Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Wolfgang Heinrich Vogel
Vogel , Wolfgang Heinrich, Jurist, * Wilhelmsthal bei Glatz 30. 10. 1925; profilierte sich, obwohl inoffizieller Mitarbeiter des MfS (seit 1953) und Mitglied der SED (seit 1982) ab 1962 als »Anwalt zwischen Ost und West« (u. a. Häftlingsfreikauf); 1963 staatlicher Beauftragter für de...
Wolfgang Heinz
Heinz, Wolfgang, deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter, * Pilsen 18. 5. 1900, † Berlin (Ost) 30. 10. 1984.
Wolfgang Heribert Reichsfreiherr von Dalberg
Dalberg, Wolfgang Heribert Reichsfreiherr von, Intendant, * Herrnsheim (heute zu Worms) 13. 11. 1750, † Mannheim 27. 9. 1806, Bruder von Karl Theodor Dalberg; war Staatsminister und 1778†’1803 Leiter des Nationaltheaters Mannheim; förderte vorübergehend Schiller, Uraufführung der »Räuber&...
Wolfgang Heribert von Dalberg
Wolfgang Heribert Reichsfreiherr von DalbergDalberg, Wolfgang Heribert, Reichsfreiherr von, Theaterleiter, * Herrnsheim (heute zu Worms) 13. 11. 1750, † Mannheim 27. 9. 1806.
Wolfgang Herles
HeÌ£̣rles, Wolfgang, deutscher Journalist und Schriftsteller, * Markt Tittling (Landkreis Passau) 8. 5. 1950. Wolfgang Herles besuchte 1972†’1973 die Deutsche Journalistenschule in München und studierte neuere deutsche Literatur, Geschichte und Psychologie in München. 1975†’1980 war Herle...
Wolfgang Hoffmann-Riem
Họffmann-Riem, Wolfgang, deutscher Verfassungsrichter, * Hannover 4. 3. 1940, studierte Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Soziologie in Hamburg, Freiburg, München und Berkeley/Kalifornien. Nach seinen juristischen Staatsexamina (1964 und 1970) sowie Promotion (1968) und...
Wolfgang Hohlbein
Hohlbein, Wolfgang, Schriftsteller, * Weimar 11. 8. 1953; schreibt, zum Teil zusammen mit seiner Frau Heike Hohlbein, für vorwiegend jugendliche Leser erfolgreiche Romane, die Fantasy- und mythologische Stoffe verarbeiten: u. a. »Märchenmond« (1983), »Hagen von Tronje«...
Wolfgang Hoppe
Họppe, Wolfgang, Bobfahrer, * Apolda 14. 11. 1957; u. a. Olympiasieger 1984 (Zweierbob, Viererbob), Weltmeister 1985, 1986, 1989 (Zweier), 1991, 1995 und 1997 (Vierer), Europameister 1986 (Zweier), 1987 (Zweier, Vierer) und 1995 (Vierer).
Wolfgang Hutter
Wolfgang Hutter: »Vorplatz zur Unterwelt«, Öl auf Hartfaserplatte, 64,5 x 89,5 cm (1969;... Hụtter, Wolfgang, österreichischer Maler und Grafiker, * Wien 13. 12. 1928; gehört zur Wiener Schule des fantastischen Realismus.
Wolfgang Iser
Iser, , Wolfgang, deutscher Anglist, * Marienberg 22. 7. 1926, † 24. 1. 2007.
Wolfgang J. Mommsen
Mommsen, Wolfgang J. (Justin), deutscher Historiker, * Marburg 5. 11. 1930, † Bansin 11. 8. 2004; Urenkel von Theodor Mommsen, Bruder von Hans Mommsen; 1968†’95 Professor für neuere und neueste Geschichte in Düsseldorf, 1977†’85 Direktor des Deutschen Historischen Instituts in London. Schwerpun...
Wolfgang Jacobi
Jacobi, Wolfgang, deutscher Komponist, * Bergen auf Rügen 25. 10. 1894, † München 15. 12. 1972.
Wolfgang Joop
Wolfgang Joop Joop, Wolfgang, Modedesigner und Unternehmer, * Potsdam 18. 11. 1944; Vater von Jette Joop; arbeitete in den 70er-Jahren für internationale Modeunternehmen als Modezeichner und Designer, stellte 1978 erstmals unter eigenem Namen eine Pelzkollektion und seit 1981 eigene Prêt-...
