Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Winfield Scott
Winfield ScottScott, Winfield, amerikanischer General, * Laurel Branch (bei Petersburg, Virginia) 13. 6. 1786, †  West Point (N. Y.) 29. 5. 1866.

Winfred Gaul
Gaul, Winfred, deutscher Maler, * Düsseldorf 9. 7. 1928, †  ebenda 3. 12. 2003.

Winfried Hassemer
Hạssemer, Winfried, deutscher Verfassungsrichter, * Gau-Algesheim/Rhein 17. 2. 1940, studierte in Heidelberg, Genf und Saarbrücken. Er bestand das 1. Staatsexamen 1963, arbeitete von 1964 bis 1969 als Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Rechts- und Sozialphilosophie der ...

Winfried Scharlau
Scharlau, Winfried, deutscher Fernsehjournalist, * Duisburg 12. 6. 1934, †  Hamburg 7. 12. 2004. Scharlau studierte Geschichte, Philosophie und öffentliches Recht in Münster, Innsbruck und Oxford. Er promovierte 1963 am Saint Antony†™s College in Oxford über die russische Revolutionsgeschichte. 1964...

Winfried Zillig
Zịllig, Winfried, Komponist und Dirigent, * Würzburg 1. 4. 1905, †  Hamburg 18. 12. 1963; schrieb, der Zwölftontechnik A. Schönbergs verpflichtet, Opern, Orchestermusik, Kammermusik, Lieder, Chorwerke, Theater- und Rundfunkmusik. Setzte sich als Dirigent besonders für die Werke G. Ma...

Winfrieda
Winfrieda, Winfriede, weiblicher Vorname, weibliche Form von Winfried.

Winfried
Wịnfried, angelsächsischer Benediktiner und Missionar, Bonifatius.

Winfried
Wịnfried, Wịnfred, Wịnfrid, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch wini »Freund« + althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede«). Winfried (altenglisch Winfrià°) war der Taufname des heiligen Bonifatius (7./8. Jahrhundert), de...

Wingert
Wingert, Familiennamenforschung: 1) aus einer oberdeutschen und westmitteldeutschen Form von Weingart entstandener Familienname. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Rheinland-Pfalz).

Winglet
Winglet: zur Vermeidung von Wirbelschleppen an den Flügelspitzen eines Flugzeugs Winglet das, kleiner, aufwärtsgerichteter Hilfsflügel an den Flügelspitzen eines Flugzeugtragflügels; vermindert den induzierten Widerstand des Flügels.

Wingst
Wingst, nur etwa 20 km² einnehmende und bis 74 m über dem Meeresspiegel ansteigende, von Marschen oder Moor umgebene, meist mit Nadelwald bestandene Geestinsel nördlich Bremen im Zuge der saaleeiszeitlichen Lamstedter Endmoränenlage zwischen Cadenberge und Hemmoor.

Wings
Wings , 1999 entstandene Luftverkehrsallianz um die Gesellschaften Northwest Airlines und Continental Airlines mit ihren europäischen Hauptpartnern KLM und Alitalia sowie ergänzend der deutschen Eurowings und der norwegischen Braathens. Diese Allianz soll im Wettbewerb zu Star Alliance und One World...

Winhilde
Winhịlde, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch wini »Freund« + althochdeutsch hiltja »Kampf«).

winid
winid, in Familiennamen enthaltenes Namenwort, das zum Stammesnamen der Wenden gehört.

Winifred Ashton
Ashton , Winifred, bürgerlicher Name der englischen Erzählerin Clemence Dane. (...)

Winifred Wagner
Winifred WagnerWagner, Winifred, geborene Williams , Festspielleiterin, * Hastings 23. 6. 1897, †  ûberlingen 5. 3. 1980.

Winifred
Winifred, Wịnnifred, weiblicher Vorname, englische Form des walisischen Namens Gwenfrewi (walisisch gwen »weiß, gesegnet, heilig« + walisisch frewi »Versöhnung«), die in Anlehnung an die altenglischen Namenbestandteile wynn »Freude« und frià° »Fr...

