Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Wolframit
Wolframit: schwarze Kristalle von Ferberit auf Quarz Wolframit der, das wichtigste Wolframerz, (Fe, Mn)WO<sub>4</sub>, ein Mischkristall aus Eisen-(Ferberit) und Manganwolframat (Hübnerit). Wolframit bildet monokline, kurzsäulenförmige oder tafelige Kristalle von bräunlich schwarzer,...
Wolframm
Wolframm, Familiennamenforschung: Wolfram.
Wolframs-Eschenbach
Wolframs-Eschenbach im Vordergrund das Untere Tor (um 1400), im Hintergrund die Pfarrkirche Mariä... Wọlframs-Ẹschenbach, Stadt im Landkreis Ansbach, Bayern, in Mittelfranken, 2 900 Einwohner.Wolframs-Eschenbach, früh im Besitz des Deutschen Ordens, hat sein mittelal...
Wolfram
Wọlfram, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch wolf »Wolf« + althochdeutsch hraban »Rabe«; Wolf und Rabe spielen in der germanischen Mythologie eine Rolle). Bekannter Namensträger: Wolfram von Eschenbach, mittelhochdeutscher Dichter, Verfasser der epi...
Wolfram
Wọlfram, Wụlfram, Bischof und Missionar, † 20. 3. 700.
Wolfram
Wolfram (chemisches Symbol: W) Ordnungszahl74 relative Atommasse183,84 Häufigkeit in der Erdrinde0,0064 % natürlich vorkommende Isotope <sup>180</sup>W (0,120 %), <sup>182</sup>W (26,498 %), <sup>183</sup>W (14,314 %), <sup>184</sup>W (30,642 %), <s...
Wolfram
Wolfram hat mit 3 415 °C den höchsten Schmelzpunkt aller Metalle, der Siedepunkt des Metalls liegt sogar bei 5 936 °C. Die Glühdrähte in konventionellen Glühlampen aber auch in Halogenlampen bestehen aus Wolfram. Wolframlegierungen, die Wolfram-Stähle, werden für verschiedene Gebiete der Technik...
Wolfram
Wolfram, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen (wolf + hraban) entstandener Familienname. Zur Verbreitung des Namens im Mittelalter trug auch die Verehrung des heiligen Wulfram (7. Jahrhundert) bei. Der heilige Wulfram war Erzbischof von Sens (Frankreich) und Missionar in Fri...
Wolfratshausen
Wolfratshausen, Stadt im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Oberbayern, an der Loisach, 17 500 Einwohner; pharmazeutische Industrie, Musikinstrumentenbau; Fremdenverkehr. Hallenkirche Sankt Andreas (1484, 1619†’31 erneuert), Frauenkapelle (1643†’49), Dreifaltigkeitskapelle (1715), ehemalige Wall...
Wolfried
Wọlfried, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch wolf »Wolf« + althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede«).
Wolfrum
Wolfrum, Familiennamenforschung: aus Wolfram durch Verdumpfung des ...a... zu ...o... mit darauf folgendem Wandel des ...o... zu ...u... entstandener Familienname.
Wolfrun
Wọlfrun, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch wolf »Wolf« + althochdeutsch rŠ«na »Geheimnis; geheime Beratung«).
Wolfsberg
Wolfsberg: Blick auf die Stadt und den 72 m hohen Turm der Stadtpfarrkirche Sankt Markus (13.... Wọlfsberg, Bezirkshauptstadt in Kärnten, Österreich, Hauptort des Lavanttales, 25 400 Einwohner; Höhere Lehranstalten; Lavanttaler Heimatmuseum; Schuh-, Bekleidungs-, Papier-, Zellsto...
Wolfsdistel
Wolfsdistel, Art der Pflanzengattung Karde.
Wolfshund
Wolfshund, Irischer Wolfshund, irische Windhundrasse; bis 95 cm schulterhohe Hunde mit kleinen Ohren und rauhaarigem Fell.