Wolfgang Kapp
Wolfgang Kapp: Kapp-Regierung lässt während des Kapp-Putsches Flugblätter verteilen (Berlin,... Kạpp, Wolfgang, Politiker, * New York 24. 7. 1858, † Leipzig 12. 6. 1922; gründete 1917 die Deutsche Vaterlandspartei; versuchte im März 1920 in Berlin vergebens, d...
Wolfgang Ketterle
Wolfgang KetterleKẹtterle, Wolfgang, Physiker, * Heidelberg 21. 10. 1957; 1982†’86 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München und am Max-Planck-Institut für Quantenoptik, dort 1982†’88 wissenschaftlicher Mitarbeiter. 1989/90 wirkte Ketterle am Physikalisch...
Wolfgang Klafki
Klạfki, Wolfgang, deutscher Erziehungswissenschaftler, * Angerburg 1. 9. 1927.
Wolfgang Klein
Klein, Wolfgang, deutscher Bankmanager, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Postbank AG, * Bottrop 1964. Wolfgang Klein machte nach dem Abitur 1984 zunächst eine Banklehre bevor er 1986†’91 an der Privatuniversität Witten / Herdecke Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Diplom-Ökonom s...
Wolfgang Klemperer
Klemperer, Wolfgang, deutscher Flugpionier, * Dresden 18. 1. 1893, † Los Angeles (Calif.) 25. 3. 1965.
Wolfgang Krause
Krause, Wolfgang, deutscher Indogermanist und Runenforscher, * Steglitz (heute zu Berlin) 18. 9. 1895, † Göttingen 14. 8. 1970.
Wolfgang Kurt Hermann Panofsky
Panofsky, , Wolfgang, amerikanischer Physiker, * Berlin 24. 4. 1919, † Los Altos (Kalifornien) 24. 9. 2007, Sohn von Erwin Panofsky; verbrachte den größten Teil seiner Kindheit und seiner Jugendjahre in Hamburg. Von den Nationalsozialisten zur Emigration gezwungen, ging er 1934 in die USA, wo e...
Wolfgang Köhler
Köhler, Wolfgang, Psychologe, * Reval 21. 1. 1887, † Lebanon (New Hampshire) 11. 6. 1967; emigrierte 1935 in die USA; mit seinen gestaltpsychologischen Arbeiten ein Hauptvertreter der Berliner Schule.
Wolfgang Laib
Laib, Wolfgang, deutscher Künstler, * Metzingen 25. 3. 1950.
Wolfgang Langhoff
Lạnghoff, Wolfgang, Regisseur, Theaterleiter, * Berlin 6. 10. 1901, † ebenda 25. 8. 1966, Vater von Matthias Langhoff und Thomas Langhoff; war Schauspieler und Regisseur in Wiesbaden, Düsseldorf, emigrierte nach KZ-Haft (Bericht: »Die Moorsoldaten«, 1935) in die Schweiz,...
Wolfgang Lippert
Lịppert, Wolfgang, deutscher Entertainer, Schlagersänger und Moderator, * Berlin 16. 2. 1952 Sohn eines Kapellmeisters; er absolvierte von 1978 bis 1980 ein Gesangs- und Klavierstudium an der Musikschule Berlin-Friedrichshain (damals zu Ost-Berlin), nachdem er sich zunächst als K...
Wolfgang Loitzl
Loitzl, Wolfgang, österreichischer Skispringer, * Bad Ischl 13. 1. 1980; erster Weltcup-Start 1997; Gewinner der Vierschanzentournee 2008/09; auf der Großschanze Weltmeister 2005 und 2007 sowie auf der Normalschanze Weltmeister 2001, 2005 (jeweils Mannschaft) und 2009 (Einzel); dazu kommen zwei ...
Wolfgang Ludwig Bargmann
Bạrgmann, Wolfgang Ludwig, deutscher Anatom, * Nürnberg 27. 1. 1906, † Kiel 20.
Wolfgang Mattheuer
Wolfgang Mattheuer: »Die Ausgezeichnete«, Öl auf Leinwand, 125 x 100 cm (1974; Berlin,... Mạttheuer, Wolfgang, Maler und Grafiker, * Reichenbach/Vogtl. 7. 4. 1927, † Leipzig 7. 4. 2004; lehrte 1956†’74 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (seit...