Winiwarter-Buerger-Krankheit
Wịniwarter-Buerger-Krankheit , Thrombangiitis obliterans, Entzündung der inneren Gefäßwandschichten, die durch bindegewebige Umgestaltung und Einengung des Gefäßlumens zu schmerzhaften Durchblutungsstörungen, besonders an den unteren Gliedmaßen, führt. Betroffen sind meist Männer zwischen de...

wini
wini , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Freund«.

Winja
Wịnja, in den 1980er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, russische Koseform von Sawina (Sabine).

Winka
Wịnka, weiblicher Vorname, niederdeutsche Koseform von Namen, die mit »Win-« gebildet sind.

Winkelbeschleunigung
Winkelbeschleunigung, Formelzeichen a, SI-Einheit ist rad/s<sup>2</sup>, bei Drehbewegungen die Änderung der Winkelgeschwindigkeit ω mit der Zeit t vom Betrag a = dω/dt = d<sup>2</sup>φ/dt<sup>2</sup> (φ Drehwinkel).

Winkelfunktionen
Arkusfunktionen Winkelfunktionen, trigonometrische Funktionen, Kreisfunktionen, goniometrische Funktionen, Sammelbezeichnung für die transzendenten Funktionen Sinus (Formelzeichen sin), Kosinus (Cosinus, cos), Tangens (tan), Kotangens (Cotangens, cot), Sekans (Secans, sec) und Kosekans (Cosecans, co...

Winkelgeschwindigkeit
Winkelgeschwindigkeit, Formelzeichen ω, SI-Einheit ist rad/s, bei einer allgemeinen Drehbewegung die Ableitung des Drehwinkels φ nach der Zeit t: ω = dφ/dt. Bei einer gleichförmigen Kreisbewegung (Periodendauer T ) ist die Winkelgeschwindigkeit konstant und gleich der Kreisfrequenz ω = 2Ï€/...

Winkelhalbierende
Winkelhalbierende, die Halbgerade, die einen Winkel halbiert. Die drei Winkelhalbierenden eines Dreiecks schneiden sich im Mittelpunkt des Inkreises.

Winkelmann
Winkelmann, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...mann von Winkel. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch winkelman »lichtscheuer, dummer und abergläubischer Mensch«, frühneuhochdeutsch winkelman »Sonderbündler, Obskurant«. Nickel Winkelman ist anno 1335 im sächsischen Vogtla...

Winkelmaß
Winkelmaß Der bipolare planetarische Nebel Menzel 3 im Sternbild Winkelmaß; seine Entfernung beträgt... Winkelmaß, Astronomie: lateinisch Norma, Lineal, kleines Sternbild des südlichen Himmels.

Winkelmaß
Winkelmaß Mathematik: Winkel.

Winkelmaß
Winkelmaß, Mess- und Fertigungstechnik: Winkel, Vorrichtung zum Abmessen, Zeichnen und Anreißen rechter Winkel, z. B. der Anschlagwinkel.

Winkelmesser
Winkelmesser Winkelmesser, 1) halbkreisförmige Scheibe mit Winkelteilung zum Messen und Anzeichnen von Winkeln in der Ebene; 2) für räumliche Winkelmessung Goniometer.

Winkelprisma
Winkelprisma, Vermessungskunde: Prismeninstrumente.

Winkelried
Wịnkelried, Arnold (Erni), sagenhafter schweizerischer Nationalheld, âš” angeblich Sempach 9. 7. 1386; Bauer aus Stans, soll in der Schlacht bei Sempach (1386) mehrere feindliche Spieße auf sich gezogen und im Fallen eine Bresche geschlagen haben, die zum Sieg der schweizerischen Eidgenossen...

