Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Wimsbach-Neydharting, Bad
Wịmsbach-Neydharting, Bad, Bad Wimsbach-Neydharting.
Wimschneider
Wimschneider, Familiennamenforschung: aus mittelhochdeutsch widemer (Wimmer 1) und Schneider zusammengewachsener Familienname. Die Entstehung des Familiennamens zeigt der Beleg aus München anno 1387 Hanns wimer sneider. Bekannte Namensträgerin: Anna Wimschneider, bayerische Schriftstellerin (20. Jah...
Wim
Wịm, männlicher Vorname, durch Zusammenziehung entstandene Kurzform von Wilhelm, auch niederländisch. Bekannter Namensträger: Wim Wenders, deutscher Filmregisseur (20./21. Jahrhundert).
Winald
Winald, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch wini »Freund« + althochdeutsch -walt zu waltan »walten, herrschen«).
Winand
Winand, älter auch Wignand, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch wÄ«g »Kampf, Krieg« + althochdeutsch nand »kühn, wagemutig«, vgl. althochdeutsch nenden »wagen«).
Wina
Wina, weiblicher Vorname, Kurzform von Zusammensetzungen mit »Win-«.
Wincenty Kadlubek
Kadlubek , Wincenty, genannt Magịster Vincẹntius, polnischer Chronist, * Kargów (bei Opatów) um 1150, † Kloster Jedrzejów 8. 3. 1223.
Wincenty Lutoslawski
Lutoslawski , Wincenty, polnischer Philosoph, * Warschau 6. 6. 1863, † Krakau 28. 12. 1954.
Wincenty Witos
Wincenty WitosWịtos, Wincenty, polnischer Politiker, * Wierzchoslawice (bei Tarnów) 21. 1. 1874, † Krakau 31. 10. 1945.
Winchester-Gewehre
Winchester-Gewehre , ab 1866 in den USA hergestellte Repetiergewehre; benannt nach Oliver Fisher Winchester (* 1810, † 1880), der 1857 eine Firma für Handfeuerwaffen gründete.
Winchester
Winchester: Hospital vom Heiligen Kreuz Winchester , Stadt in der County Hampshire, Südengland, am Itchen, 41 400 Einwohner; anglikanischer Bischofssitz; Universität; Nahrungsmittelindustrie; Fremdenverkehr. Bedeutende normannisch-gotische Kathedrale (11.†’15. Jahrhundert) mit wertvoller Aussta...
Winckel-Zeichen
Wịnckel-Zeichen , die Lösung der Plazenta anzeigende Erscheinung, dass die Nabelschnur bei Druck auf die Schamfuge von außen sich nicht mehr zurückzieht.
Winckelmann-Museum Stendal
Museum auf einen Blick LageStendal, Sachsen-Anhalt, Deutschland Winckelmannstr. 36-38 39576 Stendal SammlungWinckelmann-Sammlung sowie eine kleine Antikensammlung und Abgüsse nach antiken Skulpturen Gründungsjahr1955 TrägerschaftWinckelmann-Gesellschaft Informationen zum Museumhttp://www.winckelmann...
Winckelmann
Winckelmann, Familiennamenforschung: Winkelmann. Bekannter Namensträger: Johann Joachim Winckelmann, deutscher Archäologe und Kunstgelehrter (18. Jahrhundert).
Winckler
Winckler, Familiennamenforschung: Winkler.
Wind Cave National Park
Wind Cave National Park , Nationalpark in South Dakota, USA, 114,5 km<sup>2</sup>, 1903 eingerichtet; Kalksteinhöhlen in den Black Hills; reiche Tierwelt.
Windau
Wịndau, Stadt in Lettland, Ventspils.
Windblütigkeit
Windblütigkeit, Anemophilie, die Verbreitung des Pollens durch den Wind, z. B. bei Nadelhölzern und Gräsern.