Wolfshöhle
Wolfshöhle, sehr gute Weinbergslage im Bereich Loreley, Gemeinde Bacharach, des deutschen Anbaugebiets Mittelrhein; die Steillage mit einer Hangneigung von 55†’60 % weist Tonschiefer-Verwitterungsböden mit Lehmanteil auf und ist besonders für die Weißwein-Rebsorte Riesling geeignet. Der Name...
Wolfskehlmeister
Wọlfskehlmeister, Bildhauer um die Mitte des 14. Jahrhunderts; benannt nach dem Grabmal des Bischofs Otto von Wolfskehl im Würzburger Dom (um 1348). Zu den bedeutendsten Werken der deutschen Plastik des 14. Jahrhunderts zählt sein Grabmal des Bischofs Friedrich von Hohenlohe († 1352) im Bam...
Wolfskehl
Wolfskehl, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch *wolves-kël »Wolf-Schlund« für einen gierigen Menschen; vgl. das mittelalterliche Sprichwort: swaz̧ dem wolf kumt in die kel, daz̧ ist allez̧ gar verlorn. Ein früher Beleg stammt aus Köln: Gerardus Wolveskele...
Wolfskinder
Wolfskinder, Kinder, die der ûberlieferung nach ausgesetzt wurden und fernab menschlicher Zivilisation durch Wölfe großgezogen worden sind. Bekanntestes Beispiel ist das Bruderpaar Romulus und Remus. Der ûberlieferung nach verlassene, ausgesetzte oder geraubte Kleinkinder werden auch als wilde Kinde...
Wolfsmilchschwärmer
Wolfsmilchschwärmer: Celerio euphorbiae Wolfsmilchschwärmer, Celerio euphorbiae, dämmerungsaktiver Schmetterling aus der Familie Schwärmer; die Vorderflügel sind graugelb mit braunolivfarbenen Zeichnungen, die Hinterflügel rosenrot mit schwarzer Zeichnung, Flügelspannweite bis 8 cm. Die bunte, ...
Wolfsmilch
Wolfsmilch (Euphorbia): Die Blüten stehen in stark verkürzten, von Hochblättern umgebenen... Wolfsmilch, Euphorbia, Gattung der Wolfsmilchgewächse, besonders in den Tropen und Subtropen (v. a. in Afrika) verbreitet; Kräuter, Sträucher oder Bäume mit giftigem Milchsaft in ungeglied...
Wolfsrachen
Wolfsrachen, Spaltbildung.
Wolfsschanze
Wolfschanze: Nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 besichtigen Martin Bormann und Hermann... Wolfsschanze, Bezeichnung für das im Zweiten Weltkrieg 1941†’44 von A. Hitler genutzte Führerhauptquartier nahe Rastenburg; Schauplatz des Attentats vom Zwanzigsten Juli 1944.
Wolfsspinnen
Wolfsspinnen: Wald-Wolfsspinne (Pardosa lugubris) Wolfsspinnen, Lycosidae, Familie mittelgroßer, gelbbrauner bis schwarzer, meist Haarflecken oder -binden tragender Raubspinnen, die ihre Beute im Lauf oder Sprung überwältigen. Das Weibchen bewacht seine in ein kugeliges Gespinst eingeschloss...
Wolfsspitz
Wolfsspitz, Haushunderasse, Spitze.
Wolfs
Wolfs, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Wolf 1) oder 2).
Wolftraud
Wọlftraud, Wolftraude, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch wolf »Wolf« + germanisch *à¾rŠ«à¾i »Kraft, Stärke«, in althochdeutscher Zeit umgedeutet zu trŠ«t »vertraut, lieb«), der im 20. Jahrhundert vereinzelt wieder aufgenommen wurde...
Wolfy
Wọlfy, männlicher Vorname, Koseform von Namen, die mit »Wolf-« beginnen.
Wolf
Die hellsten Sterne des Sternbilds Wolf Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute a (Yang Mun)2m̦3†”4<sup>M</sup>B1500 ß2m̦7†”3<sup>M</sup>B2500 γ2m̦8†”4<sup>M</sup>B2600 δ3m̦2†”3<sup>M</sup>B1600 ε<sup>*&l...