Wolfgang Maximilian von Goethe
Goethe , Wolfgang Maximilian Freiherr von (seit 1859), * Weimar 18. 9. 1820, † Leipzig 20. 1. 1883.
Wolfgang Mayrhuber
Mayrhuber, Wolfgang, österreichischer Manager, Vorstandsvorsitzender der Deutsche Lufthansa AG, * Waizenkirchen (Oberösterreich) 22. 3. 1947. Mayhuber studierte Maschinenbau in Steyr an der Höheren Technischen Bundeslehranstalt und am Bloor Institute (Kanada). 1970 trat er in den Bereich Triebwe...
Wolfgang Menge
Mẹnge, Wolfgang, Schriftsteller und Filmautor, * Berlin 10. 4. 1924; wurde bekannt mit politischen Satiren, u. a. mit den Fernsehserien »Ein Herz und eine Seele« (1973†’76) um den Spießbürger Alfred Tetzlaff und »Motzki« (1993); schrieb auch Drehbücher zu Kriminal...
Wolfgang Menge
Wolfgang MengeMẹnge Wolfgang, Schriftsteller und Filmautor, * Berlin 10. 4. 1924; wurde bekannt mit politischen Satiren, u. a. mit den Fernsehserien »Ein Herz und eine Seele« (1973†’76) um den Spießbürger Alfred Tetzlaff und »Motzki« (1993); schrieb auch Drehbüche...
Wolfgang Menzel
Wolfgang Menzel Mẹnzel, Wolfgang, Schriftsteller, * Waldenburg in Schlesien (heute Walbrzych) 21. 6. 1798, † Stuttgart 23. 4. 1873; war als Redakteur und Literaturkritiker einer der Hauptgegner des Jungen Deutschland, wobei das Verbot der Schriften dieser Bewegung durch den Deutschen B...
Wolfgang Metzger
Mẹtzger, Wolfgang, Psychologe, * Heidelberg 22. 7. 1899, † Tübingen 20. 12. 1979; arbeitete über Denk-, Gefühls-, Willens-, Entwicklungs-, Sozial- und pädagogische Psychologie; Vertreter der Gestaltpsychologie.
Wolfgang Michael Rihm
Rihm, Wolfgang Michael, Komponist, * Karlsruhe 13. 3. 1952; studierte u. a. bei K. Stockhausen und K. Huber, seit 1985 Professor an der Karlsruher Musikhochschule; verbindet spätromantische Stilelemente mit modernen Kompositionstechniken zu einer komplexen Tonsprache von starker Expressivität. E...
Wolfgang Mischnick
Wolfgang Mischnick zusammen mit Hans-Dietrich Genscher (links) während des FDP-Parteitags im... Mịschnick, Wolfgang, Politiker, * Dresden 20. 9. 1921, † Bad Soden am Taunus 6. 10. 2002; nach 1945 in der LDP der SBZ, ab 1948 in der FDP Hessens tätig, deren Landesvorsitzender...
Wolfgang Murnberger
Mụrnberger, Wolfgang, österreichischer Regisseur und Drehbuchautor, * Wien 13. 11 1960. Wolfgang Murnberger studierte an der Wiener Filmakademie Regie, Drehbuch und Schnitt. Bereits mit seinem mehrfach preisgekrönten Abschlussfilm »Himmel oder Hölle« (1990), der im österreich...
Wolfgang Müller
Müller, Wolfgang, genannt Müller von Königswịnter, deutscher Schriftsteller, * Königswinter 15. 3. 1816, † Bad Neuenahr (heute zu Bad Neuenahr-Ahrweiler) 29. 6. 1873.
Wolfgang Nestler
Nẹstler, Wolfgang, deutscher Bildhauer, * Gershausen (heute zu Kirchheim, Landkreis Hersfeld-Rotenburg) 8. 9. 1943.
Wolfgang Nordwig
Nọrdwig, Wolfgang, deutscher Leichtathlet (Stabhochspringer), * Siegmar (heute zu Chemnitz) 27. 8. 1943; wurde - nachdem er bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt bereits die Bronzemedaille gewinnen konnte - 1972 in München 1972 Olympiasieger in seiner Spezialdisziplin (5...