Windbruch
Windbruch, Windwurf, durch Sturm entstehender Bruch oder Wurf von Bäumen oder ganzen Baumbeständen. Die Folge sind Störungen des Waldgefüges, Gefahr des Massenauftretens von Schädlingen, Holzverluste durch Splitterung und Pilzbefall. Besonders gefährdet sind gleichaltrige Bestände flach wurzelnder B...
Windchill
Wịndchill der, durch Wind verursachte verstärkte Kälteempfindung.
Windei
Wind
Windel
Windel , die, Alltagskultur und Säuglingspflege: Bezeichnung für ein aus weichem, saugfähigem Material bestehendes Tuch, das um den Unterkörper bzw. Intimbereich eines Menschen - zumeist eines Säuglings - geschlungen wird und dazu dient, dessen Ausscheidungen aufzunehmen; in diesem Anwendungsbereich...
Windenergie
Windenergie Energietechnik: Als Windenergie wird die Bewegungsenergie überwiegend horizontal strömender Luft infolge der Sonneneinstrahlung auf der Erde bezeichnet. Sie zählt daher zu den erneuerbaren Energien. Die Windenergie ist die kinetische Energie des Windes und wird in Windkraftwerken in mech...
Windenschwärmer
Windenschwärmer: Herse convolvuli beim Anflug auf eine Blüte Windenschwärmer, Herse convolvuli, bis 11 cm spannender, dämmerungsaktiver Schwärmer in den Subtropen und Tropen Afrikas, Australiens und Eurasiens (in Mitteleuropa als Wanderfalter); mit graubraunen Flügeln sowie rötlichen und s...
Windepflanzen
Windepflanzen, Schlingpflanzen, Pflanzen, die für ihre kletternde Wuchsweise nicht auf Haftorgane (Ranken, Haftwurzeln) angewiesen sind, sondern mit ihrem Sprossgipfel infolge ungleichen Wachstums (Nutation) in der Luft so lange kreisen, bis sie z. B. einen Stängel berühren und dann in engen Windung...
Winderhitzer
Wind
Windermere
Windermere: Blick über den See im Lake District Windermere , größter See Englands, im Lake District, County Cumbria, 17 km lang, 16 km<sup>2</sup> groß, über 70 m tief; Fremdenverkehrsgebiet.
Winde
Winde Technik: Vorrichtung zum Heben, Senken und Heranziehen von Lasten. Die Last kann bewegt werden durch eine Schraubenspindel (Schraubenwinde), eine Zahnstange mit Ritzel (Zahnstangenwinde), einen Druckölzylinder mit Kolben (hydraulische Winde) oder ein Seil, das auf eine Trommel aufgewickelt wir...
Winde
Winde: Ackerwinde (Convolvulus arvensis) Winde, Botanik: Convolvulus, Gattung der Windengewächse (Convolvulaceae); windende Kräuter und Sträucher, meist in den Mittelmeerländern und Westasien, mit strahlig trichterförmigen Blüten und Kapselfrucht. Die Ackerwinde (Drehwurz, Convolvulus arvensis) mit ...
Windfahne
Windfahne, Windmessung.
Windfall-Profit
Windfall-Profit , Gewinn, der nicht auf entsprechenden Leistungen des Gewinnbeziehers beruht, sondern durch plötzliche, außergewöhnliche Veränderungen der Marktsituation (z. B. Rohstoffverknappung, Wechselkursänderungen) entsteht. - Gegensatz: Windfall-Loss (Windfall-Verlust).
Windfang
Windfang, Bautechnik: kleiner abgeschlossener Vorraum, der verhindert, dass beim Öffnen der Außentür kalte Luft eindringt.
Windhahn
Windhahn, etwa 9†’10 km langer und 3 km breiter bewaldeter Höhenrücken östlich Bonn bis 517 m über dem Meeresspiegel in devonischen Tonschiefern auf der Südseite der Sieg zwischen Betzdorf und Siegen†’Eiserfeld, in dem seit dem Mittelalter ein inzwischen eingegangener Erzabbau erfolgte. Der W. ist h...