Wolf
Eurasischer Wolf (Canis lupus lupus) Wolf, Zoologie: Canis lupus, früher in ganz Eurasien und Nordamerika weit verbreitetes Raubtier (Familie Hundeartige), das heute durch weitgehende Ausrottung überwiegend in Rückzugsgebieten vorkommt (besonders in den asiatischen Teilen Russlands, in Alaska und Ka...
Wolf
Wọlf, Wọlff, Wụlf, Wụlff, alter deutscher männlicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Wolf-« gebildet sind, besonders von Wolfgang. Der Name des Raubtiers konnte aber in alter Zeit auch unmittelbar zum Männernamen werden: Der Wolf war ein Sinnbild...
Wolf
Wolf Medizin: umgangssprachliche Bezeichnung für Wundsein der Haut.
Wolf
Wolf, Astronomie: lateinisch Lupus, Sternbild des südlichen Himmels, dessen nördliche Teile in unseren Breiten im Frühjahr am Abendhimmel sichtbar sind.
Wolf
Wolf, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch wolf »Wolf«, übertragen für einen wilden, gefährlichen, grimmigen Menschen. 2) aus einer Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort wolf gebildet sind (z. B. Wolfgang), hervorgegangener Familienname. 3) Vereinzelt kommt ein...
Wolga-Don-Kanal
Wọlga-Dọn-Kanal, Schifffahrtsweg zwischen der unteren Wolga (Wolgograd) und dem unteren Don (Zimljansker Stausee bei Kalatsch am Don), 101 km lang, 13 Schleusen; 1948†’52 erbaut.
Wolga-Ostsee-Wasserweg
Wọlga-Ọstsee-Wasserweg, Binnenwasserstraße, 1960†’64 durch den Ausbau des Marienkanalsystems entstanden; verbindet die obere Wolga mit der Ostsee über Rybinsker Stausee, Tscherepowezer Stausee, Weißen See, Onegasee, Swir, Ladogasee und Newa; rund 1 100 km lang.
Wolgadeutsche Republik
Wọlgadeutsche Republik, Wolgarepublik, 1924†’41 Autonome Sozialistische Sowjetrepublik der Wolgadeutschen, ehemalige Teilrepublik in Russland, an der unteren Wolga, 28 200 km<sup>2</sup>, 605 000 Einwohner (1939; circa 400 000 Deutsche), Hauptstadt: Engels. - Das am 19. 10. 1918...
Wolgadeutsche
Wọlgadeutsche, älteste Gruppe der deutschen Siedler in Russland, Russlanddeutsche.
Wolgaster Ort
Wolgaster Ort, flachwellige Halbinsel im Westen der Jungmoränenlandschaft Usedoms bis 25 m über dem Meeresspiegel, mit einigen kleinen Laubwäldern, sonst aber mit landwirtschaftlicher Nutzung, die im Westen vom Peenestrom, im Süden von der Negendankrinne und im Osten von der Krumminer Wiek umgeben i...
Wolgast
Wolgast, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Brandenburg/jetzt Polen).
Wolga
Die Wolga ist der größte und wassereichste Strom Europas, gleichzeitig die wichtigste Wasserstraße Russlands. Sie entspringt auf den Waldaihöhen im Gebiet Twer, durchströmt das Osteuropäische Tiefland sowie die Kaspische Senke und mündet im Gebiet Astrachan schließlich ins Kaspische Meer. Von der Qu...
Wolgemut
Michael Wolgemut: Katharinen-Altar, rechter Flügel, »Auffindung des Kreuzes«, Holz (um...Wolgemut, Wolgemuth, Familiennamenforschung: Wohlgemut. Bekannter Namensträger: Michael Wolgemut, deutscher Maler und Zeichner (15./16. Jahrhundert).