Winkelschule
Winkelschule, Klippschule, abwertend: seit dem 16. Jahrhundert ohne amtliche amtliche Anerkennung eingerichtete Privatschulen, an denen pädagogisch mangelhaft ausgebildete Lehrer (Winkelmeister) Elementarunterricht erteilten. Die Winkelschulen verschwanden im 18. Jahrhundert im Zuge des Ausbaus des ...

Winkelspiegel
Winkelspiegel: zwei verschiedene Anordnungen Winkelspiegel, Vermessungskunde: Spiegelgerät zum Abstecken rechter Winkel.

Winkelspinne
Winkelspinne, die Hausspinne.

Winkels
Winkels, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Winkel.

Winkel
Wịnkel, Ortsteil (seit 1972) von Oestrich-Winkel, Hessen; Weinbau und Weinhandel. - Pfarrkirche Sankt Walpurgis (im Kern gotisch, im 17. Jahrhundert umgestaltet); romanisches »Graues Haus« (um 1075), »Johannisberger Klause« (1285 bezeugt), Zehnthof (1591), Brentanoha...

Winkel
Winkel 1 spitzer Winkel 2 rechter Winkel 3 stumpfer Winkel 4 gestreckter Winkel 5 überstumpfer... Der Begriff des Winkels gehört zu den Grundbegriffen der Mathematik. Er beschreibt und quantifiziert die relative Lage zweier in einer Ebene liegenden Geraden. Anhand ...

Winkel
Winkel, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch winkel »Winkel, Ecke; abseits gelegener, verborgener Raum«. 2) Herkunftsname zu den häufigen Ortsnamen Wink(e)l, Winkeln. Hans Wynckel ist anno 1355/1383 in Halle (Saale) bezeugt.

Winkens
Winkens, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Winken. Anna Winekens ist anno 1594 in Coesfeld bezeugt.

Winken
Winken, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit dem Suffix ...ken gebildeten Koseform von Rufnamen, die das Namenwort wini enthalten (vgl. Wienert), entstandener Familienname. 2) auf eine mit dem Suffix ...ken gebildete Koseform von Wienand zurückgehender Familienname.

Winken
Winken: internationales Winkeralphabet (A-Z) Winken, Winkern, optisches Signalverfahren der Seeschifffahrt; Winkflaggen werden mit beiden Armen in bestimmte Stellungen gebracht, die je einen Buchstaben bedeuten. Die Regeln beim Winken basieren auf dem internationalen Signalbuch. Durch Entwicklun...

Winkerkrabben
Winkerkrabben, Uca, Gattung der Krabben, deren Männchen auf einer Körperseite eine stark vergrößerte Schere als Schauapparat haben, mit der sie besonders während der Balz winkende Bewegungen ausführen.

winking jaw
winking jaw der, - -s, - -s, bei Auslösung des Kornealreflexes Abweichung des Unterkiefers zur Gegenseite des Reizes durch Bulbärparalyse oder Läsion kortikobulbärer Nervenbahnen.

Winklerberg
Winklerberg, eine der besten Weinbergslagen des deutschen Anbaugebiets Baden, Gemeinde Ihringen am Kaiserstuhl; der vollständig gegen kalte Nordwinde geschützte Winklerberg gilt als die wärmste deutsche Weinbergslage. Die Basaltverwitterungsböden der terrassierten Südhänge eignen sich v. a. für weiß...

Winklergenerator
Wịnklergenerator, Wirbelschichtgenerator, technische Anlage zum Vergasen fester Brennstoffe zu Generator- oder Synthesegas unter Anwendung des Wirbelschichtverfahrens (Wirbelschicht); 1921 von dem Chemiker F. Winkler (* 1888, †  1950) konstruiert. In einen etwa 20 m hohen Schacht wer...

Winkler
Winkler, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Winkel. 2) niederdeutscher Berufsname für den Kleinhändler, den Inhaber eines Kramladens (aus mittelniederdeutsch winkel »Winkel, Ecke« entwickelte sich die Bedeutung »Kramladen«). Hans Winkler ist anno 1370 in Nürnb...