Windhalm
Windhalm: Ackerwindhalm (Apera spicaventi) Windhalm, Ackerschmiele, Apera, Gattung der Süßgräser in Eurasien; in Deutschland kommt als Getreideunkraut der einjährige Ackerwindhalm (Apera spica-venti) mit 0,3†’1 m hohen Stängeln und in lockerer, breiter Rispe stehenden Ährchen vor. Systematik ûb...
Windharfe
Windharfe, die Äolsharfe.
Windhoek
Wịndhoek , Hauptstadt von Namibia, Windhuk.
Windhorst
Windhorst, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen).
Windhose
Windhose, Tornado.
Windhuk
Windhuk: typische Häuser aus der Kolonialzeit Wịndhuk, afrikaans Windhoek, Hauptstadt von Namibia und der Region Khomas, im Zentrum des Landes, 1 656 m über dem Meeresspiegel, im Windhuker Becken zwischen Khomashochland, Eros- und Auasbergen, einschließlich der Townships Katutura, H...
Windhunde
Windhunde, Rassengruppe sehr schneller Hunde; Kopf und Körper lang und schmal; Brust tief; Rute lang und kräftig; verfolgen das Wild mit den Augen. Bekannte Rassen sind: Afghanischer Windhund (Afghane), bis 72 cm schulterhoch, lang und üppig behaart, Färbung unterschiedlich; Greyhound (englischer Wi...
Windhundrennen
Windhundrennen: Afghanische Windhunde beim »Großen Preis von Gelsenkirchen« im Jahr 2001 Windhundrennen, sportliche Wettkämpfe für Windhunde, die auf einer Flachbahn eine maschinell gezogene Hasenattrappe verfolgen. Es laufen nur Hunde gleicher Rasse (z. B. Greyhound, Afghanischer W...
Windischgrätz
Windischgrätz, deutscher Name der slowenischen Stadt Slovenj Gradec.
Windisch
Windisch, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname (Stammesname) zu mittelhochdeutsch windisch »windisch, wendisch, slawisch«. 2) ûbername für jemanden, der Beziehungen zu slawischen Gebieten hatte. Hanse Wyndisch ist anno 1388 im sächsischen Vogtland bezeugt.
Windjammer
Windjammer der, seemännisch für großes Segelschiff.
Windkanal
Windkanal, Musik: bei der Orgel Teil der Windlade.
Windkanal
Windkanal: Schema des Europäischen Transschall-Windtunnels In Winkanälen können Modelle von umströmten Körpern strömungstechnich vermessen werden. Sie arbeiten kontinuierlich oder für begrenzte Messzeiten im Bereich von Sekunden oder Minuten. Es gibt auch Klima-Windkanäle für Tests unte...
Windkanter
Windkanter, vom Wind zugeschliffener Stein (Korrasion), dessen Schliffflächen sich an deutlichen Kanten schneiden (Einkanter, Doppelkanter, Dreikanter und Vierkanter).
Windkasten
Windkasten, bei der Orgel ein Teil der Windlade.
Windkraftwerk
Windkraftanlage Windkraftanlagen haben nach Jahren beeindruckenden Ausbaus von Windparks und geförderter Vergütung des erzeugten Stromes im Spektrum der Erneuerbaren Energien eine bedeutsame Stellung eingenommen. Die technische Entwicklung, dabei insbesondere die maschinendynamische und strömungstec...
Windlade
Windlade, bei der Orgel ein rechteckiger, flacher Kasten aus Hartholz, auf dem die Pfeifen stehen und der die Spielventile der Tasten und die Registerventile oder Schleifen der Registerzüge enthält. Der Windkasten, ein Teil der Windlade, speichert den aus dem Balg durch den Windkanal strömenden Wind...
Windlast
Windlast, Bautechnik: der vom Wind auf eine Bauwerksfläche ausgeübte Druck oder Sog, hängt ab vom Quadrat der Windgeschwindigkeit, von der Luftdichte und von Form, Größe und Neigungswinkel der angeblasenen Fläche; wird bei der Berechnung der Standfestigkeit von Bauwerken berücksichtigt.