Wolgodonsk
Wolgodọnsk, Stadt im Gebiet Rostow, Russland, am linken Ufer des Zimljansker Stausees des Dons, 171 000 Einwohner; Industrieanlagenbau (Ausrüstungen für Kernkraftwerke), Nahrungsmittelindustrie; Hafen. Bei Wolgodonsk Zimljansker Wasserkraftwerk und Kernkraftwerk (zwei Reaktorblöcke, 2 000 MW...
Wolhynien
Wolhyni
wolhynisches Fieber
wolhynisches Fieber, das Fünftagefieber.
Wolin
Wọlin, Insel an der Küste der Pommerschen Bucht der Ostsee, Polen, Wollin.
Wolkenfarbe
Wolkenfarbe, atmosphärische Optik: beim Betrachten einer Wolke entstehender Farbeindruck. Obwohl alle Wolken aus den gleichen Objekten bestehen, nämlich aus kleinen, feinstverteilten und durchsichtigen Wassertröpfchen, erscheinen sie uns in unterschiedlichen Farben. Schönwetterwolken rufen einen wei...
Wolkenkratzer
Wolkenkratzer, Hochhaus. (100 Wörter des Jahrhunderts)
Wolkenkratzer
Wolkenkratzer: in SingapurWolkenkratzer, Hochhaus.
wolkig
wolkig, Weinbereitung: durch flockige Trübungen verunreinigt; Begriff der Weinansprache für fehlerhafte und kranke Weine, die in der Regel bereits ungenießbar geworden sind. Der Weinfehler entsteht durch ausgefällte Substanzen, die im Wein in der Schwebe bleiben und sich nicht als Depot absetzen. In...
Wolk
Wolk, Wolke, Wölk, Wölke, Familiennamenforschung: Woelk.
Wollaffen
Woll
Wollastonit
Wollastonịt der, Ca<sub>3</sub>, Mineral in triklinen, als Parawollastonit monoklinen, tafeligen Kristallen oder schaligen bis feinstängeligen Massen, meist grau, gelblich oder rötlich mit Glas- oder Seidenglanz. Oberhalb 1 125 °C existiert noch eine pseudohexagonale Modifika...
Wollbaumgewächse
Wollbaumgewächse: Affenbrotbaum (Adansonia gregorii) Wollbaumgewächse, Baumwollbaumgewächse, Bombacaceae, wurden traditionell als eigenständige Pflanzenfamilie klassifiziert. Heute werden sie der Unterfamilie der Bombacoideae der Malvengewächse (Malvaceae) aus der Ordnung der Malvenartigen (Mal...
Wollbaum
Wollbaum, Ceiba, Gattung der Malvengewächse. Es handelt sich um tropische Bäume mit gefingerten Blättern, deren Samen seidige Fasern tragen (Kapok).
Wollemia
Wollemia, Gattung der Araukariengewächse mit nur einer Art, der Wollemie (Wollemikiefer, Wollemi pine, Wollemia nobilis), die erstmals 1994 in den Blue Mountains in Australien entdeckt wurde. Zuvor waren nur Fossilfunde aus Tasmanien und Neuseeland bekannt. Die Nadelbäume können bis zu 40 m hoch wer...
Wollenberg
Wollenberg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Hessen, Baden-Württemberg, Brandenburg).
Wollenhaupt
Wollenhaupt, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch wolle »Wolle« und mittelhochdeutsch houbet »Haupt, Kopf« für einen Menschen mit wollig gelocktem Haar.
Wollensack
Wollensack, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch wolle und mittelhochdeutsch sac »Sack« für den Wollhändler, Wollbereiter. Wollensagk, cramer ist anno 1381†•1397 in Nürnberg bezeugt.
Wollenweber
Wollenweber, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch wollenwëber »Wollenweber«.
Wollen
Wollen, Psychologie: Wille.
Woller
Woller, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch wollà¦re »Wollenschläger, -weber«. Ulrich Woller ist anno 1260 in Regensburg bezeugt.
Wolle
Wolle: mechanische Schermaschine Als Wolle werden all jene Haare genutzt, die sich aufgrund ihrer Länge, Kräuselung und Feinheit zum Verspinnen eignen. In den allermeisten Fällen greift man aber auf das Haar der Schafe zurück. Da Wolle immer eine bestimmte Menge an Feuchtigkeit enthält, lädt sie sic...
