstlername von Kateb Yacine, eigentlich Mohammed Khelloutis, algerischer Schriftsteller (20. Jahrhundert); gebildet zu arabisch katîb »Schriftsteller« (Yacine, aus den Anfangsbuchstaben der 36. Koransure yā und sÄ«in gebildet, ist der Vorname, der im ...

Yaciretá-Apipé
Yaciretá-Apipẹ́ , Kraftwerkskomplex am Paraná, Argentinien/Paraguay, im Bereich der paraguayischen Insel Yaciretá, unterhalb der Stromschnellen von Apipé, zwischen 1978 und 1995 erbaut. Der Paraná wird dadurch auf über 180 km zurückgestaut; Fläche des Stausees 1 600 km<sup>2</sup>...

Yacuiba
StaatBolivien DepartamentoTarija Koordinaten22° 2' 0'' S, 63° 41' 0'' W Einwohner(2006) 90 400 Vorwahl00591 Yacuịba, schnellwachsende Grenzstadt am ûbergang zwischen Bolivien und Argentinien im östlichen Tiefland Boliviens. Yacuiba bildet zusammen mit den auf der argentinischen Seite des Gre...

YAC
YAC , Vektor zur Klonierung sehr großer DNA-Moleküle. YAC stellen künstliche Minichromosomen dar, die wie Chromosomen bei Zellteilungen vervielfältigt werden. Im Rahmen von Genomprojekten besitzen YAC-Genbibliotheken eine große Bedeutung.

Yad Vashem
Yad Vashem: Holocaust History Museum, entworfen von Moshe Safdie (2005 eröffnet) der Gedenk- und... Yad Vashem , 1953/57 gegründete Gedenk- und Forschungsstätte in Jerusalem zur Erinnerung an die Opfer des Holocaust. Im Ohel Jiskor (»Halle der Erinnerung«) sind die Name...

Yael
Yael, weiblicher Vorname, Jael.

Yafa
Yafa, weiblicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch yafā »die Schöne, Gute«).

Yafo
Yafọ , Teil der israelischen Doppelstadt Tel Aviv-Jaffa.

YAG-Laser
YAG-Laser der, -s, -, Laser, der (meist in Verbindung mit Neodym) mit Yttrium-, Aluminium- und Granatkristallen arbeitet.

Yagmur
Yagmur , weiblicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch yagmur »Regen«).

Yago
Yago, männlicher Vorname, der auf eine im mittelalterlichen Spanien geläufige Kurzform von Jakob (vgl. den Ortsnamen Santiago) zurückgeht. Diese Namensform ist gegen Ende des 20. Jahrhunderts wieder aufgegriffen worden.

Yaguarón
Yaguarón , Ort in Paraguay, südöstlich von Asunción; 1536 als Missionsstation der Franziskaner gegründet. Pfarrkirche (1670†’1720) mit barocken, bemalten Schnitzereien (Kanzel, Chorgestühl, Beichtstühle), die zu den Hauptwerken des Jesuitenstils (Jesuitenbaukunst) gehören. Die reich vergoldeten, far...

YAG
YAG: Mit einem am Roboterarm frei beweglichen Neodym-YAG-Laser werden im Fahrzeug- und... YAG , durch Zusammenschmelzen von Yttrium- und Aluminiumoxid gewonnenes Mischoxid, Y<sub>3</sub>Al<sub>5</sub>O<sub>12</sub>, das wegen seiner Granatstruktur ...

Yahata
Yahata, Jawata, ehemalige selbstständige Stadt in Japan, seit 1963 Teil von KitakyŠ«shŠ«.

Yahoo!
Yahoo!, 1995 von den beiden Studenten David Filo und Jerry Yang gegründetes Webverzeichnis, das sich zu einem der weltweit am häufigsten besuchten Webportal entwickelt hat, in den letzten Jahren jedoch aufgrund des Erfolges von Google beiseite gedrängt wurde. Ursprünglicher Schwerpunkt war ein nach ...

Yahya Jammeh
Jammeh , Yahya, gambischer Offizier und Politiker, * Kanilai (Westgambia) 25. 5. 1965.

Yahya Kemal Beyatli
Beyatli, Yahya Kemal, türkischer Dichter, * Skopje 2. 12. 1884, †  Istanbul 1. 11. 1958.

Yahya Kemal
Kemal, Yahya, türkischer Dichter, Beyatli, Yahya Kemal. (...)