Windleite
Wịndleite die, Höhenzug am Nordrand des Thüringer Beckens, Thüringen, erhebt sich als stark zertalte Schichtstufe des mittleren Buntsandsteins zwischen der Hainleite und dem Kyffhäuser bis 375 m über dem Meeresspiegel (Zimmerberg); bewaldet (Buchen, Fichten).
Windmesser
Windmesser Sport: 1) Leichtathletik: Messgerät zur Ermittlung der Windgeschwindigkeit, das in einer Höhe von 1,22 m in der Nähe von Laufbahn und Sprunganlagen angebracht ist. Bei einem Rückenwind von über 2 m/s wird eine Rekordzeit offiziell nicht anerkannt. 2) Skispringen: Messvorrichtung, mit der ...
Windmessung
Windmessung, Anemometrie, Messung, Anzeige und Aufzeichnung von Windrichtung und -geschwindigkeit. Beim bodennahen Wind wird die Richtung gewöhnlich durch eine Windfahne bestimmt (Windrichtungsanzeiger), während der Windsack zugleich auch eine grobe Beurteilung der Windgeschwindigkeit zulässt. E...
Windmonat
Windmonat, Windmond, früherer deutscher Name für November.
Windmöller
Windmöller, Windmüller, Familiennamenforschung: Berufsname für den an einer Windmühle tätigen Müller (zu mittelniederdeutsch wintmole, mittelhochdeutsch wintmül »Windmühle«). Ebelingh Windmoller ist anno 1421 in Hannover bezeugt.
Windmühlenbecher
Windmühlenbecher, niederländisch Molenbeker, Sturzbecher aus Silber in Form einer Windmühle mit drehbaren Flügeln; v. a. im 17. und 18. Jahrhundert von niederländischen Goldschmieden gefertigt.
Window-Dressing
Window-Dressing das, das »Aufpolieren« einer Bilanz durch Transaktionen, die speziell mit Blick auf einen Bilanzstichtag vorgenommen werden.
Windows Experience Index
Windows Experience Index, ein von Microsoft für Windows Vista entworfener Benchmark-Test, der die Leistungsfähigkeit von Computern mit einer Zahl von 1 bis 5 bewertet. Der Test ist so angelegt, dass ein zur Markteinführung von Microsoft Vista Ende 2006 aktueller Hochleistungs-PC den Wert 5 erreicht....
Windows Media Audio
Windows Media Audio, ein Audio-Codec; WMA.
Windows Media Player
Windows Media Player, Media Center.
Windows Mobile
Windows Mobile, Pocket PC,Familie von Microsoft-Betriebssystemen für tragbare Geräte auf der Basis von [Windows CE]. Zu ihr gehören:
Windows Scripting Host
Windows Scripting Host , eine Programmierumgebung, mit der sich auf Windows-Systemen (Windows 98/Me, NT/2000 sowie Windows XP) Scripts ausführen lassen. Der WSH dient dazu, Routineaufgaben auf Betriebssystemebene als Scripts zusammenzufassen, z. B. um die Anmeldung und Verwaltung von Benutzern z...
Windows Vista
Windows Vista , Nachfolgeversion von [Windows XP], die zunächst unter dem Codenamen Longhorn bekannt wurde. Die Alpha-Test-Phase begann bereits im Oktober 2003. Die erste Beta-Version von Windows Vista veröffentlichte Microsoft im Juli 2005. Für Firmenkunden ist Windows Vista sei...
Windowshopping
Windowshopping das, Schaufensterbummel.
Windows
Windows: Bill Gates und seine Frau Windows , Informatik: 1) Ausschnitte (Fenster), in die der Bildschirm eines Computers aufgeteilt wird, um mit verschiedenen Anwender- und/oder Systemprogrammen (z. B. Texte, Grafiken) gleichzeitig arbeiten zu können. Jedes Window (Fenster) kann vom Benutzer sel...