Wollfett
Wollfett, gelbe bis braune, fettartige Masse, die bei der Entfettung roher Schafwolle aus dem Waschwasser gewonnen wird. Wollfett besteht vorwiegend aus den Estern verschiedener Fettsäuren mit Cholesterin und anderen höhermolekularen Alkoholen. Wasserhaltiges gereinigtes Wollfett heißt Lanolin (best...
Wollgras
Wollgras: Hochmoor, ein wertvolles Feuchtbiotop, mit Wollgrasbestand (Eriophorum scheuchzeri) Wollgras, Eriophorum, Gattung der Riedgräser, in Torfmooren der nördlichen gemäßigten Zone; ausdauernde, Rasen bildende Kräuter mit meist stielrunden Blättern und in endständiger Ähre stehenden, vie...
Wollhandkrabbe
Wollhandkrabbe: Eriocheir sinensis Wollhandkrabbe, Chinesische Wollhandkrabbe, Eriocheir sinensis, nachtaktive, 8†’9 cm breite, bräunliche Krabbe in Süßgewässern Chinas; auch in zahlreiche deutsche Flüsse verschleppt; mit einem Paar besonders bei den Männchen dicht behaarter Scheren.
Wollin
Wollin , deutscher Name der polnischen Stadt Wolin.
Wollin
Wollin, polnisch Wolin, Insel an der pommerschen Ostseeküste, zwischen dem Stettiner Haff und der Pommerschen Bucht, Polen; 265 km<sup>2</sup>, bis 115 m hoch, zum Teil Nationalpark. Auf Wollin liegen die Stadt Wolin, der östliche Teil von Swinoujscie (deutsch Swinemünde) und mehrere S...
Wollläuse
Wollläuse, Schmierläuse, Pseudococcidae, Familie der Schildläuse mit je nach Art durch Wachsausscheidungen mehlig bepudertem oder von gekräuselten Fäden umgebenem 3†’6 mm großem ovalem Körper; an Kulturpflanzen schädlich.
Wollmann
Wollmann, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch wolleman, wollman »Wollbereiter, Wollarbeiter, Wollhändler«.
Wollmispel
Wollmispel, andere Bezeichnung für Loquat.
Wollner
Wollner, Wöllner, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch wollener »Wollenschläger«, vgl. Wollschläger. H. Wollner ist anno 1396†•1397 in Nürnberg bezeugt.
Wollny
Wollny, Familiennamenforschung: Wolny.
Wollongong
Wollongong , Stadt in New South Wales, Australien, an der Tasmansee, 70 km südlich von Sydney, 274 000 Einwohner (Agglomeration); katholischer Bischofssitz; Universität; im Stadtteil Port Kembla bedeutende Industrie (u. a. Eisen- und Stahlerzeugung, Kupferhütte), Hafen; nahebei Steinkohlenbergb...
Wollsackverwitterung
Wollsackverwitterung: Wollsackverwitterung von Granit; vor allem durch Temperaturspannungen und... Wollsackverwitterung, Matratzenverwitterung, an ungeschichteten, grobkörnigen Massengesteinen wie Granit auftretende chemische Verwitterung, die längs Klüften von außen nach innen fortschreitet und zur...
Wollschläger
Wollschläger, Familiennamenforschung: Berufsname für den Handwerker, der die Wolle vor dem Verspinnen durch Schlagen auflockerte und reinigte (mhd. wollnslaher, wollesleher). Wernher der wollesleher ist anno 1298 in Straßburg überliefert. Bekannter Namensträger: Hans Wollschläger, deutscher Schrifts...
Wollschweber
Wollschweber, Hummelschweber, Bombyliidae, Familie gedrungener, pelziger Fliegen mit langem Saugrüssel, die »stehend« im Rüttelflug an Blüten saugen; als Larven Schmarotzer in anderen Insektenlarven.