Wink
Wink, Winke, Familiennamenforschung: Wiencke. Valentin Winke, Bürger zu Hoym (Sachsen-Anhalt), ist anno 1456 bezeugt.

Winnen
Winnen, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Winne 1). 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Hessen, Rheinland-Pfalz).

Winner
Winner der, -s/-, Tennis: Gewinnschlag, mit dem ein direkter Punkt erzielt werden konnte. Man bezeichnet aber auch einen direkten Punkt beim Return oder den Punkt nach einem Schlag mit vollem Risiko als Winner.

Winner
Winner, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch winnen »sich abarbeiten; wüten, toben, rasen, streiten«, mittelniederdeutsch winnen »gewinnen, gut fortkommen, zum Ziel gelangen«, mittelhochdeutsch (ge)winner, mittelniederdeutsch winner »Gewinner«....

Winnetou
Wịnnetou, im 20. Jahrhundert vereinzelt vorkommender männlicher Vorname nach dem jungen Häuptling der Apachen in dem gleichnamigen Abenteuerroman (1893†’1910) von Karl May.

Winne
Winne, Familiennamenforschung: 1) aus einer Kurzform von Rufnamen, die das Namenwort wini enthalten (vgl. Wienert, Wienrich), entstandener Familienname. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen-Anhalt).

Winngüter
Winngüter, im historischen Recht andere Bezeichnung für Erbleihe. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Winnie Nomzamo Mandela
Mandela, Winnie Nomzamo, geborene und jetzt wieder Winnie Madikizela, südafrikanische Politikerin, * Bizana (Transkei) 1934; 1958†’96 ∞ mit Nelson Rolihlahla Mandela; seit 1958 Mitglied des ANC, während der Verhaftung ihres Mannes Nelson Mandela verfolgt, zeitweise inhaftiert, lebte 1977†’85 a...

Winnie
Wịnnie , im 20. Jahrhundert aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname, Kurzform von Winifred.

Winnifred
Wịnnifred, weiblicher Vorname, Winifred.

Winning
Winning, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung auf ...ing zu Winne 1). 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Winning (Schleswig-Holstein, Bayern), Winningen (Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz).

Winnipegosissee
Winnipegosissee , See in der Provinz Manitoba, Kanada, 5 374 km<sup>2</sup> groß, hat Verbindung zum Winnipegsee.

Winnipegsee
Wịnnipegsee, See in der Provinz Manitoba, Kanada, größter Restsee des Lake Agassiz (Eisstausee der letzten Eiszeit in Nordamerika), 217 m über dem Meeresspiegel, 24 387 km<sup>2</sup>, bis 18 m tief.

Winnipeg
Winnipeg: Regierungsgebäude von Manitoba (1913-19) Wịnnipeg, Hauptstadt der Provinz Manitoba, Kanada, am Zusammenfluss von Red River und Assiniboine, 689 200 Einwohner (Metropolitan Area); Sitz eines katholischen (exemtes Erzbistum), eines anglikanischen, eines griechisch-orthod...

Winniza
Wịnniza, ukrainisch Winnyzja, Gebietshauptstadt in der Ukraine, am oberen Südlichen Bug, 357 000 Einwohner; orthodoxer Erzbischofssitz; technische Universität, Agraruniversität u. a. Hochschulen, Theater, Museen; Maschinen-, Motoren- und Gerätebau, elektrotechnisch-elektronische,...

Winni
Wịnni, Wịnny, weiblicher Vorname, Koseform von Zusammensetzungen mit »Win-« oder Eindeutschung von Winnie.

Winno
Wịnno, männlicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Win-« oder »-win« gebildet sind.

Winnrich
Wịnnrich, männlicher Vorname, Winrich.

Winny
Wịnny, Wịnni, weiblicher Vorname, Koseform von Zusammensetzungen mit »Win-« oder Eindeutschung von Winnie.