Wolfgang Ostwald
Ostwald, Wolfgang, Chemiker, * Riga 27. 5. 1883, † Dresden 22. 11. 1943, Sohn von Wilhelm Ostwald; ab 1915 Professor in Leipzig, ab 1935 Professor für Kolloidchemie; beschäftigte sich bereits seit 1906 mit kolloidchemischen Problemen der Biologie und widmete sich schließlich ganz diesem Wissens...
Wolfgang Overath
Overath, Wolfgang, deutscher Fußballspieler, * Siegburg 29. 9. 1943.
Wolfgang Paul
Wolfgang Paul Paul, Wolfgang, Physiker, * Lorenzkirch (bei Strehla) 10. 8. 1913, † Bonn 7. 12. 1993; Professor in Göttingen und Bonn; 1952†’80 Direktor des Physikalischen Instituts der Universität Bonn, 1964†’67 Direktor des Physikdepartements am CERN, 1970†’73 Vorsitzender des Direktoriums am ...
Wolfgang Petrick
Wolfgang Petrick: Selbstbildnis (1976)Pẹtrick, Wolfgang, deutscher Künstler, * Berlin 12. 1. 1939.
Wolfgang Peuker
Peuker, Wolfgang, deutscher Maler und Grafiker, * Aussig 27. 5. 1945, † Berlin 9. 5. 2001.
Wolfgang Preisendanz
Preisendanz, Wolfgang, deutscher Literaturwissenschaftler, * Pforzheim 28. 4. 1920, † Konstanz 29. 9. 2007.
Wolfgang Prinz
Prịnz, Wolfgang, Psychologe, * Ebern 24. 9. 1942; seit 1990 Direktor am Max-Planck-Institut für psychologische Forschung in München (seit 2004 für Kognitions- und Neurowissenschaften); führender Kognitionspsychologe, befasst sich v. a. mit den Themen Wahrnehmung und Handlung,...
Wolfgang Ratke
Rạtke, Ratich, latinisiert Ratichius, Wolfgang, Pädagoge, * Wilster (Kreis Steinburg) 18. 10. 1571, † Erfurt 27. 4. 1635; vertrat den »natürlichen Unterricht«, gegründet auf Anschauung und Muttersprache, forderte die Verantwortung des Staates für die Schulen; hatte starken E...
Wolfgang Reitzle
Reitzle, Wolfgang, deutscher Industriemanager, Vorstandsvorsitzender der Linde AG, * Neu-Ulm 7. 3. 1949. Wolfgang Reitzle studierte nach seinem Abitur 1967†’71 Maschinenbau an der Technischen Universität München und war anschließend dort bis 1974 wissenschaftlicher Assistent. Gleichzeitig st...
Wolfgang Rennert
Rennert, Wolfgang, deutscher Dirigent, * Köln 1. 4. 1922.
Wolfgang Sawallisch
Wolfgang Sawallisch Sawạllisch, Wolfgang, Dirigent, * München 26. 8. 1923; war 1960†’70 Chefdirigent der Wiener Symphoniker, 1961†’72 Generalmusikdirektor des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg, 1971†’93 Generalmusikdirektor, daneben seit 1982 auch Intendant der Bayerischen Staats...
Wolfgang Schadewaldt
Wolfgang Schadewaldt Schadewaldt, Wolfgang, klassischer Philologe, * Berlin 15. 3. 1900, † Tübingen 10. 11. 1974; vielseitige Studien zur Kultur der Antike und der Neuzeit; starke Anregungen gingen von seiner Homerforschung aus, u. a. Nachweis der Einheit der »Ilias«; war seit 1966 ...
Wolfgang Schaffler
Schạffler, Wolfgang, österreichischer Verleger, * Salzburg 25. 10. 1919, † Wien 22. 4. 1989.
Wolfgang Schiering
Schiering, Wolfgang, klassischer Archäologe, * Würzburg 2. 10. 1926, † Heidelberg 30. 12. 2005.
Wolfgang Schmeltzl
Schmẹltzl, Schmạ̈ltzl, Wolfgang, Dichter und Musiker, * Kemnath um 1500, † Sankt Lorenzen am Steinfelde (heute zu Ternitz) nach 1560.