Wollustkörperchen
Wọllustkörperchen, Corpụscula genitalia, sensible Spannungsrezeptoren in der Klitoris und der Eichel.
Wollweber
Wollweber, Familiennamenforschung: Wollenweber.
Woll
Woll, Wolle, Familiennamenforschung: 1) durch Assimilation entstandene Formen von Wolk(e) (Woelk). 2) Berufsübernamen zu mittelhochdeutsch wolle »Wolle« für den Hersteller oder Händler.
Wolmaranstad
Wolmaranstad, StaatRepublik Südafrika ProvinzNorth West Koordinaten27° 12' 0'' S, 25° 58' 0'' O Einwohner(2007) 53 000 ist eine Stadt in der Republik Südafrika. Hier leben 53 000 Menschen (2007). Die 1891 gegründete Stadt liegt an der Straße von Johannesburg nach Kimberley. Das wirtschaftliche Leben...
Wolmar
Wolmar, deutscher Name der lettischen Stadt Valmiera.
Wolmirstedt
Wolmirstedt: links das 1770 errichtete Wohnhaus des Domänenpächters, rechts die Rückseite der... Wọlmirstedt, Stadt im Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt, im Südosten der Letzlinger Heide, 10 300 Einwohner; Werk für Kunststoff-Spritzgussteile; nördlich von Wolmirstedt...
Wolny
Wolny, Familiennamenforschung: ûbername zu sorbisch wólny, polnisch wolny, tschechisch volnའ»frei«, sorbisch und tschechisch auch »willig, ausgelassen«.
Wolodja
Wolọdja , männlicher Vorname, russische Koseform von Wladimir.
Wolof
Wolof: Frau der Wolof aus Banjul (Gambia) Wọlof, Jolof, Djolof, Volk in Westsenegal, Mauretanien und Gambia, etwa 4 Mio.; Feldbauern, betreiben daneben Viehhaltung, Fischfang und Handwerk. Ihre Sprache, das Wolof, gehört zur westatlantischen Gruppe der Niger-Kongo-Sprachen.
Wologda
Wologda: Blick auf die erzbischöfliche Residenz mit Sophienkathedrale Wọlogda, Gebietshauptstadt in Russland, an der Wologda, 287 000 Einwohner; pädagogische Hochschule, technische Universität, Hochschule für Molkereiwirtschaft, Museen, Theater; Kugellagerfabrik, optische, Holz-, Le...
Wolperding
Wolperding, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Wolpert.
Wolpers
Wolpers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Wolper.
Wolpert
Wolpert, Familiennamenforschung: durch Verdumpfung entstandene Form von Walbert.
Wolper
Wolper, Familiennamenforschung: aus einer verschliffenen Form von Wolpert entstandener Familienname.
Wolrab
Wolrab, Familiennamenforschung: durch Verdumpfung entstandene Form Wallrab.
Wolschski
Wọlschski, Stadt im Gebiet Wolgograd, Russland, am linken Ufer der Wolga, 309 000 Einwohner; Fahrzeugbau, Erdöl verarbeitende Industrie, Walzwerk; Hafen.
Wolski
Wolski, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Wola, Wola Daleszowska, Wola Ducka.
Wolter von Plettenberg
Plẹttenberg, Wolter von, livländischer Deutschordensmeister, * Meyerich (heute zu Welver) um 1450, † Ordensburg Wenden (Livland) 28. 2. 1535.
Woltering
Woltering, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Wolter.
Wolters Kluwer
Wolters Kluwer, niederländischer Verlag mit Sitz in Amsterdam; ging 1987 aus dem Zusammenschluss der Verlage Kluwer und Wolters-Samsom hervor. Der Verlag handelt mit Fachinformationen v. a. der Bereiche Gesundheit, Wirtschaft, Recht und Bildung und bietet (elektronische) Erfassungs- und Mana...
Wolters
Wolters, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Wolter.
Wolter
Wọlter, männlicher Vorname, niederdeutsche Form von Walter.
Wolter
Wolter, Familiennamenforschung: auf eine niederdeutsche Form von Walther zurückgehender Familienname.