Winodelnoje
Winodelnoje, bis 1935 Name der russischen Stadt Ipatowo.

Winona Ryder
Winona Ryder Ryder , Winona, eigentlich Winona Laura Horowitz, amerikanische Filmschauspielerin, * Winona (Minnesota) 29. 10. 1971. Winona Ryder verkörpert in Filmrollen v. a. sanfte, sensible junge Frauen, so z. B. in »Edward mit den Scherenhänden« (1990), »Night on Earth&laqu...

Winona
Winona , in den 1990er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname indianischer Herkunft, der bei den Sioux »erstgeborene Tochter« bedeutet. Der Name ist in Deutschland vor allem durch die amerikanische Filmschauspielerin Winona Ryder (20./21. Jahrhundert) bekannt geworden.

Winrich von Kniprode
Wịnrich von Kniprode, Hochmeister des Deutschen Ordens (seit 1351), * um 1310, †  Marienburg 24. 6. 1382; führte den Ordensstaat als Feldherr, Diplomat und Verwaltungsfachmann zu wirtschaftlicher und kultureller Blüte.

Winrich
Wịnrich, Wịnnrich, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch wini »Freund« + althochdeutsch rÄ«hhi »Herrschaft, Herrscher, Macht; reich, mächtig, hoch«).

Winrich
Winrich, Familiennamenforschung: Wienrich.

Winschoten
Winschoten , Stadt in der Provinz Groningen, Niederlande, 18 400 Einwohner; chemische Industrie, Großmolkerei, Papier-, Maschinen-, Metallwaren-, Druck- und Textilindustrie.

Winsen
<i>(Luhe)</i> Wịnsen (Luhe), Kreisstadt des Landkreises Harburg, Niedersachsen, an der Luhe, am Rand der Elbmarschen, 33 100 Einwohner; Museum im Marstall; Holz-, Textil-, pharmazeutische Industrie, Maschinenbau. Burg (1315 bezeugt, Neubau 16. Jahrhundert; Wasserschloss d...

Winsor McCay
Winsor McCay »Little Nemo in Slumberland« (1905 ff.) legte den Grundstein für modere...McCay , Winsor, amerikanischer Comic-Künstler, Karikaturist und Trickfilmzeichner, * Spring Lake (Michigan) 26. 9. 1871(?), †  Sheepshead Bay (New York) 26. 7. 1934.

Winston Churchills Rede vom 9. Oktober 1940
Aus der Rede, die Churchill am 9. Oktober 1940 anlässlich seiner Wahl zum Führer der Konservativen und Unionistischen Partei in der Londoner Caxton Hall gehalten hat Bevor ich mich entschloß, das Vertrauen und die Ehrung anzunehmen, die Sie mir erweisen wollen, stellte ich mir zwei Fragen. Die erste...

Winston Churchill
Churchill , Winston, amerikanischer Schriftsteller, * Saint Louis (Missouri) 10. 11. 1871, †  Winter Park (Florida) 12. 3. 1947.

Winston Churchill
Winston Churchill George Bernard Shaw hat über Churchills Karriere gesagt: »Seine eigentliche Laufbahn hatte er als Soldat †” und als Schriftsteller.« Das ist durchaus richtig, auch wenn es zunächst überrascht †” ist Churchill doch vor allem als großer Staatsmann, als britischer Premierm...

Winston-Salem
Winston-Salem , Stadt in North Carolina, USA, im östlichen Appalachenvorland; 190 300 Einwohner; zwei Universitäten, privates College; Tabakhandel und -verarbeitung, Textil-, Holz-, Elektronik- u. a. Industrie; Fremdenverkehr.

Winston
Winston , in den 1980er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, der auf einen englischen Familiennamen zurückgeht. In der Familie des britischen Politikers Sir Winston Spencer Churchill (19./20. Jahrhundert) begegnet der Vorname Winston seit 1620. Der erste Namensträger erhielt den Familiennamen s...