Wolfgang Schneiderhan
Wolfgang Schneiderhan: zusammen mit Rudolf Scharping (mitte) und Harald Kujat (rechts) Schneiderhan, Wolfgang, General, * Riedlingen 26. 7. 1946; Eintritt in die Bundeswehr 1966, Ausbildung zum Panzeroffizier; nach Generalstabslehrgang (Heer) Dienst in Führungsstäben der Bundeswehr (u. a. 1986†’...
Wolfgang Schöne
Schöne, Wolfgang, deutscher Kunsthistoriker, * Marburg 11. 2. 1910, † Hamburg 17. 8. 1989.
Wolfgang Schüssel
Wolfgang Schüssel: Bundeskanzler (vorn 4. von links) und Vizekanzler Herbert Haupt (5. von links)... Schụ̈ssel, Wolfgang, österreichischer Politiker, * Wien 7. 6. 1945; Jurist, seit 1968 Mitglied der ÖVP, war 1975†’91 Generalsekretär des Österreichischen Wirtschaftsbundes (Gliederun...
Wolfgang Sofsky
Sọfsky, Wolfgang, Soziologe und Publizist, * Kaiserslautern 9. 12. 1952; arbeitete über zentrale Fragen der soziologischen Theorie und widmet sich seit den 1990er-Jahren besonders der Analyse gesellschaftlicher Gewaltverhältnisse; wurde mit Arbeiten über die Soziologie der Gewalt ein...
Wolfgang Spindler
Spịndler, Wolfgang, deutscher Finanzrichter, * Göttingen 30. 3. 1946, studierte Rechts- und Staatswissenschaften in Freiburg und Bonn (1967-1970). Er begann seine juristische Laufbahn 1975 nach seiner Referendarausbildung beim Oberlandesgericht Düsseldorf (1971-1974) in der F...
Wolfgang Stammler
Stạmmler, Wolfgang, Germanist, * Halle (Saale) 5. 10. 1886, † Hösbach (Kreis Aschaffenburg) 3. 8. 1965; Herausgeber von Standardwerken der Germanistik: »Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte« (4 Bände, 1926†’31, mit P. Merker), »Die deutsche Literatur des Mitte...
Wolfgang Stechow
Stẹchow , Wolfgang, deutscher Kunsthistoriker, * Kiel 5. 6. 1896, † Princeton (N. J.) 12. 10. 1974.
Wolfgang Stegmüller
Stegmüller, Wolfgang, österreichischer Philosoph, * Natters (bei Innsbruck) 3. 6. 1923, † München 1. 6. 1991; 1958†’90 Professor in München; arbeitete, beeinflusst u. a. von R. Carnap, C. G. Hempel und K. Popper, besonders über Wissenschaftstheorie, zu deren Etablierung in Deutschland er maßgeb...
Wolfgang Stumph
Stụmph, Wolfgang, deutscher Fernsehschauspieler, * Wünschelberg/Schlesien 31. 1. 1946. Wolfgang Stumph wuchs in Dresden auf und machte schon in jungen Jahren Kabarett, sowohl als Schüler als auch während seiner Berufsausbildung als Kesselbauer und beim Militär. Er studierte Ingenieurpädagogi...
Wolfgang Thierse
Wolfgang Thierse Thierse, Wolfgang, Politiker (SPD), * Breslau 22. 10. 1943; Germanist, 1977†’90 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Akademie der Wissenschaften der DDR, schloss sich im Herbst 1989 der Oppositionsbewegung »Neues Forum« an. Im Januar 1990 trat er der SPD der DDR bei...
Wolfgang Tiefensee
Wolfgang Tiefensee Tiefensee, Wolfgang, Politiker (SPD), * Gera 4. 1. 1955; Diplomingenieur ; seit 1995 Mitglied der SPD, war 1998†’2005 Oberbürgermeister von Leipzig. Im November 2005 übernahm er in der Großen Koalition von CDU/CSU und SPD das Amt des Bundesministers für Verkehr, Bau und Stadte...
Wolfgang Tillmans
Tịllmans, Wolfgang, Fotokünstler, * Remscheid 16. 8. 1968. Seine inszenierten, meist wie spontane Schnappschüsse wirkenden Fotografien geben intime Einblicke in die Lebenswelt seiner Generation.