Windpark
Windpark: bei Jacobsdorf (Brandenburg) Windpark, Windfarm, Bezeichnung für in kleinen bis sehr großen Gruppen angeordnete Windkraftwerke, die v. a. in windgünstigen Gebieten errichtet werden. Ziel ist eine hohe elektrische Gesamtleistung, die in ein Verbundnetz eingespeist werden kann. Künftig soll ...
Windpocken
Windpocken: typischer Ausschlag zu Beginn einer Windpockenerkrankung bei einem Mädchen Windpocken, Spitzpocken, Varizellen, hoch ansteckende, in der Regel gutartig verlaufende, virusbedingte (Varicella-Zoster-Virus) Infektionskrankheit mit bläschenförmigem Hautausschlag. Befallen werden...
Windrose
Windrose Windrose, Scheibe, auf der die Himmelsrichtungen aufgezeichnet sind, besonders beim Kompass, dessen Windrose außerdem in Grade eingeteilt ist.
Windröschen
Windrös
Windschatten
Windschatten, Zone geringer Windgeschwindigkeit auf der windabgewandten Seite eines Strömungshindernisses.
windschief
windschief, Geometrie: Bezeichnung für zwei Geraden im Raum, die sich weder schneiden noch parallel sind.
Windschliff
Windschliff, Sandschliff, Abscheuerung und Abschleifung von Gesteinsoberflächen durch vom Wind mitgeführte Sandkörner; Form der Korrasion.
Windschutz
Windschutz: Hainbuchenhecke vor einem Eifelhaus bei Monschau Windschutz, Schutz landwirtschaftlicher Kulturen vor starken Winden durch Anlage von Hecken (Knicks), Baumstreifen, Waldstreifen usw.; vermindert neben Windschäden die Verdunstung und fördert eine gleichmäßigere Verteilung der Schneeschich...
Windsheim, Bad
Wịndsheim, Bad, Bad Windsheim.
Windsheimer Bucht
Windsheimer Bucht, sehr flache waldfreie, im leicht ausräumbaren Letten- und Gipskeuper gelegene große Weitung westlich Nürnberg in 310†’330 m über dem Meeresspiegel zwischen Steigerwald und Frankenhöhe, die sich als eigenständige offene, vom Ackerland geprägte Landschaft an der Wasserscheide zw...
Windsichter
Windsichter, eine Sichtmaschine zur trockenen Staubabscheidung oder pneumatischen Klassierung bei geringen Korngrößen (etwa 0,1†’2 mm), z. B. in der Steinkohlenaufbereitung, bei der Feinmahlung von Zement, bei der Kohlemahlung für Staubfeuerung sowie in der chemischen Industrie. Durch das aufgelocke...
Windskale
Windskale nach Beaufort WindstärkeBezeichnung der WindstärkeAuswirkungen des Windes im BinnenlandGeschwindigkeit (in m/s, gemessen in 10 m Höhe) 0StilleWindstille, Rauch steigt senkrecht empor0†’0,2 1leiser ZugWindrichtung angezeigt nur durch Zug des Rauches, aber nicht durch Windfahne0,3†’1,5 2leic...
Windskale
Windskale, Beaufort-Skala, Messskale zur Ermittlung der Windstärke in Boden- oder Wasseroberflächennähe; die Windstärke wird nach der von dem britischen Admiral Sir Francis Beaufort (* 1774, † 1857) aufgestellten 13-stufigen Windskale zur Schätzung anhand der Auswirkungen gemessen (...
Windskating
Windskating , Rollsurfen, Streetsurfen, Trendsport: das Surfen mit Segel auf asphaltierten Straßen und Plätzen. Die Surfboards, an deren Unterseite Rollen befestigt sind, weisen im Unterschied zum Segelsurfen keine Fußschlaufen auf.
Windsorknoten
Windsorknoten , doppelter Krawattenknoten, 1935 durch den Herzog von Windsor lanciert.
Windsor
Windsor , 1917 vom britischen Königshaus Sachsen-Coburg-Gotha angenommener Name (nach der Sommerresidenz Windsor Castle). - Herzog von Windsor, Titel Eduards VIII. seit seiner Abdankung als König; Eduard (Herrscher, England/Großbritannien).