Yahya
Yahya , männlicher Vorname, arabische Form (Yaḥyā) von Johannes.

Yaira
Yaira, weiblicher Vorname, weibliche Form von Yair.

Yair
Yair, männlicher Vorname, neuhebräische Form von Jair.

Yaiza
Yaiza , Yaisa , weiblicher Vorname nach einem Ortsnamen auf den Kanarischen Inseln. In Spanien begegnet dieser Vorname seit den 1960er-Jahren.

Yakima Valley
Yakima Valley , AVA-Herkunftsbezeichnung für Weine des US-Bundesstaats Washington; die 1984 eingerichtete Appellation, die Teil des riesigen Columbia Valley ist, bringt einige der besten Rotweine des Staates aus der Rebsorte Syrah (Shiraz) hervor.

Yakir Aharonov
Aharonov, Yakir, israelischer Physiker, * Haifa 1932.

Yaki
Yaki das, japanische Bezeichnung für keramische Erzeugnisse.

Yakov
Yakov, Yaakov, männlicher Vorname, neuhebräische Form von Jakob.

Yakubu Gowon
Gowon , Yakubu, nigerianischer General und Politiker, * Jos 19. 10. 1934.

Yakup Kadri Karaosmanoglu
Karaosmạnoglu , Yakup Kadri, türkischer Schriftsteller und Diplomat, * Kairo 27. 3. 1889, †  Ankara 14. 12. 1974; hat als Romancier entscheidenden Anteil an der Entwicklung der modernen, an westlichen Vorbildern orientierten türkischen Literatur.

Yakup Kadri
Kạdri, Yakup, türkischer Schriftsteller und Diplomat, Karaosmanoglu, Yakup Kadri.

Yakup
Yakụp, männlicher Vorname, türkische Form von Jakob.

Yakushima
Yakushima: Wasserfall im japanischen Zedernwald von Yakushima Yakushima, Jakuschima, Insel in Japan, etwa 60 km südlich der Osumihalbinsel der Südküste der Insel KyŠ«shŠ«; 503 km<sup>2</sup>; das Innere der gebirgigen, bis 1 935 m hohen Insel wurde wegen seiner reichhaltigen Fauna (vor ...

Yakuza
Yakuza , Angehörige krimineller Banden in Japan; ihre zahlreichen Gangs (Boryokudan; rund 90 000 Mitglieder) kontrollieren das organisierte Verbrechen (u. a. Schmuggel, Erpressung, Rauschgifthandel, Glücksspiel, Prostitution), verfügen aber auch über großen Einfluss in der Wirtschaft. Die Yakuza sin...

Yak
Yak: Bos mutus Yạk der, Jak, Bos mutus, äußerst widerstandsfähiges, genügsames langhaariges Wildrind aus dem zentralasiatischen Hochland, Körperlänge beim männlichen Tier 3,2 m; die Haustierform Grunzochse ist wesentlich kleiner, oft ungehörnt; u. a. Last-, Reit- und Milchtier.

Yale University
Yale University Yale University , die drittälteste und eine der führenden (privaten) Universitäten der USA, Sitz: New Haven (Connecticut); hervorgegangen aus der 1701 in Killingworth bei New Haven gegründeten Collegiate School. Der Unterricht erfolgte zunächst an verschiedenen Orten, bis 1718 in Ne...

Yalong Jiang
Yalong Jiang , Jalungkiang, linker Nebenfluss des Jangtsekiang, China, 1 300 km lang; entspringt am Nordhang des Bayan Har Shan im Südosten der Provinz Qinghai, mündet nach schluchtenreichem Lauf bei Dukou.

Yalova
Yalọva, Stadt in der Provinz Istanbul, Türkei, an der Südküste des Golfs von İzmit (Marmarameer), 71 400 Einwohner; kleiner Hafen, Fährverkehr zum gegenüberliegenden Darica und nach Istanbul. Südwestlich von Yalova liegt der Kurort Yalova Kaplicalari mit schwefelhaltigen heißen Quellen (6...

Yalu
Yạlu, Jalu, chinesisch Yalu Jiang, koreanisch Amnokkang, Grenzfluss zwischen Nord-Korea und China, 790 km lang, entspringt am Paektusan, mündet in die Koreabucht (Gelbes Meer); am Unterlauf Stausee mit Kraftwerk Sup'ung (700 MW).

Yalçin
Yalçin, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu dem gleich lautenden türkischen Rufnamen.