Wolfgang Trillhaas
Trịllhaas, Wolfgang, evangelischer Theologe, * Nürnberg 31. 10. 1903, † Göttingen 24. 4. 1995.
Wolfgang Ullmann
Wolfgang Ullmann Ụllmann, Wolfgang, Politiker (Bündnis 90/Die Grünen), * Bad Gottleuba 18. 8. 1929, † Berlin 30. 7. 2004; evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker; befasste sich mit den griechischen Kirchenvätern und mit T. Müntzer. In den 1980er-Jahren arbeitete er in der unter...
Wolfgang Vogel
Wolfgang VogelVogel , Wolfgang Heinrich, deutscher Jurist, * Wilhelmsthal bei Glatz 30. 10. 1925, † Schliersee 21. 8. 2008.
Wolfgang von Gronau
Wolfgang von GronauGronau, Wolfgang von, deutscher Flieger, * Berlin 25. 2. 1893, † Frasdorf (Landkreis Rosenheim) 17. 3. 1977.
Wolfgang von Schweinitz
Schweinitz, Wolfgang von, Komponist, * Hamburg 7. 2. 1953; von seinem Lehrer G. Ligeti beeinflusst; schrieb u. a. zwei Sinfonien (1973, 1974), »Mozart-Variationen« (1976), Klavierkonzert (1979), Kammermusik, Klavierstücke, Vokalwerke (»Papiersterne«, 15 Lieder nach Ge...
Wolfgang Wagner
Wolfgang WagnerWagner, Wolfgang Manfred Martin, deutscher Regisseur und Bühnenbildner, * Bayreuth 30. 8. 1919.
Wolfgang Wickler
Wickler, Wolfgang, deutscher Verhaltensforscher, * Berlin 18. 11. 1931; seit 1975 Direktor am Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie in Seewiesen (bei Starnberg); Emeritierung 1999; Arbeiten v. a. zur stammesgeschichtlichen Entwicklung, Anpassung und Ritualisierung des Verhaltens.
Wolfgang Wiegard
Wolfgang Wiegard Wiegard, Wolfgang, Volkswirtschaftler, * Berlin 17. 2. 1946; Professor in Regensburg (1985†’94 und seit 1999) und Tübingen (1994†’99); Forschungsschwerpunkte: Finanzwissenschaft, Steuer- und Sozialpolitik, numerische Gleichgewichtsmodelle; seit 1990 Mitglied des Wissenschaft...
Wolfgang Windgassen
Wolfgang Windgassen Wịndgassen, Wolfgang, Opernsänger (Heldentenor), * Annemasse (Département Haute-Savoie) 26. 6. 1914, † Stuttgart 8. 9. 1974; sang 1951†’70 bei den Bayreuther Festspielen alle großen Partien.
Wolfgang Zeller
Zeller, Wolfgang, deutscher Komponist, * Biesenrode 12.9.1893, † Berlin 11.1.1967. Nach Studien in Komposition und Violine in München und Berlin arbeitete Zeller seit 1918 an der Volksbühne Berlin als Geiger, von 1921 bis 1929 unter Intendanten wie Jürgen Fehling, Erwin Piscator und Heinz Hilpert a...
Wolfgang Znamenácek
Znamẹnácek , Wolfgang, deutscher Bühnenbildner, * Köln 4. 2. 1913, † Mirandola (Provinz Modena) 23. 5. 1953.
Wolfgangsee
Wọlfgangsee, Sankt-Wolfgang-See, Sankt Wolfgang im Salzkammergut.
Wolfgang
Wọlfgang, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch wolf »Wolf« + althochdeutsch ganc »Gang«, mit der Bedeutung »Wolfsgänger«, d. h. Krieger in Tierverkleidung). Der Name Wolfgang war seit dem Spätmittelalter besonders in Süddeutschland und Ös...
Wolfgang
Wolfgang, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen (wolf + ganc) entstandener Familienname. Der Name Wolfgang war im Mittelalter besonders in Süddeutschland und Österreich durch die Verehrung des heiligen Wolfgang verbreitet. Der heilige Wolfgang wurde als Benediktinermönch im 1...
Wolfgang
Wolfgang: »Sankt Wolfgang mit dem Kirchenmodell«, Detail aus dem Sankt-Wolfgang-Altar... Wọlfgang, Missionar und Bischof, * Pfullingen (?) um 924, † Pupping (bei Eferding, Oberösterreich) 31. 10. 994; Benediktiner (seit 965), seit 956 Lehrer an der Domschule ...