Windsor
Windsor , Stadt in der Provinz Ontario, Kanada, am Detroit River, mit dem gegenüberliegenden Detroit durch Auto- und Bahntunnel sowie Brücken verbunden; 329 000 Einwohner (Agglomeration); Universität (gegründet 1857); Auto-, Maschinenbau, chemische Industrie, Brauereien; Hafen.
Windsor
Windsor: Windsor Castle Windsor, , Stadt in England, an der Themse, gegenüber Eton, 30 600 Einwohner, Teil der Unitary Authority Windsor and Maidenhead (198 km<sup>2</sup>) mit 133 000 Einwohnern. Am Nordostrand der Stadt das Schloss Windsor Castle, Stammschloss und Sommersitz des englis...
Windspiel
Windspiel, Italienisches Windspiel, einem Greyhound sehr ähnliche, widerstandsfähige Haushunderasse mit kurzen, feinen Haaren (schwarz, schiefergrau, isabellfarben); Schulterhöhe: 32†’38 cm.
Windstau
Windstau, Erhöhung des Wasserspiegels durch Wind, an der Küste bei auflandigem Wind, aber auch in Binnengewässern.
Windstille
Windstille, Flaute, völlige Luftruhe oder nicht wahrnehmbare Windgeschwindigkeit < 0,2 m/s.
Windstärke
Windstärke BeaufortgradBezeichnungWindgeschwindigkeit (in 10 m Höhe über offenem, flachem Gelände)Auswirkungen des Windes m/skm/hKnotenim Binnenlandauf See 0still0†’0,2< 1< 1Windstille; Rauch steigt senkrecht emporspiegelglatte See 1leiser Zug0,3†’1,51†’51†’3Windrichtung angezeigt nur durch de...
Windsurfen
Windsurfen , Wassersportdisziplin, das Surfen.
Windt
Windt, Familiennamenforschung: Wind.
Windung
Windung, Torsion, Mathematik: die Abweichung einer Raumkurve vom ebenen Verlauf.
Windwaage
Windwaage, Instrument des Orgelbauers, bestehend aus einer u-förmigen, mit Wasser gefüllten Glasröhre, in die Luft aus dem Windkanal geleitet wird. Der Höhenunterschied in den beiden Schenkeln der Glasröhre zeigt den Winddruck an.
Windward Islands
Windward Islands , Inselgruppe der Kleinen Antillen, Westindien, der südliche Teil der Inseln über dem Winde; umfasst von Nord nach Süd Dominica, Martinique, Saint Lucia, Saint Vincent und die Grenadinen sowie Grenada.
Wind
Wind Metallurgie: die metallurgischen Öfen unter erhöhtem Druck zugeführte Luft.
Wind
Wind, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname (Stammesname) zu mittelhochdeutsch Wint, Winde »Wende, Slawe«. 2) ûbername für jemanden, der Beziehungen zu slawischen Gebieten hatte. 3) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch wint »Wind«: »wohnhaft an e...
Wine of Origin
Keine Lagennamen erlaubt Obwohl Südafrika ein nach europäischem Modell geformtes System von Herkunftsbezeichnungen besitzt, verzichtet das Land auf die Möglichkeit, Lagenweine gesondert und unter ihrem jeweiligen Namen zu vermarkten. Der Grund dafür kann nur in der Dominanz weniger großer Kellereien...
Wine of Origin
Wine of Origin , Weinkategorie des südafrikanischen Systems von Herkunftsbezeichnungen; es wurde 1972 eingeführt, erlangte aber erst nach dem Ende der Apartheid 1994 und mit beginnendem Export wirkliche Bedeutung. Das System ist in vier Stufen gegliedert: regions (»Regionen«), districts ...
winemaker
winemaker , englisch für Weinmacher; der deutsche Begriff wurde aus dem Englischen adaptiert.
winery
winery , englisch für Weingut, Kellerei.
wine
wine , englisch für Wein.