Winter-Abortzange
Wịnter-Abọrtzange , Fasszange mit löffelartigen Griffen zum Ausräumen einer Fehlgeburt.

Winterastern
Winter

Winteraustreiben
Winter

Winterbauförderung
Winterbauförderung, die bisherigen Leistungen der Arbeitsagentur zur Förderung der ganzjährigen Beschäftigung in der Bauwirtschaft; abgelöst durch Einführung des Saison-Kurzarbeitergeldes.

Winterberg
Wịnterberg, deutscher Name der tschechischen Stadt Vimperk.

Winterberg
Winterberg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Ostpreußen, Böhmen, Schweiz).

Winterberg
Winterberg: Bob- und Rennrodelbahn Wịnterberg, Stadt im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen, 620†’841 m über dem Meeresspiegel, auf der Hochfläche am Kahlen Asten, 14 400 Einwohner; heilklimatischer Kurort und Wintersportzentrum (Sprungschanze, Kunsteisbahn, Mattenschanzen); Meta...

Winterdienst
Winterdienst, die auf öffentlichen Straßen und Plätzen von den Trägern der Straßenbaulast übernommenen Maßnahmen gegen die Gefahren des Winters, z. B. Schneeräumung und Streuen bei Schnee- und Eisglätte. (Streupflicht)

Winterfeld
Winterfeld, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt, Schlesien). 2) Wohnstättenname zu einem gleich lautenden Flurnamen zu mittelhochdeutsch wintervëlt »mit Wintersaat bestelltes Feld«.

Wintergarten
Wintergarten: an einem Einfamilienhaus Wintergarten, von der Wohnung aus zu betretender voll- oder teilverglaster, belüftbarer, auch heizbarer Raum für (häufig exotische) Pflanzenkulturen.

Wintergetreide
Wintergetreide: im Piemont, Italien Wintergetreide, das im Herbst ausgesäte überwinternde Getreide (Winterweizen, -roggen, -gerste).

Wintergrün
Wintergrün: Mittlere Wintergrün (Pyrola media); Höhe 10 bis 25 cm Wintergrün, Pyrola, Gattung der Wintergrüngewächse, überwiegend in der nördlichen gemäßigten Zone; ausdauernde Kräuter oder kleine Halbsträucher mit derben, immergrünen, ganzrandigen oder schwach gekerbten Blättern; ein...

Winterhalder
Winterhalder, Winterhalter, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname auf ...er zu den Ortsnamen Winterhalde(n) (Baden-Württemberg), Winterhalten (Bayern). 2) Wohnstättenname auf ...er zu mittelhochdeutsch winter »Winter« und mittelhochdeutsch halte »Weideplatz für das Vieh&...

Winterhoff
Winterhoff, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den mehrfach vorkommenden Ortsnamen Winterhof(f).

Winterjasmin
Winterjasmin, Art der Pflanzengattung Jasmin.

Winterkrieg
Winterkrieg, Bezeichnung für den finnisch-sowjetischen Krieg 1939†’40, Finnland (Geschichte), Weltkrieg, Zweiter.

Winterkönig
Winterkönig, Beiname Friedrichs V. von der Pfalz, bezogen auf sein kurzes Königtum in Böhmen (Oktober 1619 bis November 1620).

Winterling
Winterling, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch winterlinc »wilder Weinstock« nach einem Merkmal der Siedlungsstelle. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Winterlingen (Baden-Württemberg, Schweiz).

Winterling
Winterling: Kleiner Winterling (Eranthis hyemalis) Winterling, Eranthis, Gattung der Hahnenfußgewächse in Südeuropa und Ostasien; Kräuter mit grundständigen, handförmig geteilten Blättern. Eine früh blühende Zierpflanze ist der 10†’15 cm hohe Kleine Winterling (Eranthis hiemalis) mit goldgelben Blüt...

Wintermantel
Wintermantel, Familiennamenforschung: ûbername für einen kältescheuen Menschen bzw. für den Träger eines auffälligen Wintermantels.