Wolfgar
Wọlfgar, Wụlfgar, männlicher Vorname, Variante von Wolfger (althochdeutsch wolf »Wolf« + althochdeutsch ger »Speer«).
Wolfger von Prüfening
Wọlfger von Prüfening, mittellateinischer Schriftsteller, * um 1100, † Kloster Prüfening (heute zu Regensburg) nach 1173.
Wolfgram
Wolfgram, Wolfgramm, Familiennamenforschung: Wolfram.
Wolfgruber
Wolfgruber, Matthias, deutscher Industriemanager, Vorstandsvorsitzender der [Altana AG], * Anger 24. 1. 1954. Nach dem Abitur studierte Matthias Wolfgruber 1975-83 Chemie und schloss mit der Promotion ab. 1984/85 erhielt er ein Forschungsstipendium an der University of California in ...
Wolfhagen
Wolfhagen, Stadt im Landkreis Kassel, Hessen, 13 200 Einwohner; Maschinen-, Geräte-, Fahrzeugbau u. a. Industrie; Bundeswehrstandort. Stadtkirche (13.†’15. Jahrhundert), Fachwerkhäuser (17./18. Jahrhundert). - Nördlich von Wolfhagen liegt Schloss Elmarshausen (15./16. Jahrhundert).
Wolfhard
Wọlfhard, Wọlfhart, Wụlfhard, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch wolf »Wolf« + althochdeutsch harti, herti »hart, kräftig, stark«). Eine Gestalt der deutschen Heldensage ist Meister Hildebrands Neffe Wolfhart im Nibelungenlied. Beka...
Wolfhard
Wolfhard, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen (wolf + harti) entstandener Familienname. Hierzu gehören u. a. die Familiennamen Wolfert, Wulfert, Wülfert, Wilfert sowie die patronymischen Bildungen Wolferts und Wolfertz. Den Familiennamen Wohlfart, Wohlfahrt, Wohlfarth, Wolf...
Wolfhart Spangenberg
Spạngenberg, Wolfhart, Pseudonym Lykosthẹnes, deutscher Dichter und Meistersinger, * Mansfeld um 1570, † Buchenbach (heute zu Mulfingen, Hohenlohekreis) um 1636.
Wolfhilde
Wolfhịlde, Wụlfhild, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch wolf »Wolf« + althochdeutsch hiltja »Kampf«), der im 20. Jahrhundert vereinzelt wieder aufgenommen wurde.
Wolfhorst
Wọlfhorst, männlicher Vorname, Doppelform aus Wolf und Horst.
Wolfjürgen
Wolfjụ̈rgen, männlicher Vorname, Doppelform aus Wolf und Jürgen.
Wolfmar
Wọlfmar, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch wolf »Wolf« + althochdeutsch mÄri »bekannt, berühmt, angesehen«).
Wolfmond
Wolfmond, seltene (zum Beispiel in Leipzig gebrauchte) Bezeichnung für Dezember.
Wolfrad
Wọlfrad, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch wolf »Wolf« + althochdeutsch rÄt »Rat, Beratung, Ratgeber«).
Wolfram Eberhard
Eberhard, Wolfram, deutscher Sinologe, * Potsdam 17. 3. 1909, † Berkeley (Kalifornien) 15. 8. 1989.
Wolfram Engels
Engels, Wolfram, deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Publizist, * Köln 15. 8. 1933, † Bad Homburg v. d. Höhe 30. 4. 1995.
Wolfram von Eschenbach
Eschenbach, Wolfram von, mittelhochdeutscher Dichter, Wolfram von Eschenbach. (...)
Wolfram von Eschenbach
Wolfram von Eschenbach: Die südwestdeutsche Miniatur zum Epos des Schriftstellers (2. Viertel des... Wolfram von Eschenbach war neben Gottfried von Straßburg und Hartmann von Aue der bedeutendste Vertreter der mittelhochdeutschen höfischen Epik. Neben dem Versroman »Parzival« und me...
Wolfram von Soden
Soden, Wolfram Freiherr von, deutscher Assyriologe, * Berlin 19. 6. 1908, † Münster 6. 10. 1996.