Yamagata
Yamagata, Jamagata, Hauptstadt der Präfektur Yamagata, Japan, auf HonshŠ«, 254 400 Einwohner; Universität (gegründet 1949), Museen; Elektronik-, Seidenindustrie, Maschinenbau.

Yamaguchi
Yamaguchi , Jamagutschi, Hauptstadt der Präfektur Yamaguchi, Japan, auf HonshŠ«, 146 600 Einwohner; Universität (gegründet 1949); Elektroindustrie.

Yamaha Motor Co., Ltd.
Rechtsform Ltd. Sitz Hamamatsu (Präfektur Shizuoka) Gründungsjahr 1955 Hauptgeschäftsfelder Motorräder, Motorenbau Umsatz 10,07 Mrd. € (1 582 Mrd. ¥, 2006) Beschäftigte 41 958 (Ende 2006) Vorstandvorsitzender Takashi Kajikawa Website http://www.yamaha-motor.co.jp/global/

Yamaha
Yamaha, Torakusu, japanischer Unternehmer, Gründer der [Yamaha Corporation], * Hamamatsu (auf Hondu, Präfektur Shisuoka) 20. 4. 1851, †  ebd. 8. 8. 1916. Torakusu Yamaha, der Sohn eines Samurai, hatte das Handwerk des Feingerätemechanikers erlernt und reparierte zunächst vorwiegend mediz...

Yaman
Yaman, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch yaman »heftig, wunderbar, überwältigend« bzw. zu dem gleich lautenden türkischen Rufnamen.

Yamato-e
Yamato-e , in Japan eine Gattung illustrierend erzählender Malerei, die in Tusche und Deckfarben meist auf Querrollen (Makimono) Szenen aus Geschichte, Legenden und höfischen Romanen oder Kurzgedichten behandelt; Blütezeit vom 12. bis 14. Jahrhundert.

Yamato
Yamato, Jamato, im engeren Sinn die historische Kernlandschaft Japans, das heutige Narabecken, auf HonshЫ; im weiteren Sinn ganz Japan.

Yama
Yama Yama , indischer Todesgott und Richter der Verstorbenen; ursprünglich einer der Stammväter der Menschheit, der Urmensch, der als erster Verstorbener die Herrschaft über das Totenreich erhielt.

Yambo Ouologuem
Ouologuem , Yambo, malischer Schriftsteller französischer Sprache, * Bandiagara 28. 8. 1940.

Yamila
Yamila, weiblicher Vorname, Djamila.

Yamina
Yamina, Jamina, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch yamÄ«n »rechter Hand, glücklich«).

Yamoussoukro
Yamoussoukro: Blick auf die Moschee Yamoussoukro , Hauptstadt der Republik Elfenbeinküste, im zentralen Süden des Landes, 200 700 Einwohner; katholischer Bischofssitz; technische Hochschule, Polytechnikum, Kongresszentrum; Basilika »Notre-Dame-de-la-Paix« (errichtet nach...

Yamswurzel
Yạmswurzel, die Jamswurzel.

Yamuna
Yạmuna, in den 1980er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname indischer Herkunft (zu Yamunā, Sanskrit-Name eines heiligen Nebenflusses des Ganges, Hindi Jamna, deutsch Dschamna).

Yamuna
Yamuna der, englisch Jumna, bedeutendster Nebenfluss des Ganges in Nordindien, 1 376 km lang, entspringt in über 6 000 m Höhe im westlichen Himalaja und mündet bei Allahabad; ein Großteil des Wassers wird zur Bewässerung abgeleitet; heiliger Fluss der Hindus.

Yan Liben
Yan Liben: Kaiser Wu-Ti aus der späten Chou-Dynastie (Ausschnitt aus der Bildrolle der... Yan Liben , Yen Li-pen, chinesischer Maler, * Wannien (Provinz Shaanxi) um 600, †  Chang'an (heute Xi'an) 673; hatte hohe Beamtenposten inne; führender Figurenmaler der Tangzeit. Einige Ide...

Yan'an
Yan'an , Yenan, Jenan, Stadt in der Provinz Shaanxi, China, am Yan He, 108 000 Einwohner; Universität, Pagode (12. Jahrhundert, heute Revolutionsmuseum); Textil- u. a. Industrie; Flughafen.

Yanam
Yạnam, französisch Yanaon, Hafenstadt an der Ostküste Indiens, im Godawaridelta, 31 400 Einwohner; ehemalige französische Besitzung, seit 1954 Teil des indischen Territoriums Pondicherry.